Publikationen



Monographien:

  • "Zwischen den Stühlen" - A. Paul Weber. Britische Bilder und "Leviathan"-Reihe. Studien zum Werk des Künstlers im Dritten Reich, 2 Bde., Göttinger Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 1, (Diss. phil. Göttingen 1991) Münster, Hamburg 1993.
  • "Der große Sämann". Zur Sinnbildlichkeit in der Kunst von Vincent van Gogh, Worms 1994.
  • Vincent van Gogh. Fischerboote am Strand von Les Saintes-Maries-de-la-Mer, Frankfurt a.M. 1996.
  • Vom Glück des Gelehrten. Versuch über Jacob Burckhardt, Göttingen 1997.
  • Albrecht Altdorfer in seiner Zeit. Religiöse und profane Themen in der Kunst um 1500, Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 115, (Habil.-Schrift Göttingen 2000) München, Berlin 2004.
  • Alexander der Große in der nachantiken bildenden Kunst, Mainz 2005.
  • Die Landschaftsmalerei von Caspar David Friedrich. Physikotheologie, Wirkungsästhetik und Emblematik. Voraussetzungen und Deutung, München, Berlin 2006.
  • (Zus. mit Wolfram Lambrecht) Die graphischen Zyklen von Karl Georg Hemmerich zu E.T.A. Hoffmann und zur Passion, Steinebach a.d.Wied 2008.
  • Die Silvester-Kapelle in SS. Quattro Coronati in Rom. Ein Bildzyklus im Kampf zwischen Kaiser und Papst, München, Berlin 2011.
  • Das Bildprogramm der Sixtinischen Kapelle in Rom. Michelangelos Deckenfresken in der malerischen Gesamtausstattung von Sixtus IV. bis Paul III., Päpste und Papsttum, Bd. 47, Stuttgart 2019.
  • Einführung in die Beschreibung und Analyse von Werken der bildenden Kunst, Darmstadt 2021.



Aufsätze, Artikel und Katalogbeiträge:

