AOR Dr. Klaus-Peter Brenner | Kustos der Musikinstrumentensammlung 1992–2022

Steckbrief

1. Was hat Sie dazu gebracht, Musikwissenschaft zu studieren?
Die biografisch früh und vielfältig in mir angelegte und ausgeprägte Neigung zu beidem: Musik und Wissenschaft.

2. Was bedeutet für Sie, Musik zu erforschen?
Musik zu erforschen, bedeutet für mich, (a) kulturspezifische Grammatiken des Denkens in Musik analytisch zu ergründen, zu visualisieren und zur Sprache zu bringen und diese zum jeweiligen Denken über Musik in Beziehung zu setzen; (b) den historischen Faktoren und Prozessen nachzuspüren, denen solche – häufig impliziten – Systeme musikalischer Erzeugungsregeln ihre Entstehung und Entwicklung verdanken; (c) diese Systembildungen kulturübergreifend im Hinblick auf Arten und Grade typologischer und genetischer Verwandtschaft zu reflektieren und dabei (d) auch die Frage nach den anthropologischen Universalien nicht aus dem Blick zu verlieren.

3. Was können Studierende im Musikwissenschaftsstudium in Göttingen bei Ihnen lernen?
Eben dies. Und nicht zuletzt, was das alles mit Musikinstrumenten zu tun hat.


Geboren 1958 in Heidenheim an der Brenz. Nach Abitur und Zivildienst 1979-1991 Studium der Musikwissenschaft (Schwerpunkt Musikethnologie / Systematische Musikwissenschaft bei Prof. Josef Kuckertz und Prof. Rudolf Brandl, Historische Musikwissenschaft bei Prof. Martin Staehelin), Völkerkunde (bei Prof. Peter Fuchs und Prof. Erhard Schlesier) und Volkskunde (bei Prof. Rolf-Wilhelm Brednich) an der Universität Göttingen, daneben Tonsatzstudien (Kontrapunkt bei AMD Hermann Fuchs, Minimal Music) und Museumsarbeit in der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars (Ausstellungen), Promotion 1991 mit einer ethnomusikologischen Dissertation zur Volksmusik der Südwest-Türkei.

Feldforschungen: Südwest-Türkei 1984 und 1986 (bäuerliche und hirtennomadische Türken, Roma); Nordost-Zimbabwe (Zezuru-Shona) 1993; Süd-Uganda 1997 (Mbuti, Tooro, Konjo, Soga). Ergänzende Studienreisen: Taiwan 1992, 2007, 2008, 2010, 2011 und 2019 (Taiwanesen, Yami, Tsou, Ke-Jia); Thailand 2000 und 2007 (Thai, Akha, Mien); Irland 2008 und 2009.

Seit 1992 Kustos der Musikinstrumentensammlung, Arbeit am Bestandskatalog sowie Forschungen und monografische Arbeiten zur Ethnomusikologie des subsaharanischen Afrika und zur europäischen Instrumentenkunde.


Von 04/2004 bis 04/2008 Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Musikwissenschaftlichen Seminars. Von 03/2006 bis 03/2010 als Modularisierungsbeauftragter verantwortlich für die Entwicklung und Einführung der neuen BA/MA-Studiengänge (akkreditiert durch die ZEvA im Mai 2008). Kustos der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars.




  • Ethnomusikologie mit Schwerpunkt auf den Musikkulturen Afrikas und Asiens
  • Kognitive und entwicklungsgeschichtliche Aspekte außereuropäischer Musikstile: Ton- und Modalsysteme, metrorhythmische Systeme, Mehrstimmigkeit, Improvisation
  • Interdisziplinäre Forschungsansätze: Ethnomusikologie & Ethnomathematik, Ethnomusikologie & Linguistik, Ethnomusikologie & Ethnoorganologie
  • Musikinstrumentenkunde und ihre Theorien- und Methodengeschichte



  • Spezialforschungen zu kognitiven/strukturellen Aspekten der mbira-Musik Zimbabwes.
  • Bestandskatalog der Musikinstrumentensammlung (zur Online-Publikation einer vorläufigen Version siehe unten).





