Dr. Verena Frick

Curriculum Vitae (English CV)

  • Seit 04/2018

    Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Tine Stein), Georg-August-Universität Göttingen

  • Seit 08/2018

    Redaktionsmitglied des theorieblogs

  • 04 – 09/2023

    Vertretung der Professur für Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik, Leibniz Universität Hannover

  • 01/2017 – 03/2018

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung (Prof. Dr. Andreas Anter), Universität Erfurt

  • Seit 06/2013

    Mitglied im Sprecherteam des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht"

  • 08/2017

    Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Erfurt mit einer Arbeit über „Die Staatlichkeit der Verfassung. Die Positionen der bundesdeutschen Staatsrechtslehre seit 1979“ (Gutachter: Prof. Dr. Andreas Anter/Prof. Dr. Christoph Enders)

  • 03 – 04/2013

    Forschungsaufenthalt am Institut Michel Villey (Prof. Dr. Olivier Beaud), Université de Paris II

  • 10/2005 – 02/2011

    Studium der Politikwissenschaft mit den Nebenfächern Kulturwissenschaft und Journalistik an der Universität Leipzig (Magister Artium)


Habilitationsprojekt: Die demokratische Stadt. Zur politischen Theorie eines unterschätzten Orts
Das eingespielte Verhältnis von Stadt und Staat befindet sich im Wandel. Städte treten heute aus dem Schatten der sie umgebenden Nationalstaaten heraus und reklamieren politischen Gestaltungsanspruch. Vor dem Hintergrund will das Habilitationsvorhaben zu einer Ausdifferenzierung demokratischer Ordnungsebenen beitragen und mit der Stadt den Blick auf eine von der modernen Demokratietheorie bislang kaum beachtete Ordnungseinheit innerhalb des demokratischen Staates lenken. Ziel des Projekts ist es, ein demokratietheoretisches Argument für die Stärkung der Städte zu entwickeln und den Handlungsraum der Stadt demokratietheoretisch zu entfalten. Die erkenntnisleitende Fragestellung lautet, wodurch sich der politische Handlungsraum der Stadt auszeichnet und inwieweit dieser Raum unter den Bedingungen der Globalisierung dazu geeignet und in der Lage ist, zur Revitalisierung der Demokratie über die städtische Ebene hinaus beizutragen. Ziel des Projekts ist es, das demokratische Emanzipationsversprechen der Stadt vor dem Hintergrund normativer und legitimationstheoretischer Ressourcen des städtischen Raums zu beurteilen.



Stipendien

  • 09/2016 – 11/2016

    Abschlussstipendium der Universität Erfurt

  • 04/2016 – 07/2016

    Promotions-Abschlussstipendium der FAZIT-Stiftung

  • 01/2012 – 03/2016

    Promotionsstipendium des Cusanuswerks



Publikationen

Monografie

  • Verena Frick, 2018: Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand. Die Staats- und Verfassungsdebatten seit 1979, Tübingen: Mohr Siebeck.
    Rezensionen: Matthias Wiemers, in: Recht und Politik 2018, S. 370–375; Klaus Ferdinand Gärditz, in: Der Staat 2018, S. 633-648; Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter 2019, S. 59–60. Jörg Berkemann, in: DVBl 2019, S. 484-487. Frieder Günther, in: Archiv des öffentlichen Rechts 2019, S. 491-494; o.A., in: Revue Hellenique des Droits de l’homme 81 (2019), S. 793.



Herausgaben

  • Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf & Tine Stein, 2023: Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos 2023 (i. E.).
  • Fernando D’Aniello & Verena Frick, 2023: Wie viele Gesichter hat die Souveränität?, Berlin: Duncker & Humblot.
  • Verena Frick & Oliver W. Lembcke (Hg.), Hermann Hellers Demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden 2022.
    Rezensionen: Dirk Jörke, in: Redescriptions 2023 26(1), S. 90–94; Peter Steinbach, in: Das Historisch-Politische Buch 69 (2021), S. 1-3; Hubertus Buchstein, in: Politische Vierteljahresschrift, online first.
  • Verena Frick, Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke & Sebastian Wolf (Hg.), 2021: Recht politikwissenschaftlich erforschen, in: Recht und Politik Beiheft 5.
  • Andreas Anter & Verena Frick (Hg.), Politik, Recht und Religion, Tübingen 2019.
    Rezensionen: Laura Lots, in: Ethik & Gesellschaft 1/2019. Matthias Belafi, in: Kirche und Recht 25:2 2019, S. 246-249; Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter 12/2019, S. 361-362.
  • Verena Frick, Oliver W. Lembcke & Roland Lhotta (Hg.), 2017: Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos.
    Rezensionen: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 30/2018, S. 473; Arno Mohr, in: pw-portal.de 8/2017.




