ࡱ>  {W bjbjT~T~zi 66Ufmfmzzzzzd{{{{4{< dΛΛӜ<# i k k k k k k BJk izӜӜk zz ,ٹٹٹ8zzi ٹi ٹٹ ٯ={ѦvjU  << G. z \/hJٹ<|///k k ud///< /////////fm py:Fakulttsbergreifende Ordnungen: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 20.01.2010 und 17.02.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 14.04.2010 die Satzung zur ersten nderung der Prfungs- und Studienordnungen fr den Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) und 44. Abs. 1 Satz 3 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 18.06.2009 (Nds. GVBI. S. 280)). Studienordnung fr den Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Allgemeinen Prfungsordnung der Universitt Gttingen und der Prfungsordnung fr den Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang das Studium im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang an der Universitt Gttingen. 2 Ziele des Studiums (1) 1Grundlegendes Ziel des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs ist die Vermittlung der Fhigkeit, die zentralen Zusammenhnge der gewhlten Fcher zu berblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden sowie in Abhngigkeit von im Professionalisierungsbereich belegten Profil die Vermittlung der fr den bergang in die Berufspraxis notwendigen grndlichen Fachkenntnisse in zwei Fachgebieten. 2Darber hinaus vermittelt das Studium im Professionalisierungsbereich weitere, berufsqualifizierende Kompetenzen. (2) Neben einer ausreichenden Grundlagenkenntnis in den gewhlten Studienfchern sollen Studierende vertiefte Fachkenntnisse durch eine geeignete Schwerpunktbildung erwerben knnen, um a) sich eine sehr gute allgemeine und fachspezifische Berufsfhigkeit anzueignen, b) die Grundlagen dafr zu schaffen, einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Master-Studiums absolvieren zu knnen. (3) Um diese Ziele zu erreichen, werden fundierte Theorien mit Anwendungsproblemen und Entwicklungen der Praxis verknpft, so dass die Studierenden sowohl wissenschaftliche Qualifikation als auch berufliche Handlungskompetenz erwerben. (4) Das Bachelorstudium vermittelt ber die fachlichen Kenntnisse hinaus Schlsselkompetenzen fr einen erfolgreichen Berufseinstieg oder fr die Aufnahme eines Masterstudiums. (5) Die Studienziele der whlbaren Studienfcher werden in den fachspezifischen Bestimmungen in der Anlage II erlutert. 3 Empfohlene Vorkenntnisse 1Fr ein erfolgreiches Studium werden fcherspezifisch Kenntnisse besonderer Denk- und Arbeitsweisen oder bestimmter Sprachen fr einen reibungslosen Studienablauf empfohlen (s. fachspezifische Bestimmungen in der Anlage II). 2Studienbewerbenden, deren einschlgige Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelorstudiums entsprechend weiterzubilden. 4 Studienbeginn und Studiendauer (1) Das Bachelorstudium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 6 Semester. (3) Der Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (4) 1Die beteiligten Fakultten stellen auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden ermglicht, das Studium einschlielich aller Prfungen in der Regelstudienzeit abzuschlieen; dies gilt nicht fr jeden mglichen Studienverlauf und nicht fr jede mgliche Kombination von Studienfchern. 2Die Anlage IV dokumentiert, fr welche Kombinationen von Studienfchern die Studierbarkeit innerhalb der Regelstudienzeit gewhrleistet werden kann; fr andere (insbesondere selten gewhlte) Fcherkombinationen kann die Mglichkeit einer geringfgigen Studienzeitverlngerung nicht ausgeschlossen werden. 5 Koordination des Studiengangs (1) 1Die Philosophische Fakultt unterhlt eine Koordinationsstelle fr diesen Studiengang. 2Sie ist verantwortlich fr alle Fragen, welche das Zusammenwirken der beteiligten Lehreinheiten betreffen. 3Sie stellt die Studierbarkeit des Studiengangs sicher und ist Anlaufstelle fr Studierende und Lehrende insbesondere im Falle von Kollisionen der studierten Fachcurricula. (2) 1Beim Zentrum fr empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) ist eine Koordinationsstelle Lehrerbildung eingerichtet. 2Sie ist im Rahmen dieses Studiengangs verantwortlich fr alle Fragen, die mit dem lehramtsbezogenen Profil, den dort zu absolvierenden Modulen und der Organisation von Praktika zu tun haben. 6 (aufgehoben) 7 Gliederung des Studiums (1) Das Studium umfasst 180 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a) auf jedes der beiden gewhlten Studienfcher 66 C (Fachstudium; Kerncurriculum) b) auf den Professionalisierungsbereich 36 C c) auf die Bachelorarbeit 12 C. (2) 1Das Studium bietet darber hinaus die Mglichkeit der Spezialisierung nach individuellen Vorstellungen und Berufsplanungen. 2Zustzlich dient es der Aneignung berufsqualifizierender Fhigkeiten und grundlegender Schlsselqualifikationen. 3Es bietet den Studierenden die Mglichkeit, sich innerhalb des Studienganges nach individuellen und fachspezifischen Neigungen und Berufswnschen auszurichten. (3) 1Zur Untersttzung der Studienplanung bietet die Universitt Gttingen ihren Studierenden Vorschlge zur sinnvollen Ausgestaltung des Professionalisierungsbereiches und der Wahlpflichtmglichkeiten des Fachstudiums, insbesondere im Hinblick auf die Bildung von Studienschwerpunkten (Profile). 2Im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang knnen vier Profile angeboten werden: ein lehramtsbezogenes, ein fachwissenschaftliches, ein berufsfeldbezogenes sowie ein Profil Studium Generale (s. Anlage I; bersicht ber die Studienstruktur). (4) Eine bersicht ber die whlbaren Studienfcher findet sich in Anlage I. (5) Die inhaltliche Gliederung des Studiums der whlbaren Studienfcher sowie eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den Fachspezifischen Bestimmungen in Anlage III zu entnehmen. (6) Art, Umfang und Bereich der zu belegenden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sind in den Modulbersichten der Fachspezifischen Bestimmungen in Anlage II sowie weiterer Studienangebote des Professionalisierungsbereiches in Anlage III geregelt. 8 (aufgehoben) 9 Studienrelevanter Auslandsaufenthalt; Studium im Ausland (1) 1Studierende der modernen Fremdsprachenphilologien des lehramtsbezogenen Profils (Studienfcher Englisch, Franzsisch, Spanisch und Russisch) mit dem Ziel der Einstellung in den niederschsischen Schuldienst mssen im Verlaufe ihres Studiums einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt in einem Land absolvieren, in dem die studierte Sprache Amtssprache ist. 2Werden zwei moderne Fremdsprachenphilologien studiert, ist der Aufenthalt nur in einer der Sprachen zu absolvieren. 3Den Studierenden wird dringend empfohlen, den Auslandsaufenthalt whrend des Bachelorstudiums zu absolvieren, und zwar im vierten oder fnften Fachsemester. (2) Im Falle eines Austauschstudiums an einer auslndischen Hochschule knnen im Ausland erbrachte Studienleistungen im Fachstudium anerkannt werden, soweit vor Beginn des Auslandsstudiums ein Learning Agreement zwischen der oder dem Studierenden und den beteiligten Hochschulen abgeschlossen wurde. (3) Im Professionalisierungsbereich werden Module angeboten, welche auch die curriculare Einbindung nicht als Auslandsstudium ausgestalteter studienrelevanter Auslandsaufenthalte erlauben. (4) Studierende, welche einen Auslandsaufenthalt oder ein Auslandsstudium planen, sollten frhzeitig die Angebote der Studienberatung in Anspruch nehmen. 10 (aufgehoben) 11 (aufgehoben) 12 (aufgehoben) 13 (aufgehoben) 14 Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen fr Module und Lehrveranstaltungen (1) 1Der Zugang zu bestimmten Lehrveranstaltungen oder Modulen (im Folgenden: Veranstaltungen) kann durch Beschluss des zustndigen Fakulttsrates beschrnkt werden, wenn die inhaltliche Eigenart der Veranstaltung oder deren ordnungsgeme Durchfhrung es erforderlich macht. 2Die Bedingungen des Zugangs sind im Voraus bekannt zu geben. 3Die Verteilung der Pltze erfolgt durch die Leiterin oder den Leiter der Veranstaltung. 4Im Konfliktfall entscheidet die zustndige Studiendekanin oder der zustndige Studiendekan. (2) 1Fr die Zulassung zu Veranstaltungen mit nach Abs. 1 beschrnkter Platzzahl werden fr den Fall, dass mehr Anmeldungen als Pltze vorhanden sind und keine Parallelveranstaltungen angeboten werden knnen, Anmeldungen nach Ranggruppen in folgender Reihenfolge bercksichtigt, wobei die Anmeldung von Studierenden dieses Studiengangs oder eines Studiengangs, fr welchen die beteiligten Fakultten Lehrexporte erbringen, fr Veranstaltungen, die sich auf Pflicht- oder Wahlpflichtmodule dieses Studiengangs oder des importierenden Studiengangs beziehen, Vorrang vor Studierenden anderer fakulttsexterner Studiengnge hat: a) Anmeldungen von Studierenden im jeweiligen Fachsemester, fr das die Veranstaltung nach Studienordnung oder Prfungsordnung als Pflichtveranstaltung angeboten wird und die diese Veranstaltung noch nicht besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, oder Studierende in unmittelbarer Nhe zum Studienabschluss, fr die diese Lehrveranstaltung eine Pflichtveranstaltung ist. Ihnen gleichgestellt sind Anmeldungen von Studierenden, welche die Voraussetzungen nach Satz1 im vorherigen Semester erfllt haben und trotz ordnungsgemer Anmeldung keinen Platz erhalten konnten oder wegen der Zuteilung einer zeitgleich stattfindenden Pflichtveranstaltung in einem zugleich studierten Studienfach nicht angenommen haben. Satz 1 und Satz 2 gelten entsprechend fr studienabschnittsbezogene Lehrveranstaltungen. b) Anmeldungen von Studierenden aus Fachsemestern, die von den Voraussetzungen nach Buchstabe a) um ein Semester abweichen oder die Veranstaltung im vorangegangenen Semester nicht erfolgreich abschlieen konnten oder wegen Krankheit ohne beurlaubt zu sein die Veranstaltung im vorherigen Semester nicht regelmig besuchen oder erfolgreich abschlieen konnten. Das Vorliegen einer Erkrankung ist durch rztliches Attest zu belegen. c) Anmeldungen von Studierenden aus Fachsemestern, die von den Voraussetzungen nach Buchstabe a) um zwei oder mehr Semester abweichen. d) Anmeldungen von Studierenden im jeweiligen Fachsemester oder Studienabschnitt, fr das die Lehrveranstaltung nach der Studienordnung als Wahlpflichtveranstaltung angeboten wird und die die Voraussetzungen nach Buchstabe a) erfllen. e) Anmeldungen von Studierenden aus Fachsemestern, die von den Voraussetzungen nach Buchstabe d) um ein oder mehr Semester abweichen. f) Anmeldungen von Studierenden, welche die Veranstaltung als Wahlveranstaltung im Rahmen ihres Studiengangs besuchen wollen. g) Sonstige Anmeldungen von Studierenden. 2Knnen nicht alle Anmeldungen einer Ranggruppe bercksichtigt werden, entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung oder, sofern auch in diesem Fall Ranggleichheit zwischen Bewerbern besteht, das Los. 3Das Verfahren ist rechtzeitig vorher bekannt zu machen. 4Der zustndige Fakulttsrat hat zusammen mit seinem Beschluss nach Satz 1 eine Ausschlussfrist fr die Anmeldung zu dieser Veranstaltung festzulegen. (3) 1Knnen nicht alle Studierende der Ranggruppen nach Abs. 2 a) bis c) in einem Semester fr die Veranstaltung bercksichtigt werden, hat der zustndige Fakulttsrat im Rahmen der personellen und sachlichen Mglichkeiten fr das nchste Semester eine ausreichend hhere Platzzahl festzusetzen. 2Dies gilt nicht, wenn eine Teilnehmerzahl zu erwarten ist, die eine Bercksichtigung der Studierenden der Ranggruppen nach Abs. 2 a) bis c) erwarten lsst. (4) Der zustndige Fakulttsrat kann ein von dem Verfahren nach Abs. 2 und 3 abweichendes zentrales Verfahren fr den Zugang zu bestimmten Veranstaltungen in seinem Bereich einrichten. 15 Studienberatung und -betreuung (1) 1Die Studierenden sind gehalten, whrend des gesamten Studiums die Studienfachberatung der beteiligten Fakultten und der Studienfcher aufzusuchen. 2Diese hat die Aufgabe, die individuelle Studienplanung zu untersttzen. 3Es wird den Studierenden empfohlen, insbesondere zu Beginn des Studiums sowie vor Entscheidungen ber Vernderungen ihrer Studienplanung, ber die Wahl von Studienschwerpunkten oder ber die Ausgestaltung der Wahlpflichtmglichkeiten die Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen; ferner sollte sie bei Planung eines Studiums im Ausland und nach nicht bestandenen Prfungen zu Rate gezogen werden. (2) Fr die Studienberatung zu speziellen Fachgebieten stehen alle Lehrenden des entsprechenden Fachgebiets und deren Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in ihren Sprechstunden zur Verfgung. (3) Eine individuelle Studienberatung durch eine Lehrende oder einen Lehrenden der beteiligten Fakultten erfolgt, wenn der oder dem Studierenden nur noch eine Wiederholungsmglichkeit fr die Prfung eines Pflicht- oder Orientierungsmoduls zusteht. (4) In Prfungsangelegenheiten und bei Fragen der Anerkennung von Studien- und Prfungsleistungen erfolgt eine Beratung insbesondere durch die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des zustndigen Prfungsamts. (5) 1Neben der Studienberatung der Fakultt steht den Studierenden die Zentrale Studienberatung der Georg-August-Universitt zur Verfgung. 2Sie erteilt als allgemeine Studienberatung Ausknfte bei fachbergreifenden Problemen sowie ber Studienmglichkeiten, Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums und bert bei studienbezogenen persnlichen Schwierigkeiten. 16 Modulhandbuch, Vorlesungsverzeichnis (1) 1Das Modulhandbuch enthlt Beschreibungen ber alle Module dieses Studiengangs, soweit sie nicht aus anderen Studiengngen importiert werden. 2Die Modulbeschreibungen umfassen insbesondere die Bezeichnung des Moduls sowie aller Modulteile, Angaben zum Veranstaltungszyklus, zur Einordnung in den Studienplan, zu den verantwortlichen Lehrenden, zu den erreichbaren Anrechnungspunkten, zu den Lehr- und Lernformen, zu den erforderlichen Leistungsnachweisen, zu den Zugangsvoraussetzungen, zu den Lernzielen, zur maximalen Anzahl an Studierenden, die je Prfungszeitraum betreut werden knnen, zur Unterrichtssprache und einen berblick ber die Modulinhalte. 3Die Modulhandbcher der einzelnen Fcher finden sich in Anlage II. (2) 1Jedes Semester verffentlichen die beteiligten Fakultten ein Vorlesungsverzeichnis zur Information der Studierenden. 2Das Vorlesungsverzeichnis enthlt insbesondere: a) Angaben ber Termine und Modulzuordnungen der angebotenen Lehrveranstaltungen und b) Angaben ber Termine und Orte der Sprechstunden der Veranstaltungsleiterinnen bzw. der Veranstaltungsleiter. 17 Regelmige berprfung der Studienordnung 1Ziele sowie Aufbau, Umfang und Gliederung des Studiums werden von den zustndigen Gremien der beteiligten Fakultten regelmig berprft. 2Die Lehrinhalte der einzelnen Module werden dem aktuellen wissenschaftlichen und methodologischen Erkenntnisstand angepasst. 3In gleicher Weise werden hochschuldidaktische Entwicklungen bercksichtigt. 18 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen rckwirkend zum 01.10.2009 in Kraft. Anlage IStruktur des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs 1. bersicht der Profile Fachwissenschaft (132 C) (fr alle Profile identisch)Professionalisierungsbereich (36 C)Bachelorarbeit (12 C)Fach A (66 C)Fach B (66C)Optionalbereich (18 C)Bereich Schlsselkompetenzen (18 C)a) Fachwissenschaftliches ProfilKerncurriculum Fach A (66 C)Kerncurriculum Fach B (66 C)Modulpaket aus Fach A oder B (18 C)18 C (Module frei whlbar aus dem zulssigen Angebot)12 Cb) Berufsfeldbezogenes ProfilKerncurriculum Fach A (66 C)Kerncurriculum Fach B (66 C)Berufsfeldbezogenes Modulpaket (18 C)18 C (Module frei whlbar aus dem zulssigen Angebot)12 Cc) Lehramtsbezogenes Profil (s. auch u. Nr. 2)Kerncurriculum Fach A (66 C)Kerncurriculum Fach B (66 C)36 C Fachdidaktische, erziehungswissenschaftliche und Schlsselkompetenzen12 Cd) Profil studium generaleKerncurriculum Fach A (66 C)Kerncurriculum Fach B (66 C)18 C (Module frei whlbar aus dem zulssigen Angebot)18 C (Module frei whlbar aus dem zulssigen Angebot)12 C 2. Studienstruktur des lehramtsbezogenen Profils Fachstudium (132 C)Professionalisierungsbereich (36 C)Fachdidaktische KompetenzOptionalbereichErziehungswissenschaftliche Kompetenz[+ 12 C Bachelorarbeit](6 C)(10 C)(20 C)Kerncurriculum Fach A (66 C) davon nicht schulbezogene Vermittlungskompetenz: 3 C* Kerncurriculum Fach B (66 C) davon nicht-schulbezogene Vermittlungskompetenz: 3 C*Fachdidaktische Module Fach A (6 C) a) schulbezog. VermKomp (3 C) [b) nicht-schulbezog. VermKomp (3 C)] Fachdidaktische Module Fach B (6 C) a) schulbezog VermKomp (3 C) [b) nicht-schulbezog. VermKomp (3 C)] Module frei whlbar aus dem zulssigen Angebot: - des Faches A oder B - des Bereichs Schlsselkompetenzen - des Profils studium generale B.Erz.1 Einfhrung in die Schulpdagogik (6 C / 4 SWS) B.Erz.20 Schulpraktikum (8 C / 3 SWS) B.Erz.30 Orientierungspraktikum (6 C / 1 SWS) * Diese 3 C bilden zusammen mit den unter der Fachdidaktischen Kompetenz (schulbezogene Vermittlungskompetenz) ausgewiesenen C in der Regel ein Modul, das durch die Lehrenden der Fachdidaktik dieses Faches verantwortet wird. Lehrveranstaltungen zur nicht-schulbezogenen Vermittlungskompetenz knnen ggf. durch Lehrende der Fachwissenschaft des Faches durchgefhrt werden. 