Mittelalter

  • Albrecht Altdorfers "Ruhe auf der Flucht nach Ägypten". Annäherung an eine Deutung, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge, Bd. 45, 1994, S. 83-108.
  • Der "Englische Gruß" des Veit Stoß. Ikonographie und Frömmigkeit, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 56/57, 2002/2003, S. 115-143.
  • Zu Begriff, Gestalt und Funktion des Andachtsbildes im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 67, 2004, S. 297-328.
  • Die Greifenfahrt Alexanders des Großen, in: Inge Milfull u. Michael Neumann (Hrsg.), Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 2: Mittelalter, Regensburg 2004, S. 178-199. Neuausgabe: Michael Neumann (Hrsg.), Menschen, die Geschichte schrieben. Das Mittelalter, Wiesbaden 2013, S. 203-227.
  • Zur Ikonographie des Hochaltarretabels der St. Jacobi-Kirche in Göttingen, in: Bernd Carqué u. Hedwig Röckelein (Hrsg.), Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 213, Studien zur Germania Sacra, Bd. 27, Göttingen 2005, S. 207-247.
  • Religiöse Verehrung und ästhetischer Genuß. Zur Wahrnehmung von Bildern im späten Mittelalter, in: Sabine Arend u.a. (Hrsg.), Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Bd. 48, Bielefeld 2006, S. 403-424.
  • Wort und Bild in der Frömmigkeit des späten Mittelalters, in: Grünewald und seine Zeit, Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 8.12.2007-2.3.2008, hrsg. von Dietmar Lüdke, München, Berlin 2007, S. 96-103.
  • Die Zahl Sieben in der christlichen Kunst, in: Göttinger Jahrbuch, Bd. 56, 2008, S. 73-113.
  • Nach Maß, Zahl und Gewicht. Zahlen und ihre Bedeutung in der christlichen Kunst, in: Georgia Augusta. Wissenschaftsmagazin der Georg-August-Universität Göttingen, Ausg. 6, Dez. 2008, S. 126-133.
  • Albrecht Altdorfers Radierungen der Synagoge in Regensburg. Zur Wahrnehmung jüdischer Lebenswelt im frühen 16. Jahrhundert, in: Ludger Grenzmann u.a. (Hrsg.), Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, (Teil) I: Konzeptionelle Grundfragen und Fallstudien (Heiden, Barbaren, Juden), Berichte über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Bd. 4, Berlin, New York 2009, S. 189-229. Wieder abgedruckt in: Christoph Wagner u. Oliver Jehle (Hrsg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012, S. 170-187.
  • Spielräume der Stilbildung bei Albrecht Altdorfer, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 72, 2009, S. 331-352.
  • Albrecht Dürers "Adam und Eva" im Prado. Erzählstil, Zeitstruktur und Deutung, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 63, 2009, S. 225-252.
  • Gestaltungsmodi im Werk von Albrecht Altdorfer, in: Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, Ausst.-Kat. Historisches Museum Regensburg, 29.11.2010-13.2.2011, hrsg. von Christoph Wagner u. Klemens Unger, Regensburg 2010, S. 166-177. Wieder abgedruckt in: Christoph Wagner u. Oliver Jehle (Hrsg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012, S. 90-99.
  • Himmel und Erde in Schwarzweiß. Meisterwerke der Druckgraphik von Dürer bis Schongauer aus der Sammlung Dachs, Ausst.-Kat. Historisches Museum der Stadt Regensburg, 18.12.2011-18.3.2012, Regensburg 2011, Einführungstext: Passionsfrömmigkeit im späten Mittelalter; 10 Nrn.: Albrecht Dürer (7), Hans Schäufelein (2), Lucas Cranach d.Ä. (1).
  • Totengedächtnis und "Ereignis". Das Epitaph der Familie Bubenhofen des Meisters von Meßkirch, in: Dominic Delarue, Johann Schulz u. Laura Sobez (Hrsg.), Das Bild als Ereignis. Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst, Heidelberg 2012, S. 303-331.
  • Szene und Synthese. Bilderzählung bei Albrecht Altdorfer und in der spätmittelalterlichen Kunst, in: Christoph Wagner u. Oliver Jehle (Hrsg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012, S. 224-235.
  • Das Hochaltarretabel von St. Albani in Göttingen, in: Thomas Noll u. Carsten-Peter Warncke (Hrsg.), Kunst und Frömmigkeit in Göttingen. Die Altarbilder des späten Mittelalters, München, Berlin 2012, S. 162-187.
  • Albrecht Dürer und Willibald Pirckheimer. Facetten einer Freundschaft in Briefen und Bildnissen, in: Franz Fuchs (Hrsg.), Willibald Pirckheimer und sein Umfeld. Akten des gemeinsam mit dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, dem Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz am 20./21. Juli 2012 veranstalteten Symposions im Welserschloss in Lauf-Neunhof, Wiesbaden 2014 (=Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Bd. 28, 2014), S. 9-55.
  • Zur Ikonographie der ‚Festtagsseite‘ des Göttinger Barfüßerretabels, in: Cornelia Aman u. Babette Hartwieg (Hrsg.), Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums, Landesmuseum Hannover, 28.-30. September 2006. Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojektes, Petersberg 2015 (=Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Bd. 1, 2015), S. 117-142.
  • Zwischen Schmerzensmutter und Himmelskönigin – Maria in der Kunst des späten Mittelalters, in: Madonna. Frau – Mutter – Kultfigur, Ausst.-Kat. Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover, 16.10.2015-14.2.2016, hrsg. v. Katja Lembke, Dresden 2015, S. 182-201.
  • Einblattholzschnitte als Spiegel der Frömmigkeit im späten Mittelalter, in: Heike Sahm u. Monika Schausten (Hrsg.), Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts, Berlin 2015 (=Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 134, 2015, Sonderheft), S. 111-153.
  • Im Aufbruch. Reformation 1517-1617, Ausst.-Kat. Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig, 17.5.-19.11.2017, hrsg. v. Heike Pöppelmann u. Dieter Rammler, Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums, Bd. 117, Dresden 2017, Nr. 66 u. 142.
  • Hans Burgkmairs Kreuzigungs-Darstellungen und das Christus-Bild um 1500. Das Streben nach historischer Genauigkeit, in: Wolfgang Augustyn u. Manuel Teget-Welz (Hrsg.), Hans Burgkmair. Neue Forschungen, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 44, Passau 2018, S. 219-260.
  • Das religiöse Bild nach der Reformation: Zu Lucas Cranachs d.Ä. ‚Schmerzensmann‘, Wittenberger Stadtkirchenretabel, ‚Kindersegnung‘, ‚Christus und die Ehebrecherin‘ und ‚Gesetz und Evangelium‘, in: Archiv für Reformationsgeschichte, 109. Jg., 2018, S. 152-209.
  • Das Apsismosaik von Innozenz III. in Alt-St. Peter. Zur Selbstdarstellung des Papsttums im frühen dreizehnten Jahrhundert, in: Michele C. Ferrari, Klaus Herbers u. Christiane Witthöft (Hrsg.), Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 79, Wien, Köln, Weimar 2018, S. 153-200.
  • Zum ikonografischen Stil von Hans Baldung Grien, in: Holger Jacob-Friesen u. Oliver Jehle (Hrsg.), Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk, Berlin, München 2019, S. 118-131.
  • Hans Baldung Grien. Heilig / Unheilig, Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, 30.11.2019-8.3.2020, hrsg. von Holger Jacob-Friesen, Berlin, München 2019, Nr. 47, 139, 140.
  • Maria in Kunst und Frömmigkeit des späten Mittelalters, in: Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Ausst.-Kat. Augusteum, Lutherstadt Wittenberg, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 13.4.-18.9.2019, hrsg. von Katja Schneider, Petersberg 2019, S. 28-37.