a. Monographien

  • 2004a. Die kombinatorisch strukturierten Harfen- und Xylophonpattern der Nzakara (Zentralafrikanische Republik) als klingende Geometrie – eine Alternative zu Marc Chemilliers Kanonhypothese (= EthnomusiCologne, hrsg. von Rüdiger Schumacher, Bd. 4). ISBN 3-86097-433-5. Bonn: Holos-Verlag. [viii + 209 Seiten, with English summary, mit 1 Audio-CD. – Rezension in: Musicae Scientiae 9/1, Belgien: ESCOM, S. 346-348. – Reaktionen Chemilliers in: Spektrum der Wissenschaft / Spezial 2/06 (2006): Ethnomathematik, hrsg. von Christoph Pöppe, Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, S. 80 (78-82). Chemillier, Marc: Les Mathématiques Naturelles, Paris: Odile Jacob, 2007, S. 149-158.]
  • 1998. Die Naderman-Harfe in der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen. Ein französisches Instrument des 18. Jahrhunderts als Maschine, Skulptur, Möbel, Prestigefetisch, Ware und Klangwerkzeug (= Orbis musicarum, hrsg. von Rudolf M. Brandl, Bd. 14, hrsg. von Martin Staehelin). Verfasst im Auftrag der Herausgeber und unter Verwendung des Restaurierungsberichts und der Fotodokumentation von Sabina Kerkhoff. ISBN 3-927636-55-X. Göttingen: Edition Re, 1998. [xi + 253 Seiten. – Rezension in: Harpa / Monthly Harp Newspaper 35 (7/2000, Dornach, Schweiz: Odilia Publishing Ltd.), S. 1 und 5.]
  • 1997. Chipendani und Mbira. Musikinstrumente, nicht-begriffliche Mathematik und die Evolution der harmonischen Progressionen in der Musik der Shona in Zimbabwe (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge, Band 221). ISBN 3-525-82372-X. Göttingen: Verlagsbuchhandlung Vandenhoeck & Ruprecht, 1997. [xxi + 559 Seiten, with English summary, mit 2 Audio-CDs. – Rezensionen in: The World of Music 40/3 (1998), S. 200-202. Yearbook for Traditional Music 32 (2000), S. 211-212.]
  • 1992. Dörfliche Musik aus dem Distrikt Bodrum, Südwest-Türkei. Stiluntersuchungen anhand der Sammlung Reinhard 1968 und eigener Feldaufnahmen 1984-86 (= Reihe ›Musikethnologie‹, Bd. 2). Teil 1: Text. Teil 2: Transkriptionen. ISBN 3-89473-442-6. Münster / Hamburg: Lit Verlag, 1992. [685 Seiten, mit 1 Audio-Cassette.] Abstract.

b. Kataloge

  • [In Vorbereitung.] Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Bestandskatalog: Klassifikation, Objektbeschreibungen und -abbildungen, Bibliographie, Verzeichnisse. Vorläufige Version als PDF-Download (5,48 MB) hier: MusInstrSlg Uni Gö - Bestandskatalog (Stand 2022-05-26) [970 Seiten (ohne Abbildungen).]
  • 1989. Erlesene Musikinstrumente aus der Sammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Katalog zur Eröffnung der Dauerausstellung im Accouchierhaus. Hrsg. von Martin Staehelin und Rudolf M. Brandl. ISBN 3-980-2002-0-5. Göttingen: Musikwissenschaftliches Seminar der Georg-August-Universität, 1989. [130 Seiten. – Rezensionen in: Das Musikinstrument 38/12 (12/1989), S. 63. Göttinger Tageblatt (25./26.11.1989). Narodna umjetnost / Croatian Journal of Ethnology and Folklore Research 27 (1990), S. 324.]
  • 1987. Musikinstrumente Europas, Asiens und Afrikas aus den Beständen des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Ausstellungskatalog Deutsche Bank. Hrsg. von Rudolf M. Brandl. Göttingen: Musikwissenschaftliches Seminar der Georg-August-Universität, 1987. [58 Seiten.]
  • 1986. Musikinstrumente aus den Beständen des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Ausstellungskatalog, Bank für Gemeinwirtschaft. Hrsg. von Martin Staehelin. Göttingen: Musikwissenschaftliches Seminar der Georg-August-Universität, 1986. [68 Seiten.]

c. Herausgeberschaft

  • 2019. Mbira Music | Musics. Structures and Processes. Papers Presented at the Symposium III.4 of the 15th International Conference of the Gesellschaft für Musikforschung at the University of Göttingen, 4th-8th September 2012, “Music | Musics. Structures and Processes”. Göttingen Studies in Musicology / Göttinger Studien zur Musikwissenschaft, ed. Andreas Waczkat and Birgit Abels, vol. 9. Hildesheim: Olms. [367 Seiten, mit online verfügbarem umfangreichem digitalem Begleitmaterial. – Näheres unter: http://www.olms.de/search/Detail.aspx?&pr=2009809.]

