Möglichkeiten der Finanzierung des Auslandsaufenthaltes
Zur Finanzierung des Auslandsaufenthaltes gibt es die Möglichkeit, sich unter anderem bei einer der folgenden Einrichtungen (Auswahl) zu bewerben bzw. zu informieren. Die meisten Stipendien für Studierende werden über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vergeben.
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Internet: www.daad.de - Umfangreiche Informationen des DAAD über Finanzierungsmöglichkeiten, Auslands-BAföG etc. finden Sie auch auf der Webseite der Initiative "Studieren Weltweit".
Internet: www.studieren-weltweit.de - Auslands-BAföG
Eine weitere wichtige Fördermöglichkeit ist das Auslands-BAföG. Dieses kann gegebenenfalls auch dann in Anspruch genommen werden, wenn kein Anspruch auf Inlands-BAföG besteht. Im Rahmen des Auslands-BAföG werden Studiengebühren in Höhe von bis zu € 4.600 je Studienjahr erstattet. Darüber hinaus können Sie einen Reisekosten- und einen Krankenversicherungszuschuss sowie für einen Aufenthalt außerhalb der EU einen Auslandszuschlag beantragen. Auslandsleistungen sind nicht rückzahlungspflichtig.
Weitere Informationen zum Auslands-BAföG finden Sie unter www.das-neue-bafoeg.de. - Bildungskredit für einen Auslandsaufenthalt
Neben dem BAföG kann seit dem 1. April 2001 ein Bildungskredit für Auslandsaufenthalte beim Bundesverwaltungsamt in 50728 Köln beantragt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0221/7584492 und im Internet unter folgenden Adressen:
www.bildungskredit.de
www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/Bildung/Wissenskredite_fuer_Studenten.jsp - USA-Stipendien der Fulbright-Kommission
Internet: www.fulbright.de - Index deutscher Stiftungen
Internet: www.stiftungsindex.de - Informationen der Universität Göttingen zu Stipendienprogrammen (interne und externe Vergabe)
Internet: Studium im Ausland - Förder- und Stipendienberatung an der Universität Göttingen
Ansprechpartner:
Herr Sjard Tankred Seibert M.A.
Zentrale Studienberatung
Wilhelmsplatz 4
37073 Göttingen
Tel. +49 (0)551 / 39-29861
brueckenschlag@zvw.uni-goettingen.de oder infoline-studium@uni-goettingen.de
Sprechstunde im Servicebüro Studienzentrale am Wilhelmsplatz: Donnerstag von 14 bis 16 Uhr