Frühe Neuzeit

  • Piranesi und die Antike, in: Rom - Ruinen, Kirchen und Paläste. "Le Vedute di Roma" von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778), Ausst.-Kat. Kunstsammlung der Universität Göttingen, Jan.-Febr. 1992, Göttingen 1992, S. 14-20.
  • Pieter Bruegel d.Ä.: Der Bauer, der Vogeldieb und die Imker, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge, Bd. 50, 1999, S. 65-106.
  • "Der sterbende Seneca" des Peter Paul Rubens. Kunsttheoretisches und weltanschauliches Programmbild, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge, Bd. 52, 2001, S. 89-158.
  • Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit, Ausst.-Kat. 2. Sächsische Landesausst. Schloß Hartenfels, Torgau, 24.5.-10.10.2004, hrsg. von Harald Marx u. Eckhard Kluth, Dresden 2004, Einführungstext S. 133 u. Nrn. 10, 11, 159, 183.
  • Lockender Schein und sittliche Mahnung. Christiaen van Couwenberghs "Junge Frau mit Früchtekorb", in: Schein oder Wirklichkeit? Realismus in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Begleitband zur Ausst. Ostfriesisches Landesmuseum Emden, 9.5.-12.9.2010, hrsg. von Carsten Jöhnk u. Annette Kanzenbach, Veröffentlichungen des Ostfriesischen Landesmuseums, Heft 31, Bremen 2010, S. 44-48.
  • Zur Interpretation von Michelangelos Kruzifixus für Vittoria Colonna und Marcello Venustis ‚Kreuzigung‘. Anlässlich einer neu aufgefundenen Kopie von Venustis Komposition, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge, Bd. 65, 2014, S. 29-58.
  • Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter in der Kunst des 15. bis 20. Jahrhunderts, in: Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, Ausst.-Kat. Erzbischöfliches Diözesanmuseum, Paderborn, 23.7.-13.12.2015, hrsg. v. Christoph Stiegemann, Petersberg 2015, S. 336-347.
  • The Visual Image of Alexander the Great: Transformations from the Middle Ages to the Early Modern Period, in: Markus Stock (Hrsg.), Alexander the Great in the Middle Ages. Transcultural Perspectives, Toronto, Buffalo, London 2016, S. 244-263.
  • “virtù”, “onesti costumi” und “bontà di vita”. Der vollkommene Künstler in den Viten des Giorgio Vasari, oder: Lebensbeschreibungen als Exempla und Künstlerspiegel, in: Berndt Hamm u. Thomas Kaufmann (Hrsg.), Wie fromm waren die Humanisten?, Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd. 33, Wiesbaden 2016, S. 287-343.
  • Ordnungsmodelle in der Kunstgeschichte. Von Boccaccio, Alberti und Vasari zu Kugler und Riegl, in: Ludger Grenzmann, Burkhard Hasebrink u. Frank Rexroth (Hrsg.), Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit, Bd. 1: Paradigmen personaler Identität, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Bd. 41/1, Berlin, Boston 2016, S. 158-189.
  • Das Ideal der Antike in der französischen Malerei von Poussin bis David, in: Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, Ausst.-Kat. Erzbischöfliches Diözesanmuseum, Paderborn, 31.3.-13.8.2017, hrsg. v. Christoph Stiegemann, Petersberg 2017, S. 228-235 u. Nr. 107.
  • Persien in der Kunst des vierzehnten bis neunzehnten Jahrhunderts. Vom ‚Heilsspiegel‘ zu Jules Laurens, in: Robert Rollinger, Kai Ruffing u. Louisa Thomas (Hrsg.), Das Weltreich der Perser. Rezeption – Aneignung – Verargumentierung, Classica et Orientalia, Bd. 23, Wiesbaden 2019, S. 141-186.