d. Aufsätze / Kleinere Beiträge

  • 2021. ›Chipendani (Mouth Bow) – the Origin of the Shona Mbira Harmonic System and of Andrew Tracey’s ‘Basic Kalimba Core’. With an Appendix on the Venda Tshihwana.‹ In: Musical Bows of Southern Africa, hrsg. von Sazi Dlamini, S. 37-81. London, Oxford, New York, New Delhi, Sydney: Bloomsbury Academic. Mit digitalen Medien: 13 Audios, 5 Videos und 15 Farbfotos.
  • 2020. ›A Grammatical Merger of Heterogeneous Musical Structures: The Vocal Polyphony Ntano of the Sena of Southern Malaŵi.‹ In Understanding Musics: Festschrift on the Occasion of Gerd Grupe’s 65th Birthday, hrsg. von Malik Sharif und Kendra Stepputat, S. 125-151. Mit online verfügbarer 60-seitiger erweiterter Version, 3 Audio-Beispielen und einem 23-seitigen kommentierten Datenbankrecherche-Protokoll zu den als Vergleichsmaterial herangezogenen, in der International Library of African Music, Rhodes University, Grahamstown, Südafrika, archivierten Feldaufnahmen aus dem Sena-Sprachgebiet. Düren: Shaker.
  • 2019. ›A Cognitive Firework of Model-Bound Two-Handed Improvisation: Mbira dzaVadzimu Master Ephat Mujuru's ›Deep‹ Kutsinhira Rendition of Bukatiende Diki.‹ In: Mbira Music | Musics. Structures and Processes. Papers Presented at the Symposium III.4 of the 15th International Conference of the Gesellschaft für Musikforschung at the University of Göttingen, 4th-8th September 2012, “Music | Musics. Structures and Processes”, ed. Klaus-Peter Brenner. Göttingen Studies in Musicology / Göttinger Studien zur Musikwissenschaft, ed. Andreas Waczkat and Birgit Abels, vol. 9, S. 293-344. Hildesheim: Olms. [Mit 1 Audio-Beispiel und 276 Seiten in digitaler Form verfügbarer Grafiken.]
  • 2017. ›Chipendani (Mouth Bow) - the Origin of the Shona Mbira Harmonic System and of Andrew Tracey's 'Basic Kalimba Core'.‹ In First International Bow Music Conference Proceedings, University of KwaZulu-Natal, Durban, South Africa, 24-27 February 2016, hrsg. von Sazi Dlamini. Mit DVD. Grahamstown, South Africa: International Library of African Music, Rhodes University. S. 111-142, mit digitalen Medien: 9 Audios, 5 Videos und 14 Farbfotos.
  • 2015. ›Squaring the Circle: Venda/Shona Grammatical Ambiguity and the Amalgamation of Mutually Exclusive Systems of Harmonic Patterning in Baranganani Mudzanani's Mbila dzaMadeza Piece 'Bidera'.‹ In: Transgressions of a musical kind. Festschrift for Regine Allgayer-Kaufmann on the occasion of her 65th birthday. Hrsg. von Anja Brunner, Cornelia Gruber und August Schmidhofer. Aachen: Shaker. S. 25-50 [mit 1 Audio-Beispiel].
  • 2015. ›Collection of Musical Instruments‹. In: President of Göttingen University (ed.) / Mike Reich and Katrin Pietzner (eds.): The Collections, Museums and Gardens of Göttingen University, ISBN 978-3-86395-196-2, Göttingen: Universitätsverlag, S. 36-37. – Als PDF-Download (14,6 MB): hier.
  • Zusammen mit Laurent Bartholdi und Radhika Gupta. 2013a. The ›12-step harmonic standard sequence‹ of the Shona mbira music of Zimbabwe: Animated visualization of its rotational symmetric structure on plane and torus, with synchronized music example. Audiovisuelle Computeranimation nach → Brenner 1997: 119-120, mit erläuterndem und bebildertem Begleittext. Göttingen: Georg-August-Universität Göttingen, Mathematisches Institut. Internet: http://www.uni-math.gwdg.de/laurent/torus und http://www.youtube.com/watch?v=ds_I2q7C5Po.
  • 2013b. ›Vier Kontinente, sechs Jahrtausende. 2000 Exponate in der Musikinstrumentensammlung. Serie „Sammlungen der Universität“ (Folge 16)‹. In: Göttinger Tageblatt, Göttingen, Samstag, 16. März 2013, S. 29. Auch online unter: http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Wissen/Themen/Sammlungen-der-Universitaet/Vier-Kontinente-sechs-Jahrtausende und http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Wissen/Themen/Sammlungen-der-Universitaet/Vier-Kontinente-sechs-Jahrtausende/Zur-Person-Klaus-Peter-Brenner.
  • 2013c. ›Musikinstrumentensammlung.‹ In: Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.) / Mike Reich und Katrin Pietzner (Redaktion): Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, ISBN 978-3-86395-140-5, Göttingen: Universitätsverlag, S. 36-37. – Als PDF-Download (15,4 MB): hier.
