Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen

Leitung der Teilkonferenz:


  • Sebastian Asendorf, Avinway Consultants, Bad Homburg
  • Prof. Dr. Norbert Gronau, Universität Potsdam
  • Prof. Dr. Karl Kurbel, Europa-Universität Frankfurt (Oder) (Co-Koordinator)
  • Prof. Dr. Peter Loos, Universität Saarbrücken (Co-Koordinator)
  • Prof. Dr. Petra Schubert, Universität Koblenz



Inhalt:

Der Begriff Enterprise Resource Planning (ERP) steht heute synonym für integrierte betriebswirtschaftliche Standardsoftware. In der Teilkonferenz sollen inhaltliche, methodische und technologische Probleme diskutiert werden, die sich auf den Gegenstand des Enterprise Resource Planning, auf die ERP-Systeme sowie auf deren Implikationen für die Prozesse und die technologische Infrastruktur des Unternehmens beziehen.

Bestehende ERP-Systeme werden eine Vielzahl von Transformationen durchlaufen müssen, um den Anforderungen durch die Globalisierung von Unternehmen und dem Aufbrechen von Wertschöpfungsketten zur verteilten Wertschöpfung hin gerecht werden zu können. Die Einbindung neuer Technologien in Produktions- und Logistikprozesse birgt weitere Herausforderungen. So sind elektronische, kontaktlos auslesbare Produktkennzeichnungen mittels RFID-Technologie auf dem Vormarsch. Smart Items und intelligente Produkte, die drahtlos untereinander und mit Anwendungssystemen kommunizieren können, ermöglichen ein besseres Abbild der realen Prozesse in diesen Systemen. Da durch intelligente und vernetzte Güter Echtzeit-Daten übermittelt werden, muss das ERP-System zudem in der Lage sein, kontext- und situationsbewusst zu handeln. Das "Internet der Dinge" erfordert eine neue Generation von ERP-Systemen.

Ziel der Teilkonferenz ist es, sowohl die Grundlagen des Enterprise Resource Planning als auch die verschiedenen Facetten der Veränderung der Wertschöpfungsketten und der technologischen Weiterentwicklung zu thematisieren. Sie soll interessierte Forscher-, Entwickler- und Anwendergruppen zusammenzubringen.




Mögliche Themen für Beiträge:


  • ERP-Systeme als IT-Backbone des Unternehmens, Architektur- und Plattformdominanz
  • Unternehmensübergreifende Integration von ERP-Systemen und Enterprise Application Integration (EAI)
  • Neue konzeptionelle Ansätze für ERP wie Software as a Service (SaaS), ERP on Demand, föderierte ERP-Systeme u. a.
  • Neue Organisationskonzepte für die betriebliche Kooperation, Collaborative Business, ROI-Analysen und Architekturen
  • RFID-Technologien, Grid-Systeme, mobile Anwendungen, multisensorische ERP-Komponenten
  • Integration von ERP-Systemen und anderen betrieblichen Informationssystemen (z. B. SCM-, CRM- , SRM-Systemen)
  • Open Source ERP: Technologien, Vorteile und Risiken
  • Einführung von ERP-Systemen, Vorgehensmodelle, Kosten-/Nutzenuntersuchungen


Programmkomitee:


  • Sebastian Asendorf, Avinway Consultants, Bad Homburg
  • Prof. Dr. Jörg Becker, Universität Münster
  • Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Universität Oldenburg
  • Prof. Dr. Norbert Gronau, Universität Potsdam
  • Prof. Dr. Axel Hahn, Universität Oldenburg
  • Prof. Dr. Karl Kurbel, Europa-Universität Frankfurt (Oder)
  • Prof. Dr. Peter Loos, Universität Saarbrücken
  • Prof. Dr. Petra Schubert, Universität Koblenz


Termine:


  • 02.10.2009: Annahmeschluss für die Einreichung von Beiträgen über das ConfTool
  • 02.11.2009: Benachrichtigung der Autorinnen und Autoren über die Annahme
  • 27.11.2009: Einreichung der druckfertigen Beiträge und Kurzbeiträge
  • 23. - 25.02.2010: Tagung MKWI 2010