Abschlussarbeiten (Erstgutachten)

Die Erstbetreuung von Bachelor- bzw. Masterarbeiten wird von Prof. Dr. Dirk Schumann nur dann übernommen, wenn die/der betreffende Studierende zuvor bei ihm ein entsprechendes Seminar besucht hat (Aufbau-/Vertiefungs- bzw. Masterseminar).

2023

  • Julia Bartels: „Das Geheimnis schöpferischer Freundschaft“. Legitimationsstrategien für sexualisierte Gewalt in der Jugendbewegung im Nachlass Alexej Stachowitschs
  • Lea Franke: Von einklassigen Volksschulen und Tanzcafés in der Dorfkneipe. Schulbildung und Freizeitmöglichkeiten im heutigen Rotenburg (Wümme) in den Nachkriegsjahrzehnten, 1945 – 1969
  • Katharina Öhl: Geraubte Kinder – Vergessene Opfer. Die deutschen Pflegefamilien und das Schicksal der eingedeutschten polnisch-deutschen Kinder von 1939 bis 1950
  • Florian Swentibold Metzger: Koloniale Lehre und Radikale Rechte. Wilhelm Arning und die Schüler der Deutschen Kolonialschule am Ende der Weimarer Republik

2022

  • F. Xavier Flaquer Beltrán: Stelldichein mit der Zukunft. Hildesheim, Osnabrück und Hannover und die Denkmäler für Kaiser Wilhelm I. der 1890er Jahre - Ellen Wendel, Adelige Handlungsspielräume in der Krise? Die Anpassungsstrategien der deutschbaltischen Familie von Campenhausen 1914-1920

2021

  • Nico Stober: Propaganda in der „Volksgemeinschaft“. Mediale Beeinflussung und individuelle Verarbeitungsweisen in Göttingen, 1940-1941

2020

  • Marie Ozimek: Die Entwicklung des bürgerlich-nationalen Lagers und der Aufstieg der NSDAP in der Kleinstadt Northeim von 1918-1933

2019

  • Merten Kröncke: Chaos und Kohärenz. Zu einer Grundkonstellation der Schlachtrepräsentation am Beispiel der Schlacht an der Somme
  • Adrian Schäfer: „Eine schwere Zeit.“ Die Bewertungen des Revolutionsverlaufs in Braunschweig von Oktober 1918 bis April 1919
  • Robert Mueller-Stahl: Zwischen Wettkampfsport und Wehrhaftmachung. Hochschulsport in der Weimarer Republik

2018

  • Kai Corin Schindler: Die Orientierungsphase des Panafrikanismus in der Zwischenkriegszeit – zwischen dem Wilsonian Moment, dem Red Summer und den Panafrikanischen Kongressen
  • Christian Völpel: Wartesaal am Bosporus? Wahrnehmungen, Deutungen und Nachwirkungen der türkischen Exilzeit deutscher Wirtschaftswissenschaftler

2017

  • Sandra Funck: Es gibt Schüler, die machen jetzt nicht mehr mit! Die Göttinger Schülerbewegung in den 1960er und 1970er Jahren
  • Taesoo Kim: Das Bild der Moderne bei den Nationalrevolutionären in der Weimarer Republik: eine kultur- und ideengeschichtliche Untersuchung
  • Sören Merkle: Karikatur und (Kont-)Texte. Visualisierungsstrategien der Propaganda im Nationalsozialismus am Beispiel der Wochenzeitungen "Der Stürmer" und "Das Reich"
  • Rasmus Niebaum: Die Schulkulturen des Göttinger Gymnasiums und des Oberlyzeums in der Zeit von 1924 bis 1939
  • Jan Christopher Oestreich: Wohnungs- und Siedlungsbau in Göttingen. Konturen, Konflikte und (Dis)Kontinuitäten 1871 - 1949
  • Adrian Schwinge: „Es ist eine Schande, daß solche Sachen vorkommen [...]“. Eine historisch-praxeologische Untersuchung der Göttinger ‚Kriegskultur‘ am Beispiel des Kriegsgefangenenlager Ebertal