  • 2013d. ›The Mbira/Chimurenga Transformation of »Dangurangu« – A Music-Analytical Case Study from Zimbabwe at the Intersection of Ethnomusicology and Popular Music Research.‹ With an appendix by Laina Gumboreshumba. In: Ethnomusicology and Popular Music Studies (= Grazer Beiträge zur Ethnomusikologie / Graz Studies in Ethnomusicology, hrsg. von Gerd Grupe, Bd. 25), Aachen: Shaker, S. 53-146 (mit 23 Audio-Beispielen).
  • 2012a. ›Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars‹. In: Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.): Dinge des Wissens – Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, ISBN 978-3-8353-1064-3 (http://www.wallstein-verlag.de/9783835310643.html), Göttingen: Wallstein Verlag, S. 312-313.
  • 2012b. Beitrag zu: Graepler, Daniel (mit Beiträgen von Jörg Bölling, Klaus-Peter Brenner, Gundolf Krüger, Jörg Männer, Anne-Katrin Sors, Gert Tröster, Gabriele G. Weis). 2012. ›Was die Dinge lehren.‹ In: Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.): Dinge des Wissens – Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, ISBN 978-3-8353-1064-3 (http://www.wallstein-verlag.de/9783835310643.html), Göttingen: Wallstein Verlag, S. 210-219.
  • 2012c. Beitrag zu: Viebahn, Christoph (mit Beiträgen von Wolfgang Böker, Klaus-Peter Brenner, Daniel Graepler, Brigitta Hauser-Schäublin, Jochen Heinrichs, Elvira Hörandl, Jörg Männer, Mike Reich, Michael Schwerdtfeger, Wolfgang Wangerin, Heiko Weber, Claudia Wiesemann). 2012. ›Forschen und Sammeln.‹ In: Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.): Dinge des Wissens – Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, ISBN 978-3-8353-1064-3 (http://www.wallstein-verlag.de/9783835310643.html), Göttingen: Wallstein Verlag, S. 220-234.
  • 2012d. ›Die Göttinger Tagore-Tambura und der Beginn des musikwissenschaftlichen Austauschs zwischen Indien und dem Westen im späteren 19. Jahrhundert.‹ In: Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.): Dinge des Wissens – Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, ISBN 978-3-8353-1064-3 (http://www.wallstein-verlag.de/9783835310643.html), Göttingen: Wallstein Verlag. S. 162-164.
  • 2012e. ›Die Göttinger Tagore-Tambura und der Beginn des musikwissenschaftlichen Austauschs zwischen Indien und dem Westen im späteren 19. Jahrhundert.‹ Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/instrumentensammlung/71170.html. [PDF, 12 Seiten.]
  • 2012f. ›Die Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen.‹ In: Forschung & Lehre, Heft 4/12, Themenschwerpunkt ›Wissenschaftliche Sammlungen‹, S. 285-286. Ab Mai 2012 auch im Online-Archiv unter: http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?page_id=7.
  • 2012g. Englischsprachige Fassung der Ausstellungstexte der Musikinstrumentensammlung in der Jubiläumsausstellung ›Dinge des Wissens – Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen‹. In: Georg-August-Universität Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Hrsg.): Objects of Knowledge – The Collections, Museums and Gardens of the University of Göttingen, Paulinerkirche Göttingen, 3rd June - 7th October 2012. Göttingen: Georg-August-Universität Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
  • (mit Abstracts von Michael Baird, Marcel van Dijk, Sheasby Matiure, Perminus Matiure, Tony Perman, Joel Laviolette, Laina Gumboreshumba, Paul Berliner und Cosmas Magaya, Claire Jones, Jennifer Kyker, Gerd Grupe, Klaus-Peter Brenner, Gerhard Kubik). 2012h. ›Symposium III.4: Mbira Music | Musics. Structures and Processes.‹ In: Abels, Birgit / Morag Josephine Grant / Andreas Waczkat (Hrsg.). 15th International Conference of the Gesellschaft für Musikforschung. Music | Musics. Structures and Processes. 4-8 September 2012. Conference on Interdisciplinary Musicology. CIM 12: History. 4-5 September 2012. Programme | Abstracts. Göttingen: University of Göttingen, Department of Musicology; GfM (Gesellschaft für Musikforschung); 2012. S. 117-128.
  • 2007. ›Musical Instruments‹ [Beitrag zu einigen asiatischen (türkischen, chinesischen, ewenkischen) und amerikanischen (alutiiq-kodiakischen) Musikinstrumenten des 18. Jahrhunderts]. In: Brigitta Hauser-Schäublin / Gundolf Krüger (Hrsg.): Sibiria and Russian America: Culture and Art from the 1700s. Sibirien und Russisch-Amerika: Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts. The Asch Collection Goettingen. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 16.9. - 13.11.2007 im Alten Rathaus Göttingen und 2009 in wechselnden Museen in Russland.] München / Berlin / London / New York: Prestel Verlag, 2007. S. 279-285, dazu 188-189 (Plate 5), 200 (Plate 20), 216 (Plate 37) und 286-296 (94 Titel umfassender Beitrag zur Bibliographie).
