Das Studium der Religionswissenschaft


Religionswissenschaftliche Themen

Das Studium der Religionswissenschaft vermittelt grundlegende Kenntnisse über komplexe und vielgestaltige religiöse Traditionen wie Buddhismus, Christentum, Islam, Judentum, Manichäismus oder den Zoroastrismus, die Religionen Afrikas, Chinas, Indiens, Japans, Koreas oder der griechischen und römischen Antike, des Nahen- und Mittleren Ostens, Europas, Nord-, Meso- oder Südamerikas.
Hinzu kommen Neue Religionen oder neureligiöse Bewegungen wie z.B. die Baha'i, ISKCON ('Hare Krishna'), Rastafari, Scientology, Wicca oder die Zeugen Jehovas.
Wichtige Themen sind beispielsweise religiöser und gesellschaftlicher Wandel, Religionspolitik und Alltagsreligiosität, religiöse Konflikte, religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung, Konversion, Religion und Heilung, Askese, Mystik, Esoterik und Spiritualität.


Das Bachelor-Studium Religionswissenschaft in Göttingen kann als so genanntes Zweifächerstudium aufgenommen werden. Es wird also mit einem anderen Fach kombiniert und gliedert sich in drei Studienjahre. In der Studieneingangsphase im 1. Studienjahr erwerben die Studierenden zunächst Grundkenntnisse in allgemeiner Religionsgeschichte ("Weltreligionen", traditionale Religionen, Neue Religiöse Bewegungen) und lernen die systematischen Perspektiven, Fachbegriffe und methodischen Zugänge der Religionswissenschaft kennen. In den beiden folgenden Studienjahren werden die religionswissenschaftlichen Kenntnisse in historischer und vergleichender Hinsicht durch zwei Aufbaumodule erweitert und vertieft.

Darüber hinaus liefert eine große Auswahl an Wahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen (sog. Importmodule) aus Islamwissenschaft, Indologie, Iranistik, Judaistik und weiteren Fächern Möglichkeiten zur individuellen, tieferen Auseinandersetzung mit Religionstraditionen aus bestimmten Sprach- bzw. Kulturräumen.

Neben dem Zweifachstudium kann das Fach Religionswissenschaft auch in kleineren Einheiten studiert werden: als "Modulpaket" oder im Rahmen des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen.


Modulverzeichnis Bachelor (PDF)
mehr Informationen

Das Master-Studium Religionswissenschaft in Göttingen bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachwissenschaftlichen Vertiefung und zur eigenen Recherche und Profilbildung. Es baut auf dem Bachelor-Studium auf und ist auf zwei Jahre angesetzt. Im Verlauf des Studiums werden bestehende Kenntnisse vertieft und ergänzt und zugleich Spezialinteressen gefördert. Den Kern des Masterprogramms bilden das Seminar "Religion in der Region", das einen Einblick in die religiöse Landschaft Göttingens bietet und die Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Analyse gelebter Religion schult, sowie die "religionswissenschaftliche Exploration", in der die historische oder systematische Analyse geübt wird. Darüber hinaus haben die Studierenden in Form des "Independent Studies"-Moduls die Gelegenheit, ihren individuellen Forschungsinteressen nachzugehen. Die Ergebnisse der Recherchen in diesem Modul werden in Form einer schriftlichen Präsentation wie etwa eines kurzen wissenschaftlichen Fachartikels vorgelegt.


Modulverzeichnis Master (PDF)
mehr Informationen
Eine Promotion im Fach Religionswissenschaft kann an den Master angeschlossen werden. Vielfältige Fördermöglichkeiten stellt die Graduiertenschule der Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) bereit, wie etwa Kurzzeitstipendien, Mittel für Forschungs- und Recherchereisen, Fortbildungen in Forschungsmethoden und vieles mehr.

Für Studieninteressierte

FAQ Studieninteressierte
Erstinformation Studium (Flyer)

Zwei Informations-Videos zum Aufbau und Inhalt des Studiums



Schwerpunkte

Die Ausbildung im Fach Religionswissenschaft ist in Göttingen in eine Vielzahl benachbarter philologischer und sozialempirischer Disziplinen eingebettet, die selbst integrale Bezüge zur Religionsthematik aufweisen. Im Idealfall kombiniert man Religionswissenschaft mit einem Fach, das historisch-philologische oder empirische Qualifikationen vermittelt. Ohne diese Qualifikationen ist ein Zugang zu bestimmten Primärquellen nicht möglich. Zu diesen Quellen gehören religiöse Texte ("heilige Schriften", Mythen, Ritualgesänge) oder empirisch beobachtbare Formen der Religiosität in verschiedenen kulturellen Regionen. Die Religionswissenschaft bietet mit ihrem Lehrangebot thematische und vergleichende Perspektiven auf Religion und Religionen wie etwa "Religion und Essen" oder "Pilgerfahrt". Sie vermittelt auch Kenntnisse in Bereichen, die von anderen Fächern nicht abgedeckt werden, zum Beispiel zum Thema Neue Religiöse Bewegungen oder ostasiatische Religionen.

Das Lehrpersonal des Fachs Religionswissenschaft ist für die Betreuung des Bachelor- und Master-Studiums "Religionswissenschaft" in seiner ganzen Breite zuständig. Daneben vermittelt es allgemeine religionskundliche Grundkenntnisse für Studierende der Theologie für das kirchliche Examen bzw. der Evangelischen Religionslehre (Lehramt Gymnasium). Hinzu tritt die Vermittlung religionswissenschaftlicher Anteile im Fach "Werte und Normen" (Lehramt Gymnasium). In dieser Hinsicht ist die Religionswissenschaft eine Schnittstelle zwischen der Theologischen Fakultät und der Philosophischen Fakultät: Im Blick auf die Theologie stellt sie mit ihrer kulturwissenschaftlichen, bekenntnisunabhängigen Herangehensweise eine Außenperspektive bereit, indem sie das Christentum als eine Religion unter vielen anderen betrachtet. Umgekehrt verweist die Religionswissenschaft Studierende der Philosophischen Fakultät an christentums- und judentumskundliche Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät.

Berufsfelder

Berufliche Einsatzgebiete hängen wie in vielen kulturwissenschaftlichen Studiengängen sehr von der jeweiligen Wahl der Kombinationsfächer und zusätzlicher Schlüsselqualifikationen wie etwa Fremdsprachen ab. AbsolventInnen des Fachs Religionswissenschaft verfügen über ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz und sind im Stande, fremde, komplexe und unübersichtliche Sachverhalte eigenständig, methodisch kontrolliert und sachgemäß zu erschließen. Sie besitzen die kommunikativen Fähigkeiten, das erworbene Wissen ansprechend und nachvollziehbar in mündlicher, schriftlicher und visualisierter Form zu präsentieren.

Neben der Qualifikation für eine wissenschaftliche Laufbahn kann ein religionswissenschaftliches Studium beispielsweise den Einstieg in folgende Berufsfelder ermöglichen: Bibliotheken, Erwachsenenbildung, Politik und Politikberatung (Auswärtiger Dienst, wissenschaftlicher Dienst, Abgeordnetenbüros), Medien, Museen, Gedenkstätten, Verlage etc.
Themen von Absschlussarbeiten
Werdegang von Ehemaligen
Forschungsprojekte
Projekte & Exkursionen