2016

  • Che-Wei Chang: Deutsche Spitzendiplomaten und die deutsche Fernostpolitik in der Zwischenkriegszeit (1920-1938)
  • Debora Guanella: Collective Memory of the Nazi Past and Transnational Academic Mobility. A First Approach to the Topic through the ERASMUS Experiences of German Students abroad
  • Eva Klay: "Lebensbund" und "Gleichschaltung"? Selbstentwürfe Göttinger Burschenschaften zwischen korporativen Traditionen und nationalsozialistischen Ansprüchen (1929-1936)
  • Max Leonhard Remke: "Verführt", "Vermännlicht", "Verwahrlost". Die weibliche Kriminelle im kriminologischen Diskurs der Weimarer Republik
  • Morten Schulze: Männlichkeit im Nationalsozialismus. Eine Untersuchung des diskursiv vermittelten Männlichkeitsideals in SS und Wehrmacht

2015

  • Oliver Kätsch: Zwischen Kontinuität und Selbstentnazifizierung. Percy Ernst Schramm und Siegfried Kaehler - zwei Historiker der Universität Göttingen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
  • Manfred Alexander Müller: Kinderlähmung im Systemkonflikt. Die Bekämpfung der Poliomyelitis in Bundesrepublik und DDR in den 1950er und 1960er Jahren
  • Frauke Schneemann: Allzeit bereit für ... ? Leitvorstellungen und Kontroversen in der deutschen Pfadfinderbewegung der 1950er Jahre

2014

  • Lena Freitag: Akademische Ehrvorstellungen und Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Zur Ernennung von Ehrenbürgern und Ehrendoktoren an der Universität Göttingen
  • Sven Gernand: Angriff auf den "Bauernstolz". Eine exemplarische Betrachtung der landwirtschaftlichen Produktionsverhältnisse vor dem Hintergrund staatlicher Zwangswirtschaft in der Stadt Linden 1914-1918
  • Theresa Grede: "Christliche Erziehung und helfende Fürsorge" für die heimatlose Jugend. Das Internat in evangelischer Trägerschaft der Melanchthon-Schule (Hessen) 1948-1961
  • Richard Hill: Technisierungsprozesse in der deutschen Armee zwischen 1915 und 1945
  • Dieke Kunz: Der Kalte Krieg als Titelstory. Mediale Repräsentationen und Strategien in Time Magazine und SPIEGEL in den Sechziger Jahren
  • Yannick Lowin: Breitensport in der DDR - Zwischen "Sozialistischem Körper" und "Eigensinn"

2013

  • Tobias Apel: Erinnerungsorte im Wandel. Eine Fallstudie zu drei Außenlagern des KZ Mittelbau-Dora in den beiden deutschen Staaten und ihrem Bedeutungswandel nach der Wiedervereinigung
  • Freya Duen: „Eine völlige Umwälzung im Schulleben führte der Ausbruch des Krieges herbei.“ Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf ausgewählte Göttinger Schulen
  • Stefanie Hornfischer: Wir waren auch Helden. Gefallenenehrung im Raum Göttingen. Eine Analyse der Gedenkkultur 1945-1975
  • Stefan Janik: Ein Kampf der Jugend? Werner Laß und die Idee einer „Wehrjugendbewegung“
  • Anne-Katrin Poppe: Die deutschen Vertriebenen zwischen "alter" und "neuer Heimat". Eine diskursgeschichtliche Untersuchung des Integrationsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1972
  • Stephanie Reichert: Matthias Erzbergers Friedenskonzeption und der Einfluss des Ersten Weltkriegs
  • Ulf Gerrit Meyer-Rewerts: Zwischen Sport und „Erziehung zum Hass“. Die Gesellschaft für Sport und Technik als paramilitärische Ausbildungsorganisation

