Lehrer*innenbildung an der Universität Göttingen

Das Lehramtsstudium an der Universität Göttingen wurde beginnend mit dem Wintersemester 2005/06 im Rahmen des europäischen Bologna-Prozesses vom Staatsexamen auf das System der Bachelor- und Master-Abschlüsse umgestellt. Seitdem setzt sich die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien aus einem polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (6 Semester) und dem darauf aufbauenden Master of Education-Studiengang (4 Semester) zusammen.
Außerdem können seit dem Wintersemester 2010/11 im Erweiternugstudiengang "Drittes Unterrichtsfach (Lehramt an Gymnasien)" einige Fächer zusätzlich als weiteres Fach studiert werden.

Informationen zur neuen Studienordnung ab dem WiSe_2019/20

  • Zum Wintersemester 2019/20 wird im Professionalisierungsbereich des Zwei-Fächer-Bachelor (Profil Lehramt) (2FBA) und im Master of Education (M.Ed) ab dem 01.10.2019 eine neue Modulübersicht in der Studienordnung in Kraft treten. Die Änderungen haben das Ziel, die Lehramtsstudiengänge entsprechend der aktuellen bildungspolitischen Anforderungen (z.B. Digitalisierung, Inklusion) weiterzuentwickeln und betreffen insbesondere den Bereich der Bildungswissenschaften in den Lehramtsstudiengängen und die Einführung eines Wahlpflichtbereichs im Master of Education.

    Informationen zu Details der neuen Studienordnung und Hinweise darüber, wann ein Wechsel in die neue Modulübersicht sinnvoll ist bzw. wie ein entsprechender Antrag gestellt werden kann, sind im FAQ: Neue Studienordnungen ab WiSe 2019/20 zusammengestellt.

Zwei-Fächer-Bachelor

  • Der Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor (Profil Lehramt) umfasst insgesamt 180 Credit Points, wobei das Hauptaugenmerk auf der fachwissenschaftlichen Ausbildung in den zwei gewählten Fächern liegt. Deshalb muss im Fachstudium mit 132 C der größte Teil der Studienleistungen (Besuch von Lehrveranstaltungen und Selbststudium) des sechssemestrigen Studiengangs erbracht werden (jeweils 66 C pro Fach)

    Dagegen entfällt ein kleinerer Teil des Studiums im Umfang von 36 C auf den Professionalisierungsbereich. Dieser setzt sich zusammen aus den fachdidaktischen Grundlagen in beiden Fächern (pro Fach jeweils 3 C nichtschulbezogene + 3 C schulbezogene Vermittlungskompetenz), der Erziehungswissenschaft einschließlich eines Schul- und eines Orientierungspraktikums (insgesamt 20 C) sowie dem Optionalbereich (10 C), in dem der Erwerb von Schlüsselkompetenzen oder das Belegen von zusätzlichen Angeboten, etwa aus dem Zertifikatsprogramm Lehramt PluS möglich ist.

    Für die fachwissenschaftliche Abschlussarbeit, die am Ende des Bachelorstudiums angefertigt werden muss, ist ein Arbeitsaufwand von 12 C eingeplant.

Master of Education

  • Der Fokus im Studiengang Master of Education (Lehramt an Gymnasien) liegt auf den Bereichen Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Von den insgesamt 120 C des M.Ed.-Studiengangs entfallen nur noch 28 auf das vertiefende Fachstudium (jeweils 14 C pro Fach). Die intensive Ausbildun in den Fachdidaktiken von insgesamt 30 C schließt je Fach ein Fach- bzw. Forschungspraktikum ein.

    Die Bildungswissenschaften werden im Umfang von 33 C studiert und sind thematisch in Module unterteilt, von denen sich vier auf die Kernkompetenzen von Lehrer*innen beziehen, wie sie von der Kultusministerkonferenz als Standards für die Lehrer*innenbildung festgelegt wurden. Darüber hinaus wird ein Modul zur bildungswissenschaftlichen Forschung angeboten, um Studierende mit Theorien und Methoden der empirischen Unterrichts- und Schulforschung vertraut zu machen und sie dabei zu unterstützen, einen forschenden/diagnostizierenden Habitus aufzubauen.

    Im neuentwickelten Wahlpflichtbereich (6 C) können Studierende Lehrangebote zur Profilierung im Bereich praxisorientierter Kompetenzen oder zur Vertiefung von bildungswissenschaftlichen, fachdidaktischen oder fachlichen Kompetenzen wählen.

    Am Ende des Masterstudiums stehen das Masterarbeitsmodul (23 C) im Rahmen dessen die Masterarbeit in der Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder Bildungswissenschaft geschrieben werden kann.

Drittes Unterrichtsfach

  • Der Erweiterungsstudiengang "Drittes Unterrichtsfach" kann von Studierenden als Ergänzung gewählt werden, wenn sie im Studiengang Master of Education immatrikuliert sind oder den Master bereits abgeschlossen haben. Als Drittes Unterrichtsfach können folgende Fächer studiert werden: Chinesisch, Evangelische Religion, Französisch, Griechisch, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Russisch, Spanisch, Latein sowie Italienisch. Das Fach Italienisch bildet eine Ausnahme, da es nur als Erweiterungsfach angeboten wird und nicht im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit dem lehramtsbezogenen Profil gewählt werden kann. Im Drittfachstudium müssen insgesamt 98 C studiert werden, die sich aus den fachwissenschaft- und fachdidaktikbezogenen Studienanforderungen des Bachelor (66 C + 3 C) und des Master of Education (29 C) eines Faches zusammensetzen. Der Abschluss des Drittfach-studiums berechtigt dazu, dieses Fach als eines der beiden Unterrichtsfächer im Referendariat zu wählen.