3. bersicht ber die whlbaren Studienfcher und Angebote zur Wahl der Profile Studienfcher (Studienschwerpunkte)Fachwissenschaftliches ProfilBerufsfeldbezogenes ProfilLehr-amtsbezogenes Profil*Profil studium generale/ Optionalbereich (besondere Angebote)gyptologie und Koptologie (gyptologie, Koptologie)xAllgemeine Sprachwissenschaft (Sprachbeschreibung, Indogermanische Sprachwissenschaft)xAltorientalistikxxAmerican Studies xArabistik/IslamwissenschaftxArchologie der Klassischen und Byzantinischen Welt (Klassische Archologie, Byzantinische Archologie)xBiologiexxChemiexxDeutsche Philologie / DeutschxxxxEnglisch / Englische PhilologiexxxErdkundexxEthnologiexxEvangelische ReligionxFinnisch-Ugrische PhilologiexFranzsisch / GalloromanistikxxGeschichtexxxxGeschlechterforschungxxGriechische Philologie / GriechischxxIndologiexInformatikxxxIranistik Italienisch / ItalianistikxKulturanthropologie/Europische EthnologiexKunstgeschichtexxLatein / Lateinische PhilologiexxLateinische Philologie des Mittelalters und der NeuzeitxxMathematikxxMusikwissenschaftxxxOstasienwissenschaft/ChinaxxPhilosophiexxxPhysikxxPolitikwissenschaft (Wirtschaft, Politikwissenschaft/Methoden)xxxPortugiesisch / LusitanistikxRechtswissenschaftenxxReligionswissenschaftxxRussischxSkandinavistikxxxSlavische PhilologiexSoziologiexxSpanisch / HispanistikxxSport (Sportpraxis, Wissenschaft)xxxTurkologieUr- und FrhgeschichtexVolkswirtschaftslehrexxWerte und NormenxWirtschafts- und Sozialgeschichtexx* Die Wahl des lehramtsbezogenen Profils bedarf der entsprechenden Immatrikulation. Anlage II Fachspezifische Bestimmungen der Studienfcher Anlage II.1 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach gyptologie und Koptologie (Philosophische Fakultt) Anlage II.2 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Allgemeine Sprachwissenschaft (Philosophische Fakultt) Anlage II.3 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Altorientalistik (Philosophische Fakultt) Anlage II.4 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach American Studies (Philosophische Fakultt) Anlage II.5 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Arabistik/Islamwissenschaft (Philosophische Fakultt) Anlage II.6 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Archologie der Klassischen und Byzantinischen Welt (Philosophische Fakultt) Anlage II.7 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Biologie (Biologische Fakultt) Anlage II.8 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Chemie (Fakultt fr Chemie) Anlage II.9 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Deutsche Philologie / Deutsch (Philosophische Fakultt) Anlage II.10 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Englisch / Englische Philologie (Philosophische Fakultt) Anlage II.11 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Erdkunde (Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie) Anlage II.12 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Ethnologie (Sozialwissenschaftliche Fakultt) Anlage II.13 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Evangelische Religion (Theologische Fakultt) Anlage II.14 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Evangelische Theologie (Theologische Fakultt) - in Planung Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Finnisch-Ugrische Philologie (Philosophische Fakultt) Anlage II.16 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Franzsisch / Galloromanistik (Philosophische Fakultt) Anlage II.17 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Geschichte (Philosophische Fakultt) Anlage II.18 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Geschlechterforschung (Sozialwissenschaftliche Fakultt) Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Griechische Philologie / Griechisch (Philosophische Fakultt) Anlage II.20 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie (Philosophische Fakultt) Anlage II.21 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Informatik (Fakultt fr Mathematik und Informatik) Anlage II.22 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Iranistik (Philosophische Fakultt) Anlage II.23 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Italienisch / Italianistik (Philosophische Fakultt) Anlage II.24 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Kulturanthropologie/Europische Ethnologie (Philosophische Fakultt) Anlage II.25 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Kunstgeschichte (Philosophische Fakultt) Anlage II.26 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Latein / Lateinische Philologie (Philosophische Fakultt) Anlage II.27 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Philosophische Fakultt) Anlage II.28 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Mathematik (Fakultt fr Mathematik und Informatik) Anlage II.29 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Musikwissenschaft (Philosophische Fakultt) Anlage II.30 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Ostasienwissenschaft/China (Philosophische Fakultt) Anlage II.31 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Philosophie (Philosophische Fakultt) Anlage II.32 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Physik (Fakultt fr Physik) Anlage II.33 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Politikwissenschaft (Sozialwissenschaftliche Fakultt) Anlage II.34 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Portugiesisch / Lusitanistik (Philosophische Fakultt) Anlage II.35 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Rechtswissenschaften (Juristische Fakultt) Anlage II.36 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Religionswissenschaft (Philosophische Fakultt) Anlage II.37 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Russisch (Philosophische Fakultt) Anlage II.38 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik (Philosophische Fakultt) Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Slavische Philologie (Philosophische Fakultt) Anlage II.40 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Soziologie (Sozialwissenschaftliche Fakultt) Anlage II.41 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik (Philosophische Fakultt) Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Sport (Sozialwissenschaftliche Fakultt) Anlage II.43 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Turkologie (Philosophische Fakultt) Anlage II.44 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Ur- und Frhgeschichte (Philosophische Fakultt) Anlage II.45 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt) Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Werte und Normen (Philosophische Fakultt) Anlage II.47 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Philosophische Fakultt) Anlage III Weitere Bestimmungen zum Professionalisierungsbereich Anlage III.1 Professionalisierungsbereich im lehramtsbezogenen Profil (ZeUS / Sozialwissenschaftliche Fakultt) Anlage III.2 berfachliches Lehrangebot der Philosophischen Fakultt (Philosophische Fakultt) Anlage III.2 berfachliches Lehrangebot der Sozialwissenschaftlichen Fakultt (Sozialwissenschaftliche Fakultt) Anlage III.4 berfachliches Lehrangebot der Theologischen Fakultt (Theologische Fakultt) Anlage III.2 berfachliches Lehrangebot der Philosophischen Fakultt 1. Modulbersicht a. Angebote der Fakultt im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aa. Folgende Module knnen von Studierenden der Philosophischen Fakultt im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: B.SKPhil.1 Ttigkeit in der studentischen Selbstverwaltung der Philosophischen Fakultt (4 C) B.SKPhil.2 Ttigkeit in der akademischen Selbstverwaltung der Philosophischen Fakultt (5 C) B.SKPhil.4 Ttigkeit als studentische(r) Tutor(in) an der Philosophischen Fakultt (6 C / 2 SWS) B.SKPhil.7 Ttigkeit als Tutor(in) whrend der Orientierungsphase an der Philosophischen Fakultt (1 C) B.SKPhil.10 Kommunikation und Geschlecht (3 C / 2 SWS) B.SKPhil.11 Umgang mit Konflikten (3 C / 2 SWS) B.SKPhil.12 Moderationstechniken (3 C / 2 SWS) B.SKPhil.13 Berufsqualifizierendes Praktikum fr Geisteswissenschaftler/innen (4C/2SWS) bb. Folgende Module knnen von Studierenden aller geeigneten Studiengnge im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SK.NL.1 Niederlndisch I (4 C / 2 SWS) SK.NL.2 Niederlndisch II (4 C / 2 SWS) SK.NL.3 Niederlndisch III (4 C / 2 SWS) SK.NL.4 Aussprache- und bersetzungsbung Niederlndisch (2 C / 1 SWS) SK.NL.5 Niederlndischsprachige Literatur (4 C / 2 SWS) b. Angebote des Internationalen Schreibzentrums aa. Folgende Module knnen von Studierenden aller geeigneten Studiengnge im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.1 Ausbildung zum/zur Schreib-Peer-Tutor/in (6 C / 4 SWS) SK.IKG-ISZ.6 Mitschreiben, Protokollieren und Berichten im Studium (4 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.7 Klausuren vorbereiten und schreiben (3 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.8 Bewerbungen schreiben (3 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.13 Akademische Schreibpartnerschaften (4 C / 2 SWS) SK.IKG-ISZ.15 Journalistisches Schreiben (3 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.16 Web-spezifisches Schreiben (3 C / 1 SWS) bb. Folgende Module knnen von Studierenden aller geeigneten Bachelor-Studiengnge im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.2 Vom Lesen zum Schreiben akademischer Texte fr Bachelor-Studierende (4 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.4 Vorbereiten und Halten von Referaten fr Bachelor-Studierende (4 C / 1 SWS) cc. Folgende Module knnen von Studierenden aller geeigneten Master-Studiengnge im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.3 Vom Lesen zum Schreiben akademischer Texte fr Master-Studierende (4 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.5 Vorbereiten und Halten von Referaten fr Master-Studierende (4 C / 1 SWS) dd. Folgende Module knnen von Studierenden aller geeigneten naturwissenschaftlichen Studiengnge im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.9 Akademisches Schreiben und Prsentieren fr Naturwissenschaftler/innen ein Vergleich deutscher und englischer Schreibtraditionen (4 C / 2 SWS) ee. Folgende Module knnen von Studierenden aller geeigneten rechtswissenschaftlichen Studiengnge im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.10 Akademisches Schreiben fr Studierende der Rechtswissenschaften (3 C / 1 SWS) ff. Folgende Module knnen von Studierenden aller geeigneten geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengnge im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.11 Akademisches Schreiben fr Geisteswissenschaftler/innen in Bachelor-Studiengngen (4 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.17 Empirische Daten verschriftlichen fr Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften (3 C / 1 SWS) gg. Folgende Module knnen von Studierenden aller geeigneten geisteswissenschaftlichen Master-Studiengnge im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.12 Akademisches Schreiben fr Geisteswissenschaftler/innen in Master-Studiengngen (4 C / 1 SWS) SK.IKG-ISZ.17 Empirische Daten verschriftlichen fr Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften (3 C / 1 SWS) hh. Folgende Module knnen von Studierenden aller geeigneten sozialwissenschaftlichen Studiengnge im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SK.IKG-ISZ.14 Akademisches Schreiben fr Sozialwissenschaftler/innen (4C/1SWS) SK.IKG-ISZ.17 Empirische Daten verschriftlichen fr Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften (3 C / 1 SWS) 2. Modulhandbuch Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Philosophischen Fakultt B.SKPhil.1 Ttigkeit in der studentischen Selbstverwaltung der Philosophischen FakulttLernziele, Kompetenzen Durchdringung und aktive Mitgestaltung der studentischen Selbstverwaltung an der Philosophischen Fakultt.Credits/SWS insgesamt 4 C Workload in h: 120 Praxisanteil in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Mitgliedschaft im Fachschaftsrat oder 2. Ttigkeit als Fachgruppensprecher(in) Modulprfung: Ttigkeitsbericht (max. 2 Seiten; unbenotet) Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Nachweis der Mitgliedschaft in einem Organ der studentischen SelbstverwaltungWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende der Philosophischen FakulttAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl ohne Beschrnkung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Karg (Studiendekanin) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Philosophischen Fakultt B.SKPhil.2 Ttigkeit in der akademischen Selbstverwaltung der Philosophischen FakulttLernziele, Kompetenzen Durchdringung und aktive Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung an der Philosophischen Fakultt.Credits/SWS insgesamt 5 C Workload in h: 150 Praxisanteil in h: 150 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Mitgliedschaft im Fakulttsrat oder 2. Mitgliedschaft in der Studienkommission oder 3. Mitgliedschaft in der Struktur- und Haushaltskommission Modulprfung: Ttigkeitsbericht (max. 2 Seiten; unbenotet) Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Nachweis der Mitgliedschaft im Fakulttsrat, der Studienkommission oder der Struktur- und Haushaltskommission der Philosophischen FakulttWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende der Philosophischen FakulttAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer zwei SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl ohne Beschrnkung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Karg (Studiendekanin) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Philosophischen Fakultt B.SKPhil.4 Ttigkeit als studentische(r) Tutor(in) an der Philosophischen FakulttLernziele, Kompetenzen Selbstndige Durchfhrung eines Tutoriums unter regelmiger Rcksprache mit dem zustndigen Lehrpersonal. Inhalte und Leistungsanforderungen richten sich nach der dazugehrigen Lehrveranstaltung. Die Ttigkeit dient der Einbung von Vermittlungs- und Prsentationskompetenzen sowie der Vertiefung fachwissenschaftlicher Kenntnisse. Credits/SWS insgesamt 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Lehrveranstaltungen und Prfungen Durchfhrung des Tutoriums, regelmige Besprechung mit dem zustndigen Lehrpersonal Prfungsvorleistung: Bescheinigung ber die Durchfhrung des Tutoriums Modulprfung: Ttigkeitsbericht (max. 2 Seiten; unbenotet) Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Erfolgreiche Bewerbung als Tutor(in)Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende der Philosophischen Fakultt (nur Bachelor)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein SemesterSprache entsprechen zugehriger Lehrveranstaltung Maximale Studierendenzahl ohne Beschrnkung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Karg (Studiendekanin) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Philosophischen Fakultt B.SKPhil.7 Ttigkeit als Tutor(in) whrend der Orientierungsphase an der Philosophischen FakulttLernziele, Kompetenzen Die Studierenden geben Einfhrungen in die Prfungs-/Studienordnung, die An- und Abmeldemodalitten von FlexNow!, unternehmen Fhrungen durch die Seminarbibliothek und beteiligen sich in anderer Weise an der Planung und Durchfhrung der Orientierungsphase des jeweiligen Fachs. Die Ttigkeit dient der Erlangung von Sozialkompetenzen. Credits/SWS insgesamt 1 C Workload in h: 30 Lehrveranstaltungen und Prfungen Ttigkeit whrend der Orientierungsphase eines Fachs der Philosophischen Fakultt Modulprfung: Ttigkeitsbericht (max. 2 Seiten; unbenotet) Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende der Philosophischen Fakultt (nur Bachelor)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein SemesterSprache i.d.R. deutschMaximale Studierendenzahl ohne Beschrnkung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Karg (Studiendekanin) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Philosophischen Fakultt B.SKPhil.10 Kommunikation und GeschlechtLernziele, Kompetenzen In diesem Modul erlernen die Studierenden einen bewussten und strategischen Umgang mit Kommunikationsformen und techniken. Dadurch erweitert sich der jeweilige Handlungsspielraum und die eigene soziale Kompetenz. Kommunikation ist vielschichtig. Die Art und Weise wie wir miteinander kommunizieren, ist gesellschaftlich geprgt und unterliegt einem stndigen Wandel. Die Lautstrke in der gesprochen wird, die eingesetzten Gestiken, Krperhaltungen, Blicke und Gesprchsstrategien unterliegen unter anderem geschlechtsspezifischen Normierungen. Einblicke in typische Gesprchsstrukturen und deren mgliche Fallstricke, geschlechtstypische Kommunikationsformen im Studienalltag sowie die praktische Umsetzung und Feedback unterschiedlicher Gesprchspraktiken und techniken lassen die Studierende bewusster, reflektierter und zielorientierter agieren. Credits/SWS insgesamt 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Workshop: Typische Gesprchsstrukturen 2. Workshop: Geschlechtsspezifische Kommunikation Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme Modulprfung: mdl. Prfung (ca. 15 Min.) SWS Einzeln 1 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende der Philosophischen Fakultt (nur Bachelor)Angebotshufigkeit Semesterlage einmal im StudienjahrDauer ein SemesterSprache i.d.R. deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche/r Eva Wolff M.A. (Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultt) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Philosophischen Fakultt B.SKPhil.11 Umgang mit KonfliktenLernziele, Kompetenzen Die Studierenden lernen mit unterschiedlichen Stressmomenten umzugehen. Durch die Reflektion von vergangenen schwierigen Situationen werden Konflikte produktiv verarbeitet und die eigene Wahrnehmung fr Konfliktsituationen wird geschrft. Auf der Grundlage dieser Situationsanalyse werden dann alternative Umgangsformen und Lsungsstrategien erprobt und diskutiert. Damit erweitert sich der Handlungsspielraum der Studierenden im konfliktreichen Unialltag. Mit Konflikten wie den Studienbedingungen und Leistungsanforderungen gerecht zu werden, ein Leben neben dem zeitintensiven Unialltag gestalten zu knnen, einen Umgang mit Konkurrenzsituationen zu finden oder vor groen Gruppen von Mitstudierenden zu sprechen, deren Interesse und Aufmerksamkeit zu wecken mssen Studierende tagtglich einen Umgang finden. Die erlernten Kompetenzen im Bereich des Konfliktmanagement untersttzen und helfen Studierenden ihren eigenen Bedrfnissen sowie den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Credits/SWS insgesamt 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Workshop: Konfliktsituationen im Uni-Alltag 2. Workshop Alternative Umgangsformen mit Konflikten entwickeln Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme Modulprfung: mdl. Prfung (ca. 15 Min.) SWS Einzeln 1 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende der Philosophischen Fakultt (nur Bachelor)Angebotshufigkeit Semesterlage einmal im StudienjahrDauer ein SemesterSprache i.d.R. deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche/r Eva Wolff M.A. (Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultt) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Philosophischen Fakultt B.SKPhil.11 ModerationstechnikenLernziele, Kompetenzen Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen des Moderierens, Moderationstechniken und methoden auseinander. Moderieren ist eine komplexe Arbeitstechnik, die gerade in der Universitt in Seminaren, Tutorien, Planungs- und Arbeitsgruppen vielfach zur Anwendung kommt. Die Aufgabe von Moderatorinnen ist es, Gruppengeschehnisse zu strukturieren sowie Voraussetzungen fr eine sinnvolle und lernintensive Zusammenarbeit zu schaffen. Gruppen werden mit Hilfe von Moderatorinnen in die Lage versetzt, Gesprchsinhalte und ziele eigenverantwortlich zu erarbeiten. Die Studierenden erhalten in diesem Modul Hintergrundwissen und erproben Moderations- und Gesprchstechniken, um souvern und selbstsicher der Aufgabe einer qualitativ anspruchsvollen Moderation gerecht zu werden. Credits/SWS insgesamt 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Workshop: Grundlagen des Moderierens 2. Workshop: Moderationstechniken und methoden Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme Modulprfung: mdl. Prfung (ca. 15 Min.) SWS Einzeln 1 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende der Philosophischen Fakultt (nur Bachelor)Angebotshufigkeit Semesterlage einmal im StudienjahrDauer ein SemesterSprache i.d.R. deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche/r Eva Wolff M.A. (Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultt) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Philosophischen Fakultt B.SKPhil.13 Berufsqualifizierendes Praktikum fr Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden zeigen im Rahmen eines selbst gewhlten Praktikums, dass sie die im Studium erworbenen Kenntnisse und Techniken in einer Praktikumsttigkeit (z.B: im Journalismus, bei Bildungstrgern, in der Erwachsenenbildung, einer Kulturinstitution, in der Verwaltung oder im Dienstleistungsbereich) anwenden und den Prozess sowie die eingesetzten Methoden reflektieren und in einen geeigneten theoretisch-methodischen Bezugsrahmen stellen knnen. Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Selbststudium in h: 120 Lehrveranstaltungen und Prfungen Praktikum im Umfang von wenigstens 4 Wochen Modulprfung: Praktikumsbericht im Umfang von max. 10 Seiten (unbenotet) SWS einzeln 120 Stunden Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Erfolgreiche Bewerbung als Praktikantin oder PraktikantWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende der Philosophischen FakulttAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache Entsprechend des gewhlten Betriebs Maximale Studierendenzahl -Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ina Karg Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.NL.1 Niederlndisch ILernziele, Kompetenzen In dieser bung wird den Teilnehmern die beinahe komplette niederlndische Grundgrammatik vermittelt, so dass bei erfolgreichem Abschluss das Sprachniveau A 2 des europischen Referenzrahmens erreicht wird. In der vorletzten Sitzung wird eine zweistndige Klausur geschrieben. Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung: Niederlndisch I Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.; unbenotet) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Holger E. Wiedenstried Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.NL.2 Niederlndisch IILernziele, Kompetenzen In dieser bung werden die noch fehlenden grundgrammatischen Kompetenzen vermittelt. Ebenfalls werden mit den Teilnehmern die in der vorangegangenen bung erworbenen sprachlichen Kompetenzen vertieft und eingebt. Durch bersetzungs- und Konversationsbungen wird bei erfolgreichem Abschluss der bung das Sprachniveau B 1 des europischen Referenzrahmens erreicht werden. In der vorletzten Sitzung wird eine zweistndige Klausur geschrieben. Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung: Niederlndisch II Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.; unbenotet) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen SK.NL.1 oder vergleichbare Kenntnisse der niederlnd. Sprache Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/niederlndisch Maximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Holger E. Wiedenstried Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.NL.3 Niederlndisch IIILernziele, Kompetenzen In dieser bung werden mit den Teilnehmern die in den vorangegangenen bungen erworbenen sprachlichen Kompetenzen vertieft und eingebt. Durch anspruchsvolle bersetzungs- und Konversationsbungen wird bei erfolgreichem Abschluss der bung das Sprachniveau B 2 des europischen Referenzrahmens erreicht werden. In der vorletzten Sitzung wird eine zweistndige Klausur geschrieben. Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung: Niederlndisch III Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.; unbenotet) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen SK.NL.2 oder vergleichbare Kenntnisse der niederlnd. Sprache Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/niederlndisch Maximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Holger E. Wiedenstried Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.NL.4 Aussprache- und bersetzungsbung NiederlndischLernziele, Kompetenzen Diese bung richtet sich hauptschlich, aber nicht ausschlielich, an die Teilnehmer der bung Niederlndisch I. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl an dieser bung werden zwei Termine zur Auswahl angeboten. In dieser bung wird die Aussprache des Niederlndischen anhand literarischer und journalistischer Texte trainiert. Die gelesenen Texte werden ohne Wrterbuch bersetzt, um ein greres Globalverstndnis der niederlndischen Sprache zu frdern und die Angst vor einem fremdsprachlichen Text zu minimieren. Modulumfang 2 C / 1 SWS Workload in h: 60 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 46 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung: Aussprache- und bersetzungsbung Niederlndisch Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme Modulprfung: Mndl. Prfung (ca. 15 Min.) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen SK.NL.1 oder geringe Kenntnisse der niederlnd. SpracheWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/niederlndisch Maximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Holger E. Wiedenstried Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.NL.5 Niederlndischsprachige LiteraturLernziele, Kompetenzen In dieser bung lernen die Studierenden die Literaturen der Nachbarlnder Niederlande und Belgien in Auswahl grndlich kennen. Den Studierenden werden damit komparatistische und landeskundliche Kenntnisse vermittelt. Auerdem wird durch diese bung der Umgang mit umfangreichen fremdsprachigen Texten gefrdert. Zu den einzelnen Themen werden die Teilnehmer jeweils ein zweistndiges Referat halten. Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung: Niederlndischsprachige Literatur Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme Modulprfung: Referat (ca. 90 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen SK.NL.3 oder vergleichbare Kenntnisse der niederlnd. Sprache Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch/niederlndisch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Drs. Rein A. Zondergeld Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.1 Ausbildung zum/zur Schreib-Peer-Tutor/inLernziele, Kompetenzen In diesem Seminar erlernen fortgeschrittene Studierende wissenschaftliche Erkenntnisse der Schreibprozessforschung, Schreibdidaktik kennen. Des Weiteren werden Kenntnisse in der Schreibberatung und des Coachings vermittelt, damit die Teilnehmenden sich auf eine professionelle Schreib-Peer-Tutorenttigkeit in ihren Fchern vorbereiten knnen. Die vermittelten Kenntnisse werden zunchst in Form von bungsberatungen, Rollenspielen etc. gebt, um anschlieend in der Praxis unter Begleitung angewandt werden zu knnen (z.B. in Form von Supervisionen, kollegialen Fallberatungen). Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Praktische Ttigkeit in h: 48 Selbststudium in h: 76 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Prfungsvorleistung: konzipierende und reflektierende Schreibaufgaben (max. 15 Seiten); praktische Ttigkeiten mit Supervision Modulprfung: Portfolio, Praktikumsreflexion (max. 20 Seiten; benotet) SWS einzeln 4 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.2 Vom Lesen zum Schreiben akademischer Texte fr Bachelor-StudierendeLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende unterschiedliche Lesestrategien und wenden diese an, um zu einem effizienten Rezipieren wissenschaftlicher Literatur zu gelangen. Zudem erlernen sie die gelesene Literatur in angemessener Weise aufzubereiten, um sie funktional in eigene akademische Texte einzubinden. Modulumfang 4 C / 1 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 106 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Lese-Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten Bachelor-StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.3 Vom Lesen zum Schreiben akademischer Texte fr Master-StudierendeLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende Lesestrategien und wenden diese an, um zu einem fortgeschrittenen, effizienten Rezipieren wissenschaftlicher Literatur zu gelangen. Zudem erlernen sie die gelesene Literatur in angemessener Weise aufzubereiten, um sie funktional in eigene komplexe, akademische Texte einzubinden und eigenstndige akademische Argumentationen entwickeln zu knnen. Modulumfang 4 C / 1 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 106 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Lese-Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten Master-StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.4 Vorbereiten und Halten von Referaten fr Bachelor-StudierendeLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende (wissenschafts-)sprachliche Anforderungen, die sie beim Halten erster Referate in einer deutschsprachigen universitren Lehrveranstaltung erfllen mssen. Obwohl Referate mndlich vorgetragen werden, basieren sie auf schriftlichen Vorlagen und schriftlich fixierten Begleitmaterialien, wie z.B. Handout, Powerpoint-Prsentationen. Die Studierenden erlernen grundlegende Kenntnisse dieser schriftlich konzipierten Mndlichkeit und wenden Sie auf Kurzvortrge an.Modulumfang 4 C / 1 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 106 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: konzipierende Schreibaufgaben (max. 15 Seiten); Referat (ca. 20 Min.) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten Bachelor-StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.5 Vorbereiten und Halten von Referaten fr Master-StudierendeLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende (wissenschafts-)sprachliche Anforderungen, die sie beim Halten wissenschaftlicher Referate in einer deutschsprachigen universitren Lehrveranstaltung erfllen mssen. Obwohl Referate mndlich vorgetragen werden, basieren sie auf schriftlichen Vorlagen und schriftlich fixierten Begleitmaterialien, wie z.B. Handout, Powerpoint-Prsentationen. Die Studierenden erlernen vertiefende Kenntnisse dieser schriftlich konzipierten Mndlichkeit und wenden Sie auf Kurzvortrge an.Modulumfang 4 C / 1 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 106 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: konzipierende Schreibaufgaben (max. 15 Seiten); Referat (ca. 20 Min.) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten Master-StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.6 Mitschreiben, Protokollieren und Berichten im StudiumLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende studienrelevante Textarten kennen, die zum erfolgreichen Abschlieen eines Bachelor-Studiums beitragen. Zum einen erlernen Studierende effizient in Vorlesungen mitzuschreiben, um ihre Mitschriften fr Prfungsvorbereitungen aufzubereiten. Daher setzen sich die Studierenden analytisch mit authentischen Vorlesungsmitschnitten auseinander, um ihre Hrstrategien zu schulen und um entscheiden zu knnen, welche Inhalte sie wie notieren mchten. Zudem werden Mitschreib-Techniken gebt. Zudem lernen Studierende die beiden Textarten des Berichtens und Protokollierens in ihrem Aufbau, ihrer Funktionalitt und sprachlichen Realisierung kennen und wenden das Gelernte auf die Anforderungen in ihren Studienfchern an. Hierfr werden zunchst in analytischen Aufgabenstellungen Protokolle und Berichte analysiert und anschlieend fachspezifisch umgesetzt, so dass die Teilnehmenden ein Wissen ber das Schreiben wissenschaftlicher Protokolle und Berichte erlangen. Modulumfang 4 C / 1 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 106 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten Bachelor-StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.7 Klausuren vorbereiten und schreibenLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop lernen Studierende verschiedene Klausurformen mit ihren charakteristischen Fragestilen kennen und wie sie sie diese angemessen beantworten knnen. Zudem erlernen die Studierenden relevante Aspekte des Zeitmanagements und sowie ausgewhlte Lern- und Mnemotechniken fr eine effiziente Klausurvorbereitung und wenden sie auf die eigene Klausurvorbereitung an.Modulumfang 3 C / 1 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 76 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.8 Bewerbungen schreibenLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende notwendige Kenntnisse zum Verfassen von Motivationsschreiben fr Bewerbungen fr Praktikumsstellen. Hierzu gehren sowohl Kenntnisse ber den Aufbau und die Gestaltung von Geschftsbriefen als auch ber die sprachliche Realisierung von Motivationsschreiben. Zudem erlernen die Studierenden einen (deutschsprachigen) Lebenslauf zu verfassen, der Standards fr eine Praktikumsbewerbung entspricht sowie Grundkenntnisse in deutscher Zeugnissprache.Modulumfang 3 C / 1 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 76 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.9 Akademisches Schreiben und Prsentieren fr Naturwissenschaftler/innen ein Vergleich deutscher und englischer SchreibtraditionenLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop lernen Studierende das akademische Schreiben und Prsentieren in den beiden Schreibtraditionen des Deutschen und Englischen kennen. Hierfr werden unterschiedliche Textarten (z.B. wissenschaftlicher Artikel, Essay, Protokoll, Bericht) sowie akademische Teiltexte (z.B. Einleitung Introduction) in den beiden Schreibtraditionen analysiert und miteinander verglichen. Die Studierenden verfassen selbst Texte in beiden Schreibtraditionen und erhalten ein Feedback auf ihren Schreibprozess. Zudem erlernen sie akademische Prsentationen in beiden Traditionen effizient und den Anforderungen entsprechend vorzubereiten und zu halten. Die erworbenen Kenntnisse wenden die Studierenden an, indem sie selbst ausgewhlte naturwissenschaftliche Texte verfassen und kurze Prsentationen halten. Das Schreiben in der Wissenschaftssprache Englisch wird betreut und begleitet durch Mitarbeiter/innen des Writing Centres der London Metropolitan University, mit dem das Internationale Schreibzentrum der Universitt Gttingen eine Kooperation pflegt. Die Veranstaltung wird zum Teil von Mitarbeiter/innen des Writing Centres durchgefhrt und im Anschluss an die Lehrveranstaltung knnen Studierende an einem online tutorial teilnehmen, um eine weiterfhrende Begleitung in akademischen Schreibprojekten in der Wissenschaftssprache Englisch zu erhalten. Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten); Prsentation (ca. 20 Min.) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten naturwissenschaftlichen StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.10 Akademisches Schreiben fr Studierende der RechtswissenschaftenLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende verschiedene, whrend des Studiums der Rechtswissenschaften relevante Textarten (z.B. Falllsungen, Seminararbeiten) kennen und erlernen diese (wissenschafts-)sprachlich angemessen zu verfassen. Modulumfang 3 C / 1 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 76 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten rechtswissenschaftlichen StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.11 Akademisches Schreiben fr Geisteswissenschaftler/innen in Bachelor-StudiengngenLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende verschiedene, whrend des Studiums der Geisteswissenschaften relevante Textarten (z.B. Seminararbeiten, Referatsausarbeitungen) kennen und erlernen diese (wissenschafts-) sprachlich angemessen zu verfassen.Modulumfang 4 C / 1 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 96 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten geisteswissenschaftlichen Bachelor-StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.12 Akademisches Schreiben fr Geisteswissenschaftler/innen in Master-StudiengngenLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende mit akademischer Schreiberfahrung verschiedene, whrend des Master-Studiums der Geisteswissenschaften relevante Textarten (z.B. Seminararbeiten, Referatsausarbeitungen) wissenschaftlich und wissenschaftssprachlich angemessen zu verfassen.Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten geisteswissenschaftlichen Master-StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.13 Akademische SchreibpartnerschaftenLernziele, Kompetenzen Bikulturelle Studierende einer Studienfachrichtung bilden eine Schreibpartnerschaft, in der sie beim Verfassen akademischer Texte professionell angeleitet und begleitet werden. Die Studierenden erhalten gezielte Aufgaben zum Verfassen akademischer Teiltexte, werden in Form von Schreibberatungen kontinuierlich in ihrem Schreibprozess begleitet und erhalten Textrckmeldungen. Ziel ist es, nachhaltige Schreibpartnerschaften multikultureller Studierender zu frdern, die zu einer Integration auslndischer Studierender beitragen. Dies ist ein durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst gefrdertes Projekt im Rahmen des Frderprogramms PROFIN.Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen SK.IKG-ISZ.10/11/12; Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller geeigneten StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.14 Akademisches Schreiben fr Studierende der SozialwissenschaftenLernziele, Kompetenzen In diesem Workshop erlernen Studierende verschiedene, whrend des Studiums der Sozialwissenschaften relevante Textarten (z.B. Seminararbeiten, Referatsausarbeitungen) kennen und erlernen diese (wissenschafts-)sprachlich angemessen zu verfassen. Weiterhin werden Arbeitstechniken wie z.B. Zeitmanagement, thematisiert, die fr ein effektives akademisches Schreiben notwendig sind. Die Studierenden erlernen notwendige Handlungsschritte beim akademischen Schreiben, wie z.B. eine wissenschaftliche Fragestellung zu finden, wissenschaftliche Literatur kontextualisiert in den eigenen akademischen Text einzubinden und wissenschaftliche zu argumentieren. Insofern werden die Studierenden dazu angeleitet, akademische Schreibprozesse aufzudecken und zu reflektieren, um sich zu professionell handelnden Schreibenden zu entwickeln.Modulumfang 4 C / 1 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 106 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller sozialwissenschaftlicher StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.15 Journalistisches SchreibenLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erlernen mit dieser berufsrelevanten Schlsselkompetenz komplexe Sachverhalte sprachlich so aufzubereiten, dass sie von einer breiten Zielgruppe rezipiert werden knnen. Die Studierenden setzen sich hierfr mit relevanten Textarten aus dem Journalismus, wie z.B. Pressemitteilung, Reportage, auseinander und probieren dieses Wissen anhand eigener Themen aus ihren Fachdisziplinen aus. Zudem erlernen sie, Texte medienspezifisch aufzubereiten. Modulumfang 3 C / 1 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 76 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.16 Web-spezifisches SchreibenLernziele, Kompetenzen Da Texte zunehmend mehr fr die Verffentlichung im Internet geschrieben werden, bentigen Studierende eine Kompetenz im Verfassen auf das Internet ausgerichteter Textarten. Die Studierenden erlernen mit dieser berufsrelevanten Schlsselkompetenz web-spezifische Textarten kennen und setzen sich mit der sprachlichen Struktur dieser Textarten auseinander, z.B. sprachliche Gestaltung von Hypertexten. In einem Wiki setzen sie das Gelernte praktisch um. Modulumfang 3 C / 1 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 76 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Georg-August-Universitt Gttingen Philosophische Fakultt Studienangebote im Professionalisierungsbereich SK.IKG-ISZ.17 Empirische Daten verschriftlichen fr Studierende der Geistes- und SozialwissenschaftenLernziele, Kompetenzen Die Studierenden lernen die Anforderungen kennen, die beim Verschriftlichen quantitativ und qualitativ erhobener Daten in akademischen Texten erfllt werden mssen. Hierzu gehrt neben einer wissenschaftssprachlich angemessenen Darstellung der Ergebnisse der Datenauswertung auch die Verquickung der eigenen Ergebnisse mit Erkenntnissen aus zugrunde liegenden wissenschaftlichen Forschungen. Die Studierenden erlernen charakteristische wissenschaftssprachliche Merkmale der Darstellung der Ergebnisse und der Diskussion in empirischen Texten und wenden sie auf das Verschriftlichen eigener empirischer Daten an.Modulumfang 3 C / 1 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 76 Lehrveranstaltungen und Prfungen Workshop Prfungsvorleistung: Schreibaufgaben (max. 15 Seiten) Modulprfung: Portfolio (max. 20 Seiten; unbenotet) SWS einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Deutschkenntnisse wenigstens auf GER-Niveau B2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) aller StudiengngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Melanie Brinkschulte Anlage III.3 berfachliches Lehrangebot der Sozialwissenschaftlichen Fakultt I. Modulbersicht 1. Angebote des Methodenzentrums Folgende Module des Methodenzentrums werden studienfachbergreifend vorgehalten; ihre Belegbarkeit richtet sich nach der Modulbersicht des studierten Studienfaches: B.MZS.01 Einfhrung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (4 C / 6 SWS) B.MZS.02 Praxis der empirischen Sozialforschung (4 C / 2 SWS) B.MZS.4 Forschungsbung zur quantitativen Sozialforschung (12 C / 6 SWS) B.MZS.5 Forschungsbung zur qualitativen Sozialforschung (12 C / 6 SWS) B.MZS.6 Forschungswerkstatt: Interpretative Erhebungs- und Auswertungsmethoden (4 C / 2SWS) B.MZS.11 Statistik I (4 C / 4 SWS) B.MZS.12 Statistik II (Wirtschafts- und Sozialstatistik) (4 C / 4 SWS) B.MZS.13 Statistik III (Multivariate Analysemodelle) (4 C / 4 SWS) B.MZS.13 (Pol) Statistik III (Multivariate Datenanalyse) (2 C / 4 SWS) B.MZS.14 Statistik IV (Computergesttzte Datenanalyse) (4 C / 2 SWS) 2. Angebote im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) Folgende Module knnen von Studierenden der Sozialwissenschaftlichen Fakultt im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: SQ.SoWi.1 Die Tutorenttigkeit (10 C / 1 SWS) SQ.SoWi.2 Das Studentische Mentorinnenprogramm (4 C / 1 SWS) SQ.SoWi.3 Community Service: Ehrenamtliche Ttigkeit bei einer gemeinntzigen Gttinger Einrichtung vermittelt durch das Bonus-Freiwilligenzentrum (6 C / 2 SWS) SQ.SoWi.4 Brgerschaftliches Engagement/Ehrenamtliche Ttigkeit (6 C / 2 SWS) SQ.SoWi.5 Praktika in einschlgigen Bereichen (8 C / 2 SWS) SQ.SoWi.15 Praktika in einschlgigen Bereichen (10 C / 2 SWS) SQ.SoWi.25 Praktika in einschlgigen Bereichen (12 C / 2 SWS) SQ.SoWi.7 Sprachkurse (auch auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika) (2 C) SQ.SoWi.17 Sprachkurse (auch auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika) (4 C) SQ.SoWi.27 Sprachkurse (auch auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika) (6 C) SQ.SoWi.37 Sprachkurse (auch auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika) (3 C) SQ.SoWi.8 EDV-Kurse (2 C) SQ.SoWi.18 EDV-Kurse (4 C) SQ.SoWi.28 EDV-Kurse (6 C) SQ.SoWi.38 EDV-Kurse (3 C) SQ.SoWi.9 Die Ttigkeit in der studentischen bzw. akademischen Selbstverwaltung (6 C / 1 SWS) SQ.SoWi.19 Die Ttigkeit in der studentischen bzw. akademischen Selbstverwaltung (2 C / 1 SWS) SQ.SoWi.10 Die Mitgliedschaft in der studentischen bzw. akademischen Selbstverwaltung (3 C / 1 SWS) SQ.SoWi.100 Die Mitgliedschaft in der studentischen bzw. akademischen Selbstverwaltung (2 C / 1 SWS) SQ.SoWi.11 Die Ttigkeit als Wettkampfsportler/in auf nationalem oder internationalem Niveau (2 C / 1 SWS) SQ.SoWi.12 Die Ttigkeit in der studentischen Selbstverwaltung als Obmann/Obfrau fr eine Sportart (2 C / 1 SWS) II. Modulhandbuch Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie und Statistik: BA B.MZS.01 Einfhrung in die Methoden der empirischen SozialforschungLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in dem Modul MZS.01 einfhrende Kompetenzen in quantitative und qualitative Sozialforschung. Sie erlernen wissenschafts- und grundlagentheoretische Fundierung der Sozialforschung die dort verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethoden und die wissenschaftliche Diskussion ber die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Mglichkeiten der Integration qualitativer und quantitativer Sozialforschung. In Teilmodul B.MZS.01.1 erlernen die Studierenden die Vorgehensweise bei der Durchfhrung einer standardisierten Erhebung von der Erstellung eines Forschungsplans bis zur Prsentation der Ergebnisse. In Teilmodul B.MZS.01.2 erlernen die Studierenden auch anhand von beispielhaften Arbeiten die Strategie und Methoden von qualitativen Studien. Modulumfang 4 C / 6 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 63 Selbststudium in h: 57Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (B.MZS.01.1): Einfhrung in die quantitative Sozialforschung Vorlesung mit Tutorium Teilmodulprfung zu 1: Klausur (45 Min.) 2. Teilmodul (B.MZS.01.2): Einfhrung in die qualitative Sozialforschung Vorlesung mit Tutorium Teilmodulprfung zu 2: Klausur (45 Min.) Credits/SWS Einzeln 2 Credits/1 SWS + 2 SWS (Tutorium) 2 Credits/2 SWS + 1 SWS (Tutorium) Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fcher der Sozialwissenschaftlichen FakulttAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 350Modulverantwortliche/r Prof. Rosenthal Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie und Statistik: BA B.MZS.02 Praxis der empirischen SozialforschungLernziele, Kompetenzen Lernziele: Die Studierenden kennen die Vorgehensweise bei einer empirischen Untersuchung in den Sozialwissenschaften. Kompetenzen: Die Studierenden erwerben in diesem Modul erste forschungspraktische Kompetenzen, Seminar Umfrageforschung (quantitativ): Kenntnisse ber den Forschungsprozess von der Entwicklung von Arbeitshypothesen, ber die Instrumentenentwicklung, Pretest und Haupterhebung. Seminar Interpretative Sozialforschung (qualitativ): Kenntnisse ber qualitative Verfahren der Datengewinnung und in ersten Anstzen der Auswertung Alternativ werden von den Fchern der Sozialwissenschaftlichen Fakultt fachspezifische Seminare zur empirischen Sozialforschung angeboten, in denen die Studierenden anhand einer fachspezifischen Fragestellung typische Methoden eines Faches exemplarisch kennen lernen und einben. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistung): Durchfhrung einer kleineren empirischen Erhebung im Umfang von 10 Zeitstunden.Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 21 Selbststudium in h: 99Lehrveranstaltungen und Prfungen Alternative 1: Erhebungsmethoden Modulprfung: Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten Alternative 2: Qualitative Sozialforschung Modulprfung: Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten Alternative 3: Einfhrung in jeweilige Fachmethoden Modulprfung: Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten  Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtZugangsvoraussetzungen Keine, B.MZS.01 wird empfohlenWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Fcher der Sozialwissenschaftlichen FakulttAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 200Modulverantwortliche/r Prof. Rosenthal Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie u. Statistik: BA B.MZS.4 Forschungsbung zur quantitativen SozialforschungLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben die Fhigkeit eine vorgegebene empirische Fragestellung durch eine kleinere eigene Forschungsarbeit zu beantworten. Die Studierenden des Teilmoduls MZS.4a (Alternative 1) kennen spezielle methodologische Fragestellungen der quantitativen Sozialforschung (wie z.B. wissenschaftstheoretische Grundlagen u. Fragestellungen sowie wissenschaftssoziologische Erkenntnisse, Forschungsdesign, Probleme der Einstellungsmessung). Die Studierenden des Teilmoduls MZS.4a (Alternative 2) haben vertiefte Kenntnisse der statistischen Datenanalyse. MZS.4.1 (Alternative a) Seminar: Vertiefung in Forschungsmethoden Lernziel: Vertiefung in den Forschungsmethoden der quantitativen Sozialforschung auf eine konkrete inhaltliche Fragestellung MZS.4.1 (Alternative b) bung zur multivariaten Datenanalyse Lernziel: Vertiefung der Kenntnisse im Bereich multivariater Datenanalyse auf eine konkrete inhaltliche Fragestellung MZS.4.2 Forschungspraktikum Exemplarische Durchfhrung eines empirischen Forschungsprojektes von der Konzeption der Studie ber die Entwicklung der Erhebungsinstrumente, der Datenerhebung bis zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.Modulumfang 12 C / 6 SWS Workload in h: 360 Prsenzzeit in h: 63 Selbststudium in h: 297Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: MZS.4.1a Seminar: Vertiefung in Forschungsmethoden oder MZS.4.1b Seminar: zur multivariaten Datenanalyse Teilmodulprfung zu 1: Seminararbeit (ca. 15 Seiten) Teilmodul 2: MZS.4b Forschungspraktikum Prfungsvorleistung: Expos (max. 3 Seiten) nebst Verteidigung Teilmodulprfung zu 2: Forschungsbericht (ca.15 Seiten) u. Vortrag (ca. 20 Min.) Credits/SWS Einzeln 4 C / 2 SWS 8 C / 4 SWS Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtMZS.4.2 8 Credits/ 4 SWSWiederholbarkeit Zweimalig. Verwendbarkeit Optionalbereich / wissenschaftsorientiertes Profil fr Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit / Semesterlage MZS.4.1a Jedes Sommersemester MZS.4.1b Jedes Wintersemester MZS.4.2 Jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 70Modulverantwortliche/r Prof. Khnel Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie u. Statistik: BA B.MZS.5 Forschungsbung zur qualitativen SozialforschungLernziele, Kompetenzen Lernziele: Vertiefung des theoretischen und praktischen Handlungswissens zur Anwendung ausgewhlter qualitativer Methoden. Kompetenzen: Das Hauptseminar: Theoretische Vertiefung in Forschungsmethoden dient einer intensiven Bearbeitung unterschiedlicher grundlagen- und wissenschaftstheoretischer Konzeptionen (Verstehende Soziologie, Pragmatismus & Chicago-School, Wissenssoziologie; Tiefenhermeneutik & Objektive Hermeneutik, Grounded Theory etc.) der qualitativen Sozialforschung. In den Lehrforschungsprojekten im Bereich der qualitativen Sozialforschung geht es um eine gegenstandsbezogene Anwendung interpretativer Verfahren. Die Projekte sollen der vertiefenden und forschungspraktischen Ausbildung im Bereich der qualitativen Sozialforschung dienen; so insbesondere der selbstndigen Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesign einer Untersuchung, der Umsetzung der erworbenen Methodenkenntnisse und der Darstellung von Ergebnissen in einem Forschungsbericht. Dabei soll es auch um die Einbung von Kooperationsformen in Forschungsteams und die Praxis geteilter Autorenschaft gehen. Prfungsvorleistung: a: Diskussion von theoretischen Grundlagentexten; b: Erhebung und Auswertung von qualitativen Daten im Kontext einer konkreten Forschung, Erstellung eines ForschungsberichtsModulumfang 12 C / 6 SWS Workload in h: 360 Prsenzzeit in h: 63 Selbststudium in h: 297Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul B.MZS.5.1 Seminar: Theoretische Vertiefung in Forschungsmethoden I Teilmodulprfung zu 1: Hausarbeit (max. 15 Seiten) 2. Teilmodul B.MZS.5.2 Lehrforschung I Teilmodulprfung zu 1: Hausarbeit (max. 15 Seiten) und Vortrag (ca. 20 Minuten) Credits/SWS Einzeln 4 C / 2 SWS 8 C / 4 SWS Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtZugangsvoraussetzungen B.MZS.01.1 oder B.GeFo.2 Wiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Optionalbereich / wissenschaftsorientiertes Profil fr Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit Semesterlage B.MZS.5.1 Jedes Sommersemester B.MZS.5.2 Jedes Sommersemester und Wintersemester (Beginn Sommersemester)Dauer Das Modul kann innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Rosenthal Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie u. Statistik: BA B.MZS.6 Forschungswerkstatt: Interpretative Erhebungs- und AuswertungsmethodenLernziele, Kompetenzen Lernziele: Vertiefung des praktischen Handlungswissens zur Anwendung ausgewhlter qualitativer Methoden, besonders im Rahmen von Qualifikationsarbeiten. Kompetenzen: In der Forschungswerkstatt im Bereich der interpretativen Sozialforschung geht es um eine gegenstandsbezogene Anwendung interpretativer Verfahren der Erhebung und Auswertung. Im Vordergrund steht die selbstndige Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesign einer Untersuchung, z.B. im Rahmen von Qualifikationsarbeiten, der Umsetzung der erworbenen Methodenkenntnisse und der Darstellung von Ergebnissen. Prfungsvorleistungen: Erhebung und Auswertung von qualitativen Daten im Kontext einer konkreten Forschung, Prsentation der Ergebnisse. Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 21 Selbststudium in h: 99Lehrveranstaltungen und Prfungen Forschungswerkstatt: Interpretative Erhebungs- und Auswertungs-methoden oder Kompaktkurse: Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden Modulprfung: 2 Prsentationen ( ca. 15 Minuten; unbenotet)  Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtZugangsvoraussetzungen B.MZS.01.2 oder B.GeFo.2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit BA-Studierende der sozialwissenschaftlichen Fakultt/Schlsselkompetenz Angebotshufigkeit Semesterlage jedes Semester Dauer ein Semester Sprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 20 Studierende Modulverantwortliche/r Prof. Rosenthal Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie u. Statistik: BA B.MZS.11 Statistik ILernziele, Kompetenzen Lernziele Die Studierenden erlernen die Grundlagen des Messens, die Bedeutung von Variablen, Ausprgungen und Realisationen, die Kennwerte der deskriptiven Statistik sowie elementare Wahrscheinlichkeitstheorie. Darauf aufbauend werden in der Veranstaltung werden Mglichkeiten und Grenzen inferenzstatistischer Schlsse vermittelt, Logik und Praxis statistischen Schtzens und Testens eingebt und die in der Inferenzstatistik verwendeten Kriterien Konsistenz, Erwartungstreue und Effizienz sowie die Mglichkeit der Reduktion des Risikos von Fehlern erster und zweiter Art vorgestellt. Kompetenzen Die Studierenden knnen uni- und bivariate Datenanalysen durchfhren und diese inferenzstatistisch absichern. Modulumfang 4 C / 4 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 78Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung mit Tutorium Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS Einzeln 2 SWS + 2 SWS (Tutorium) Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Fcher der Sozialwissenschaftlichen Fakultt Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Sprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 300 Studierende Modulverantwortliche/r Prof. Khnel Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie u. Statistik: BA B.MZS.12 Statistik II (Wirtschafts- und Sozialstatistik)Lernziele, Kompetenzen Lernziele Die Studierenden kennen sozial- u. wirtschaftsstatistische Indikatoren und knnen ihre Aussagekraft beurteilen und fr wissenschaftliche Fragestellungen verwenden. Kompetenzen Kenntnisse der Nutzungsmglichkeiten von Statistiken sowie ihrer Generierung; Beurteilung des Aussagepotentials und der Aussagegrenzen. Modulumfang 4 C / 4 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 78Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung und Tutorium/Seminar: Wirtschafts- und Sozialstatistik Modulprfung: Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 12 S.) und Klausur (120 Min.) SWS Einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtZugangsvoraussetzungen B.MZS.11Wiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Fcher der Sozialwissenschaftlichen Fakultt Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Sprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 200 Studierende Modulverantwortliche/r PD. Dr. Ilse Costas Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie und Statistik: BA B.MZS.13 Statistik III (Multivariate Analysemodelle)Lernziele, Kompetenzen Lernziele Aufbauend auf Modul B.MZS.11 werden in diesem Modul die Kenntnisse vermittelt, die fr ein Nachvollziehen statistischer Argumentationen in wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind. Der Schwerpunkt liegt in der Erweiterung der bivariaten Zusammenhangsanalyse auf eine multivariate Perspektive, wie sie durch Drittvariablenkontrolle in der Tabellenanalyse und lineare Regression angelegt ist. Es wird verdeutlicht wie Drittvariablenkontrolle und Partialisierung die Gefahr der Fehlinterpretation von Korrelation als Kausalitt reduzieren. Darauf aufbauend werden Grundkenntnisse der multivariaten Datenanalyse (nichtlineare Regression, log-lineare Modelle, lineare Strukturgleichungsmodelle) erlernt. Kompetenzen Umsetzung von empirischen Forschungshypothesen in statistische Analysen, Anwendungsmglichkeiten u. -voraussetzungen fr statistische Zusammenhangsanalysen. Beurteilung der Aussagekraft von linearen und nichtlinearen Regressionsmodellen, log-linearen Modellen und von multivariaten linearen Modellen. Modulumfang 4 C / 4 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 78Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung mit Tutorium Modulprfung: Klausur ( 90 Min) SWS Einzeln 2 SWS + 2 SWS (Tutorium) Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtZugangsvoraussetzungen B.MZS.11Wiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Politik Nicht-Lehramt Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 200 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Khnel Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie u. Statistik: BA B.MZS.13 (Pol) Statistik III (Multivariate Analysemodelle)Lernziele: Lernziele Aufbauend auf Modul B.MZS.11 werden in diesem Modul die Kenntnisse vermittelt, die fr ein Nachvollziehen statistischer Argumentationen in wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind. Der Schwerpunkt liegt in der Erweiterung der bivariaten Zusammenhangsanalyse auf eine multivariate Perspektive, wie sie durch Drittvariablenkontrolle in der Tabellenanalyse und lineare Regression angelegt ist. Es wird verdeutlicht wie Drittvariablenkontrolle und Partialisierung die Gefahr der Fehlinterpretation von Korrelation als Kausalitt reduzieren. Darauf aufbauend werden Grundkenntnisse der multivariaten Datenanalyse (nichtlineare Regression, log-lineare Modelle, lineare Strukturgleichungsmodelle) erlernt. Kompetenzen Umsetzung von empirischen Forschungshypothesen in statistische Analysen, Anwendungsmglichkeiten u. -voraussetzungen fr statistische Zusammenhangsanalysen. Beurteilung der Aussagekraft von linearen und nichtlinearen Regressionsmodellen, log-linearen Modellen und von multivariaten linearen Modellen. Credits/SWS insgesamt 2 C / 4 SWS Workload in h: 60 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 18Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung mit Tutorium Modulprfung: 2 Klausuren ( 15 Min.) SWS Einzeln 2 SWS + 2 SWS (Tutorium) Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtZugangsvoraussetzungen B.MZS.11Wiederholbarkeit Zweimalig, die Modulprfungen werden jedes Semester angeboten. Verwendbarkeit Politik im 2-Fcher Bachelor Optionalbereich/Fachwissenschaftliches Profil Angebotshufigkeit / Semesterlage Jedes Sommersemester Dauer Das Modul wird innerhalb eines Semesters abgeschlossen. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 200 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Khnel Georg-August-Universitt Gttingen Grund-Module fr die Methodenausbildung in Empirie und Statistik: BA B.MZS.14 Statistik IV (Computergesttzte Datenanalyse)Lernziele, Kompetenzen Lernziele Statistische Analysen werden heute mit Hilfe statistischer Software am Computer durchgefhrt. Im Modul werden anhand eines Statistikprogramms (SPSS, STATA oder R) die Vorgehensweise und die jeweilige Programmlogik vorgestellt und in praktischen bungen die im Modul B.MZS.13 vorgestellten statistischen Analysemodelle praktisch angewendet. Kompetenzen Umgang mit groen Datenstzen: Recodierung, Berechnung neuer Variablen, Behandlung ungltiger Werte, Durchfhrung statistischer Datenanalysen zur multivariaten Zusammenhangsanalyse Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 21 Selbststudium in h: 99Lehrveranstaltungen und Prfungen bung Computeruntersttzte Datenanalyse Modulprfung: Klausur (90 Min.) Wahlmglichkeiten s. ModulbersichtZugangsvoraussetzungen B.MZS.11Wiederholbarkeit Zweimalig, die Modulprfungen werden jedes Semester angeboten. Verwendbarkeit Fcher der Sozialwissenschaftlichen Fakultt Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 200 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Khnel Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.1 Die Tutorenttigkeit (einschlielich Qualifizierungsseminar)Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale Kompetenzen der Prsentation, Moderation und Gesprchsleitung und den Techniken der Gesprchsfhrung. Im Praxisteil erwerben die Studierenden praktische Fhigkeiten, sprechen vor einer Gruppe, den Umgang mit Stress und die Anwendung von Moderationsmethoden. Im begleitenden Seminar erlangen die Studierenden Kenntnisse ber Wissensvermittlung und Selbstreflektion. Prfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme an dem QualifizierungsseminarCredits/SWS insgesamt 10 C /1 SWS + 24,5 h Qualifizierungsseminar+ 21 h Praxisteil Workload in h: 300 Prsenzzeit in h: 10,5 + 24,5 Praxisteil in h: 21 Selbststudium in h: 244 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilnahme am Qualifizierungsseminar fr studentische Tutorien des Sprachlehrzentrums Praktischer Teil: Durchfhrung eines Tutoriums Begleitendes Seminar Modulprfung: Ttigkeitsbericht (max. 2 Seiten) (unbenotet) Credits/SWS einzeln 10 Credits/ 1 SWS + 24,5 h + 21 h Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Erfolgreiche Bewerbung als Tutorin bzw. Tutor an der sozialwissenschaftlichen FakulttWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im Bachelor Angebotshufigkeit Semesterlage Richtet sich nach dem Angebot freier Stellen als studentische Tutorin bzw. studentischer TutorDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35 Modulverantwortliche/r Direktor bzw. Direktorin des jeweiligen Instituts des Bachelorfaches Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.2 Das studentische MentorInnenprogrammLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale Kompetenzen der Planung, Organisation, Prsentation und Grundkenntnisse in der Projektplanung. Im Praxisteil erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation und Konfliktlsung. In diesem Modul knnen Studierende ab dem 3. Semester ihre bisherigen Erfahrungen, Schwierigkeiten etc. an jngere Studierende weitergeben. Durch den Beauftragten des studentischen Mentorinnenprogramms wird einer bzw. einem Studierenden eine kleinere Zahl von Studierenden zugeordnet. Die studentischen Mentorinnen mssen sich vor Beginn des Moduls beim Modulbeauftragten vorstellen. Auswahlkriterien zur Teilnahme am Programm sind gute Leistungen sowie kommunikative und soziale Fhigkeiten der Studierenden. Modulumfang 4 C / 1 SWS + 40 h Praxisteil Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 10,5 Praxisteil in h: 40 Selbststudium in h: 69,5Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Mitwirkung an der Orientierungsphase fr Erstsemesterstudierende sowie eine daran anschlieende Betreuung einer kleineren Zahl von Studierenden whrend des Semesters. Modulprfung: Ttigkeitsbericht (max. 2 Seiten) (unbenotet)  4 Credits/1 SWS + 40 h Praxisteil Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im Bachelor. Es knnen max. 8 Credits durch die Ttigkeit als MentorIn im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Beginn des Moduls mit Teil 1 jedes SSDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steffen Khnel (Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.3 "Community Service: Ehrenamtliche Ttigkeit bei einer gemeinntzigen Gttinger Einrichtung vermittelt durch das Bonus-Freiwilligenzentrum"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben im Praxisteil zentrale Kompetenzen der Verantwortungsbernahme, Kommunikationsfhigkeit und sozialer Kompetenz. Im begleitenden Seminar erlangen die Studierenden Kenntnisse ber Techniken der Problemlsung, der Reflexion auf die Praxis der Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen. Prfungsvorleistung: Ehrenamtliche Ttigkeit beim Bonus-Freiwilligenzentrum im Umfang von 100 h Modulumfang 6 C / 2 SWS + 100 h Praxisteil Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 21 Praxisteil in h: 100 Selbststudium in h: 59Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Ehrenamtliche Ttigkeit beim Bonus-Freiwilligenzentrum im Umfang von 100 h. Modulprfung: Ttigkeitsbericht (max. 2 Seiten) (unbenotet)Credits/SWS einzeln 6 Credits/ 2 SWS + 100 h PaxisteilWahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit Das Freiwilligenzentrum oder die Einrichtungen haben das Recht, unzuverlssige oder sozial auffllige Studierende auszuschlieen. In diesem Sinne gibt es dann auch keine Mglichkeit zur Wiederholung des Moduls. Verwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im Bachelor. Es knnen maximal 12 Credits durch die Ttigkeit im Community Service bzw. durch brgerschaftliches Engagement bzw. ehrenamtliche Ttigkeit im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Jederzeit ist ein Einstieg nach Absprache mit dem Bonus-Freiwilligenzentrum mglich. Begleitendes Seminar: jedes SemesterDauer Das Modul kann innerhalb von einem Semester abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Ca. 25 Studierende (richtet sich nach der Vermittlungskapazitt des Freiwilligenzentrums).Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steffen Khnel (Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.4 "Brgerschaftliches Engagement/Ehrenamtliche TtigkeitLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben durch brgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement die Fhigkeit, Verantwortung fr andere zu bernehmen und brgerschaftliche Haltungen einzuben. Im Umgang mit gesellschaftlichen Gruppen wie lteren, Behinderten, Migrantinnen und Migranten o.. erhalten die Studierenden einen Einblick in die Praxis der sozialen und ehrenamtlichen Arbeit. Der Aufbau milieubergreifender Kommunikationsfhigkeiten und sozialer Kompetenzen sowie die Anwendung sozialwissenschaftlicher Perspektiven auf authentische Problemkontexte und die Erarbeitung gemeinwohlorientierter Problemlsungskompetenzen sind dabei die zentralen Inhalte dieses Moduls. Modulumfang 6 C / 2 SWS + 100 h Praxisteil Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 21 Praxisteil in h: 100 Selbststudium in h: 59Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Ehrenamtliche Ttigkeit im Umfang von 100 h. Modulprfung: Ttigkeitsbericht (max. 2 Seiten) (unbenotet) Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenz der Sozialwissenschaftlichen Fakultt.. Es knnen maximal 12 Credits durch brgerschaftliches Engagement bzw. ehrenamtliche Ttigkeit bzw. im Community Service im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steffen Khnel (Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.5 "Praktika in einschlgigen Bereichen"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale Kompetenzen der Berufsfindung, Recherchetechniken auf dem Arbeitsmarkt und Bewerbungsmanagements und Selbstprsentation. Die Studierenden entwickeln im Praxisteil eine mgliche berufliche Perspektive. Im begleitenden Seminar erlangen die Studierenden die Kompetenz, Arbeitssituationen zu reflektieren und erworbenes Studienwissen auf die Arbeitswelt zu bertragen. Das Praktikum kann whrend des Studiums und bis zu maximal einem Jahr vor Beginn des Studiums geleistet worden sein. Modulumfang 8 C / 2 SWS + 160 h Praxisteil Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 21 Praxisteil in h: 160 Selbststudium in h: 59 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Praktikum im Umfang von 160 h. Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 6 Seiten) (unbenotet) Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im Bachelor. Es knnen maximal 12 Credits durch Praktika im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steffen Khnel (Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.15 "Praktika in einschlgigen Bereichen"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale Kompetenzen der Berufsfindung, Recherchetechniken auf dem Arbeitsmarkt und Bewerbungsmanagements und Selbstprsentation. Die Studierenden entwickeln im Praxisteil eine mgliche berufliche Perspektive. Im begleitenden Seminar erlangen die Studierenden die Kompetenz, Arbeitssituationen zu reflektieren und erworbenes Studienwissen auf die Arbeitswelt zu bertragen. Das Praktikum kann whrend des Studiums und bis zu maximal einem Jahr vor Beginn des Studiums geleistet worden sein. Modulumfang 10 C / 2 SWS + 220 h Praxisteil Workload in h: 300 Prsenzzeit in h: 21 Praxisteil in h: 220 Selbststudium in h: 59 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Praktikum im Umfang von 220 h. Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 6 Seiten) (unbenotet) Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im Bachelor. Es knnen maximal 12 Credits durch Praktika im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steffen Khnel (Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.25 "Praktika in einschlgigen Bereichen"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale Kompetenzen der Berufsfindung, Recherchetechniken auf dem Arbeitsmarkt und Bewerbungsmanagements und Selbstprsentation. Die Studierenden entwickeln im Praxisteil eine mgliche berufliche Perspektive. Im begleitenden Seminar erlangen die Studierenden die Kompetenz, Arbeitssituationen zu reflektieren und erworbenes Studienwissen auf die Arbeitswelt zu bertragen. Das Praktikum kann whrend des Studiums und bis zu maximal einem Jahr vor Beginn des Studiums geleistet worden sein. Modulumfang 12 C / 2 SWS + 280 h Praxisteil Workload in h: 360 Prsenzzeit in h: 21 Praxisteil in h: 280 Selbststudium in h: 59 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Praktikum im Umfang von 280 h. Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 6 Seiten) (unbenotet) Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im Bachelor. Es knnen maximal 12 Credits durch Praktika im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Steffen Khnel (Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.7 "Sprachkurs (auch auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse einer Fremdsprache. Hierbei kann es sich sowohl um eine europische, als auch um eine auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika handeln. Erstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse. Der Sprachkurs kann auch an einer auslndischen Universitt whrend eines Auslandsaufenthalts absolviert werden Modulumfang 2 C Workload in h: 60Lehrveranstaltungen und Prfungen Bescheinigung ber die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachkurs durch den Dozenten inklusive Wochenarbeitszeit sowie Dauer des Sprachkurses. Prfungen: schriftliche Klausur und/oder mndliche PrfungWahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Direktor bzw. Direktorin des jeweiligen Instituts des Bachelorfaches Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.17 "Sprachkurs (auch auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse einer Fremdsprache. Hierbei kann es sich sowohl um eine europische, als auch um eine auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika handeln. Erstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse. Der Sprachkurs kann auch an einer auslndischen Universitt whrend eines Auslandsaufenthalts absolviert werden Modulumfang 4 C Workload in h: 120Lehrveranstaltungen und Prfungen Bescheinigung ber die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachkurs durch den Dozenten inklusive Wochenarbeitszeit sowie Dauer des Sprachkurses. Prfungen: schriftliche Klausur und/oder mndliche PrfungWahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Direktor bzw. Direktorin des jeweiligen Instituts des Bachelorfaches Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.27 "Sprachkurs (auch auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse einer Fremdsprache. Hierbei kann es sich sowohl um eine europische, als auch um eine auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika handeln. Erstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse. Der Sprachkurs kann auch an einer auslndischen Universitt whrend eines Auslandsaufenthalts absolviert werden Modulumfang 6 C Workload in h: 180Lehrveranstaltungen und Prfungen Bescheinigung ber die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachkurs durch den Dozenten inklusive Wochenarbeitszeit sowie Dauer des Sprachkurses. Prfungen: schriftliche Klausur und/oder mndliche PrfungWahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Direktor bzw. Direktorin des jeweiligen Instituts des Bachelorfaches Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.37 "Sprachkurs (auch auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika)"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse einer Fremdsprache. Hierbei kann es sich sowohl um eine europische, als auch um eine auereuropische Sprachen, Raum Indopazifik und Afrika handeln. Erstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse. Der Sprachkurs kann auch an einer auslndischen Universitt whrend eines Auslandsaufenthalts absolviert werden Modulumfang 3 C Workload in h: 90Lehrveranstaltungen und Prfungen Bescheinigung ber die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachkurs durch den Dozenten inklusive Wochenarbeitszeit sowie Dauer des Sprachkurses. Prfungen: schriftliche Klausur und/oder mndliche PrfungWahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Direktor bzw. Direktorin des jeweiligen Instituts des Bachelorfaches Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.8 "EDV-Kurs"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erlangen in diesem Modul zentrale Kenntnisse im Bereich der EDV. Einschlgige Kursangebote aus dem Bereich den Anwender-Software sind unter anderem: Power Point, Excel, Access, Word, etc. Weitere Kursangebote knnen sein: HTML, Grundlagen der Netzwerktechnik, UNIX/Linux, Modulumfang 2 C Workload in h: 60Lehrveranstaltungen und Prfungen Bescheinigung ber die erfolgreiche Teilnahme an einem EDV-Kurs durch den Dozenten inklusive Wochenarbeitszeit sowie Dauer des EDV-Kurses. Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Direktor bzw. Direktorin des jeweiligen Instituts des Bachelorfaches Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.18 "EDV-Kurs"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erlangen in diesem Modul zentrale Kenntnisse im Bereich der EDV. Einschlgige Kursangebote aus dem Bereich den Anwender-Software sind unter anderem: Power Point, Excel, Access, Word, etc. Weitere Kursangebote knnen sein: HTML, Grundlagen der Netzwerktechnik, UNIX/Linux, Modulumfang 4 C Workload in h: 120Lehrveranstaltungen und Prfungen Bescheinigung ber die erfolgreiche Teilnahme an einem EDV-Kurs durch den Dozenten inklusive Wochenarbeitszeit sowie Dauer des EDV-Kurses. Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Direktor bzw. Direktorin des jeweiligen Instituts des Bachelorfaches Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.28 "EDV-Kurs"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erlangen in diesem Modul zentrale Kenntnisse im Bereich der EDV. Einschlgige Kursangebote aus dem Bereich den Anwender-Software sind unter anderem: Power Point, Excel, Access, Word, etc. Weitere Kursangebote knnen sein: HTML, Grundlagen der Netzwerktechnik, UNIX/Linux, Modulumfang 6 C Workload in h: 180Lehrveranstaltungen und Prfungen Bescheinigung ber die erfolgreiche Teilnahme an einem EDV-Kurs durch den Dozenten inklusive Wochenarbeitszeit sowie Dauer des EDV-Kurses. Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Direktor bzw. Direktorin des jeweiligen Instituts des Bachelorfaches Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.38 "EDV-Kurs"Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden erlangen in diesem Modul zentrale Kenntnisse im Bereich der EDV. Einschlgige Kursangebote aus dem Bereich den Anwender-Software sind unter anderem: Power Point, Excel, Access, Word, etc. Weitere Kursangebote knnen sein: HTML, Grundlagen der Netzwerktechnik, UNIX/Linux, Modulumfang 3 C Workload in h: 90Lehrveranstaltungen und Prfungen Bescheinigung ber die erfolgreiche Teilnahme an einem EDV-Kurs durch den Dozenten inklusive Wochenarbeitszeit sowie Dauer des EDV-Kurses.Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im BachelorAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Direktor bzw. Direktorin des jeweiligen Instituts des Bachelorfaches Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.9 Die Ttigkeit in der studentischen bzw. akademischen SelbstverwaltungLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale Kompetenzen der Planung, Organisation, Prsentation und Grundkenntnisse in der Projektplanung. Sie erwerben Kompetenzen in Rhetorik, in der Selbstprsentation und der freien Rede. Im Praxisteil erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Moderationstechniken, Entscheidungs- und Konfliktlsungsverhalten in Gruppen. Im begleitenden Seminar erlangen die Studierenden Kenntnisse ber die Gremien- und Organisationsstrukturen der Hochschule sowie Methoden und Techniken der Selbstreflexion. Praxisanteil Entweder: Referent/in im Fachschaftsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultt Referent/in im AStA der Universitt Gleichstellungsbeauftragte der Sozialwissenschaftlichen FakulttModulumfang 6 C / 1 SWS + Praxisteil Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 10,5 + Praxisteil Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Ttigkeit in der Selbstverwaltung Prfungsvorleistung: Die Ttigkeit im jeweiligen Organ muss jeweils mindestens ein halbes Jahr betragen, in der Regel ein Jahr. Modulprfung: Ttigkeitsbericht (ca. 2 Seiten) (unbenotet) Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Studierende der Sozialwissenschaften im Bachelor. Es knnen maximal 12 Credits durch die Ttigkeit in der studentischen bzw. Akademischen Selbstverwaltung im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Khnel (Der Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.19 Die Ttigkeit in der studentischen bzw. akademischen SelbstverwaltungLernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale Kompetenzen der Planung, Organisation, Prsentation und Grundkenntnisse in der Projektplanung. Sie erwerben Kompetenzen in Rhetorik, in der Selbstprsentation und der freien Rede. Im Praxisteil erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Moderationstechniken, Entscheidungs- und Konfliktlsungsverhalten in Gruppen. Im begleitenden Seminar erlangen die Studierenden Kenntnisse ber die Gremien- und Organisationsstrukturen der Hochschule sowie Methoden und Techniken der Selbstreflexion. Praxisanteil Entweder: Referent/in im Fachschaftsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultt Referent/in im AStA der Universitt Gleichstellungsbeauftragte der Sozialwissenschaftlichen FakulttModulumfang 2 C / 1 SWS + Praxisteil Workload in h: 60 Prsenzzeit in h: 10,5 + Praxisteil Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Ttigkeit in der Selbstverwaltung Prfungsvorleistung: Die Ttigkeit im jeweiligen Organ muss jeweils mindestens ein halbes Jahr betragen, in der Regel ein Jahr. Modulprfung: Ttigkeitsbericht (ca. 2 Seiten) (unbenotet) Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen / Promotionsstudiengang der Sozialwissenschaftlichen FakulttAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Khnel (Der Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.10 Die Mitgliedschaft in der studentischen bzw. akademischen SelbstverwaltungLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale Kompetenzen der Planung, Organisation, Prsentation und Grundkenntnisse in der Projektplanung. Sie erwerben Kompetenzen in Rhetorik, in der Selbstprsentation und der freien Rede. Im Praxisteil erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Moderationstechniken, Gesprchsfhrung und Entscheidungs- und Konfliktlsungsverhalten in Gruppen. Im begleitenden Seminar erlangen die Studierenden Kenntnisse ber die Gremien- und Organisationsstrukturen der Hochschule sowie Methoden und Techniken der Selbstreflexion. Entweder: Mitgliedschaft im Fakulttsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultt oder einer seiner Kommissionen Gleichstellungsbeauftragte eines Seminars oder Instituts der Sozialwissenschaftlichen Fakultt Mitgliedschaft im Senat der Universitt oder einer seiner Kommissionen Mitgliedschaft im Vorstand des Studentenwerks Modulumfang 3 C / 1 SWS + Praxisteil Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 10,5 + Praxisteil Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Mitgliedschaft in der Selbstverwaltung Prfungsvorleistung: Die Mitgliedschaft im jeweiligen Organ muss jeweils mindestens ein halbes Jahr betragen, in der Regel ein Jahr. Modulprfung: Ttigkeitsbericht (ca. 2 Seiten) (unbenotet) Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit BeliebigVerwendbarkeit Es knnen maximal 6 Credits durch die Ttigkeit in der studentischen bzw. Akademischen Selbstverwaltung im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werdenSprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Prof. Khnel (Der Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.100 Die Mitgliedschaft in der studentischen bzw. akademischen SelbstverwaltungLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul zentrale Kompetenzen der Planung, Organisation, Prsentation und Grundkenntnisse in der Projektplanung. Sie erwerben Kompetenzen in Rhetorik, in der Selbstprsentation und der freien Rede. Im Praxisteil erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Moderationstechniken, Gesprchsfhrung und Entscheidungs- und Konliktlsungsverhalten in Gruppen. Im begleitenden Seminar erlangen die Studierenden Kenntnisse ber die Gremien- und Organisationsstrukturen der Hochschule sowie Methoden und Techniken der Selbstreflexion. Entweder: Mitgliedschaft im Fakulttsrat der Sozialwissenschaftlichen Fakultt oder einer seiner Kommissionen Gleichstellungsbeauftragte eines Seminars oder Instituts der Sozialwissenschaftlichen Fakultt Mitgliedschaft im Senat der Universitt oder einer seiner Kommissionen Mitgliedschaft im Vorstand des Studentenwerks Modulumfang 2 C / 1 SWS + Praxisteil Workload in h: 60 Prsenzzeit in h: 10,5 + Praxisteil Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil: Mitgliedschaft in der Selbstverwaltung Prfungsvorleistung: Die Mitgliedschaft im jeweiligen Organ muss jeweils mindestens ein halbes Jahr betragen, in der Regel ein Jahr. Modulprfung: Ttigkeitsbericht (ca. 2 Seiten) (unbenotet) Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit BeliebigVerwendbarkeit Schlsselkompetenzen Promotionsstudiengang Sozialwissenschaftliche FakulttAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werdenSprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Prof. Khnel (Der Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.11 Die Ttigkeit als Wettkampfsportler/in auf nationalem oder internationalem NiveauLernziele, Kompetenzen Whrend im BA-Studium Lernprozesse ber kurze Zeitrume organisiert werden mssen, erwerben die Studierenden hier die Kompetenzen, langfristig an sich zu arbeiten und Ergebnisse punktgenau bei Meisterschaften zu prsentieren und diese im Wettkampfsport auf hohem Niveau ber Jahre zu halten.Modulumfang 2 C /1 SWS Workload in h: 60 Prsenzzeit in h: 10,5 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil Prfungsvorleistung: Angehrige eines Leistungskaders des DOSB oder einer entsprechenden auch auslndischen Einrichtung, Endkampf bei den deutschen Hochschulmeisterschaften. Modulprfung: Ttigkeitsbericht (ca. 2 Seiten) (unbenotet) Ttigkeitsbericht (2 Seiten) abzugeben beim Leiter der Zentralen Einrichtung Hochschulsport (ZHS) (Die Prfung wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet.) Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Es knnen maximal 12 Credits durch die Ttigkeit im Wettkampfsport im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Leiter der Zentralen Einrichtung Hochschulsport (ZHS) AkDir Peter Lampe Georg-August-Universitt Gttingen Schlsselkompetenzen der Sozialwissenschaftlichen Fakultt SQ.SoWi.12 Die Ttigkeit in der studentischen Selbstverwaltung als Obmann/Obfrau fr eine SportartLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul die zentralen Kompetenzen der Planung, Organisation, Prsentation und Grundkenntnisse in der Projektplanung. Obmann/Obfrau fr eine Sportart im Rahmen des Sportausschusses der Universitt Die Mitgliedschaft im jeweiligen Organ muss jeweils mindestens ein halbes Jahr betragen, in der Regel ein Jahr. Prfungsvorleistung: Ttigkeit als Obmann/Obfrau fr eine SportartModulumfang 2 C / 1 SWS + Praxisanteil Workload in h: 60 Prsenzzeit in h: 10,5 + Praxisanteil Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitendes Seminar 2. Praxisteil Modulprfung: Ttigkeitsbericht (ca. 2 Seiten) (unbenotet) abzugeben beim Leiter der Zentralen Einrichtung Hochschulsport (ZHS) Die Prfung wird mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Es knnen maximal 12 Credits durch die Ttigkeit in der studentischen bzw. Akademischen Selbstverwaltung im Bereich Schlsselkompetenzen eingebracht werden.Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Winter- und SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r Leiter der Zentralen Einrichtung Hochschulsport (ZHS) AkDir Peter Lampe Anlage III. 4berfachliches Lehrangebot der Theologischen Fakultt I. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs Berufsfeldbezogenes Profil Es werden die Modulpakete Judaistik und Theologie im Umfang von jeweils 18 C angeboten; diese knnen im Rahmen des Professionalisierungsbereiches (Berufsfeldbezogenes Profil) in Verbindung mit allen Studienfchern absolviert werden. Abweichend von Satz 1 kann das Modulpaket Theologie von Studierenden der Studienfcher Evangelische Religion, Evangelische Theologie und Religionswissenschaft nicht absolviert werden. 1. Modulpaket Judaistik im Umfang von 18 C a. Studienziele Judaistik ist die Wissenschaft vom Judentum in allen seinen Erscheinungsformen. Die Fragestellungen und Methoden des Faches sind entsprechend vielfltig. Je nach leitendem Interesse liegt der Schwerpunkt auf literaturwissenschaftlichen, historischen, theologischen oder anderen Fragestellungen. Es entspricht der groen Bedeutung des Judentums fr die abendlndische Kultur, wenn viele universitre Disziplinen eine jdische Dimension aufweisen und sich daher zahlreiche Kombinationsmglichkeiten im Studium anbieten. Das fachliche Ziel des judaistischen Studiums ist die Vermittlung einer judaistisch ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Kompetenz. Voraussetzung fr die Erarbeitung aller weiteren Bereiche der Judaistik ist die Kenntnis der hebrischen Sprache. Es wird die Kenntnis der neuhebrischen Sprache auf verschiedenen Sprachstufen (Sptantike und Gegenwart) vermittelt und in Quellen und Themen der jdischen Geschichte und Literatur exemplarisch eingefhrt. Auf ein fest definiertes Berufsziel bereitet das Studium der Judaistik nicht vor. Je nach Art des gewhlten Studiengangs und der Fcherkombination erschliet sich aber ein breites Feld beruflicher Mglichkeiten. Ein judaistischer Studienschwerpunkt erffnet besondere Mglichkeiten, im Kulturbereich zu arbeiten: das schliet Ttigkeiten in Museen, Sammlungen, Bibliotheken und Archiven ein. Ein weiteres Berufsfeld liegt im Mediensektor, Verlags- und Informationswesen. Das Modulpaket ist insbesondere fr Berufssparten des Journalismus attraktiv, in denen neben der journalistischen Ausbildung ein kulturwissenschaftlich ausgerichteter Studienschwerpunkt verlangt wird. Judaistik bietet sich ferner als Zusatzqualifikation fr Religionslehrer/innen an; dabei ist auch an die zuknftige Ausbildung von Lehrkrften fr jdische Schulen zu denken. Ein weiteres Ttigkeitsfeld erffnet sich im Bereich der sozialen Dienstleistungen. Die Studienfachkombination mit den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bietet besondere Berufsaussichten in Administration und freier Wirtschaft. Kenntnisse des Judentums qualifizieren fr besondere politische Aufgaben, etwa im diplomatischen Dienst. Die Kombination mit Volkswirtschaftslehre erschliet Ttigkeitsfelder in der Beratung von Firmen. b. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung sind Kenntnisse des Neuhebrischen im Umfang von wenigstens 6 C. Diese knnen durch Absolvierung des Moduls B.JudC.01 im Umfang von 6 C im Bereich Schlsselkompetenzen erfllt werden. c. Modulbersicht Es mssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: B.JudC.02 Neuhebrisch II (6 C / 4 SWS) B.JudC.03 Jdische Literatur und Schriftauslegung (6 C / 4 SWS) B.JudC.04 Jdische Kultur und Geschichte (6 C / 4 SWS) d. Modulhandbuch Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Judaistik B.JudC.02 Neuhebrisch IILernziele, Kompetenzen Fhigkeit zum Lesen und Verstehen punktierter und unpunktierter neuhebrischer Texte der sptantiken (Mischnahebrisch) und der modernen Sprachstufe; Fhigkeit zur bersetzung hebrischsprachiger wissenschaftlicher Literatur mit Hilfsmitteln.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124Lehrveranstaltungen und Prfungen Sprachkurs Neuhebrisch II Modulprfung: Klausur (60 Min.) SWS einzeln 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Modulpaket Judaistik (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs) Wahlmodul im Bereich SchlsselkompetenzenZugangsvoraussetzungen B.JudC.01 oder quivalentWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Judaistik im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher) Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende aller Studienfcher in allen geeigneten StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hans-Jrgen Becker Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Judaistik B.JudC.03 Jdische Literatur und SchriftauslegungLernziele, Kompetenzen Fhigkeit, das Judentum als auf Interpretation gegrndete Schriftreligion zu verstehen und exemplarisch Autoren und Werke der jdischen Literatur in diesen Traditionsstrom einzuordnen. Fhigkeit, Hermeneutik und Methoden der Schriftauslegung von der Antike bis in die Gegenwart an Beispielen zu erlutern.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung Jdische Schriftauslegung 2. Seminar Jdische Literatur Modulprfung: Hausarbeit (8-10 S.) in 1. und Hausarbeit (8-10 S.) in 2. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Judaistik im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher)Angebotshufigkeit Semesterlage 1. jedes Wintersemester 2. jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hans-Jrgen Becker Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Judaistik B.JudC.04 Jdische Kultur und GeschichteLernziele, Kompetenzen Fhigkeit, das Judentum als religis und historisch unverwechselbar geprgte kulturelle Gre zu verstehen. Exemplarische Kenntnis der Quellen zur jdischen Geschichte sowie der Feste und Gebruche verschiedener gegenwrtiger Strmungen im Judentum.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung Quellen jdischer Geschichte 2. Seminar Jdische Feste und Gebruche Modulprfung: Klausur (60 Min.) in 1. und Klausur (60 Min.) in 2. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Judaistik im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher)Angebotshufigkeit Semesterlage 1. jedes Wintersemester 2. jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hans-Jrgen Becker e. Exemplarischer Studienverlaufsplan Sem.  CModulpaket  Judaistik (18 C) [Berufsfeldbezogenes Profil]ModulModul 1.  0 CB.JudC.01  Neuhebrisch I (Wahl) 6 C (Bereich Schlsselkompetenzen) 2.  6 CB.JudC.02  Neuhebrisch II (Wahlpflicht) 6 C 3.  6 CB.JudC.03  Jdische Literatur und Schriftauslegung (Wahlpflicht) 6 C B.JudC.04  Jdische Kultur und Geschichte (Wahlpflicht) 6 C 4.  6 C 5.  0 C 6.  0 C 18 C  2. Modulpaket  Theologie im Umfang von 18 C a. Studienziele Das Modulpaket  Theologie wurde speziell fr diejenigen kultur- und geisteswissenschaftlichen Hauptfcher zur Verfgung gestellt, fr deren Ausrichtung ein zustzliches Interesse an Kenntnissen in Christentumskunde oder biblischer Exegese nahe liegt. Europische Kulturanthropologie, Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte und Euroculture knnten sinnvoll mit Theologie-Modulen zur Kirchengeschichte oder zur Systematischen Theologie ergnzt werden, whrend Fcher wie Klassische Philologie, Altorientalistik oder gyptologie wiederum sehr gut mit biblisch-exegetischen Schwerpunkten aus dem Nebenfach Theologie zu kombinieren wren. Fr sozialwissenschaftliche Studiengnge liegen dagegen in Ethik und Praktische Theologie gute Ergnzungsmglichkeiten. In allen diesen Fllen vermittelt das Modulpaket Theologie spezifische christentumskundliche und biblisch-exegetische Inhalte, die den jeweiligen Primrfachhorizont sehr gut ergnzen und komplettieren knnen. Auf diese Weise werden auch frhzeitig wichtige Kenntnisse und Fhigkeiten fr die akademische Weiterqualifizierung bereit gestellt (z.B. exzellentes exegetisch-philologisches Methodentraining fr geisteswissenschaftliche Promotionsstudiengnge mit philologischen Schwerpunkten). In den Master-Studiengngen der Philosophischen Fakultt besteht auch die Mglichkeit, die erworbenen Kenntnisse in einem korrespondierenden Modulpaket zu vertiefen. Direkte Berufsmglichkeiten knnen nur im Zusammenhang der jeweiligen Hauptfcher avisiert und angegeben werden. Die christentumskundliche Zusatzkompetenz des Modulpaketstudiums Theologie kann aber in einer Weise zur qualifizierten Abrundung des jeweiligen Studienprofils beitragen, die durchaus gute Selektionsprferenzen bei Bewerbungen darstellen knnen. Wer z.B. (Kunst)Geschichte und Kulturanthropologie in Kombination mit dem Modulpaket Theologie studiert hat, verfgt ber wichtige Zusatzkompetenzen zu einem historisch grundlegenden Sektor der europischen Kulturgeschichte, die fr die Anstellungschancen in unterschiedlichen Bereichen und Ebenen der Kultur- und Medienarbeit hilfreich sein knnen. b. Empfohlene Vorkenntnisse Fr die exegetischen Module werden entsprechende Sprachkenntnisse (Griechisch oder Hebrisch) vorausgesetzt; fr einzelne Lehrveranstaltungen, die in kirchengeschichtlichen Modulen belegt werden knnen, gelten unter Umstnden Lateinkenntnisse als Eingangsvoraussetzung (Kenntnisse in Latein sind fr das Nebenfachstudium in Theologie ohnehin wnschenswert). c. Modulbersicht Es mssen Module im Umfang von 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. aa. Es muss folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden: B.EvRel.01a Orientierungsmodul Evangelische Theologie (9 C / 8 SWS) bb. Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 9 C erfolgreich absolviert werden: B.EvRel.02 Grundinformation Kirchengeschichte (9 C / 7 SWS) B.EvRel.05 Grundwissen Systematische Theologie (9 C / 6 SWS) B.TheoC.04 Die christlichen Kulturen des Orients (9 C / 4 SWS) B.TheoC.05 Die orthodoxen Kirchen (9 C / 4 SWS) B.TheoC.06 Exegese der Bibel Neues Testament (9 C / 4 SWS) B.TheoC.07 Exegese der Bibel Altes Testament (9 C / 4 SWS) B.EvRel.08a Ethik (9 C / 5 SWS) B.TheoC.09 Praktische Theologie: Seelsorge / Kasualien / Kirchentheorie (9 C / 6 SWS) d. Modulhandbuch Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Theologie B.EvRel.01a Orientierungsmodul Evangelische TheologieLernziele, Kompetenzen Allgemein: den geschichtlichen Hintergrund, die Entstehung, den Inhalt und die Botschaft der biblischen Schriften und des Christentums in seinen wesentlichen Gestaltungen in Grundzgen kennen und erlutern knnen; Fhigkeit, zwischen einer religionswissenschaftlichen Auenperspektive und einer theologischen Innenperspektive auf das Christentum zu unterscheiden Einfhrung in das Christentum: Grundkenntnisse ber das Christentum als Religion im Blick auf seine Grundschriften, seine geschichtliche Entwicklung, seine Lehrbildung sowie seine Institutionen und Riten. Einfhrungen NT und AT: Altes und Neues Testament in ihrem jeweiligen Aufbau kennen lernen Alt- und neutestamentliche Schriften vor ihrem jeweiligen geschichtlichen Hintergrund lesen Die Entstehungsgeschichte der biblischen Schriften in Grundzgen nachvollziehen Alt- und neutestamentliche Schriften in ihren zentralen Inhalten wahrnehmen.Modulumfang 9 C / 8 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 112 Selbststudium in h: 158Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Einfhrung in das Christentum 2. Vorlesung Grundinformation Bibel Neues Testament 3. Vorlesung Grundinformation Bibel Altes Testament Modulprfung: Klausur (120 Min.) in 1. und Klausur (120 Min.) zu 2. und 3. SWS einzeln 2 SWS 3 SWS 3 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Theologie im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher auer Evangelische Religion, Evangelische Theologie und Religionswissenschaft)Angebotshufigkeit Semesterlage 1. und 2. jedes Wintersemester 3. jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Karin Schpflin Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Theologie B.TheoC.04 Die christlichen Kulturen des Orients Lernziele, Kompetenzen Erwerb von berblicksartigen Kenntnissen zur Geschichte der christlich- orientalischen Kulturen, der jeweiligen Literaturgeschichte der christlich- orientalischen Sprachen und der diese Kulturen prgenden Kirchen. Aneignung fachwissenschaftlicher Begrifflichkeiten und Erwerb von Schlsselqualifikationen (Literaturrecherche, Erstellung von Hausarbeiten und Referaten). Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten an einem konkreten Beispiel. Ausbildung der Fhigkeit, die konfessionellen und kulturellen Grenzen zu erfassen.Modulumfang 9 C / 4 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 214Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar: Die christlichen Kulturen des Orients 2. bung: Exkursion mit thematischem Anteil zu einer der christlich- orientalischen Kulturen (Blockveranstaltung) Modulprfung: Klausur; 60 Min. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) Zugangsvoraussetzungen B.EvRel.01aWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Theologie im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher auer Evangelische Religion, Evangelische Theologie und Religionswissenschaft)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. M. Tamcke  Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Theologie B.TheoC.05 Die orthodoxen KirchenLernziele, Kompetenzen Erwerb von berblicksartigen Kenntnissen zur Konfessionskunde und Symbolik der orthodoxen Kirchen. Erfassen besonderer Erscheinungsformen ostkirchlicher Spiritualitt (Ikonen, Herzensgebet) und ostkirchlichen Denkens (Religionsphilosophie, Dogmatik). Aneignung der Begrifflichkeiten zur konfessionskundlichen Erschlieung von Ostkirchen und der Schlsselqualifikationen. Vertiefung anhand einer orthodoxen Kirche. Ausbildung der Fhigkeit, ekklesiale Vollzge in ihrem Sitz im Leben und ihrer historischen Genese zu erfassen.Modulumfang 9 C / 4 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 214Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar: Die orthodoxen Kirchen 2. bung: Exkursion mit thematischem Anteil zu einer orthodoxen Kirchen (Blockveranstaltung) Modulprfung: Klausur; 60 Min. SWS einzeln 2 SWS 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.EvRel.01aWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Theologie im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher auer Evangelische Religion, Evangelische Theologie und Religionswissenschaft)Angebotshufigkeit jedes SommersemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 20 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. M. Tamcke  Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Theologie B.TheoC.06 Grundwissen Exegese Neues TestamentLernziele, Kompetenzen Allgemein: Biblische Texte des Neuen Testaments in methodisch orientierter Weise historisch-kritisch erschlieen und interpretieren knnen Grundprobleme der Entstehung der biblischen Schriften errtern Grundfragen der Geschichte Israels und des frhen Christentums klren Historisch-kritische Methoden zur Erschlieung biblischer Texte einben Zentrale Texte der Bibel in ihrer literarischen, geschichtlichen und theologischen Eigenart wahrnehmen bung und Nachweis der erworbenen Fhigkeiten in einer schriftlichen Exegese zu einem exemplarisch ausgewhlten Bibeltext (Proseminar) und in einem ausgearbeiteten Referat oder Essay (Seminar)Modulumfang 9 C / 4 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 214Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Proseminar (Exegese des Neuen Testaments) 2. Seminar (zu einem neutestamentlichen Thema) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 S.) in 1. und ausgearb. Referat oder Essay (max. 10 S.) in 2. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.EvRel.01a und Griechischkenntnisse (Graecum oder bibl. Griechisch) Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Theologie im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher auer Evangelische Religion, Evangelische Theologie und Religionswissenschaft)Angebotshufigkeit Semesterlage 1. jedes Wintersemester 2. jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. F. Wilk Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Theologie B.TheoC.07 Grundwissen Exegese Altes TestamentLernziele, Kompetenzen Allgemein: Biblische Texte des Alten Testaments in methodisch orientierter Weise historisch-kritisch erschlieen und interpretieren knnen Grundprobleme der Entstehung der biblischen Schriften errtern Grundfragen der Geschichte Israels klren Historisch-kritische Methoden zur Erschlieung biblischer Texte einben Zentrale Texte der Bibel in ihrer literarischen, geschichtlichen und theologischen Eigenart wahrnehmen bung und Nachweis der erworbenen Fhigkeiten in einer schriftlichen Exegese zu einem exemplarisch ausgewhlten Bibeltext (Proseminar) und in einem ausgearbeiteten Referat oder Essay (Seminar)Modulumfang 9 C / 4 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 214Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Proseminar (Exegese des Alten Testaments) 2. Seminar (zu einem alttestamentlichen Thema) Modulprfung: Hausarbeit (max. 15 S.) in 1. und ausgearb. Referat oder Essay (max. 10 S.) in 2. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.EvRel.01a und Hebrischkenntnisse (i. d. R. Hebraicum)Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Theologie im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher auer Evangelische Religion, Evangelische Theologie und Religionswissenschaft)Angebotshufigkeit Semesterlage 1. jedes Wintersemester 2. jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Dr. h. c. Spieckermann Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Theologie B.EvRel.08a EthikLernziele, Kompetenzen Ethische Problemlagen differenziert wahrnehmen und systematisch einordnen knnen. Vermittlung von historisch-systematischem berblickswissen zur Ethik; Probleme anwendungsorientierter Ethik an einem ausgewhlten Beispiel; Lernprozesse zum ethischen Urteilsvermgen initiieren knnen; das eigene Handeln in der Schule sowie die Ablufe in der Schule ethisch reflektieren knnen; historische Aspekte zur Werteerziehung; systematische Reflexion ethischen Lernens; Ethos des Lehrers; Ethik und Schulorganisation; fachwissenschaftliche und fachdidaktische Reflexion ausgewhlter, lehrplanbezogener Themen der Ethik.Modulumfang 9 C / 5 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 70 Selbststudium in h: 200 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Proseminar Grundkurs Ethik 2. Vorlesung und bung zur Ethik in der Schule Modulprfung: Essay (max. 10 S.) in 1. und Hausarbeit (Unterrichtsentwurf zu ethischem Thema; max. 20 S.) in 2. SWS einzeln 2 SWS 3 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.EvRel.01aWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Modulpaket Theologie im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher auer Evangelische Religion, Evangelische Theologie und Religionswissenschaft)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 35Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reiner Anselm Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Theologie B.TheoC.09 Praktische Theologie: Seelsorge / Kasualien / KirchentheorieLernziele, Kompetenzen Praktische Theologie allgemein (je nach aktuellem Lehrangebot) Seelsorge Begriff der Seelsorge, geschichtliche Modelle und exemplarische Handlungsfelder; Lektre ausgewhlter Positionen zur Seelsorgetheorie und angrenzenden Wissenschaften; Vertiefung (Seminar) zu einem seelsorglichen Handlungsfeld in historischem und empirischen Horizont Kasualien Historische Entwicklung der christlichen Kasualpraxis, empirische Einsichten zu ihrer lebensgeschichtlichen und gesellschaftlichen Bedeutung; theologische Kriterien des pastoralen Handeln; Lektre ausgewhlter Positionen zur Kasualtheorie und zu einzelnen Kasualien Kirchentheorie Institutionelle Strukturen der gegenwrtigen Kirche in ihrer historischen Entwicklung, rechtlichen und empirischen Gestalt; Bedeutung ekklesiologischer Konzepte und Programme der Kirchenreform; Lektre zu empirischen oder dogmatischen Theorie der Kirche; Vertiefung (Seminar) anhand aktueller Handlungsprobleme der Gesamtkirche (Mitgliedschaft, Kirchenaustritte, konomische Fragen) Pastoraltheologie Klassische und aktuelle Theorien der kirchlichen Berufe, insbesondere des Pfarramtes; Lektre von Texten zum Verstndnis der kirchlichen Berufe (v.a. 19./20. Jahrhundert)Modulumfang 9 C / 5 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 70 Selbststudium in h: 200Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung und Kolloquium (1. aus ad) a) zum Thema Seelsorge, b) zur christlichen Kasualpraxis, c) zur Kirchentheorie oder d) zur Pastoraltheologie 2. Seminar (zur Seelsorge oder zur Kirchentheorie) Modulprfung: Klausur (60 Min.) in 1. und Hausarbeit (max. 15 S.) zur Vertiefung einer speziellen Fragestellung in 2. Credits / SWS einzeln 3 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.EvRel.02 oder B.EvRel.05 oder B.EvRel.07(a/b) oder B.Antik.16 oder B.TheoC.06 oder B.TheoC.07 oder quivalente KenntnisseWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Theologie im Umfang von 18 C in geeigneten Master-StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage wenigstens einmal im StudienjahrDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Jan Hermelink e. Exemplarischer Studienverlaufsplan Sem.  CModulpaket  Theologe (18 C) [Berufsfeldbezogenes Profil]ModulModul 1.  4 CB.EvRel.01a  Orientierungsmodul Evangelische Theologie (Wahlpflicht) 9 C 2.  5 C 3.  4 CB.TheoC.06  Grundwissen Exegese  Neues Testament (Wahlpflicht) 9 C 4.  5 C 5.  0 C 6.  0 C 18 C  II. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen 1. Modulbersicht Folgende Wahlmodule knnen von Studierenden aller Studienfcher in allen geeigneten Studiengngen im Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) absolviert werden: B.JudC.01 Neuhebrisch I (6 C / 4 SWS) B.JudC.02 Neuhebrisch II (6 C / 4 SWS) B.EvRel.01a Orientierungsmodul Evangelische Theologie (9 C / 8 SWS) B.TheoC.06 Exegese der Bibel Neues Testament (9 C / 4 SWS) B.TheoC.07 Exegese der Bibel Altes Testament (9 C / 4 SWS) B.EvRel.08a Ethik (9 C / 5 SWS) B.TheoC.09 Praktische Theologie: Seelsorge / Kasualien / Kirchentheorie (9 C / 6 SWS) 2. Modulhandbuch Georg-August-Universitt Gttingen Theologische Fakultt B.JudC.01 Neuhebrisch ILernziele, Kompetenzen Grundlegende Einfhrung in das moderne, heute in Israel gesprochene Hebrisch (Schrift, Grammatik, Vokabular);Fhigkeit zu einfacher Konversation und Zeitungslektre. Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124Lehrveranstaltungen und Prfungen Sprachkurs Neuhebrisch I Modulprfung: Klausur (60 Min.) SWS einzeln 4 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende aller Studienfcher in allen geeigneten StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hans-Jrgen Becker Georg-August-Universitt Gttingen Studiengebiet Judaistik B.JudC.02 Neuhebrisch IILernziele, Kompetenzen Fhigkeit zum Lesen und Verstehen punktierter und unpunktierter neuhebrischer Texte der sptantiken (Mischnahebrisch) und der modernen Sprachstufe; Fhigkeit zur bersetzung hebrischsprachiger wissenschaftlicher Literatur mit Hilfsmitteln..Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124Lehrveranstaltungen und Prfungen Sprachkurs Neuhebrisch II Modulprfung: Klausur (60 Min.) SWS einzeln 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Modulpaket "2 3 " 1 7 9 Y ^  r ƺvi`ZNZhBEhAq5H*^J hAq^JhAq5\^JhdhAqB*^JphhIhAqB*^JphhAqB*^Jph hAq\^JhAq5B*\^JphhIhAq5^JhIhAq5B*^JphhAq5B*^JphhAq5B*^JaJ phhQ5B*^JaJ phh;jhQNHhQ h;jhQhhQ5>*" ! " 1 Z zVBl $dha$gdAq $dha$gdAq $dhha$gdAq $dhxa$gdAq $dhha$gdAq $dha$gdAq $dha$gdQdhgdQ M N Bz}B$elkl"DHfghkl/0͒͜sfhhAq57\^Jh FhAq5\^JhokhAq7^JhokhAq^JhokhAqH*^JhAq5\^JhhAqCJOJQJhhAqCJOJQJaJhAqCJOJQJaJ hAq^JhIhAq0J^JhBEhAq5H*^JhIhAqB*^JphhIhAq^J("gDg/K :ZR$Vdh^`Va$gdAq$Vdh^`Va$gdAq $dhha$gdAq $dhxa$gdAq $dhha$gdAq $dha$gdAq $dhxa$gdAq0]^!./K ^_MN;+3R   Ǻǡǡǡǚzqfq\qhIhAq7^JhIhAq0J^JhIhAq^JhhAq0J^JhhAqB*^JphhhAqH* hhAqhhAqH*^JhhAq0JCJOJQJhhAqCJOJQJhhAq^Jh )hAq7^Jh )hAq\^JhAq5\^JhokhAqH*^JhokhAq^J#R ( e "$$g%z%%%%%& (|*-U/gdAq]gdAq $xa$gdAq $dhha$gdAq $dha$gdAq $dhxa$gdAq $dhha$gdAq $dhha$gdAq $dha$gdAq    ' ( , d e i j !!D"E"g%l%y%z%%%%%%%%%%Ÿ݉|ukaXhFhAq^JhFhAq5^Jh3BhAq5^J hFhAqhFhAq57\^JhFhAq7hAqCJOJQJhFhAq5CJH*OJQJhFhAqCJOJQJhwhAq57\^JhIhAq5\^JhFhAq5\^JhFhAq\^Jh FhAq\^JhAq5\^J hAq^J%%&&&''U'V''' (((|*1122223344O56,6061666667777778ʽ씆wwfw!h?,hAqB*CJOJQJphh?,hAqCJOJQJaJh?,hAqCJH*OJQJh?,hAqCJOJQJh?,hAqH*OJQJhhAqH*hFhAqH*hFhAqCJOJQJhBEhAqH*OJQJ^J hAq^JhFhAq5H*hAqhAq5\^JhFhAq7^J(U//0N1113O56,68[9U:$;<<?E@@$dh^`a$gdAq $dha$gdAq $dhxa$gdAq $dhha$gdAq $dha$gdAqgdAq8[9(;);;;<<<<<R=S=U=U?V???