  • 2004b. ›Das akustische Prinzip des 1-dimensionalen Saitenteilers und seine musikalische Nutzung beim chipendani (Mundbogen) der Shona.‹ In: Studia instrumentorum musicae popularis, Bd. 12, hrsg. von Erich Stockmann, Eszter Fontana und Andreas Michel. ISBN 3-929330-73-3. Leipzig: Verlag Janos Stekovics, 2004. S. 27-44.
  • 2004c. ›Das Tonbank-Prinzip – eine musikalische Gestaltungstechnik und ihre lokalspezifischen Ausprägungen in Süd-, Ost- und Zentralafrika.‹ In: Interdisciplinary Studies in Musicology, hrsg. von Maciej Jabłoński und Jan Stęszewski, Bd. 4. ISSN 1230-0187. Poznań: The Department of Musicology at the Adam Mickiewicz University in Poznań / Verlag Rhythmos, 2004. S. 107-141, mit Audio-CD. [Zu beziehen über: http://www.arspolona.com.pl/.]
  • 2001a [zusammen mit Martin Staehelin]. ›Die Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars.‹ In: »Ganz für das Studium angelegt«: Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Hrsg. von Dietrich Hoffmann und Kathrin Maak-Rheinländer im Auftrage des Universitätsbundes. ISBN 3-8924 4-452-8. Göttingen: Wallstein Verlag, 2001. S. 110-118 und 139-140 (Taf. 23-24).
  • 2001b [zusammen mit Martin Staehelin]. ›Die Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen – Bestand, Geschichte, Bedeutung.‹ [PDF, 52 Seiten, 16 Abb.]
  • 1999. Transkription und Analyse des polyrhythmischen lasischen Tanzliedes ›Dirvana‹. In: Susanne Schedtler: Das Eigene in der Fremde. Einwanderer-Musikkulturen in Hamburg (= Populäre Musik und Jazz in der Forschung – Interdisziplinäre Studien, hrsg. von Rainer Dollase u. a., Bd. 6). Münster / Hamburg / London: Lit Verlag, 1999. [Mit Audio-CD.] S. 133-134.
  • 1995. Datensatz zum Kirckman-Cembalo Inv.-Nr. 948 der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen. In: Donald H. Boalch: Makers of the Harpsichord and Clavichord 1440-1840; Third Edition. Hrsg. von Charles Mould. Oxford: Clarendon Press, 1995. S. 423.
  • 1993. ›Bemerkungen zum Entwicklungsgedanken in der Musikinstrumentenkunde.‹ In: Georgia-Augusta, Nachrichten aus der Universität Göttingen, Nr. 58, Göttingen: Universitätsbund, 1993. S. 9-24.
  • 1989. Transkriptionen der osttürkischen Âşık-Lieder ›Sabah erken‹, ›Feleği sahi tanırım‹, ›Ay gelin‹, ›Dağlar yeşillenmiş‹ und ›Bir efendi geldi geçti‹ (Beispiele 75 und 86-89). In: Ursula Reinhard / Tiago de Oliveira Pinto. Sänger und Poeten mit der Laute. Türkische Âşık und Ozan (= Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, Neue Folge 47, Abteilung Musikethnologie VI). Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Museum für Völkerkunde, und Dietrich Reimer Verlag, 1989. [Mit 2 Audio-Cassetten.] S. 148-149, 219-228.
  • 1987a. ›Musikwissenschaftliches Seminar. Sammlung von Musikinstrumenten.‹ In: 250 Jahre Georg-August-Universität Göttingen. Katalog zur Jubiläums-Ausstellung im Auditorium. Hrsg. von Gustav Beuermann u. a. Göttingen: Georg-August-Universität, 1987. S. 186-189.
  • 1987b. Transkription des südwesttürkischen Zeybek-Tanzliedes ›Demirciler‹. In: Ursula Reinhard: ›Türkische Musik, ihre Interpreten in West-Berlin und in der Heimat. Ein Vergleich‹. In: Jahrbuch für Volksliedforschung, 32. Jahrgang, Berlin, 1987. S. 85 (81-92).
  • 1987c. Transkription eines Liedes der Yagaria (Yagaria Census Division, Lufa District, Eastern Highlands Province, Papua New Guinea). In: G. L. Renck: ›A Yagaria Fairytale‹. In: A World of Language: Papers Presented to Professor S. A. Wurm on His 65th Birthday (= Pacific Linguistics, Series C; Vol. 100). Hrsg. von Donald C. Laycock und Werner Winter. Canberra: Australian National University, Research School of Pacific Studies, Department of Linguistics, 1987. S. 560 (553-563).
  • 1985. Beiträge, u. a. zur Musik türkischer Einwanderer. In: Emden (= Dokumentation des Musiklebens in Niedersachsen, Bd. 1), hrsg. von Studenten des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität und Rudolf M. Brandl. Göttingen: edition herodot, 1985. [Mit Audio-Cassette.] S. 88-138.

