Sommersemester 2013

Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang



Kirsten Moritz
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 16-18
Raum ERZ 3.113

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Studienleistungen sind regelmäßige aktive Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 4. Aufl. 2011.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 3. Aufl. 2008.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze 10. Aufl. 2012.




Marco Dräger, M.A.,M.Ed.
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Mi 14-16
Raum ERZ 156

Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Das Seminar wird teilweise als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.



Seminare im Studiengang Master of Education


Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Literatur als historische Quelle im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 und M.Gesch.FD.2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 16-18
Raum ERZ 156

Zu den Zielen des Geschichtsunterrichts gehört es, Schülerinnen und Schüler zur Arbeit mit Quellen und Darstellungen zu befähigen. Dies nicht nur allgemein: Sie sollen darüber hinaus den Quellenwert einzelner Quellengattungen wahrnehmen und spezifische Verfahren zu ihrer Erschließung reflektiert anwenden können. In diesem Sinne soll es im Seminar um Literatur als historische Quelle (nicht als Darstellung von Geschichte) gehen. Erstaunlicherweise hat sich die Geschichtswissenschaft bislang so gut wie gar nicht mit diesem Thema beschäftigt. Auch in didaktischen Veröffentlichungen spielen literarische Quellen kaum eine Rolle. Im Seminar sollen zu klassischen Unterrichtsthemen aus unterschiedlichen Epochen einzelne Genres und Werke als Quellen erschlossen werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Literatur zur Einführung:
Praxis Geschichte 7, 1994, H. 1: Literatur als historische Quelle.
Winkler, Martina, Vom Nutzen und Nachteil literarischer Quellen für Historiker, in: Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas Nr. 21 (2009) (http://epub.ub.uni-muenchen.de/11117/3/Winkler_Literarische_Quellen.pdf).



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Industrialisierung als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 und M.Gesch.FD.2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 14-16
Raum ERZ 156

Die Industrialisierung gehört zu den einschneidendsten Zeiten der Veränderung in der gesamten Menschheitsgeschichte. Nicht nur die Energieerzeugung und die Produktionsweisen, auch die Lebensverhältnisse und die Denkweisen der Menschen wandelten sich grundlegend. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt und dabei fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Literatur zur Einführung:
Butschek, Felix, Industrialisierung. Ursachen, Verlauf, Konsequenzen, Wien u.a. 2006.
Condrau, Flurin, Die Industrialisierung in Deutschland, Darmstadt 2005.
Liedtke, Rainer, Die Industrielle Revolution, Köln/Wien/Weimar 2012.
Ziegler, Dieter, Die industrielle Revolution, Darmstadt 2005.



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Längsschnitte im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 und M.Gesch.FD.2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Do 10-12
Raum ERZ 156

Längsschnitte können im Geschichtsunterricht eine Ergänzung zu den klassischen Epochenquerschnitten bilden. Sie dienen dazu, einen ausgewählten thematischen Aspekt über einen längeren historischen Zeitraum hinweg zu verfolgen und zu untersuchen. Dies lässt Veränderungen in der Zeit besonders deutlich werden. Für diesen Zugriff eignen sich besonders gut existentielle Grundbedürfnisse und -situationen des Menschen mit ihren Voraussetzungen (Ernährung, Wohnen, Kleidung, Armut, Kindheit, Alter, Krankheit, Tod, Umwelt, Glauben). Das niedersächsische Kerncurriculum sieht für die Sekundarstufe I derzeit keine Längsschnitte vor, in anderen Bundesländern sind sie aber zu finden; das Kerncurriculum für die Sekundarstufe II in Niedersachsen ist komplett längsschnitthaft organisiert. Im Seminar sollen generell die Chancen und Probleme von Längsschnitten erörtert und anschließend einzelne Themen exemplarisch in Form von Stundenszenarien entfaltet werden. Dabei werden fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Literatur zur Einführung:
Erdmann, Elisabeth (Hrsg.), Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe, Neuried 2002.
Melichar, Franz Georg (Hrsg.), Längs Denken. Förderung historischer Kompetenzen durch Längsschnitte, Neuried 2006.
Michler, Andreas, Längsschnitte. Heilmittel oder Ende des Geschichtsunterrichts?, in: Schreiber, Waltraud (Hrsg.), Vom Imperium Romanum zum Global Village. „Globalisierungen“ im Spiegel der Geschichte, Neuried 2000, S. 25–42.



Dr. Christina Kakridi
Seminar: Nachbereitung des Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Termine nach Vereinbarung

Die Veranstaltung richtet sich nur an Teilnehmer des fünfwöchigen Fachpraktikums am Ende des Wintersemesters 2012/13.



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD.1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10-12
Raum ERZ 156

Das Seminar soll einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts geben. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt. Außerdem sollen in der Regel eigene kleine Untersuchungen vorgenommen werden. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Präsentation/Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.