Artikel (*peer reviewed)

  • Verena Frick, 2024: The Idea of a Democratic City: An Attempt at Typology, in: Gülçin Balamir Coşkun/Tuba İnal-Çekiç/Ertuğ Tombuş (Eds.), Reclaiming Democracy in Cities, New York: Routledge (i. E.).
  • *Verena Frick 2023: Understanding the democratic promise of the city, in: Philosophy & Social Criticism, online first, DOI: 0.1177/01914537221150456
  • Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf und Tine Stein 2023: Die Anatomie der politischen Grundbegriffe. Forschungsstand und Perspektiven, in: Dies. (Hg.), Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos (i. E.).
  • Verena Frick 2023: Die Konstitutionalisierung der Politik. Auch eine Politisierung der Verfassung?, in: Rechtsgeschichte 31, S. 185-187.
  • Verena Frick & Oliver W. Lembcke 2022: Autoritärer Liberalismus oder demokratischer Konstitutionalismus? Hermann Heller und die Europäische Dauerkrise, in: Dies. (Hg.), Hermann Hellers Demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden 2022, S. 203-223.
  • Oliver W. Lembcke & Verena Frick 2022: Zur Aktualität von Hellers demokratischem Konstitutionalismus, in: Dies. (Hg.), Hermann Hellers Demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden 2022, S. 1-17.
  • Verena Frick 2022: Staat, Stadt und die Grenzen politischer Mitgliedschaft, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts (70) 2022, S. 655-668.
  • *Verena Frick 2021: Braucht die Demokratie mehr städtische Autonomie? Zur politischen Philosophie der demokratischen Stadt, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 8:1, S. 223-252.
  • Verena Frick & Oliver W. Lembcke 2021: Recht politikwissenschaftlich erforschen. Ein Werkstattbericht aus dem Arbeitskreis „Politik und Recht“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenchaft, in: Recht und Politik Beiheft 5: Recht politikwissenschaftlich erforschen, hg. v. Verena Frick/Oliver Lembcke/Matthias Lemke/Sebastian Wolf, S. 12-24.
  • Verena Frick, 2020: Politische Theorie für das urbane Zeitalter. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Städte als demokratische Handlungsräume, in: Zeitschrift für Politische Theorie 11:1, S. 65-74.
  • *Verena Frick, 2020: Das Stabilitätsversprechen der Verfassung. Der Aufstieg des Grundgesetzes in der Bonner Republik, in: Leviathan 48 (Sonderband 34: Politische Stabilität, hg. v. Eva Marlene Hausteiner, Grit Straßenberger, Felix Wassermann), S. 74-95.
  • *Verena Frick, 2019: The Justicization of Politics. Constitutionalism and Democracy in Germany after 1949, in: Redescriptions 22:1, S. 18-34.
  • *Anna Fruhstorfer & Verena Frick, 2019: Demokratischer und autoritärer Konstitutionalismus – wie exklusiv ist die westliche Verfassungstradition?, in: Zeitschrift für Politik 66:4, S. 384-397.
  • *Verena Frick, 2019: Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte des Verfassungsdenkens angesichts ihrer schwindenden Normativität, in: Politische Vierteljahresschrift 60:1, S. 21-43.
  • Verena Frick, 2019: Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre: Vereint in der Krise?, in: Zeitschrift für Politik 66:2, S. 127-142.
  • Verena Frick, 2019: Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism, in: Andreas Anter/Dies. (Hg.), Politik, Recht und Religion, Tübingen, S. 93-109.
  • Andreas Anter/Verena Frick, 2019: Zur Einführung: Politik, Recht und Religion, in: dies. (Hg.), Politik, Recht und Religion, Tübingen, S. 3-10.
  • *Verena Frick & Oliver W. Lembcke, 2018: Orientierung statt Ordnung? Verfassungsdiskurse der Staatsrechtslehre in Zeiten der Globalisierung, in: Michael Hein/Felix Petersen/Silvia von Steinsdorff (Hg.), Die Grenzen der Verfassung (Sonderband der Zeitschrift für Politik), Baden-Baden, S. 249-264.
  • Verena Frick, 2018: Transformation von Staaten, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS, S. 1915-1924.
  • Oliver W. Lembcke & Verena Frick, 2018: Staatsrechtslehre, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS, S. 123-133.
  • Verena Frick, 2017: Rechtspositivismus als Demokratisierungsprogramm? Neue Paradigmen in der bundesdeutschen Staatsrechtslehre zwischen Politik und Recht, in: Verena Frick/Oliver W. Lembcke/Roland Lhotta (Hg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos, S. 133-154.
  • Verena Frick, Oliver W. Lembcke & Roland Lhotta, 2017: Politik und Recht - Perspektiven auf ein Forschungsfeld, in: ebd., S. 17-38.
  • Oliver W. Lembcke & Verena Frick, 2017: Grenzen der Demokratie - Eine Nachbetrachtung, in: Annette Förster/Matthias Lemke (Hg.), Die Grenzen der Demokratie. Gegenwartsdiagnosen zwischen Politik und Recht, Wiesbaden: Springer VS, S. 199-209.
  • Andreas Anter & Verena Frick, 2016: Die Landesregierung in Brandenburg, in: Astrid Lorenz/Andreas Anter/Werner Reutter unter Mitarbeit von Verena Frick und Hendrik Träger, Politik und Regieren in Brandenburg, Wiesbaden: Springer VS, S. 105-122.
  • Andreas Anter & Verena Frick, 2016: Bildungspolitik in Brandenburg, in: ebd., S. 195-210.
  • Andreas Anter & Verena Frick, 2016: Kulturpolitik in Brandenburg, in: ebd., S. 211-225.
  • Andreas Anter & Verena Frick, 2013: Der verdrängte Carl Schmitt. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Diagnostik des Ausnahmezustandes, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden: Nomos, S. 128-143. (2. überarbeitete Aufl. 2019)



