PD Dr. Stefan Hohnwald


Forschungsinteressen:

  • Landschaftsökologie: Tropenökologie, Lateinamerika (Brasilien, Honduras, Bolivien, Peru)
  • Physische Geographie: Biogeographie, Hochgebirgsökologie (Anden, Alpen), Vegetationsgeographie
  • Mikroklimatologie: Eichen-Buchenökoton, Innerandine Trockentäler, Polylepis-Wälder
  • Tropentierproduktion: Agro-Silvo-Pastorale Systeme, Weideökologie, Multifunktionale Gehölz-Leguminosen
  • Tropenwälder: Capoeira (Sekundärwald), Regenwald-Regeneration (FSC-Zertifizierung)
  • Nemorale Wälder: (Süd-)Buchen-Ökotone (Rumänien, Patagonien)
  • Ornithologie: Neotropische Avifauna, Brutvogel-Kartierungen in Deutschland, Auen



Venia Legendi in Physischer Geographie/ Landschaftsökologie


Projekt-Koordinator "NEMKLIM" (2018-2021)
http://blogs.hawk-hhg.de/nemklim/

Projekt-Koordinator "Carbiocial" (2011-2016)

Projekt Weide-Degradation in Amazonien
Gehölzanreicherung auf degradierenden Kleinbauernweiden-Optionen degradierende Rinderweiden in Ostamazonien Brasiliens zu vermeiden, wiederherzustellen und zu quantifizieren (Kooperationspartner: Embrapa Amazônia Oriental, Belém)

Unterprojekte:

  • Bodenverbesserung und Futterproduktion durch Cratylia argentea und Flemingia macrophylla unter Kleinbauern-, Großgrundbesitzer- und Intensiv-Management.
  • Ökologischer Test des innovativen Tierproduktionssystems einer Gras-Capoeira-Leguminosenweide für Santa Inez-Schafe.
  • Geoökologische Serviceleistungen von Haustieren (Schweine, Rinder) für eine kostengünstige Rehabilitation agronomisch degradierter Weiden.
  • Bodenfruchtbarkeit und Futtergrasproduktion nach Brennen, Mulchen und Pflügen von agronomisch degradierten Weiden.
  • Quantifizierung unterschiedlicher Degradationsstadien von Weiden durch Verbuschung durch den Gebrauch von Landsat und Quickbird-Satellitenbildern
  • Büfettversuch mit zehn einheimischen Gehölzen zur Bodenverbesserung und als Futterergänzung für Rinder.

  • Konferenzteilnahme
    Deutscher Tropentag, Gesellschaft für Tropenökologie, Arbeitskreis Biogeographie, Arbeitskreis Hochgebirgsökologie, Lateinamerika-Symposium

    Co-Koordinator der GTÖ-Tagung 2016 in Göttingen

    Co-Editor des "Journal of Agriculture and Rural Development in the Tropics and Subtropics (JARTS)"
    www.jarts.info

    Lehre (Assistent)

    Abgeschlossenes Hochschuldidaktisches Zertifikationsprogramm der Georg-August-Universität Göttingen (140 Arbeitseinheiten, 6 Kompetenzen)



    • SS 2021: Biogeographie der Zentralalpen, Saas-Fee (Kleiner Geländekurs, 3-tägig)

    • WS 2020/2021: Landscape-ecological project (Praxisseminar; auf Englisch)

    • WS 2020/2021: Spannungsfeld optimale Landnutzung und nachhaltige ländliche Entwicklung (Webinar; HAWK)

    • WS 2020/2021: Landschaftsökologische Analyse und Bewertung, Georg-August-Universität Göttingen (Online-Vorlesung)

    • SS 2020: Pflege, Gestaltung und Entwicklung von Wäldern und Bäumen im urbanen Grün, (Webinar, HAWK)

    • SS 2020: Physische Geographie von Hochgebirgen, Wallis (Kleiner Geländekurs, 4-tägig)

    • WS 2019/2020: Landschaftsökologische Analyse und Bewertung (Blockseminar im Februar)

    • WS 2019/2020: Vegetationsgeographie (Projektseminar)

    • WS 2019/2020: Spannungsfeld optimale Landnutzung und nachhaltige ländliche Entwicklung (Seminar, HAWK)

    • SS 2019: Lebensräume im Hochgebirge, Wallis (Seminar und Geländepraktikum, 10-tägig)

    • SS 2019: Pflege, Gestaltung und Entwicklung von Wäldern und Bäumen im urbanen Grün, (Seminar und 3-tägige Exkursion, HAWK)

    • WS 2018/2019: Raumordnung und Umweltplanung (Seminar und Harz-Exkursion, HAWK)

    • WS 2018/2019: Spannungsfeld optimale Landnutzung und nachhaltige ländliche Entwicklung (Seminar, HAWK)

    • SS 2018: Physische Geographie des Saas-Tals, Schweiz (Seminar und Geländepraktikum, 10-tägig)

    • SS 2018: Kleiner Geländekurs Irland (County Kerry): Physische Geographie (Exkursion)

    • WS 2017/2018: Physiogeographische Prozessforschung: Vegetationsdynamiken in gestörten natürlichen und anthropogenen Ökosystemen (Seminar)

    • WS 2017/2018: Einführung in die Geographie- Physische Geographie, Kurs A & B (Vorlesung, Übung)

    • SS 2017: Landschaftsökologische Untersuchungen in der Region Göttingen (Projektseminar)

    • SS 2017: Ressourcenwahrnehmung, -bewertung und -management (Seminar)

    • WS 2016/2017: Einführung in das Geosystem Erde- Physische Geographie, Kurs A, B & E (Vorlesung, Übung)

    • SS 2016: Ökologie der Schweizer Alpen (Seminar und Geländepraktikum, 10-tägig)

    • SS 2015: Wallis- Hochgebirgsökologie (Seminar und Geländepraktikum, 10-tägig)
      (von Studenten als bestes Seminar und viertbeste Fakultäts-Veranstaltung im Sommersemester 2015 gewählt)

    • WS 2014/2015: Einführung in das Geosystem Erde- Physische Geographie, Kurs G & H (Vorlesung, Übung)

    • SS 2014: Duisburg- Natur und Kultur eines besonderen geographischen Standortes (Kleiner Geländekurs, 3-tägig)

    • SS 2012: Duisburg- Landschaftsökologische und kulturgeographische Aspekte (Kleiner Geländekurs, 3-tägig)

    • WS 2011/2012: Ressourcennutzungsprobleme (Übung)

    • WS 2010/2011: Ökozonen der Erde (Große Vorlesung)

    • WS 2009/2010: Weideökologie und -degradation” (Blockseminar) am Institut für Bodenkunde, Universität von Mato Grosso, Brasilien

    • WS 2009/2010: Untersuchungen zu C- und N-Eintrag und Litterqualität in Forstökoystemen (Projektseminar)

    • SS 2008: Geoökologisches Praktikum in der Bragantinaregion, Amazonien, Brasilien (2-wöchiges Blockpraktikum)

    • SS 2003: Multidisciplinary Research and Communication Skills in Tropical Production Systems (Seminar)

    • WS 2003/2004: Animal Production in the Tropics and Subtropics (Seminar)

    • SS 2002: Flora der Ötztaler Alpen und der Seiser Alm, Abteilung für Systematische Botanik, Prof. Dr. Gradstein, Göttingen (Botanische Exkursion)