e. Rezensionen

  • 2007a. Rezension zu: Andreas Meyer: Überlieferung, Individualität und musikalische Interaktion. Neuere Formen der Ensemblemusik in Asante/Ghana (Frankfurt am Main etc., Peter Lang, 2005). In: Die Musikforschung, hrsg. von der Gesellschaft für Musikforschung (Schriftleitung Jürgen Heidrich und Wolfgang Hirschmann), 60. Jahrgang 2007 / Heft 4, S. 423-425.
  • 2007b. Rezension [deutschsprachige, ungekürzte Version] zu: Gerd Grupe: Die Kunst des Mbira-Spiels. The Art of Mbira Playing. Harmonische Struktur und Patternbildung in der Lamellophonmusik der Shona in Zimbabwe (Tutzing: Hans Schneider, 2004). In: Die Musikforschung, hrsg. von der Gesellschaft für Musikforschung (Schriftleitung Jürgen Heidrich und Wolfgang Hirschmann), 60. Jahrgang 2007 / Heft 3, S. 308-311.
  • 2006. Rezension [englischsprachige, gekürzte Version] zu: Gerd Grupe: Die Kunst des Mbira-Spiels. The Art of Mbira Playing. Harmonische Struktur und Patternbildung in der Lamellophonmusik der Shona in Zimbabwe (Tutzing: Hans Schneider, 2004). In: The World of Music, Journal of the Department of Ethnomusicology Otto-Friedrich University of Bamberg, hrsg. von Max-Peter Baumann, Bd. 48/3, ISBN 978-3-86135-749-0, S. 88-91.



