Inhalte im Strafrecht

  1. Strafrecht - Allgemeiner Teil
    1. Tatbestandsmäßigkeit
      1. Kausalität
        • Äquivalenztheorie
        • conditio sine qua non-Formel (hypothetische Kausalverläufe; kumulative Kausalität; alternative Kausalität)
      2. Objektive Zurechnung
        • Erlaubte Risiken
        • Vertrauensgrundsatz
        • Risikoverringerung und Risikoersetzung
        • Eigenverantwortliches Opferverhalten
        • Deliktisches Verhalten Dritter („Regressverbotsfälle“)
        • Pflichtwidrigkeitszusammenhang (Sonderproblem: „Risikoerhöhungslehre“)
        • Schutzzweckzusammenhang
        • Besonderheiten bei den erfolgsqualifizierten Delikten
      3. Subjektiver Tatbestand, insb. Vorsatz
        • Voraussetzungen des Vorsatzes – Vorsatzarten – Abgrenzung zur Fahrlässigkeit
        • Subsumtionsirrtum
        • Alternativvorsatz
        • error in persona und aberratio ictus
        • „dolus generalis“
    2. Rechtswidrigkeit
      • Notstand (§ 34 StGB; §§ 228, 904 BGB)
      • Rechtfertigende Pflichtenkollision
      • Notwehr (§ 32 StGB)
      • Einwilligung (inkl. § 228 StGB und einverständliche Fremdgefährdung) und mutmaßliche Einwilligung
      • Züchtigungs- und Erziehungsrecht
      • Festnahmerecht (§ 127 StPO)
      • Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements
      • Erlaubnistatbestandsirrtum (= Erlaubnisumstandsirrtum)
    3. Schuld
      • Schuldprinzip, Schuldbegriff
      • Schuldunfähigkeit (§ 20 StGB)
      • Actio libera in causa
      • Verbotsirrtum (§ 17 StGB)
      • Entschuldigender Notstand (§ 35 StGB) – Sonderproblem: Nötigungsnotstand
      • Notwehrexzess (§ 33 StGB)
    4. Täterschaft und Teilnahme
      • Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme (subjektive Theorie; Tatherrschaftslehre; Gesamtbetrachtung;
        Besonderheiten bei eigenhändigen Delikten und Pflichtdelikten)
      • Mittelbare Täterschaft
      • Mittäterschaft
      • Unrecht und Akzessorietät der Teilnahme
      • Anstiftung
      • Anstiftung bei error in persona des Haupttäters
      • Beihilfe
      • Täterschaft und Teilnahme beim Sonderdelikt
    5. Strafbare Vorbereitung, Versuch und Rücktritt
      • Strafbare Vorbereitungshandlungen (§§ 30 f. StGB)
      • Versuch (Strafgrund, Versuchsaufbau)
      • Abgrenzung von untauglichem Versuch und Wahndelikt
      • Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch
      • Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft
      • Versuchsbeginn bei (vermeintlicher) Mittäterschaft
      • Rücktritt (ratio; fehlgeschlagener, unbeendeter und beendeter Versuch; Anforderungen an das Rücktrittsverhalten;
        Freiwilligkeit; Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten)
    6. Unterlassungsdelikte
      • Unterscheidung in echte und unechte Unterlassungsdelikte
      • Abgrenzung von Tun und Unterlassen
      • Tatbestand der unechten Unterlassungsdelikte (Quasikausalität; Garantenstellungen; Gleichstellungsklausel)
      • Rechtswidrigkeit beim unechten Unterlassungsdelikt
      • Schuld beim unechten Unterlassungsdelikt
      • Täterschaft und Teilnahme beim unechten Unterlassungsdelikt
      • Versuch und Rücktritt beim unechten Unterlassungsdelikt
    7. Fahrlässigkeit
      • Aufbau des Fahrlässigkeitsdelikts
      • Objektive Sorgfaltswidrigkeit
      • Subjektive Sorgfaltswidrigkeit
    8. Konkurrenzlehre
      • Handlungseinheit – Idealkonkurrenz (§ 52 StGB)
      • Handlungsmehrheit – Realkonkurrenz (§ 53 StGB)
      • Gesetzeskonkurrenz (Spezialität, Subsidiarität, Konsumtion
  2. Strafrecht - Besonderer Teil
    1. Straftaten gegen das Leben
      • Beginn und Ende des Lebensschutzes
      • Schwangerschaftsabbruch (§§ 218-219b StGB)
      • Totschlag (§§ 212 f. StGB)
      • Mord (§ 211 StGB)
      • Verhältnis von § 211 StGB zu § 212 StGB – Lockerungen bzw. Aufhebung der Akzessorietät
      • Sterbehilfe – Abgrenzung zur Selbsttötung – Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
      • Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)
      • Aussetzung (§ 221 StGB)
    2. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
      • Einfache Körperverletzung (§ 223 StGB) – Sonderfragen der Heilbehandlung
      • Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)
      • Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225 StGB)
      • Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB)
      • Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB)
      • Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)
      • Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB)
    3. Straftaten gegen die persönliche Freiheit und Hausfriedensbruch
      • Freiheitsberaubung (§ 239 StGB)
      • Nötigung (§ 240 StGB)
      • Bedrohung (§ 241 StGB)
      • Stalking (§ 238 StGB)
      • Hausfriedensbruch (§§ 123 f. StGB)
    4. Delikte gegen die Ehre
      • Beleidigung (§ 185 StGB)
      • Üble Nachrede (§ 186 StGB)