Kürzere Beiträge

  • Fernando D'Aniello & Verena Frick, 2023: Wie viele Gesichter hat die Souveränität? Zur Idee eines Italienisch-Deutschen Gesprächs, in: D'Aniello/Frick (Hg.), Wie viele Gesichter hat die Souveränität, Berlin: Duncker & Humblot, S. 11-29
  • Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf und Tine Stein 2023: Einleitung: Politische Grundbegriffe im Spiegel der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Dies. (Hg.), Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos (i.E.)
  • Verena Frick, 2020: Widerständige Städte, in: theorieblog.
  • Verena Frick, 2020: Das kommunale Ausländerwahlrecht ,revisited‘. Eine vertane Chance für die Revitalisierung der Demokratie auf lokaler Ebene, in: Verfassungsblog 2020/2/25.
  • Rezension über Markus Patberg, Usurpation und Autorisierung. Konstituierende Gewalt im Globalen Zeitalter, Frankfurt/Main: Campus, in: Politischer Vierteljahresschrift 60:2 2019, S. 385-387.
  • Verena Frick, 2019: Juristische Staatstheorie in kulturwissenschaftlicher Absicht. Thomas Vestings „Staatstheorie“ in der Diskussion, in: theorieblog.
  • Verena Frick, 2018: Mehr Recht bitte. Zur Lage politiktheoretischer Rechtsforschung, in: theorieblog.
  • Rezension über Karl-Heinz Ladeur, Recht - Wissen - Kultur. Die fragmentierte Ordnung, Berlin: Duncker & Humblot 2016, in: Politische Vierteljahresschrift 59 1/2018, S. 147-149.
  • Verena Frick, 2017: Tagungsbericht "Europa nach Napoleon" Symposion vom 2. bis 5. November 2016 in Leipzig, in: Juristenzeitung Jg. 72 H. 10, S. 514-516.
  • Rezension über Florian Meinel, Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit, 2. Aufl. Berlin: Akademie Verlag 2012, in: Politische Vierteljahresschrift 2013, Heft 3, S. 560-561.
  • Rezension über Thomas Vesting/Stefan Korioth (Hg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, in: Politische Vierteljahresschrift 2013, Heft 2, S. 363-365.