2012

  • Moritz Dittmann: Die „Individualisierung der Schuld“ - Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich vom Ulmer Einsatzgruppenprozess bis zur zweiten Wehrmachtsausstellung in der österreichischen Presse

2011

  • Helene Fuest: „Demokratie als Argument“. Eine Leitperspektive der westdeutschen Vorschuldebatte in den 1960er und 1970er Jahren
  • Sandra Wenk: Von der Verwahrung zur Förderung? Schulische Bildung in niedersächsischen Erziehungsheimen, 1949-1985

2010

  • Tatsiana Vaitulevich: Coming to Terms with the Past: Forced Labourers, Collective and Individual Memories in Dutch Postwar Society (MA thesis, Jacobs University Bremen)
  • Helge Heise: Deutsch-jüdische „Mischlinge“ im Dritten Reich (Staatsexamensarbeit)
  • Katja Krause: Agenten von „drüben“. Die Wahrnehmung der „Stasi“ im westdeutschen Film und Fernsehen (Magisterarbeit)
  • Georg Hinrich von Lehsten: Die Jugendarbeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Staat 1945-1965 (Magisterarbeit)

2023

  • Clara Merschhemke: Hans-Jürgen Graf von Blumenthal (1907-1944) zwischen Stahlhelm, Hohenzollern und NSDAP. Seine politische Biografie 1929 bis 1935 anhand seiner Briefe
  • Julia Sochor: „Porównaj i głosuj – Vergleiche und wähle!“ Die Konstruktion von nationaler Zugehörigkeit in der Abstimmungspropaganda zur Volksabstimmung in Oberschlesien 1918-1921

2022

  • Chiara Stelling: Mode mit emanzipatorischem Potenzial? Die Darstellung der „Neuen Frau“ in der Presse der Weimarer Republik
  • Franziska Hertel: Das Paderborner Pelizaeus-Gymnasium 1933 bis 1939: Eine Mädchenschule im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Prägung und nationalsozialistischer Herrschaft
  • Sebastian Geisler: Loyalität mit dem Feind? – Diskussionen in der Presse über die Haltung der Deutsch-Amerikaner im Ersten Weltkrieg
  • Simon Heinemann: Die SPD in der preußischen Provinz am Ende der Weimarer Republik - eine Fallstudie zu Halberstadt 1928-1933
  • Justin-Noel Stöhr: Die Reintegration der deutschen Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkrieges in die Arbeitswelt des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik

2021

  • Gina Gecsei: Erinnerungskulturen auf Social Media am Beispiel der Instagram-Projekte Sophie Scholl und Éva Heyman
  • Johanna Hausmann: Kolonialbeamte vor Gericht. Gewalt in den deutschen Schutzgebieten in der öffentlichen Diskussion zwischen 1894 und 1904
  • Anna Jäger: Die Aufnahme der Flüchtlinge und Vertriebenen in der Stadt Münster nach 1945
  • Jenny Kreikemeier: Die Berichterstattung über Todesfälle an der deutsch-deutschen Grenze und der Berliner Mauer in der deutschen Presse 1961-1989
  • Lisa-Marie Möller, Juristische Publikationen im Wandel – Karl Larenz und Franz Wieacker vor und nach 1945
  • Inga Hüttig: Zugehörigkeitsvorstellungen in der deutsch-oberschlesischen Pressepropaganda vor der oberschlesischen Volksabstimmung 1921
  • Marcin Schink: „Der neuen Zeit zum Gruß.“ Die „Gleichschaltung“ des Hannoverschen Sportvereins von 1896 e.V. im nationalsozialistischen Deutschland 1933 – 1939
  • Jonas Baalmann: Von Bismarck zu Hitler. Führungspersönlichkeiten im kollektiven Gedächtnis des bürgerlich-protestantischen Lagers der Weimarer Republik
  • Paul Jonas Hellwig: „Wir Deutsche als Kulturpioniere“. Das Selbst- und Kriegsbild deutscher Soldaten beider Weltkriege in ihren Feldpostbriefen
  • Theresa Kramer: Leitbilder der nationalsozialistischen Mädchenerziehung am Beispiel der Zeitschriften „Hilf mit!“ und „Das deutsche Mädel“

