In publica commoda

History of Global Markets (M.A.)

Steckbrief

Welche Megatrends und Dynamiken haben die Wirtschaft in der Vergangenheit verändert - und welche Schlüsse können wir daraus für die Zukunft ziehen? Was lehren uns Aufstiege, Krisen und Niedergänge? Unser Masterstudiengang untersucht die Geschichte der globalen Märkte und zieht entscheidende Lehren für die Gestaltung der Zukunft. Dafür bringt er als interdisziplinäres Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Geschichtswissenschaft sowie Sozial- und Politikwissenschaften zusammen. Die wirtschaftshistorischen Schwerpunkte legt er auf Globalgeschichte, Unternehmensgeschichte und Konsumgeschichte. Die Vielseitigkeit des Studienganges eröffnet Ihnen eine breite Palette an Berufen: Wirtschaftsjournalismus, Stiftungsmanagement, Unternehmenskommunikation oder Aufgaben in internationalen Organisationen sind nur einige Beispiele. Da der Studiengang zum renommierten Erasmus Mundus Masterprogramm „Global Markets, Local Creativities“ (GLOCAL) beiträgt, lernen Sie in internationaler Atmosphäre mit Studierenden aus verschiedensten Ländern. Der Studiengang steht allen offen, die einen Bachelor in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Neuerer und Neuester Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Politikwissenschaft oder einer verwandten Fachrichtung haben.

Name:
History of Global Markets
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Optionen:
Multiple Degree
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
jedes Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Um Erkenntnisse aus der Vergangenheit zu ziehen, bringt unser Masterstudiengang Ökonomie und Geschichtsforschung, Sozial- und Politikwissenschaften, zusammen. Bei den Methoden geht er über volkswirtschaftliche Modelle hinaus und nutzt auch qualitative und empirische Methoden. Sie lernen, historische Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Darüber hinaus erhalten Sie auch die Kompetenz, diese Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen und verständlich zu kommunizieren. Diese vielseitige Herangehensweise ermöglicht es Ihnen, tiefe Einblicke in die dynamischen Interaktionen zwischen Märkten und Gesellschaften zu gewinnen. Das gibt Ihnen Fähigkeiten, die Sie auf eine Vielzahl von Berufen vorbereiten - wie Forschung, Bildung, Journalismus, Kulturmanagement, Consulting, Politik und mehr.

In unserem Studiengang treffen Sie auf Kommiliton*innen aus verschiedensten Ländern und Fachrichtungen. Schließlich ist er in das renommierte Erasmus Mundus Masterprogramm „Global Markets, Local Creativities“ (GLOCAL) integriert. Erasmus Mundus Joint Masters sind internationale Masterstudiengänge, die von mindestens drei europäischen Hochschulen gemeinsam konzipiert und durchgeführt werden. Der Studiengang ist daher vollständig entweder auf Deutsch oder Englisch studierbar.

Es müssen alternativ sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Gute Kenntnisse in der jeweils anderen Sprache werden dringend empfohlen.

Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten von Absolvent*innen der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Studiengänge sind vielfältig. Dazu gehören fachbezogene Tätigkeiten in Verlagen, in Archiven und Museen von Unternehmen sowie privaten oder öffentlichen Trägern. Die Abschlüsse dienen zudem als erster Schritt zum Einstieg in die Berufsfelder Stiftungsmanagement, Wirtschaftsjournalismus, Hochschulmanagement, Public Relations, Unternehmensberatung oder Marketing.

Der Praxisbezug des Faches wird durch Praktika und Projektarbeit hergestellt, die in Kooperation mit Unternehmen, Museen, Stiftungen und wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen angeboten werden und damit direkt auf die spätere berufliche Karriere vorbereiten.

