Area 2: Bildung am Scheideweg. Pagane, jüdische und christliche Diskurse in der Spätantike

  • 2.1. Meta-religiöse Andragogik?
  • Auf der Ebene der Paideia treffen sich spätantike Intellektuelle ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit; sowohl von christlicher wie auch von heidnischer Seite finden sich hier Ansätze, die Grenzziehungen religiöser Gruppenzu relativieren/transzendieren/ignorieren und gemeinsame religiöse und ethische Grundsätze vorzuschlagen und zu propagieren. Diesen Ansätzen und ihrer Bedeutung für das Verständnis spätantiker Identitätsbildung möchte ich nachgehen. Ausgangspunkt wird die noch immer zu wenig beleuchtete Gestalt des Themistios sein; sodann werden andere Autoren wie Libanios, Synesios oder Ammianus Marcellinus herangezogen.
    Meta-religious andragogics?



  • 2.2. Religiöse Bildung
  • Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage nach den Formen religiöser Bildung in der Spätantike. Wie werden religiöse Inhalte vermittelt? Gibt es ein Interesse, systematische Strukturen religiöser Sozialisation zu entwickeln? Wann wird Wissen über Religion wichtig? So untersuche ich etwa Formen religiösen Bildung in spätantiken philosophischen Kreisen oder gehe der Frage nach, ob und inwiefern religiöse Rollenmodelle für die Erreichung des Ideals der ‘heiligen’ bzw. ‘göttlichen’ Frau entwickelt wurden. Hier zeigen sich signifikante Unterschiede zwischen christlichen und paganen Diskursen. Die Philosophenvita als Medium religiöser und philosophischer Bildung ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit. Eine weitere spannende Forschungsfrage betrifft die Verzahnung von Belehrung und Ritual in der Phase der Inkorporation neuer Mitglieder in christliche Gemeinden.
    Religious education.



  • 2.3. Ethik
  • Nicht nur Texte und Lehren, sondern gerade auch Verhaltensweisen und Anleitungen zum richtigen Leben bzw. zur Vollkommenheit sind eine wichtige Komponente von Bildungsidealen. Zusammen mit den Judaisten R. Naiweld und E. Abate möchte ich diesen Aspekt vertiefen und Methoden, Ideale und Theorien spätantiker ethischer Unterweisung in christlichen und paganen philosophischen Texten untersuchen und mit den entsprechenden jüdischen Diskursen vergleichen. Eine erste Phase, in der anhand von intensiver gemeinsamer Textlektüre Kategorien enwickelt und methodische Fragen diskutiert wurden, fand im September dieses Jahres statt. In einem Workshop vom 24.-26. Januar wurden erste Entwürfe des Kapitels zu ‘Gedanken’ diskutiert.
    Ethics.