2020

  • Vincent Ruppel: Die deutsche Presseberichterstattung über deviante Jugendkulturen im Ost-West-Konflikt der 50er und 60er Jahre, am Beispiel zweier Konzertkrawalle
  • Esther Junghans: Die Auseinandersetzung in der Presse mit der NS-Zeit: Rezeptions- und Erinnerungsdiskurse in Eschwege, 1948-2009
  • Mattis Binner: Erziehen und Bewahren. Die Semantik des Jugend-KZ Moringen
  • Melina Schuster: Die „Volksgemeinschaft“ in der nationalsozialistischen Jugendliteratur
  • Nina Backhaus: Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Göttingen. Feiern, Denkmäler und die Position zur Republik, 1918-1932

2019

  • Dominik Ackermann: Arbeiterwiderstand gegen den Nationalsozialismus in Göttingen und Hannover? Eine vergleichende Analyse
  • Timon Nowak: Intellektuelle und das Politische während der Weimarer Republik Eine Untersuchung von Max Scheler und Ludwig Klages

2018

  • Christina R. G. Wirth: Operating the Shoah. Kreishauptmänner in the District Krakow as Perpetrators and Agents of the Charismatic Nazi Rule

2017

  • Emin Bairamov: „Revolution der Erziehung“ – Baldur von Schirach und die ideologische und kulturelle Erziehung der Hitlerjugend
  • Niklas Van Bocxlaer: Kollaboration von Flamen und Wallonen während des Zweiten Weltkriegs in Belgien. Das Beispiel des Arbeitseinsatzes
  • Ronja Kiese: Zwischen NS-Vergangenheit und Problemen der Gegenwart. Eine Analyse der Göttinger Presse in der Nachkriegszeit (1945 bis 1949)
  • Vanessa Kornhaas: Vom „Gelände“ zur Stadt. Der soziale und ökonomische Strukturwandel von Espelkamp-Mittwald und die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen, 1947-1959
  • Merten Kröncke: Schlieffens Schatten. Der Erfahrungsraum „Schlieffenplan“ und der Westfeldzug 1940

2016

  • Leonard Lahr: Die Wahrnehmung von Julikrise 1914 und ?Augusterlebnis? in der Universitätsstadt Göttingen
  • André Naumann: Die Bundeswehr im gesellschaftlichen Wandel und die Institution des Wehrbeauftragten 1959-1975
  • Irina Prahl-Henningsen: Literarische Nonkonformität im NS-Staat
  • Gerrit Vogel: Die Verfolgung devianten Verhaltens Jugendlicher im 3. Reich. Definitionen und Institutionen

2015

  • Philip Emanuel Bockelmann: Faktoren und Praktiken der Gewalt in nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1933/34 (Oranienburg, Dachau und Moringen)
  • Matthias Bockhold: Die Politik der Jungkonservativen in der Weimarer Republik. Konzepte politischer Organisationen am Beispiel des Juni-Klubs und des Jungdeutschen Ordens
  • Marie Schmidt: Unpolitische Unterhaltung? - Ideologische Inhalte in ausgewählten Spielfilmen der NS-Zeit
  • Adrian Schwinge: "Ein Wort zum Politischen". Politische Erwartungsstrukturen in Filmkritiken während der Weimarer Republik

2014

  • Gernot Bark: Gestörte Jugend. Der Verwahrlosungsdiskurs der 20er und 50er Jahre im Vergleich
  • Morten Schulze: "Straße frei! Fenster zu!" Der SA-Aufmarsch 1931 in Braunschweig - nationalsozialistische Gewalt gegen links-proletarische Räume