19. Jahrhundert

  • "The Great Gentleman" - Der Künstler John Tenniel, in: "Der Lotse geht von Bord". Zum 100. Geburtstag der weltberühmten Karikatur, Ausst.-Kat. Wilhelm-Busch-Museum, Hannover, 11.11.1990-20.1.1991 u.a., hrsg. von Herwig Guratzsch, Bielfeld 1990, S. 46-75.
  • "Zu unserer und der Posterität ewigen Veneration". Die Entwicklung der "Königswand" in der Göttinger Universitätsaula - Das Fürstenbild in Universitätsaulen, in: Göttinger Jahrbuch, Bd. 39, 1991, S. 109-139.
  • Zur Bedeutung des Raumes in der Kunst von Vincent van Gogh, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 54, 1993, S. 233-266.
  • Das Ideal der Schönheit - Burckhardt, Winckelmann und die Antike, in: Peter Betthausen u. Max Kunze (Hrsg.), Jacob Burckhardt und die Antike, Mainz 1998, S. 7-26.
  • Zur "Idee" von Joseph Anton Kochs "Schmadribachfall", in: Jahrbuch der Berliner Museen, Neue Folge, Bd. 46, 2004, S. 171-196.
  • Die "Königswand", in: Marianne Bergmann u. Christian Freigang, Das Aula-Gebäude der Göttinger Universität. Athen im Königreich Hannover, Großer DKV-Kunstführer, München, Berlin 2006, S. 42-46.
  • Die allegorische Landschaft bei Caspar David Friedrich. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 72, 2011, S. 281-296.
  • "Das fast allen Menschen beywohnende Wohlgefallen an schoenen Aussichten". Zur Theorie der Landschaftsmalerei um 1800, in: Thomas Noll, Urte Stobbe u. Christian Scholl (Hrsg.), Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft, Göttingen 2012, S. 27-59.
  • Franz Pforrs "Einzug König Rudolfs von Habsburg in Basel 1273" als Programmbild frühnazarenischer Kunstauffassung, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 40, 2013, S. 219-254.
  • Art. "Koch, Joseph Anton", in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy u. Wolf Tegethoff, Bd. 81, Berlin, Boston 2014, S. 86-89.
  • Art. ‚Pforr, Franz‘, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hrsg. v. Andreas Beyer, Bénédicte Savoy u. Wolf Tegethoff, Bd. 95, Berlin, Boston 2017, S. 337f.
  • Adalbert Stifters Erzählung ‚Nachkommenschaften‘ und das Scheitern des Landschaftsmalers, in: Claudia Denk u. Andreas Strobl (Hrsg.), Landschaftsmalerei, eine Reisekunst? Mobilität und Naturerfahrung im 19. Jahrhundert, Berlin, München 2017, S. 301-319.
  • Johann Dominicus Fiorillo (1748-1821). Laudatio vom 6. November 2017 anlässlich der Enthüllung einer Gedenktafel am Gebäude Obere Maschstraße 7, in: Göttinger Jahrbuch, Bd. 66, 2018, S. 273-282.
  • Zur Typologie der Landschaftsmalerei um 1800, in: Christa Brüstle (Hrsg.), Music and Landscape / Soundscape and Sonic Art, Studien zur Wertungsforschung, Bd. 62, Wien, London, New York 2019, S. 31-87.


