In publica commoda

Veranstaltung

Aufbruch zu den Sternen: Mit Breakthrough Starshot zu alpha Centauri und seinen Planeten

Titel der Veranstaltung Aufbruch zu den Sternen: Mit Breakthrough Starshot zu alpha Centauri und seinen Planeten
Reihe Vortragsreihe: Faszinierendes Weltall
Veranstalter Institut für Astrophysik
Referent/in Dr. René Heller
Einrichtung Referent/in Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen, Abteilung: Das Innere der Sonne und der Sterne
Veranstaltungsart Vortrag
Kategorie Forschung
Anmeldung erforderlich Nein
Beschreibung Was zu den Grundzutaten jedes guten Science-Fiction-Abenteuers von "Star Wars" über "Star Trek" bis zu "Insterstellar" gehört, erschien bis vor kurzem unerreichbar für unsere und kommende Generationen. Selbst mit den schnellsten uns derzeit zur Verfügung stehenden Raumschiffen würden wir hunderttausende von Jahren allein zu unserem nächsten stellaren Nachbarn Proxima Centauri benötigen. Der russische Milliardär und Philanthrop Yuri Milner schickt sich nun an, Fortschritte aus den letzten Jahrzehnten in der Miniaturisierung von Elektrobauteilen, der Herstellung von hochreflektiven ultra-leichten Materialien und der Lasertechnologie zu nutzen, um eine komplett neuartige Idee von Raumschiffen erforschen zu lassen. Das Projekt "Breakthrough Starshot" untersucht seit 2016 die Idee, interstellare Sonden mit einem Gewicht von nicht mehr als einem Gramm mit Hilfe von extrem starken Lasern auf ca. ein Fünftel der Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen. Mit dieser Reisegeschwindigkeit käme das Gefährt bereits nach 20 Jahren bei Proxima und seinem vor kurzem entdeckten, erdgroßen planetaren Begleiter Proxima b an. Der Schlüssel hierzu liegt in einer hauchdünnen, reflektiven Folie, dem sogenannte Lichtsegel, welches die eigentliche Nutzlast trägt. Die Forschung an Breakthrough Starshot wird geleitet von namhaften Wissenschaftlern der Harvard University, Princeton University, Stanford University und der NASA. Dieser Vortrag liefert einen Einblick in Breakthrough Starshot sowie in die neuesten Forschungsergebnisse, zu denen auch der Vortragende beigetragen hat.
http://www.planetarium-goettingen.de/vortragsreihe/index.php
Zeit Beginn: 28.11.2017, 20:00 Uhr
Ende: 28.11.2017 , 21:30 Uhr
Ort Zentrales Hörsaalgebäude (Platz der Göttinger Sieben 5)
Hörsaal 008
Kontakt 0551 39-4037
klaus.reinsch@uni-goettingen.de
Externer Link http://www.planetarium-goettingen.de/vortragsre...
Dateianhang poster.pdf