  • 2016. ›Chipendani (mouth bow) - the origin of the Shona mbira harmonic system and of Andrew Tracey's 'basic kalimba core'.‹ Paper presented at the »The 1st Bow Music Conference«, 24-27 February 2016, University of KwaZulu-Natal, Durban, South Africa.
  • 2015. ›Ein Zeugnis des Holocaust in der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen.‹ Öffentliche Präsentation des Göttinger Auschwitz-Cellos in Anwesenherit der "Cellistin von Auschwitz" Anita Lasker-Wallfisch am 12. Juni 2015 in Hamburg. Näheres dazu hier.
  • 2012a. ›A cognitive fireworks of model-bound two-handed improvisation – mbira dzavadzimu master Ephat Mujuru’s ›deep‹ kutsinhira rendition of »Bukatiende diki«‹. Gehalten auf dem Symposium III.4: »Mbira Music | Musics. Structures and Processes« im Rahmen des 15. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, »Music | Musics. Structures and Processes«, Georg-August-Universität Göttingen, 4. - 8. September 2012. [Publikation im gedruckten Symposiumsbericht in Vorbereitung.] – Programm und Abstracts [PDF, 12 Seiten]: hier.
  • 2012b. ›Die mbira/chimurenga-Transformation von »Dangurangu« – Eine musikanalytische Fallstudie aus Zimbabwe an der Schnittstelle zwischen Ethnomusikologie und Popularmusikforschung‹. Gehalten auf dem Symposium »Ethnomusicology & Popular Music Studies«, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Institut für Ethnomusikologie, 7. - 9. Dezember 2012. [Publikation im gedruckten Symposiumsbericht in Vorbereitung.] – Programm und Abstracts: hier.
  • 2007. ›Audio Recordings – another Case Study: Restudying and Re-restudying Historical Recordings of Nzakara Harp Songs‹. Paper, präsentiert auf der 39. Weltkonferenz des ICTM in Wien vom 04.- 11. Juli 2007 im Rahmen der Session 1.2 A: Panel ›Sound Recordings – A Neglected Source or a Challenge for Ethnomusicology?‹.Audio Example 1Audio Example 2Audio Example 3Audio Example 4Audio Example 5Audio Example 6Audio Example 7
  • 2003. ›Das Tonbank-Prinzip – eine musikalische Gestaltungstechnik und ihre lokalspezifischen Ausprägungen in Süd-, Ost- und Zentralafrika‹. Gastvortrag am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Poznań am 12. Mai 2003.
  • 2002. ›Eine instrumental-vokale Mehrstimmigkeitsform vom oberen Ubangi als Schnittstelle musikalischer und mathematischer Kognition‹. Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Fachgruppe Musikethnologie der Gesellschaft für Musikforschung vom 11.-12. Juli 2002 in Köln.
  • 1997. ›Das akustische Prinzip des 1-dimensionalen Saitenteilers und seine musikalische Nutzung beim chipendani (Mundbogen) der Shona‹. Gastvortrag am 6. Februar 1997 am Institut für Musikwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 1996. ›Chipendani und Mbira. Die Evolution harmonischer Progressionen in der Musik der Shona in Zimbabwe‹. Vortrag, gehalten auf der Plenarsitzung der Akademie der Wissenschaften in Göttingen am 12. Januar 1996, eingeführt durch Martin Staehelin.
  • 1995. ›Das akustische Prinzip des 1-dimensionalen Saitenteilers und seine musikalische Nutzung beim chipendani (Mundbogen) der Shona‹. Vortrag, gehalten auf der 12. Internationalen Arbeitstagung der Study Group on Folk Musical Instruments des International Council for Traditional Music (ICTM) auf der Nordseeinsel Terschelling, Niederlande, vom 10. - 16. Mai 1995.
  • 1985. ›Die Stellung des türkischen Evergreens ›Mevlâna‹ im Spannungsfeld zwischen volks- und kunstmusikalischer Grammatik‹. Vortrag, gehalten auf der gemeinsamen Tagung des Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland im International Council for Traditional Music (ICTM) und der deutschen Sektion der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) in Braunschweig.



  • 2012. Symposium III.4: »Mbira Music | Musics. Structures and Processes« im Rahmen des 15. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, »Musik | Musiken. Strukturen und Prozesse«, Georg-August-Universität Göttingen, 4. - 8. September 2012. [Gedruckter Symposiumsbericht in Vorbereitung.] – Programm: hier. – Programm und Abstracts [PDF, 12 Seiten]: hier.



  • 1981. Spiegelfuge in d-moll für Streich- und Doppelrohrblattinstrumente [nach dem satztechnischen Vorbild der Bachschen Spiegelfuge BWV 1080/12]. Uraufführung am 16. Februar 1986 unter der Leitung des Akademischen Musikdirektors Hermann Fuchs im Rahmen des 65. Sonntagskonzerts der Akademischen Orchestervereinigung (AOV) in der Aula der Universität Göttingen.
  • 1980. Fuge in g-moll für Streich- und Doppelrohrblattinstrumente. Uraufführung am 15. November 1980 unter der Leitung des Akademischen Musikdirektors Hermann Fuchs im Rahmen des 46. Sonntagskonzerts der Akademischen Orchestervereinigung (AOV) in der Aula der Universität Göttingen.



  • 2003. Nachdokumentation afrikanischer (und einiger außerafrikanischer) Instrumente im Musikinstrumentenmuseum des polnischen Nationalmuseums Poznań. Unter besonderer Berücksichtigung von Vergleichsstücken der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen. 54-seitiges Manuskript, Poznań / Göttingen, 2003. Deponiert im Archiv des Musikinstrumentenmuseums des Nationalmuseums Poznań und im Archiv der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen.