20. Jahrhundert

  • A. Paul Weber: Die Britischen Bilder; "Leviathan"-Reihe; Einführungstexte und Kat.-Nrn. in: A. Paul Weber. Handzeichnungen, Ausst.-Kat. Wilhelm-Busch-Museum, Hannover, 31.10.1993-31.1.1994 u.a., hrsg. von Herwig Guratzsch, Stuttgart 1993.
  • Sinnbild und Erzählung. Zur Ikonographie des Krieges in den Zeitschriftenillustrationen 1914 bis 1918, in: Die letzten Tage der Menschheit. Bilder des Ersten Weltkrieges, Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum, Berlin, 10.6.-28.8.1994 u.a., hrsg. von Rainer Rother, Berlin 1994, S. 259-271.
  • Ernst Barlach, Christus und Thomas, in: Marion Ackermann, Annette Kanzenbach, Thomas Noll u. Michael Streetz (Hrsg.), Kunst und Geschichte. Festschrift für Karl Arndt zum siebzigsten Geburtstag, Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 38, 1999, S. 303-320.
  • Max Beckmanns "Großes Stilleben mit Musikinstrumenten". Zur Deutung des Gemäldes im Spiegel eines Bildgedichts, oder: Der Künstler als Interpret seines Werkes, in: Städel-Jahrbuch, Neue Folge, Bd. 18, 2001, S. 271-296.
  • "Adam und Eva" im Werk von Max Beckmann, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Neue Folge, Bd. 43, 2001, S. 261-302.
  • Max Beckmann - "Mann im Dunkeln", in: Christian Lenz (Hrsg.), Max Beckmann. Aufsätze, Hefte des Max Beckmann Archivs, Heft 6, München 2002, S. 28-61.
  • Art. "Ikonographie/ Ikonologie", in: Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart, Weimar (bzw. Darmstadt) 2003 (2., erw. u. aktual. Aufl. 2011), S. 151-155.
  • Max Beckmann und die "Geheimlehre" der Helena P. Blavatsky, in: Christian Lenz (Hrsg.), Max Beckmann. Beiträge 2004-2005, Hefte des Max Beckmann Archivs, Heft 8, München 2006, S. 44-74.
  • Adolph Goldschmidt (1863-1944), in: Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 1: Von Winckelmann bis Warburg, München 2007, S. 153-180.
  • A. Paul Weber:] "Das Verhängnis" - Die zweifelhafte Vision, in: Gerhard Paul (Hrsg.), Das Jahrhundert der Bilder, Bd. 1: 1900 bis 1949, Göttingen 2009, S. 396-403.
  • Notizen zu Hermann Hirsch als Porträt- und Landschaftsmaler, in: Hermann Hirsch (1861-1934). Ein jüdischer Maler in Göttingen, Begleitband zur Ausst. Städtisches Museum, Göttingen, 30.8.2009-10.1.2010, Göttingen 2009, S. 30-32.
  • Rilke und die Rezeption des sog. Matthias Grünewald im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft, Bd. 31, 2012, S. 133-156.
  • Karl Arndt (1929-2018). Ein Nachruf, in: Göttinger Jahrbuch, Bd. 66, 2018, S. 13-16.
  • Spiegelungen des „Selbst“. Max Beckmann in seinen Bildern, in: Sebastian Karnatz u. Nico Kirchberger (Hrsg.), Signatur und Selbstbild. Die Rolle des Künstlers vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Festschrift für Albert Dietl zum 60. Geburtstag, Berlin 2019, S. 90-111.
  • Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann, in: Max Beckmann. Weiblich – Männlich, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, 3.4.-2.8.2020, hrsg. von Karin Schick, München, London, New York 2020, S. 52-62.



