M.Geg.02 Ressourcennutzungsprobleme (6 C / 4 SWS)

Lernziele, Kompetenzen
Die Studierenden können die Bedeutung der Ressourcen Boden und Wasser als Bestandteile von Ökosystemen und Lebensgrundlage des Menschen aufzeigen und
das globale sowie regional differenzierte Ausmaß der Gefährdung und Degradation dieser Ressourcen benennen. Sie sind in der Lage, das DPSIR-Konzept, durch das die Beziehungen Drivers – Pressures – State – Impacts – Responses verdeutlicht werden können, auf verschiedene Ressourcennutzungsprobleme anzuwenden. Sie kennen die Reference Soil Groups der World Reference Base for Soil Resources, sowie die spezifischen Bodeneigenschaften und daraus resultierenden Nutzungsmöglichkeiten, – einschränkungen und Gefährdungen der verschiedenen Böden.

Lehrveranstaltungen
Vorlesung: Ressourcennutzungsprobleme (2 SWS)
Seminar: Ressourcennutzungsprobleme (2 SWS)
Inkl. Geländetage zur Bearbeitung einer Fragestellung im Rahmen eines kleinen Projekts.


Modulprüfung
Klausur (90 min.)

Prüfungsvorleistungen
Regelmäßige Teilnahme am Seminar; Referat mit schriftl. Ausarbeitung bzw. schriftlichem Beitrag zum Projektbericht oder Poster (30 Min., max. 20 S. bzw. 1 DIN A 0 Poster)


.
Wahlmöglichkeiten
Pflichtmodul im MA Geographie, Wahlpflicht im Fach Erdkunde des M.Ed. und im MA Biological Diversity, Ecology and Evolution

Zugangsvoraussetzungen
keine

Verwendbarkeit
Master-Studiengang Geographie: Ressourcenanalyse und –management
Master of Education, Fach Erdkunde (Wahlpflicht)
MA Biological Diversity, Ecology and Evolution (Wahlpflicht)

Angebotshäufigkeit, Semesterlage
(ab 2017/18:) jedes Sommersemester

Dauer
ein Semester

Sprache
deutsch

Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. D. Sauer