Prof. Dr. Augustin Speyer

Professor für historische Grammatik

Curriculum Vitae

1994-2002: Studium der Germanistik und Altphilologie in Tübingen und Oxford (Dr. phil.: Kommunikationsstrukturen in Senecas Dramen. Doktoreltern: Ernst A. Schmidt, Marga Reis); 2002-2007: Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft an der University of Pennsylvania, Philadelphia (PhD: Topicalization and Clash Avoidance. On the interaction of Phonology and Syntax in the History of English with a few glances at German. Supervisor Anthony Kroch); 2007-2008: Vertretung der Professur für neuere deutsche Sprachwissenschaft, Universität des Saarlandes (Nachfolge Barbara Sandig); 2008: Wiss. Angestellter, Deutsches Seminar, Universität Tübingen; 2009-2010: Postdoctoral Researcher, Graduiertenkolleg Satzarten, Universität Frankfurt; 2010: Wiss. Angestellter, Institut für germanistische Linguistik, Universität Marburg; 2010-2011: Vertretung der Professur für historische Grammatik, Universität Göttingen (Nachfolge Katrin Axel-Tober)



Forschungsschwerpunkte:

Historische Syntax


  • Wortstellung, v.a. Mittelfeld
  • Subordination
  • Linke Peripherie


Historische Phonologie


  • Prosodie (v.a. Wort, Phrase)
  • Vokalsystem des Deutschen


Synchrone Syntax


  • Wortstellung (Mittelfeld u. Vorfeld)
  • Satzstrukturen u. Einbettung
  • Interaktion von Informationsstruktur und Syntax
  • Wettbewerbsmodelle (v.a. Optimalitätstheorie)
  • Korrelate und ‚sichtbare Spuren‘


Morphologie


  • Struktur v. Komposita
  • Wortbildung im Rahmen der Distributed Morphology


Semantik, Pragmatik


  • Diskursrelationen
  • Centering Theory




Publikationen in Auswahl


Monographien:


  • 2007: Germanische Sprachen. Ein vergleichender Überblick. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • 2010: Topicalization and Stress Clash Avoidance in the History of English. Topics in English Linguistics (TiEL) 69. Berlin / New York: Mouton de Gruyter.
  • 2010: Deutsche Sprachgeschichte. UTB Profile. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.



Aufsätze:


  • 2007: Die Bedeutung der Centering Theory für Fragen der Vorfeldbesetzung im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, 83-115.
  • 2008: German Vorfeld-filling as Constraint Interaction. In: Benz, Anton und Peter Kühnlein (Hgg.) Constraints in Discourse, Pragmatics & Beyond New Series 172. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 267-290.
  • 2009: On the Change of Word Stress in the History of German. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131, 413-441.
  • 2009: Das Vorfeldranking und das Vorfeld-es. Linguistische Berichte 219, 323-353.
  • 2010: Die Markierung von Diskursrelationen im Frühneuhochdeutschen. Sprachwissenschaft 35, 409-442.
  • 2010: Filling the Vorfeld in spoken and written discourse. In: Tanskanen, Sanna-Kaisa, Marja-Liisa Helasvuo, Marjut Johansson & Mia Raitaniemi (Hgg.) Discourses in Interaction, Pragmatics & Beyond New Series 203. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 263-290.
  • 2011: Zur Integriertheit kausaler (Neben-)Sätze im Frühneuhochdeutschen. Sprachwissenschaft 36, 53-84.
  • 2011: Je stärker der Fokus, desto geringer die Einbettung? Zum Status des je-Satzes in je-desto-Gefügen. Linguistische Berichte 225, 43-61.
  • 2011: Die Freiheit der Mittelfeldabfolge im Deutschen - ein modernes Phänomen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133, 14-31.