Einfache Videoproduktion

Lehrvideos können nur einen Teil Ihrer digitalen Lehrveranstaltung ausmachen und sollten möglichst um interaktive Angebote ergänzt werden. Nur sie ermöglichen Feedback, dienen zur Klärung von Fragen, schaffen Raum für Diskussionen, Kollaboration und damit zur Anwendung und Vertiefung des Wissens. Sie dienen dem Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden sowie der Studierenden untereinander.

Wenn Sie bei der Konzeption oder Produktion von Lehrvideos Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. Schicken Sie uns auch gerne Hör- oder Sehproben.


Typische Videoformate


  • Bildschirm aufzeichnen (Screencast)
  • Folien-Präsentation aufzeichnen (Slidecast)
  • Bildschirm und Sprecher*in aufzeichnen (Bild-in-Bild-Lösung)
  • Nur Sprecher*in aufzeichnen (Talking Head)

Tipps für erfolgreiche Lehrfilme

  • Länge: Erstellen Sie lieber mehrere kurze Videos, die thematischen Blöcken entsprechen, statt ein sehr langes Sitzungsvideo. Dies verbessert die "Lesbarkeit" des Stoffs und der Lernprozess lässt sich flexibler strukturieren.
  • Visualität: Vermeiden Sie Textlastigkeit in ihren Folien. Kürzere Sätze sind okay. Gibt es zu viel zu lesen, wird das Publikum vom Zuhören angelenkt bzw. kann durch das Zuhören nicht in Ruhe lesen. Insbesondere Dinge, die Sie ohnehin sagen, sollten nicht wörtlich so auch auf der Folie stehen. Verwenden Sie stattdessen wenig Text pro Folie und greifen Sie, wo möglich, auch auf Bilder zurück.
  • Action: Je mehr auf er visuellen Ebene passiert (z.B. Wechsel von Folien oder schrittweiser Aufbau der Folieninhalte), desto besser lässt sich die Aufmerksamkeit des Publikums erhalten. Aber überfrachten Sie ihre Folien nicht.
  • Das Allerwichtigste: Gute Tonqualität. Längeres Zuhören kann sonst sehr anstrengend werden. Nutzen Sie nach Möglichkeit ein externes Mikrofon (z.B. Headset), kein im Notebook integriertes. Führen Sie die Aufzeichnung an einem ruhigen Ort durch. Machen Sie ggf. zunächst eine Probeaufnahme, um noch nachbessern zu können.
  • Enthusiasmus: Sprechen Sie angeregt, munter und überzeugend. Bremsen Sie nicht künstlich Ihre Sprechgeschwindigkeit. Schnelles und angeregtes Sprechen aktiviert die Zuhörenden.

Berücksichtigen Sie hierzu auch diese Handreichung mit praktischen Hilfestellungen zur Aufzeichnung von Screen- bzw. Slidecasts.


Bildschirmaufzeichnung (Screencast) inkl. Folienaufzeichnung (Slidecast)

Um den Bildschirm als Video aufzuzeichnen werden an der Uni vor allem die Softwares Camtasia and OBS Studio genutzt.

Mit Camtasia kann sowohl aufgezeichnet als auch das Video bearbeitet werden (Camtasia Studio). Die Software wird auch in vielen Hörsälen zur Vorlesungsaufzeichnung genutzt. Sämtliche Bildschirminhalte, also auch Präsentationen, können so aufgezeichnet werden. Auch Bild-in-Bild-Lösungen mit Webcam oder eine ausschließliche Webcam-Aufzeichnung sind hiermit möglich.

Der Service Digitales Lernen und Lehren hat eine Reihe von Lizenzen für Camtasia erworben und bietet Ihnen dieses Semester an, diese mitzunutzen.

Als kostenfreie Open-Source-Alternative bietet die Universität in vielen Hörsälen die Software OBS Studio zum Aufzeichnen von Lehrveranstaltungen. Auch hiermit lassen sich Webcam und Bildschirm aufzeichnen, jedoch nicht nachbearbeiten. Dafür erlaubt die Software Live-Streaming auf YouTube. (Anleitungen: OBS Studio | Live-Streaming)


Alternativen

Neben den genannten gibt es eine Reihe weiterer freier Softwares für Screenrecording:

  • CamStudio
  • Expression Encoder
  • EzVid
  • FreeCam
  • Jing
  • Screencast-o-Matic
  • Webinaria

Funktionell weitaus eingeschränkter erweist sich das Präsentationsprogramm Powerpoint. Die Version 2016 und 2019 erlauben Ihnen das Aufzeichnen eines Vortrags innerhalb der Präsentationssoftware, andere Bildschirminhalte lassen sich damit nicht aufzeichnen.
Das Video-Tutorial unten erleichtert Ihnen den Einstieg. Oder nutzen Sie diese Handreichungen zum technischen Vorgehen:

Powerpoint-Präsentationen können auch vertont werden, ohne dass daraus ein Video gemacht wird. Nachteil dieser Methode ist, dass die vertonten Folien als pptx-Dateien bereitgestellt werden müssen und darum ggf. nicht von Personen genutzt werden können, die über keine aktuelle Version des Programms auf ihrem Endgerät verfügen.


Eine weitere Möglichkeit für das Aufzeichnen von Präsentationen und Bildschirminhlaten ist die Aufzeichnung von Videokonferenzen, z.B. mit Zoom oder Adobe Connect, wobei die Videoqualität dabei etwas schlechter sein kann. Dazu erstellen Sie einen Konferenzraum, stellen dort Ihre Präsentation bereit (oder teilen Ihren Bildschirm) und halten ihre Lehrveranstaltung (ohne Publikum). Auch bei dieser Methode sollten Sie versuchen, kürzere Einheiten zu präsentieren als bei einer Präsenzveranstaltung üblich.