Internationales


Department für Betriebswirtschaftslehre: Beziehungen zu China intensiviert

2016 hat insbesondere das Department für Betriebswirtschaftslehre seine Beziehungen zu Partneruniversitäten und weiteren Kooperationspartnern in China intensiviert. Vom 29. Februar bis 4. März reiste zunächst eine rund 20-köpfige Delegation des Departments nach Shanghai und Nanjing, um Forschungskooperationen sowie Austauschprogramme auf Studierenden-, (Post-)Doktoranden- und Professorenebene auf- und auszubauen.

Im September unterzeichneten Prof. Dr. Lutz M. Kolbe, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, und Prof. Shen Kunrong, Dekan der Nanjing University's Business School, in Göttingen eine offizielle Vereinbarung über die Einrichtung eines Doppel-Abschlussprogramms im Rahmen des von der Fakultät geplanten neuen Masterstudiengangs "Global Business".

Vom 24. bis 28. Oktober besuchten schließlich Studierende und Lehrende der Nanjing University's Business School die Fakultät. Neben Betriebsbesichtigungen der Sartorius AG und der Volkswagen AG hatte die Professur für Personalmanagement mit dem Schwerpunkt China/ Asien (Prof. Dr. Dr. Fabian J. Froese) u.a. auch einen gemeinsamen Workshop mit Masterstudierenden der Fakultät sowie Unternehmensvertretern organisiert.

Fortschreitende Internationalisierung der Lehre und Förderung internationaler Studierender

Der Masterstudiengang "Development Economics" ist für den Zeitraum vom 1. Juli 2018 bis 31. Dezember 2025 in das Förderprogramm "Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge" (EPOS) des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) aufgenommen worden. Im Rahmen dieses Programms werden bis zu acht Studierende des Masterstudiengangs aus Entwicklungs- und Schwellenländern vom DAAD jedes Jahr mit einem Individualstipendium und einem dazugehörigen Begleitprogramm unterstützt. Zielgruppe des Programms sind in erster Linie Fach- und Führungskräfte mit erstem akademischen Examen und mindestens zweijähriger Berufserfahrung. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stellt die erforderlichen finanziellen Mittel zur Verfügung.

Darüber hinaus soll im Masterstudiengang "Development Economics" zum Wintersemester 2017/ 2018 eine weitere Double-Degree-Option mit der Universität Florenz (Italien) eingeführt werden. Mit der Thammasat University in Thailand, der Beijing Normal University in Peking/ China sowie der Catholic University in Kamerun und der University of Pretoria in Südafrika konnten ferner neue Studierenden-Austauschprogramme etabliert werden.

Doch auch Studierende, die während ihres Studiums nicht ins Ausland gehen, können in Göttingen internationale und interkulturelle Kompetenzen erwerben. Die Universität Göttingen ist bundesweit die einzige Hochschule, die internationale Inhalte systematisch in die Lehrpläne aller Fächer integriert. Dazu zählen englischsprachige Vorlesungen und Seminare, kulturvergleichende und kulturbezogene Lehrangebote sowie Austauschmöglichkeiten mit ausländischen Partnerhochschulen. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist neben der Theologischen und Juristischen Fakultät eine der drei ersten am Projekt beteiligten Einrichtungen. Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Einrichtungen erarbeiten gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft Konzepte, um das Studium noch internationaler zu gestalten.