MASTERSTUDIENGANG GLOBALE POLITIK: STRUKTUREN UND GRENZEN


Zum Wintersemester 2022/23 wird es einen neuen Masterstudiengang mit dem Titel „Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung“ geben. Die Bewerbung dafür findet im regulären Bewerbungszeitraum für das Wintersemester (06.04.2022 bis 15.05.2022) statt.
Eine Bewerbung für den Masterstudiengang „Globale Politik: Strukturen und Grenzen“ ist nicht mehr möglich. Dieser Studiengang beginnt letztmalig im Sommersemester 2022 (inkl. Losverfahren vom 01.-05.04.2022).

INHALT

Der Masterstudiengang Globale Politik: Strukturen und Grenzen befähigt die Studierenden, politisches Handeln und dessen Ergebnisse in einem umfassenden Sinn, systematisch und eigenständig zu analysieren. Sie lernen, eigene Forschungsperspektiven zu entwickeln und diese wirksam zu präsentieren. Der Masterstudiengang kombiniert eine kompakte und forschungsorientierte Vertiefung aller politikwissenschaftlichen Teildisziplinen mit attraktiven Spezialisierungsmöglichkeiten.

Ziel des Studiums ist der Erwerb vertiefter wissenschaftlicher Kenntnisse sowie der Befähigung zur selbstständigen fachspezifischen wissenschaftlichen Arbeit. Die Studierenden lernen eigenständig Forschungsperspektiven zu entwickeln, forschungsleitende Fragen zu formulieren und die Ergebnisse ihrer Arbeit in angemessener Weise zu präsentieren und zu diskutieren. Dabei steht stets das Wechselspiel von Entgrenzung und Strukturierung von Politik im Mittelpunkt. Eine kompakte Vertiefung in den Bereichen Forschungslogik und -design, Politischer Theorien und Internationalen Beziehungen sowie der Vergleichenden Politikwissenschaft und dem Politischen System der BRD legt die Grundlage für die problemorientierte Spezialisierung in einem der vier Studienschwerpunkten »Perspektiven deutscher Politik«, »Politische Ethik im Globalisierungsprozess«, »Globales und regionales Regieren« oder »Demokratie und gesellschaftliche Konflikte«.

TÄTIGKEITSFELDER

Der Studiengang qualifiziert durch berufsfeldrelevante Vermittlung von fachspezifischem Wissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten für die Arbeit als Politikwissenschaftlerin oder Politikwissenschaftler in vielen Tätigkeitsfeldern in öffentlichen und privaten Institutionen:

  • Medien, Öffentlichkeitsarbeit, politische Bildung und Erwachsenenbildung;
  • Politik, Verwaltung und Verbände;
  • NGOs und interkultureller Transfer;
  • Beratungsagenturen sowie Markt- und Meinungsforschung;
  • Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement.

Darüber hinaus vermittelt das Masterstudium über die fachlichen Kenntnisse hinaus Kompetenzen für die Aufnahme eines Promotionsstudiums.Der Masterstudiengang bietet die Wahl zwischen einem reinen politikwissenschaftlichen Fachstudium mit Spezialisierungsmöglichkeiten oder der Kombination von Politikwissenschaft mit einem anderen Fach. Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen für Modulpakete in der Prüfungsordnung des jeweiligen Faches.

STRUKTUR DES STUDIENGANGS

Der Masterstudiengang bietet die Wahl zwischen einem reinen politikwissenschaftlichen Fachstudium mit Spezialisierungsmöglichkeiten oder der Kombination von Politikwissenschaft mit einem anderen Fach. Bitte beachten Sie die Zugangsvoraussetzungen für Modulpakete in der Prüfungsordnung des jeweiligen Faches.
Das Studium umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester folgendermaßen verteilen:
a) auf das Fachstudium 78 C: im Umfang von 78 C (inklusive 30 C Studienschwerpunkt) oder im Umfang von 42 C in Kombination mit einem zulässigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C,
b) auf die Schlüsselkompetenzen 12 C,
c) auf das Masterarbeitmodul 30 C.

Der Master-Studiengang ist teilzeitgeeignet.

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN

Die Auswahlkommission legt folgende Kriterien zugrunde:

  • Leistungen in der Politikwissenschaft im Umfang von wenigstens 50 Anrechnungspunkten
  • Deutsch-Sprachnachweis (nur für Bildungsausländer) bspw. in Form der DSH-2, TestDaF (viermal Niveaustufe 4) oder telc Deutsch C1 Hochschule bis zur Immatrikulation (30.09. bzw. 31.03.)

Über die Zulassungsanträge wird in einem Hauptverfahren und, soweit erforderlich, in Nachrückverfahren entschieden. Im ersten Verfahrensschritt des Hauptverfahrens werden die Studienplätze zunächst an die Zuzulassenden mit einer hervorragenden Eignung (Bestenquote) und sodann an die nach Kombination weiterer Kriterien Zuzulassenden (Kombinationsquote) vergeben.

Am Auswahlverfahren in der Kombinationsquote wird nicht beteiligt, wer eine Zulassung in der Bestenquote erhalten hat. An einem Nachrückverfahren wird nicht beteiligt, wer eine Zulassung in der Bestenquote oder in der Kombinationsquote erhalten hat. Verfügbar gebliebene Studienplätze nach der Bestenquote werden der Kombinationsquote hinzugerechnet.

  • BESTENQUOTE: Für die Auswahl im Rahmen der Bestenquote wird eine Rangliste, bei der maximal 39 Punkte erreichbar sind, nach dem Ergebnis der Bachelornote oder der Note eines gleichwertigen Bildungsnachweises erstellt. 50% der Studienplätze werden nach dieser Rangliste vergeben, beginnend mit Platz 1.
  • KOMBINATIONSQUOTE: Für die Auswahl im Rahmen der Kombinationsquote wird eine Rangliste, bei der maximal 51 Punkte erreichbar sind, nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erstellt. 50% der Studienplätze werden nach dieser Rangliste vergeben, beginnend mit Platz 1. Die Auswahl wird auf Grund einer Kombination der nachfolgenden Kriterien festgestellt:

    • a) auf Grund der Bachelornote oder der Note eines äquivalenten Bildungsnachweises sowie besonderer Kenntnisse, die für das erfolgreiche Absolvieren dieses Studiengangs förderlich sind, und
    • b) nach dem Ergebnis eines Auswahlgesprächs mit der Bewerberin oder dem Bewerber.



    Die Auswahlkommission trifft unter den eingegangenen Bewerbungen eine Vorauswahl und unter den vorausgewählten Bewerberinnen oder Bewerbern eine Auswahl auf Grund der festgelegten Auswahlkriterien.

    Das Auswahlgespräch wird in der Regel bis zum 10.09. für das Wintersemester und bis zum 10.03. für das Sommersemester an der Universität durchgeführt.
    Weitergehende Informationen finden Sie auf der Informationsseite zum Thema Masterbewerbung.