2013

  • Miriam Schmiedeke: "Ausländerpädagogik" im "Nicht-Einwanderungsland". Diskussionen zur Schulbildung der "Gastarbeiterkinder" in der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre

2012

  • Johannes Hartmann: Lehrerbild und Lehrerbildung im Nationalsozialismus
  • Stephanie Hennig: Die Aufhebung der Rassentrennung im Schulsystem des US-amerikanischen Südens
  • Philipp Mosmann: Politik und Produktion. Staatlicher Dirigismus und unternehmerische Eigeninitiative im Nationalsozialismus – dargestellt am Beispiel des Landmaschinenherstellers FAHR
  • Sandra Niemitz: Der Jugendwerkhof „Ernst Thälmann“ (Wittenberg) im Jugendhilfesystem der DDR
  • Anna Katharina Nolte: Die DDR und die jugendlichen Beat-Fans in den 1960er Jahren
  • Anja Thuns: „Erziehung zum Ungehorsam als Aufgabe einer demokratischen Schule“ – Autorität und Mündigkeit in der Schule, 1967-1973
  • Hauke Pölert: Konjunktur, Konsum, Kriegsfähigkeit – Der Wirtschaftsaufschwung ab 1933 und der Zwiespalt von Konsum und Rüstung

2011

  • Luis Caspar Aue: Das ‚Volk‘ des Protestantismus im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit
  • Annika Fischer: Die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Jugendkonzentrationslager Moringen (1940-1945) in den 1980er Jahren
  • Manfred Alexander Müller: No Decency? Mediale Inszenierungen und Repräsentationen im McCarthyismus
  • Frauke Schneemann: Reisen in das Land der unbegrenzten (Massen-)Möglichkeiten. Der deutsche Blick auf Amerika als Massengesellschaft in der Weimarer Republik
  • Daniel Trabalski: Das Volksverständnis im einwanderungskritischen Diskurs in der Bundesrepublik der 1980er Jahre
  • Philip Vergas: Die Diskussion über den Preußenschlag vom 20. Juli 1932 in der zeitgenössischen Tagespresse
  • Isabel Wellmann: Zwangsarbeit in Wolfsburg während des Zweiten Weltkriegs
  • Nils Wolpmann: Migrationsregime und Klassenstruktur im bundesrepublikanischen Postfordismus, 1973-1993

2010

  • Jennifer Graubener: Die „neue Mütterlichkeit“ und die westdeutsche Frauenbewegung der 1980er Jahre
  • Richard Hill: Die waffentechnische Modernisierung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen für Kriegsführung und Selbstverständnis im deutschen Heer
  • Lena Merle Keller: Illegale Grenzgänger an der mexikanisch-U.S.-amerikanischen Grenze in den 1940er Jahren und 1990er Jahren
  • Mala Loth: Konvergenz und Divergenz der Erinnerung an den Luftkrieg 1940-1945 in der englischen und deutschen Tagespresse der 1990er Jahre
  • Torsten Möbius: Die politische Gewalt der SA und ihre Deutung in der bürgerlichen Öffentlichkeit 1932
  • Tim Simon Schwarz: US-amerikanische Filme und die westdeutsche Jugendkultur der 1950er Jahre
  • Maria Wassin: Jugend zwischen Anpassung, Widerstand und Eigensinn: Evangelische Jugendkultur und Jugendarbeit und die SED-Jugendpolitik in der Stadt Nordhausen nach dem Mauerbau

2009

  • Eduard Franz: Die Stuttgarter Schulderklärung und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit
  • Marianne Giersch: Im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik: Die Ausstellung „Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944 und ihre Rezeption in der bundesdeutschen Öffentlichkeit
  • Reik Jagno: „Entgrenzte Generation“ oder „Distanzierte Generation“? Eine Untersuchung über die Anwendbarkeit verschiedener Generationsmodelle auf die Alterskohorte der zwischen 1960 und 1973 in der DDR Geborenen