      • Verleumdung (§ 187 StGB)
      • Rechtfertigung (§ 193 StGB)
    5. Eigentumsdelikte
      • Diebstahl (§ 242 StGB)
      • Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB)
      • Diebstahlsqualifikationen (§§ 244 f. StGB)
      • Unterschlagung und Veruntreuung (§ 246 StGB)
      • Unbefugter Gebrauch eines Kfz (§ 248b StGB)
      • Raub (§ 249 StGB)
      • Raubqualifikationen (§§ 250 f. StGB)
      • Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)
      • Sachbeschädigung (§ 303 StGB)
    6. Vermögensdelikte
      • Betrug (§ 263 StGB)
      • Regelbeispiele (§ 263 Abs. 3, 4 StGB) und Qualifikationen (§ 263 Abs. 5 StGB) des Betrugs; Betrugsähnliche
        Delikte (Computerbetrug [§ 263a StGB]; Subventionsbetrug [§ 264 StGB]; Kapitalanlagebetrug [§ 264a StGB];
        Versicherungsmissbrauch [§ 265 StGB]
      • Erschleichen von Leistungen [§ 265a StGB]; Kreditbetrug [§ 265b StGB])
      • Untreue (§ 266 StGB)
      • Untreueähnliche Delikte (Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt [§ 266a StGB]; Missbrauch
        von Scheck- und Kreditkarten [§ 266b StGB])
      • Erpressung (§ 253 StGB)
      • Räuberische Erpressung (§ 255 StGB)
    7. Anschlussdelikte
      • Begünstigung (§ 257 StGB)
      • Hehlerei (§ 259 StGB)
    8. Urkundendelikte
      • Urkundenfälschung (§ 267 StGB)
      • Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB)
      • Fälschung beweiserheblicher Daten (§§ 269, 270 StGB)
      • Vernichtung und Unterdrückung von Urkunden, technischen Aufzeichnungen und beweiserheblichen Daten
        (§ 274, Abs. 1 Nr. 1, 2 StGB)
      • Falschbeurkundung (§§ 271, 348 StGB)
    9. Aussagedelikte
      • Falsche uneidliche Aussage (§ 153 StGB)
      • Meineid (§ 154 StGB)
      • Falsche Versicherung an Eides Statt (§ 156 StGB)
      • Fahrlässiger Falscheid (§ 161 StGB)
      • Versuchte Anstiftung zur Falschaussage (§ 159 StGB)
      • Verleitung zur Falschaussage (§ 160 StGB)
    10. Rechtspflegedelikte
      • Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB)
      • Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB)
      • Strafvereitelung (§§ 258 f. StGB)
    11. Delikte im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr
      • Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB)
      • Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB)
      • Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b StGB)
      • Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a StGB)
      • Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB)
    12. Straftaten im Amt (Bestechungsdelikte und Rechtsbeugung)
      • Vorteilsannahme (§ 331 StGB)
      • Bestechlichkeit (§ 332 StGB)
      • Vorteilsgewährung (§ 333 StGB)
      • Bestechung (§ 334 StGB)
      • Rechtsbeugung (§ 339 StGB)
    13. Straftaten gegen die Staatsgewalt
      • Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§§ 113 ff. StGB)
  3. Strafprozessrecht
    1. Beteiligte im Strafverfahren
      1. Gericht
      2. Staatsanwaltschaft und Polizei
      3. Beschuldigter
      4. Verteidiger
    2. Prozessmaximen
      1. Grundsatz des fairen Verfahrens (fair trial)
      2. Beschleunigungsgrundsatz
      3. Unschuldsvermutung
      4. Untersuchungsgrundsatz, Aufklärungspflicht
      5. Offizialprinzip
      6. Anklagegrundsatz
      7. Legalitätsprinzip (Opportunitätsprinzip)
      8. Grundsatz des gesetzlichen Richters
      9. Grundsatz des rechtlichen Gehörs
      10. Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung
      11. Mündlichkeitsgrundsatz
      12. Grundsatz der Unmittelbarkeit a) Der materielle Grundsatz der Unmittelbarkeit b) Der formelle Grundsatz der Unmittelbarkeit
      13. Öffentlichkeitsgrundsatz
    3. Ermittlungsverfahren – Zwangsmittel und Grundrechtseingriffe
      1. Durchführung und Abschluss des Ermittlungsverfahrens
      2. Ermittlungsgeneralklauseln
      3. Ausgewählte Grundrechtseingriffe, z.B.: a) Untersuchungshaft (§§ 112 ff. StPO) b) Durchsuchung (§§ 102 ff. StPO) und Beschlagnahme (§§ 94 ff. StPO) c) Körperliche Untersuchung (§ 81a StPO) d) DNA-Analyse (§§ 81e-f StPO) e) Überwachung der Telekommunikation (§§ 100a, b StPO) f) Das Abhören des nichtöffentlich gesprochenen Wortes (§§ 100c-e StPO [„Großer Lauschangriff“], § 100f StPO
        [„kleiner Lauschangriff“]) g) Verdeckte Ermittler (§§ 110a-e StPO) und V-Leute
    4. Rechtsschutz gegen Grundrechtseingriffe
    5. Hauptverhandlung
      1. Aussage, Vernehmung, Verständigung
      2. Beweisaufnahme und Beweisantragsrecht
      3. Beweisverbote a) Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote b) Selbständige und unselbständige Beweisverwertungsverbote c) Fernwirkung von Beweisverwertungsverboten
    6. Rechtsmittel
      1. Beschwerde
      2. Berufung
      3. Revision
    7. Die Rechtskraft und ihre Durchbrechung
      1. Formelle und materielle Rechtskraft
      2. Der prozessuale Tatbegriff
      3. Wiederaufnahme des Verfahrens