Lernen Sie die unterschiedlichen Berufsfelder unserer Absolvent*innen in den Alumni-Porträts kennen.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Die Zielsetzung des Masterstudiums ist die wissenschaftliche Durchdringung des Fachgebiets Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Der Studiengang setzt sich zusammen aus einem Konvergenzbereich (18 Credits), einem Pflichtbereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte (30 Credits), einem Wahlpflichtbereich History of Global Markets (12 Credits) und einem Profilbereich (30 Credits). Darüber hinaus müssen die Studierenden innerhalb von 20 Wochen eine Masterarbeit schreiben. Die schriftliche Masterarbeit (30 Credits) wird durch die Teilnahme an dem Projektseminar (6 Credits, Teil des Pflichtbereichs) vorbereitet.

Im Konvergenzbereich werden die unterschiedlichen fachlichen Vorqualifikationen der Studierenden berücksichtigt und Lücken geschlossen: Absolvent*innen historischer Bachelorstudiengänge besuchen ökonomische Grundlagenveranstaltungen. Absolvent*innen ökonomischer Bachelorstudiengänge besuchen historische Grundlagenveranstaltungen.

Im Profilbereich erfolgt eine Spezialisierung durch den gezielten Aufbau von Kompetenzen in einer der theoretisch-methodisch mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte eng verbundenen Nachbardisziplinen. Wählbar sind die Profile "Economy & Institutions", "Business & Management", "Society & Culture" sowie "Globalization". Studierende mit Profil "Economy & Institutions" legen einen Schwerpunkt auf volkswirtschaftliche Module, Studierende mit Profil "Business & Management" auf betriebswirtschaftliche Module. Studierende mit Profil "Society & Culture" konzentrieren sich auf geschichtswissenschaftliche und soziologische Module. Studierende mit Profil "Globalization" arbeiten schließlich mit Expert*innen für ökonomische Entwicklung in Asien und anderen Regionen außerhalb Europas zusammen.

Ausführliche Informationen zum Studiengang sowie eine detaillierte Auflistung der angebotenen Module/Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Studiengang-Webseite der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Empfohlener Studienverlauf

Modulverzeichnis

Ordnungen


Bewerbung

Bewerbungsfristen

Bitte bewerben Sie sich vom

  • 1. April bis 15. Mai für das Wintersemester
  • 1. Oktober bis 15. November für das Sommersemester
Sie können diesen Studiengang jeweils zum Winter- und zum Sommersemester beginnen.

Vorstudium

  • Mindestens sechssemestriges Studium mit Bachelor-Abschluss oder gleichwertigem Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten in den Studiengängen "Wirtschafts- und Sozialgeschichte", "Neuere und Neueste Geschichte", "Volkswirtschaftslehre", "Betriebswirtschaftslehre", "Soziologie" oder "Politikwissenschaft" oder in einer fachlich eng verwandten Fachrichtung.
  • Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 150 der 180 ECTS nachgewiesen werden. Ist dies nicht der Fall, muss die Bewerbung abgelehnt werden.

Sprachvoraussetzungen

  • Deutschkenntnisse, sofern Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist.
  • Der Nachweis von Deutschkenntnissen ist entbehrlich für Bewerber*innen, deren Muttersprache Englisch ist oder die über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache verfügen.

Einblicke

Spezialisierung in 8 Masterstudiengängen

Nach dem Bachelor­studium können Sie an der Fakultät in acht konsekutiven Master­studien­gängen Ihr Wissen vertiefen und ausbauen. Die Fakultät bietet Master­studien­gänge in der Betriebs­wirtschafts­lehre, Volks­wirtschafts­lehre, Wirtschafts­informatik, Wirtschafts­pädagogik, Angewandten Statistik und Wirtschafts- und Sozial­geschichte an. Einige Master­studien­gänge beinhalten sogar ein Doppel­abschluss­programm mit renommierten Universitäten in Europa, Süd­afrika und China. Sehen Sie im Video, warum es sich lohnt, in Göttingen zu studieren.


Stadt Göttingen


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung

Service-Center für Studierende

Platz der Göttinger Sieben 3
Raum: 1.135, Oeconomicum, 1. Obergeschoss
37073 Göttingen

Tel.: +49-551 39 28800

E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de
Sprechzeiten

Homepage