Organisierte Veranstaltungen

  • The City in Contemporary Political Theory, Panel im Rahmen des Kongresses “Political Theory in Times of Uncertainty”, Universität Bremen, September 2023 (mit Michael Haus)
  • Democratic Innovations beyond Deliberation, Panel ECPR General Conference Innsbruck, August 2022 (mit Manon Westphal).
  • Wie viele Gesichter ha die Souveränität?/Quante facce ha la sovranità?, Villa Vigoni, Loveno Di Menaggio, 16.-19.5.2022 (mit Fernando D’Aniello).
  • Authoritarian Moments. Configurations, Forms and Practices of Authoritarianism, Workshop im Rahmen der MANCEPT Workshops, 7. bis 10. September 2021 (mit Felix Petersen).
  • Democratic Innovations beyond Deliberation, Panel auf dem 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, 14. bis 16. September 2021 (mit Manon Westphal).
  • Gestalten, Formen und Praktiken des Autoritarismus, Panel auf dem 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, 14. bis 16. September 2021 (mit Felix Petersen).
  • Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Tagung der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, 3./4. Juni 2021 (mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger & Tine Stein).
  • Freiheit und/oder Solidarität?! Politische Theorie in der Pandemie, Podiumsdiskussion der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, 24. September 2020, Georg-August-Universität Göttingen (mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger & Tine Stein).
  • Interdisziplinäres Forschen – Chance oder Risiko für den wissenschaftlichen Nachwuchs?, DVPW-Perspektivtagung, 7./8. November 2019, Medical School Berlin (mit Anna Fruhstorfer, Sebastian Huhnholz, Sebastian Wolf und Oliver W. Lembcke).
  • Demokratischer und autoritärer Konstitutionalismus – wie exklusiv ist die westliche Verfassungstradition?, Panel auf der 3-Länder-Tagung der deutschsprachigen Politologenvereinigungen, 14. bis 16. Feburar 2019, ETH Zürich (zus. mit Anna Fruhstorfer).
  • Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen/Global Constitutionalism and the Future of Democracy, Tagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht", Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 15. bis 17. November 2018 (mit Oliver W. Lembcke).
  • Totgesagte leben länger. Die Krise der Demokratie und der Religion, Panel auf dem 27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, 25. bis 28. September 2018, Goethe-Univsität Frankfurt am Main (zus. mit Stefanie Hammer).
  • Bundesverfassungsgerichtsforschung: Workshop des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht", Universität Erfurt, 28./29. März 2018 (mit Oliver W. Lembcke).
  • Politik, Recht und Religion: 7. Tagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht", Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 28. bis 30.9.2017 (mit Andreas Anter).