Rezensionen:

  • Christopher S. Wood, Albrecht Altdorfer and the Origins of Landscape, London bzw. Chicago 1993, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 49/50, 1995/1996, S. 267-273.
  • Germanisches Nationalmuseum. Die Gemälde des 16. Jahrhunderts, bearb. von Kurt Löcher unter Mitarbeit von Carola Gries, Stuttgart 1997, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 250. Jg., 1998, S. 291-305.
  • Das Westportal der Heiliggeistkirche in Landshut. Ein Symposion zum spätgotischen Figurenportal und seiner Farbigkeit. Landshut, Salzstadl, 21.-23. September 1997, in: Kunstchronik, 51. Jg., 1998, S. 583-589.
  • Hans Holbein der Jüngere. Akten des Internationalen Symposiums, Kunstmuseum Basel, 26.-28. Juni 1997. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 55, 1998, Hefte 2-4 (auch als Sonderausgabe erschienen), Redaktion: Matthias Senn, Basel 1999, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 253. Jg., 2001, S. 89-109.
  • Anne-Marie Bonnet, "Akt" bei Dürer, Atlas. Bonner Beiträge zur Renaissanceforschung, Bd. 4, (Habil.-Schrift München [Erster Teil]) Köln 2001, in: Kunstform 3, 2002, Nr. 10
    (15.10.2002) URL: http://www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/kunstform/2002/10/38883754129.html>.
  • Christian Schoen, Albrecht Dürer: Adam und Eva. Die Gemälde, ihre Geschichte und Rezeption bei Lucas Cranach d.Ä., und Hans Baldung Grien, (Diss. phil. München 1999) Berlin 2001, in: Kunstform 3, 2002, Nr. 10 (15.10.2002) URL: .
  • Van Gogh: "Felder". Das "Mohnfeld" und der Künstlerstreit, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, 19.11.2002-26.1.2003, hrsg. von Wulf Herzogenrath u. Dorothee Hansen, Ostfildern-Ruit 2002, in: Kunstchronik, 56. Jg., 2003, S. 349-356.
  • Susan Foister, Holbein and England, New Haven, London 2004; Jochen Sander, Hans Holbein d.J. Tafelmaler in Basel 1515-1532, (Habil.-Schrift Freiburg i.Br.) München 2005, in: Journal für Kunstgeschichte, 9. Jg., 2005, S. 333-343.
  • Lorenz Dittmann, Die Kunst Cézannes. Farbe - Rhythmus - Symbolik, Köln, Weimar, Wien 2005, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 257. Jg., 2005, S. 285-296.
  • Hans-Peter Wittwer, Vom Leben der Kunst. Jacob Burckhardts Kategorien "Existenzbild" und "Existenzmalerei" und ihre historischen Voraussetzungen, (Diss. phil. Basel 2000) Basel 2004, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 258. Jg., 2006, S. 289-300.
  • Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen. Gesammelt und bearbeitet von Sabine Wehking, Die Deutschen Inschriften, Bd. 76, Göttinger Reihe, Bd. 13, Wiesbaden 2009, in: Kunstchronik, 64. Jg., 2011, S. 26-29.
  • Robert Suckale, Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer, 2 Bde., Schriftenreihe des Historischen Vereins Bamberg, Bd. 44, Petersberg 2009, in: Kunstchronik, 64. Jg., 2011, S. 535-541.
  • Anna Moraht-Fromm, Von einem, der auszog… Das Werk Hans Malers von Ulm, Maler zu Schwaz, Ostfildern 2017, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur, Bd. 60, 2017, S. 434-437.



Herausgeberschaften:

  • (Zus. mit Marion Ackermann, Annette Kanzenbach u. Michael Streetz) Kunst und Geschichte. Festschrift für Karl Arndt zum siebzigsten Geburtstag, Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 38, 1999.
  • (Zus. mit Urte Stobbe u. Christian Scholl) Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft, Göttingen 2012.
  • (Zus. mit Carsten-Peter Warncke) Kunst und Frömmigkeit in Göttingen. Die Altarbilder des späten Mittelalters, München, Berlin 2012.
  • (Zus. mit Nikolaus Henkel u. Frank Rexroth) Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400-1520, Bd. 1: Internationale Stile – Voraussetzungen, soziale Verankerungen, Fallstudien, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Bd. 49/1, Berlin, Boston 2020.