Innovative Lehrmethoden

Unser Anspruch in der Lehre? Unsere Studierenden sollen ihre analytisch-konzeptionellen Fähigkeiten, ihre kritische Urteilskraft und ihre soziale Kompetenz weiterentwickeln. In unseren Lehrveranstaltungen versuchen wir daher, neben dem Wissenstransfer auch Interaktion und Diskussionen zwischen Lehrenden und Studierenden anzuregen.

Unsere Herausforderung? Die traditionelle Didaktik kann diesen Anspruch in Großveranstaltungen des Bachelorstudiums kaum erfüllen, was sich insbesondere in mangelnder Interaktion äußert und zu fehlendem Feedback bezüglich des Lernerfolgs führt. In Summe leidet oftmals die Lehrqualität.

Unsere Lösung? Wir integrieren innovative Lehrkonzepte (elektronische Abstimmungssysteme und internetbasierte Quizfragen) in die traditionellen Vorlesungen und Übungen unserer Bachelorveranstaltungen.

Welche innovativen Lehrkonzepte werden eingesetzt und wie funktionieren sie? Elektronische Abstimmungssysteme (EAS) ermöglichen es, anonyme Stimmabgaben auf Multiple-Choice Fragen durch mobile Endgeräte zu erfassen und das Ergebnis in Echtzeit in einer Präsentation innerhalb der Vorlesungs- und Übungsveranstaltungen anzuzeigen. Des Weiteren bieten die elektronischen Abstimmungsgeräte die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und anonym an den Dozenten zu senden. Im Nachgang der Veranstaltungen können die Fragen über ein internetbasiertes Quiz von den Studierenden zur Klausurvorbereitung genutzt werden.

Welche Zielsetzungen werden durch den Einsatz der innovativen Lehrkonzepte verfolgt?


Eas Ziele

Wie haben Studierende den Einsatz unserer innovativen Lehrkonzepte bewertet?

Durch den Einsatz wurde die Interaktion zwischen Studierenden und Dozent deutlich gesteigert.
EVA1

Durch den Einsatz wurde das Erreichen der Lernziele sehr gut überprüft.
EVA 2

Durch den Einsatz konnte die Lehrqualität deutlich gesteigert werden.


EVA 3

Der Einsatz innovativer Lehrkonzepte wurde im Jahr 2014 mit dem Preis des Stiftungsrates der Georg-August-Universität Göttingen für "Herausragendes Engagement in der Hochschullehre" ausgezeichnet.

Das Vorhaben wurde in den Jahren 2013 und 2014 zudem im Rahmen des Projekts Göttingen Campus Q+ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.


Q+ BMBF Q+