Vorträge

  • Urban Political Theory. Two Perspectives, Kongress “Political Theory in Times of Uncertainty”, Universität Bremen, 27.-29.9.2023 (mit Michael Haus).
  • Democratic Practice and the Right to the City, Workshop “Political Theory of the City”, Queen Mary University London, 21.9.2023
  • The Idea of a Democratic City, British Academy/Alexander von Humboldt Stiftung, UK-German Frontiers of Humanities Symposion, London, 12.-14.5.2023
  • Die Konstitutionalisierung der Politik. Auch eine Politisierung der Verfassung?, Buchworkshop anlässlich des Erscheinens von Dieter Grimms Die Historiker und die Verfassung, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt, 3.2.2023.
  • The Idea of a Democratic City, Vortrag auf der Konferenz “We, the City. Democracy and Innovative Practices of Participation in Berlin and Istanbul”, HU Berlin, 2.-4. November 2022.
  • Die demokratische Stadt, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Akademie für politische Bildung Tutzing, 8./9. Juli 2022.
  • The Democratic City. Contemporary Narratives of Urban Democracy, Workshop “Reclaiming Democracy in Cities”, HU Berlin, 22./23. Juni 2022.
  • Kommentar zu 70 Jahre Bundesverfassungsgericht, Book Launch „Das konservative Gericht. Tübingen: Mohr Siebeck 2021“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 28. September 2021.
  • Challenging political membership from below. Sanctuary cities and the politics of urban citizenship, ECPR General Conference, 2. September 2021.
  • Community Building beyond Nationalism? On the Urban Configuration of Democracy, IPSA World Congress of Political Science, 15. Juli 2021.
  • Rethinking the European City. A democratic utopia for the 21st century?, International Conference of Europeanists, Council for European Studies, 24. Juni 2021.
  • Das kommunale Ausländerwahlrecht ‚revisited‘, Symposium zum 80. Geburtstag von Ulrich K. Preuß „Das Volk – ein ‚Problem‘ der Demokratie?“, Hertie School of Governance Berlin, 6. Dezember 2019.
  • Die Zukunft demokratischen Handelns im 21. Jahrhundert – ein Raumproblem?!, Symposium zum 10-jährigen Bestehen der Zeitschrift für Politische Theorie, HU Berlin, 25. September 2019.
  • Gründung und Geltung. Zur politischen Grammatik des Konstitutionalismus, Vortrag im Philosophischen Kolloquiums des Instituts für Philosophie, Universität Duisburg-Essen, 4. Juli 2019.
  • 70 Jahre Grundgesetz. Zur Zukunft der „Verfassung der Mitte“, Verfassungsfeier „70 Jahre Grundgesetz“, Georg-August-Universität Göttingen, 23. Mai 2019.
  • Authority in Global Constitutionalism, Tagung „Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen/Global Constitutionalism and the Future of Democracy“, Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 15. bis 17. November 2018. (mit Oliver W. Lembcke)
  • Die Grammatik des Rechts, Workshop "Eine globale Ideengeschichte in der Sprache des Rechts", Max-Weber-Kolleg Erfurt, 20. bis 22.Juni 2018.
  • Epistocracy of Judges? Germany’s Legal Constitutionalism after 1945, ECPR Joint Sessions of Workshops, University of Nicosia (Zypern), 10. bis 14. April 2018.
  • Das Stabilitätsversprechen der Verfassung. Der Aufstieg des Grundgesetzes in der Bonner Republik, Tagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte: "Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff", Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 14. bis 16. März 2018.
  • Sakralisierung des Rechts, Tagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht": "Politik, Recht und Religion", Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 28. bis 30. September 2017.
  • Grenzerfahrungen der bundesdeutschen Verfassungsdiskussion, Tagung der DVPW-Themengruppe "Politik und Recht": "Die Grenzen der Verfassung", Humboldt Universität zu Berlin, 22. bis 24. September 2016.
  • Resümee: Grenzen der Demokratie?, Tagung der DVPW-Themengruppe "Politik und Recht": "Die Grenzen der Demokratie", RWTH Aachen, 9. bis 11. März 2016 (zus. mit Oliver W. Lembcke).
  • Bewahrung, Verabschiedung, Wandel. Das Staatsdenken der bundesdeutschen Staatsrechtslehre seit den 1970er Jahren, Tagung des Arbeitskreises „Geschichte, Methode, Dogmatik des öffentlichen Rechts“, Universität der Bundeswehr München, 13./14. November 2015.
  • Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln? Die Wiederkehr des Rechtspositivismus und die politische Dimension der Methode, Gründungstagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“: „Hat ,Humpty Dumpty‛ eigentlich ,Recht‛? Interpretationen zwischen Politik und Recht“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21. bis 23. Juni 2013.
  • Die Rezeption von Max Webers Staatssoziologie in Deutschland, Tagung „Max Weber, la Città e lo Stato/Max Weber, die Stadt und der Staat“, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 28. bis 31. Mai 2013.
  • Die Menschenwürdegarantie im Spannungsfeld unterschiedlicher Gerechtigkeitsvorstellungen, Philosophische Studienwoche „Gerechtigkeit und Differenz“, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 12. bis 15. März 2012.



Funktionen

  • Mitglied im Advisory Board der International Society for Public Law ICON:S (German Chapter)
  • Redaktionsmitglied des theorieblogs

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft
  • Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
  • Mitglied im Sprecherteam des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Recht“