Aufsätze

  • [...] das wir selbst künste könen erdencken [...] Magiediskussion und paracelsisches Wissen im Wagnerbuch, in: Neue Beiträge zur Paracelsus-Forschung, hg. v. Peter Dilg u. Hartmut Rudolph (Hohenheimer Protokolle 47) Rottenburg-Stuttgart 1995, S. 169-193.
  • Metaphorik des Spiels und Reflexion des Erzählens bei Heinrich Kaufringer, in: IASL 21 (1996) S. 1-30
  • Überwindung der Natur. Zum Verhältnis von Natur und Kultur im Strassburger Alexander, in: Fremdes wahrnehmen - fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Wolfgang Harms u. C. Stephen Jaeger in Verbindung mit Alexandra Stein, Stuttgart-Leipzig 1997, S. 119-136.
  • Johannes Reuchlin am Heidelberger Hof: poeta - orator - paedagogus, in: Reuchlin und die politischen Kräfte seiner Zeit, hg. v. Stefan Rhein (Pforzheimer Reuchlinschriften 5), Sigmaringen 1998, S. 163-185.
  • Die Zähmung des Heros. Der Diskurs der Gewalt und der Gewaltregulierung im 12. Jahrhundert, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller u. Horst Wenzel, Stuttgart-Leipzig 1999, S. 149-179.
  • Konkurrenz der symbolischen Ordnungen, in: Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft, hg. v. Ute von Bloh u. Friedrich Vollhardt, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4 (1999), S. 560-570.
  • Ordnungen des Wissens (Mittelalter), in: Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, hg. v. Claudia Benthien u. Hans Rudolf Velten, Reinbek 2002, S. 83-102.
  • Zwischen Utopie und Mythos. Der Brief des Priester Johannes, in Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 73-92.
  • Contra naturam. Mittelalterliche Automatisierung im Spannungsfeld politischer, theologischer und technologischer Naturkonzepte, in: Automaten in Kunst und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Klaus Grubmüller und Markus Stock, Wiesbaden 2003 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 17), S. 91-114.
  • Udo Friedrich/Bruno ‚Quast: Mediävistische Mythosforschung, in: Dies.: Präsenz des Mythos (2004), S. IX-XXXVII.
  • Transformation mythischer Gehalte im Eckenlied, in: Friedrich/Quast: Präsenz des Mythos (2004), S. 275-297.
  • Spielräume rhetorischer Gestaltung in mittelalterlichen Kurzerzählungen, in: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung im Mittelalter, hg. v. Beate Kellner, Peter Strohschneider u. Franziska Wenzel, Berlin 2005, S. 227-249.
  • Die ‚symbolische Ordnung’ des Zweikampfs im Mittelalter, in: Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, hg. v. Manuel Braun u. Cornelia Herberichs, München 2005, S. 117-152.
  • Trieb und Ökonomie. Serialität und Kombinatorik in mittelalterlichen Kurzerzählungen, in: Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext, hg. v. Mark Chinka, Timo Reuvekamp-Felber, Christopher Young (Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 13), Berlin 2006, S. 48-75.
  • Unterwerfung. Das Dispositiv der Gewalt im Mittelalter, in: Michel Foucault. Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault, hg. v. Klaus Michael Bogdal und Achim Geisenhanslücke, Heidelberg 2006, S. 141-165.
  • Weltmetaphorik und Wissensordnung in der Frühen Neuzeit, in: Enzyklopädistik zwischen 1550 und 1650; hg. v. Martin Schierbaum, [im Druck]