  • 2020. Beitrag zur Basisausstellung im Forum Wissen, Georg-August-Universität Göttingen.
  • 2013. Beitrag zur Ausstellung ›Arrangierte Liebe‹, einer Kooperation der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen, der Galerie Alte Feuerwache und des Städtischen Museums Göttingen, Galerie Alte Feuerwache, vom 7. April bis zum 2. Mai 2013.
  • 2012. Beitrag zur Ausstellung ›Dinge des Wissens – Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen‹ anlässlich des 275-jährigen Jubiläums der Georg-August-Universität Göttingen, Paulinerkirche Göttingen, vom 3. Juni bis zum 7. Oktober 2012. – Homepage: hier.
  • 2011. Beitrag zu der Ausstellung ›Die Hummel – Geschichte eines Volksmusik-Instrumentes‹ im Museumsdorf Cloppenburg, vom 10. April bis 10. Juli 2011.
  • 2009. Beitrag zu der aus Anlass des 800. Domjubiläums veranstalteten Sachsen-Anhaltinischen Landesausstellung ›Aufbruch in die Gotik – Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit‹ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, vom 31. August bis zum 6. Dezember 2009.
  • 2007. Beitrag zur Ausstellung der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen ›Sibiria and Russian America: Culture and Art from the 1700s. Sibirien und Russisch-Amerika: Kultur und Kunst des 18. Jahrhunderts. The Asch Collection Goettingen‹, vom 16. September bis zum 13. November 2007 im Alten Rathaus Göttingen und 2009 in wechselnden Museen in Russland.
  • 2004. Beitrag zu der von der Musik- und Theaterabteilung der Königlichen Bibliothek Kopenhagen und der Pädagogischen Nationalbibliothek Dänemarks gestalteten Ausstellung ›Wahlverwandtschaften – zwei Jahrhunderte musikalischer Wechselwirkungen zwischen Dänemark und Deutschland‹ in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Paulinerkirche), vom 9. Mai bis zum 4. Juli 2004.
  • 2002. Beitrag zu der Sonderausstellung ›Ehrgeiz, Luxus und Fortune – Hannovers Weg zu Englands Krone‹ im Historischen Museum Hannover, vom 14. August 2001 bis zum 13. Januar 2002.
  • 2000. Beitrag zu der Ersten Thüringer Landesausstellung ›Der junge Bach – 'Weil er nicht auffzuhalten ...'‹ in der Predigerkirche in Erfurt, vom 23. Juni bis zum 3. Oktober 2000.
  • 1998. Beitrag zu der von Prof. Tilman Nagel kuratierten Sonderausstellung ›Begegnung mit Arabien – 250 Jahre Arabistik in Göttingen‹ in der Paulinerkirche, dem Schatzhaus und Ausstellungsraum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Sommersemester 1998.
  • 1995-1996. Beitrag zu der Sonderausstellung ›Von denen instrumentis pneumaticis – Holz- und Blechblasinstrumente‹ im Rahmen der ›20. Tage Alter Musik‹ auf Schloss Strünkede in Herne, vom 17. November 1995 bis zum 7. Januar 1996.
  • 1989. Neukonzeption und Einrichtung der Dauerausstellung der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen im Accouchierhaus.
  • 1987a. ›Musikinstrumente Europas, Asiens und Afrikas aus den Beständen des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen‹. Ausstellung in der Deutschen Bank AG, Filiale Göttingen, vom 4. Mai bis zum 30. Juni 1987.
  • 1987b. Beitrag zur Ausstellung ›250 Jahre Georg-August-Universität Göttingen – Jubiläums-Ausstellung im Auditorium‹ mit Exponaten der Musikinstrumentensammlung.
  • 1986. ›Musikinstrumente aus den Beständen des Musikwissenschaftlichen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen‹. Ausstellung in der Göttinger Niederlassung der Bank für Gemeinwirtschaft AG, vom 28. Oktober bis zum 27. November 1986.



Als Betreuer / Erstgutachter:

  • 1 Magisterarbeit
  • 3 Masterarbeiten
  • 5 Bachelorarbeiten

Als Zweitgutachter:

  • 3 Magisterarbeiten
  • 1 Masterarbeit
  • 6 Bachelorarbeiten

Als externer Gutachter:

  • 1 PhD Dissertation