In publica commoda

Philosophie (B.A.) (2-Fächer)

Steckbrief

Was können wir wissen, wie sollen wir handeln? Wer sind wir, was ist das alles um uns herum? Die ganz großen, fundamentalen Fragen werden in der Philosophie methodisch angegangen. Kein unverbindliches Sinnieren, sondern präzises Argumentieren ist erforderlich. Im Studium wird die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Behandlung philosophischer Probleme ausgebildet, indem sowohl klassische als auch moderne Positionen studiert und diskutiert werden. Struktur: 4 Basismodule in allen Bereichen: Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie, Logik; daraufhin Schwerpunktbildung nach Wahl.

Name des Studienfachs:
Philosophie
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Die Philosophie beschäftigt sich mit sehr grundsätzlichen Fragen der theoretischen Weltdeutung und der praktischen Lebensgestaltung. Sie untersucht daran Aspekte, die durch methodisch geordnetes Nachdenken geklärt werden können. Dazu ist es erforderlich, die Fähigkeit zur logischen Analyse auch abstrakter gedanklicher Probleme sowie die Fähigkeit zu logisch korrektem Argumentieren zu erwerben. Das Studium umfasst sowohl systematische Anteile (theoretische und praktische Philosophie) als auch historische (Geschichte der Philosophie). Zur theoretischen Philosophie gehören Disziplinen wie Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes sowie die Ästhetik. Zur praktischen gehören unter anderem Ethik, Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie. Im historischen Teil werden anhand von ausgewählten Texten klassische philosophische Autoren und philosophiegeschichtliche Epochen studiert.

Das Fachstudium im Rahmen des 2-Fächer-Bachelor-Studiengangs soll die Studierenden in die Lage versetzen, Probleme und Konzeptionen der Philosophie angemessen zu verstehen, wissenschaftlich zu bearbeiten und ihre Grundzüge allgemeinverständlich mitzuteilen. Insbesondere sollen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeiten verfügen, die wissenschaftlichen Hilfsmittel des Studiums der Philosophie angemessen zu gebrauchen, Methoden philosophischen Denkens und Argumentierens zu verstehen und anzuwenden, philosophische Texte in ihrem historischen Interpretationsrahmen und systematischen Sachzusammenhang zu verstehen und einzuordnen, philosophische Probleme mittleren Schwierigkeitsgrades in schriftlicher und mündlicher Form mit begrifflicher Präzision zu behandeln und in sachgerechter Weise Argumente gegeneinander abzuwägen.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen sind:

Philosophie des Geistes, Phänomenologie, Philosophie und Ethik der Künstlichen Intelligenz, Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technikphilosophie, Sprachphilosophie; Theoretische und Angewandte Ethik, philosophische Anthropologie, Rechtsphilosophie; Philosophie der Antike, insbes. Platon und Aristoteles, Geschichte der Philosophie der Neuzeit; Philosophie der Bildung und Philosophiedidaktik; Analytische feministische Philosophie

Philosophie ist als 2-Fächer-Bachelor-Studiengang mit allen Fächern kombinierbar, die selbst ein 2-Fächer-Bachelor-Studienprogramm anbieten. Die Wahl sollte sich nach dem angestrebten Berufsziel richten, generelle Empfehlungen sind nicht möglich. Je nach Kombinationsfach sind unterschiedliche Schwerpunktbildungen in der Philosophie sinnvoll, z.B. ein Schwerpunkt in Politischer Philosophie bei Kombination mit Politikwissenschaft oder Geschichte, oder in Sprachphilosophie bei Kombination mit einem sprachwissenschaftlichen Fach. Die Kombination mit Mono-Bachelor-Fächern wie Physik oder Psychologie ist in der Regel nicht möglich (im Fach Physik, nicht jedoch in der Psychologie, können Anträge auf Sonderregelungen gestellt werden).

Gute Englischkenntnisse, die zur Lektüre fachwissenschaftlicher Texte befähigen, sind unerlässlich.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Stephanie Weber-Schroth
Philosophisches Seminar

Humboldtallee 19
37073 Göttingen

Tel.: +49-551 39 24787

E-Mail: s.weber-schroth@phil.uni-goettingen.de

Homepage