@@@@@@ A:A;AAADBEBBBBCEC}iiie]hAq^JaJhAq&hhAq5CJH*OJQJ^JaJhQohAq5\^JaJ hQohAqCJOJQJ^JaJhAqCJOJQJ^JaJhFhAqH* hAqH*hMGhAq5H*^JhIhAq^Jh*lhAqH*^JhAq5\^Jh*lhAqCJH*OJQJhw2hAqCJOJQJ hAq^J"@ A:ABBCCDCECCCCCCCD D$x$Ifa$gd5 $$Ifa$gd5 p#dhxgdAq $dha$gdAq $dhha$gdAq $dhxa$gdAq$dhh^`a$gdAqECCCCCCD DZD[DbDdDgDDDDDE E"E?EEEEEEE FFFFF]G^GaGbGeGGGGGGƽ禽}ohw;hAq5CJmH sH hw;hAqmH sH  hw;hAqhw;hAq5hw;hAq\ hAq6\hO?hAqCJhAqhO?hAq>*CJhO?hAqCJhO?hAq6CJ hAqCJhw;hAqCJhO?hAq5 hO?hAqh3hAq\hO?hAq5\) D D D0' $Ifgd5kd$$IfF4\# +2  (0244 Fap(yt5 DD&D=DbDcD $$Ifa$gd5cDdDkdO$$IfF4ֈ# Q"+2  n n 0244 Fap<yt5dDDDDDDDDDDDEE E?ENEUE\EkErEyEEEEEEFf $$Ifa$gd5EEE F+ $$Ifa$gd5kd $$IfFnֈ# Q"+2 n n   0244 Fap yt5 FF F'F6F=FDFIFFF $$Ifa$gd5 FFkd $$IfFnr# +2  20244 Fap2yt5FFFFFFFFF"G'GXG]G $$Ifa$gd5 ]G^G_G`G+ p#dhgdAqkdV$$IfFnֈ# Q"+2 n n   0244 Fap yt5`GaGGGGGG6kdS $$IfF0t 2 ( 0244 Fapyt5 $$@&Ifa$gd5 $$Ifa$gd5 p#dhxgdAq p#dhgdAqGGGH $$@&Ifa$gd5 $$Ifa$gd5GHH5H6HCHJHKHLHMHcHHHHHIbIIIIXJJJJJJcLdLLLLL̶̶̶wk]hO?hAq6CJ^JaJhO?hAq5^JaJh3hAq\h3hAq\]hAq^JaJhO?hAqCJ hO?hAqhO?hAq5\hw;hAqCJ^Jhw;hAq>*CJhw;hAq5>*CJhw;hAqCJhw;hAq5mH sH hw;hAqCJmH sH  hw;hAqhw;hAq5CJHH6H$$Ifl4r X $8888  t20$44 laf4p2yt5NNNNNN $$Ifa$gd5 $Ifgd5NN kdm$$Ifl4r X $8888  t20$44 laf4p2yt5NNNNNN $$Ifa$gd5 $Ifgd5NN kd$$Ifl4r X $8888  t20$44 laf4p2yt5NOOOOO$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5OO kd$$Ifl4r X $8888  t20$44 laf4p2yt5O>O@OAOCOEO$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5EOFO kd$$Ifl4r X $8888  t20$44 laf4p2yt5FOOOPOQOSOUO$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5UOVO kd)$$Ifl4r X $8888  t20$44 laf4p2yt5VOaOcOeOfOgO$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5gOhOkdX$$Ifl4r X $8888  t0$44 laf4p2yt5gOhOOOOOOOOOOO'P(P7P8PJPKPZP[P{P|PPPPPPP#Q&Q'Q)Q*Q;QR?R@R$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5@RARkd 6$$Ifl4r X $8888  t0$44 laf4p2yt5ARJRKRLRNROR$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5ORPRkd"7$$Ifl4r X $8888  t(0$44 laf4p2yt5PR_RaRcRdRfR$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5fRgR kdE8$$Ifl4r X $8888  t20$44 laf4p2yt5gR|R~RRRR$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5RRkdt9$$Ifl4r X $8888  t0$44 laf4p2yt5RRRRRR$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5RRkd:$$Ifl4r X $8888  t0$44 laf4p2yt5RRRRRR$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5RRkd;$$Ifl4r X $8888  t(0$44 laf4p2yt5RRRRRRR$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5RRkd<$$Ifl4r X $8888  t(0$44 laf4p2yt5RRRRRR$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5RRS-! dh$Ifgd5kd=$$Ifl4r X $8888 t0$44 laf4p2yt5SS S S S$dh$Ifa$gd5 S S kd>$$Ifl4r X $8888  t20$44 laf4p2yt5 S#S%S'S(S)S$dh$Ifa$gd5 dh$Ifgd5 S)S*S@SASiSjSSSThTtTTT?UKUUUV VVVVWMWXWWW4X@XXXYYxYYYYYY_ZkZZZ0[<[[[\(\z\\\\G]S]]]5^A^^^____ ``o`{```?aLaaa bbhO?hAq6]^JaJhO?hAq5^JaJ hAqCJ\hO?hAqCJ\ hO?hAqhO?hAq^JaJM)S*Skd?$$Ifl4r X $8888  t0$44 laf4p2yt5*S;SCDGX[\]^ҋӋԋ&0GLMN_ix *+,4BC]npयڊښhhCJNHhhCJ^JhT_hh7CJh~hhCJ^J h~hhho |hhCJ^JhV hhCJ^J hh5CJ hT_hh hhCJhT_hhCJhT_hh5CJhT_hh5CJNH6]^Ӌ{{o $*$Ifgd "K$ $Ifgd "{kdU$$Ifl0#? t0644 layt "Ӌԋ p#$Ifgd "K$kkdU$IfK$L$l-A t0644 layt " $Ifgd " $*$Ifgd "kkd%V$IfK$L$lA t0644 layt "&0GMyyyy $Ifgd "}kdV$$Ifl0#? t0644 layt "MN_ixyyyy $Ifgd "}kd@W$$Ifl0#b t0644 layt " +{{{{{ $Ifgd "{kdW$$Ifl0#b t0644 layt "+,4C]p{{{{ $Ifgd "{kdjX$$Ifl0#b t0644 layt "pq{{ $Ifgd "{kdX$$Ifl0#b t0644 layt "pq 345LMՎ֎DEđՑ)*-UYǒݒιٹιΗh~hhCJ^J h~hhho |hhCJ^JhT_hh5CJNHhanhhCJ^JhhCJ^JhBahhCJNH^JhBahhCJ^J hh5CJhT_hhCJ hhCJhT_hh5CJ hT_hh3֍ 4 $@&Ifgd "gdhhkdY$$Ifl#$ t0644 layt "45LM#oőƑّ֑v $$Ifa$gd " $$Ifa$gd " $Ifgd "hkd Z$$Ifl#$ t0644 layt " ّ)*V{pd $*$Ifgd "K$ $*$Ifgd "{kdZ$$Ifl0#? t0644 layt " $Ifgd " $*$Ifgd "K$kkd[$IfK$L$l-B t0644 layt " p#$Ifgd "K$kkd[$IfK$L$l-B t0644 layt "ݒߒ5:;<MWfՓ֓ד  !)78RTUVm567߯樞̨֞֨֞֨֞֞֨֨񞏞 hh5CJhhCJNHhT_hh5CJ hT_hhh~hh^JhhCJ^Jh~hh5CJ^JhT_hh7CJhT_hhCJ h~hhh~hhCJ^J hhCJhpGhhCJ8zzl\$1$9DH$Ifgd "K$$1$9DH$Ifgd "$1$9DH$Ifgd " $*$Ifgd "kkd+\$IfK$L$lB t0644 layt "$1$9DH$Ifgd "kkd\$IfK$L$l t0644 layt "5;yyyy $Ifgd "}kd9]$$Ifl0#? t0644 layt ";<MWf֓yyyy $Ifgd "}kd]$$Ifl0#b t0644 layt "֓ד  {{{{{ $Ifgd "{kdg^$$Ifl0#b t0644 layt " !)8RU{{{{ $Ifgd "{kd^$$Ifl0#b t0644 layt "UVm{{ $Ifgd "{kd_$$Ifl0#b t0644 layt "ߔ6 $@&Ifgd "gdhhkd `$$Ifl#$ t0644 layt "67NO67MNZ[kn $$Ifa$gd " $Ifgd "hkd`$$Ifl#$ t0644 layt "7NO֕ו"җӗ567GHMNYj™123`ao̷ጅ̅zqhpGhhCJh~hhCJ^J h~hhho |hhCJ^J hh5CJ hT_hh hhCJhT_hh5CJNHhanhhCJ^JhhCJNH^JhhCJ^JhBahhCJNH^JhBahhCJ^JhT_hhCJhT_hh5CJ,2{pd $*$Ifgd "K$ <$Ifgd "{kda$$Ifl0#? t0644 layt " $Ifgd "23` $*$Ifgd "K$kkda$IfK$L$l-B t0644 layt "`a p#$Ifgd "K$kkd1b$IfK$L$l-B t0644 layt "ƚݚ<=}~Ǜțɛћߛ]^_cœÜܜݜޜﱧߧ߱ߧ߱ߧձߧ߱߱ hh5CJhhCJNHhT_hh5CJ hT_hhh~hh^JhhCJ^Jh~hh5CJ^JhT_hh7CJhT_hhCJ h~hhh~hhCJ^J hhCJ9zzl\$1$9DH$Ifgd "K$$1$9DH$Ifgd "$1$9DH$Ifgd " $*$Ifgd "kkdb$IfK$L$lB t0644 layt "$1$9DH$Ifgd "kkd?c$IfK$L$l t0644 layt "ƚݚyyyy $Ifgd "}kdc$$Ifl0#? t0644 layt "~yyyy $Ifgd "}kd`d$$Ifl0#b t0644 layt "~ț{{{{{ $Ifgd "{kdd$$Ifl0#b t0644 layt "țɛћ{{{{ $Ifgd "{kde$$Ifl0#b t0644 layt "^{{ $Ifgd "{kdf$$Ifl0#b t0644 layt "^_`acݜ $@&Ifgd "gdhhkdf$$Ifl#$ t0644 layt "ݜޜg)#$47v $$Ifa$gd " $$Ifa$gd " $Ifgd "hkd-g$$Ifl#$ t0644 layt " :; <=˞̞͞Ξmn"3bcde!7{h~hhCJ^J h~hhho |hhCJ^J hh5CJ hT_hh hhCJhT_hhCJhT_hh5CJNHhT_hh5CJhanhhCJ^JhhCJNH^JhhCJ^JhBahhCJNH^JhBahhCJ^J-7IL`cde{pd $*$Ifgd "K$ <$Ifgd "{kdg$$Ifl0#? t0644 layt " $Ifgd "  $*$Ifgd "K$kkd=h$IfK$L$l<B t0644 layt "< p#$Ifgd "K$kkdh$IfK$L$l-B t0644 layt "79;<=>?KLWXYZ[\nx/01Qfglmyz{Ǣã߯樞̨֞֨֞֨֞֞֨֨񌅌 hh5CJh;jhh5CJhhCJNHhT_hh5CJ hT_hhh~hh^JhhCJ^Jh~hh5CJ^JhT_hh7CJhT_hhCJ h~hhh~hhCJ^J hhCJhpGhhCJ4<=?KLRXzzl\$1$9DH$Ifgd "K$$1$9DH$Ifgd "$1$9DH$Ifgd " $*$Ifgd "kkdKi$IfK$L$lB t0644 layt "XYZ[$1$9DH$Ifgd "kkdi$IfK$L$l t0644 layt "[\nxyyyy $Ifgd "}kdYj$$Ifl0#? t0644 layt "0yyyy $Ifgd "}kdj$$Ifl0#b t0644 layt "01DQgmz{{{{{ $Ifgd "{kdk$$Ifl0#b t0644 layt "z{{{{{ $Ifgd "{kdl$$Ifl0#b t0644 layt "Ǣ{{ $Ifgd "{kdl$$Ifl0#b t0644 layt "9k֣ $Ifgd "gdhhkd@m$$Ifl#$ t0644 layt "ãģӣ֣ף#$jk˥إ4abǦȦʦ˦ݦ#%567HSbçħ4OQRi}ʹ͡͡ޡ hhCJh;jhhCJmH sH h;jhh5CJmH sH h;jhhCJNHh;jhhCJh;jhh5 h;jhhh;jhh5CJ hh5CJhh5CJNH<֣ף˥ץإ $Ifgd " x$Ifgd "hkdm$$Ifl#F$ t0644 layt " 45a{{h C$If^Cgd "K$ $Ifgd "{kd:n$$Ifl0:# t0644 layt "ab $Ifgd "K$nkdn$IfK$L$l t0644 layt "Ǧ} $Ifgd "K$ $Ifgd "nkd\o$IfK$L$l t0644 layt "ǦȦɦʦ $Ifgd "kkdo$IfK$L$l t0644 layt "ʦ˦ݦ6ynyy x$Ifgd " $Ifgd "}kdup$$Ifl0:# t0644 layt "67HRSbç{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd q$$Ifl0### t0644 layt "çħק{{{{{{ $Ifgd "{kdq$$Ifl0### t0644 layt "45OQyyyyy $Ifgd "}kdr$$Ifl0### t0644 layt "QRi}{{ $Ifgd "{kdr$$Ifl0### t0644 layt "}~ ||| $Ifgd "gdh $dha$gdhjkd$s$$Ifl#F$ t0644 layt "Ҩ "79:GHMNdҪӪԪ+,.:ABDEWax֫׫-2ABJRͽՙ͏hhCJNH^JhpGhhCJh hhCJ^JmH sH hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH hhCJ^J hhCJhq"hhCJ^Jhhh2Fhh5CJ^Jhh5CJ^J8 "79:FGSTdh{~ $Ifgd " x$Ifgd "jkds$$Ifl#F$ t0644 layt "~Ӫxi $Ifgd "K$}kd't$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "ӪԪ $Ifgd "K$kkdt$IfK$L$l t0644 layt "+,kkdu$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkdIu$IfK$L$l t0644 layt ",.:;ABCDkkd]v$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "DEWax~vkvvv x$Ifgd " $Ifgd "kdv$$Ifl0:# t0644 layt "xxxxm x$Ifgd " $Ifgd "}kdw$$Ifl0### t0644 layt "-3@Axxxxxx $Ifgd "}kd x$$Ifl0### t0644 layt "ABJRSmpvvvvv $Ifgd "kdx$$Ifl0### t0644 layt "Rmpq./Fѭҭ-_`aɯʯ !+BhpGhhCJh hhCJ^JmH sH hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH hq"hhCJNH^Jhq"hhCJ^Jh2Fhh5CJ^J hhCJhhhhCJ^Jhh5CJ^J7pqxx $Ifgd "}kd%y$$Ifl0### t0644 layt "Ȭ. $Ifgd "gdhlkdy$$Ifl#F$ t0644 layt "./F-1DG\_ $Ifgd " x$Ifgd "hkd5z$$Ifl#F$ t0644 layt "_`a{l $Ifgd "K${kdz$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "ɯ $Ifgd "K$kkdE{$IfK$L$l t0644 layt "ɯʯkkdY|$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd{$IfK$L$l t0644 layt " kkd|$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "!+Bynyy x$Ifgd " $Ifgd "}kdm}$$Ifl0:# t0644 layt "Bnoذٰ /4CDLc~!?@WԳճ123UVmpqݼꬠhpGhhCJh hhCJ^JmH sH hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH hq"hhCJ^Jh2Fhh5CJ^JhhCJNH^Jhh5CJ^JhhhhCJ^JhhCJNH hhCJ5{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd~$$Ifl0### t0644 layt " /5BC{{{{{{ $Ifgd "{kd~$$Ifl0### t0644 layt "CDLcd~yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "ر"? $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "?@WԳճ.1 $Ifgd " x$Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "123UVp{l $Ifgd "K${kd$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "pq $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "ȴɴkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd7$IfK$L$l t0644 layt "ȴɴ˴״޴ߴABRTUfqҵӵ6QTUlŶƶٶ12Iطٷ@AKLYZ弯hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH hq"hhCJNH^Jhq"hhCJ^Jh2Fhh5CJ^JhhCJNH^JhhCJNHhh5CJ^JhhhhCJ^J hhCJ9ɴ˴״ش޴ߴkkdK$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "Tynyy x$Ifgd " $Ifgd "}kdՃ$$Ifl0:# t0644 layt "TUfpqҵ{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdl$$Ifl0### t0644 layt "ҵӵ{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "67QTyyyyy $Ifgd "}kdv$$Ifl0### t0644 layt "TUl{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "1 $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "12IKLXYefvy $Ifgd " x$Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "Z_`v˹̹01?WY[\]_krsuv 89_`û޻RSfǼWXݿԿݬпԠԠh2Fhh5CJ^JhhCJNH^JhpGhhCJ hhCJhq"hhCJ^Jhhhh5CJ^JhhCJ^JhhCJ^JmH sH h hhCJ^JmH sH =˹̹{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd$$Ifl0:# t0644 layt "0 $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "01\]kkd)$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "]_klrstukkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "uvynyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd=$$Ifl0:# t0644 layt " _{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdԊ$$Ifl0### t0644 layt "_`s{{{{{{ $Ifgd "{kdY$$Ifl0### t0644 layt "ûĻ޻yyyyy $Ifgd "}kdދ$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kdg$$Ifl0### t0644 layt "9 $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "ǼWXdeqr $Ifgd " x$Ifgd "hkdm$$Ifl#F$ t0644 layt "Xefklؾپ./=NPRSTVbijlm̿Ϳݿ߿ 67]^~Qÿ̴̮̿̿̿̿̿î̿̓̿̿̿̿hhCJNH^JhhCJNHhpGhhCJ hhCJhq"hhCJ^Jhhhh5CJ^JhhCJ^Jh hhCJ^JmH sH hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH 9ؾپ{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd$$Ifl0:# t0644 layt ". $Ifgd "K$kkd}$IfK$L$l t0644 layt "./STkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "TVbcijklkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "lm߿ynyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl0:# t0644 layt "߿ ]{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd<$$Ifl0### t0644 layt "]^q~{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "yyyyy $Ifgd "}kdF$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kdϒ$$Ifl0### t0644 layt "8 $Ifgd "gdhjkdT$$Ifl#F$ t0644 layt "QReno%B@A"1\]#'deǷǞhhCJNH^Jh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH hhCJ^JhhCJNH hhCJhthhCJhhhh5CJ^Jh2Fhh5CJ^J>*$%12BFY\x{ $Ifgd " x$Ifgd "hkdՓ$$Ifl#F$ t0644 layt "{{l $Ifgd "K${kdR$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "@ $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "@Akkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkdo$IfK$L$l t0644 layt "kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "ynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd $$Ifl0:# t0644 layt "!"1{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "{{{{{{ $Ifgd "{kd)$$Ifl0### t0644 layt "yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "#{{ $Ifgd "{kd7$$Ifl0### t0644 layt "#$%'K $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "ex56C`2345AHIKL^h67Wfkz{ѻ껕껕hhCJNH^JhhCJ^J h2Fhhh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH h2FhhCJ^Jh2FhhCJNHh2FhhCJhhhthh5CJ^Jh2Fhh5CJ^Jhh5CJ^J356BCOP`dwz $Ifgd " x$Ifgd "hkd=$$Ifl#F$ t0644 layt "{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "K$kkdM$IfK$L$l t0644 layt "23kkda$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkdכ$IfK$L$l t0644 layt "35ABHIJKkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "KL^hynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kdu$$Ifl0:# t0644 layt "6{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd $$Ifl0### t0644 layt "67JWflyz{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "z{yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "+GW56C`2345AHIKL^h45ʿʿʿʴߴߴhhCJNH^J h2Fhhh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH h2FhhCJ^Jh2FhhCJNHh2FhhCJhthh5CJ^Jh2Fhh5CJ^JhhCJ^Jhh5CJ^Jhh4H $Ifgd "gdhjkd$$$Ifl#F$ t0644 layt "56BCOP`dwz $Ifgd " x$Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd"$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "23kkdɢ$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd?$IfK$L$l t0644 layt "35ABHIJKkkdS$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "KL^hynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kdݣ$$Ifl0:# t0644 layt "4{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdt$$Ifl0### t0644 layt "45HUdjwx{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "5Udixy)EUyhi#-.ɾɾɳ޳~޳hpGhhCJ hhCJ h2Fhhh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH h2FhhCJ^Jh2FhhCJNHh2FhhCJh:+hh5CJ^Jh2Fhh5CJ^JhhhhCJ^Jhh5CJ^J1xyyyyyy $Ifgd "}kd~$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "F $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt " $Ifgd " x$Ifgd "hkd $$Ifl#F$ t0644 layt "#$-{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd$$Ifl0:# t0644 layt "-. $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "kkd1$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd " ;<MXg256Mbf !8}~WX89Fcʵ h2Fhhh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH h2FhhCJNHh2FhhCJh:+hh5CJ^Jh2Fhh5CJ^JhhCJNH^JhhCJ^Jhh5CJ^Jhhh2FhhCJ^J3 :;ynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kdE$$Ifl0:# t0644 layt ";<MWXg{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdܪ$$Ifl0### t0644 layt "{{{{{{ $Ifgd "{kda$$Ifl0### t0644 layt "25yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "56Mb{{ $Ifgd "{kdo$$Ifl0### t0644 layt "bcdf $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt " !89EFRScgz} $Ifgd " x$Ifgd "hkdu$$Ifl#F$ t0644 layt "xoo` $Ifgd "K$ $Ifgd "kd$$Ifl0:# t0644 lapyt "  $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt " !UVWXdklno)*WXxis {|Ǿ׾Ǿ׾״Ǿ׾Ǿ׾Ǿ˾˫h2FhhCJNHh2FhhCJhhCJNH^Jhh5CJ^Jhhh2Fhh5CJ^JhhCJ^J h2Fhhh2FhhCJ^JhpGhhCJ hhCJ: !UVkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd&$IfK$L$l t0644 layt "VXdeklmnkkd:$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "novmbmmm x$Ifgd " $Ifgd "kdİ$$Ifl0:# t0644 lapyt "W{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdr$$Ifl0### t0644 layt "WXkx{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "yyyyy $Ifgd "}kd|$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "i $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "W $Ifgd " x$Ifgd "hkd $$Ifl#F$ t0644 layt "2<=st%&7BQ|} 7LP żŴŴŴŴżżżżżżɼɼżhthhCJNHhthhCJhthh5CJ^JhhCJNH^JhhCJ^Jhh5CJ^Jhhh2Fhh5CJ^Jh2FhhCJ^Jh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH 6 23<{l $Ifgd "K${kd$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "<=s $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "stkkd/$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "$%ynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kdC$$Ifl0:# t0644 layt "%&7ABQ{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdڷ$$Ifl0### t0644 layt "{{{{{{ $Ifgd "{kd_$$Ifl0### t0644 layt "yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt " 7L{{ $Ifgd "{kdm$$Ifl0### t0644 layt "LMNPt $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt " $Ifgd " x$Ifgd "hkds$$Ifl#F$ t0644 layt "Kmn DEyz|"MNtuUViƷ֪֪֪֪֪֪֪֪֪֪֮֮֮֮֮֮֠h2Fhh5CJ^JhhCJNH^Jhhhh5CJ^Jh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH hhCJ^JhhCJNH hhCJhthhCJNHhthhCJ: {{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd$$Ifl0:# t0644 layt " D $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "DEyzkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd $IfK$L$l t0644 layt "z|kkd!$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "ynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl>0:# t0644 layt ""t{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdB$$Ifl0### t0644 layt "tu{{{{{{ $Ifgd "{kdǾ$$Ifl0### t0644 layt "yyyyy $Ifgd "}kdL$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kdտ$$Ifl0### t0644 layt "< $Ifgd "gdhjkdZ$$Ifl#F$ t0644 layt "%&mn(23ij-8Grs $9=ĴěhhCJNH^Jh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH hhCJ^J hhCJhthhCJNHhthhCJhhhh5CJ^Jhthh5CJ^J; $Ifgd " x$Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "()2{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kdX$$Ifl0:# t0644 layt "23i $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "ijkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkdu$IfK$L$l t0644 layt "kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "ynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl>0:# t0644 layt "-78G{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "{{{{{{ $Ifgd "{kd/$$Ifl0### t0644 layt " yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt " $9{{ $Ifgd "{kd=$$Ifl0### t0644 layt "9:;=a> $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "=>?V()pq~[\(ƳƳƳƳƦsdYh2FhhCJ^Jh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH hzhhCJ^Jhzhh^JhzhhCJNH^JaJhzhhCJ^JaJ$hzhhCJNHOJQJ^JaJ hzhhCJOJQJ^JaJhzhh5CJ^J h2Fhhhh5CJ^Jh2Fhh5CJ^J!>?VS~riiiii $Ifgd "$x$Ifa$gd " $$Ifa$gd " x$Ifgd "hkdC$$Ifl#F$ t0644 layt " ()2{l $Ifgd "K${kd$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd " (2378ITc"=@AXmq 01H34ܺƱh2FhhCJ^Jh2FhhCJNHh2FhhCJhthh5CJ^Jh2Fhh5CJ^JhhCJNH^Jhh5CJ^JhpGhhCJ hhCJhhhhCJ^J:23 $Ifgd "K$kkdS$IfK$L$l t0644 layt "kkdg$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "67ynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd{$$Ifl>0:# t0644 layt "78ISTc{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt ""#=@yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "@AXm{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "mnoq0 $Ifgd "gdhjkd*$$Ifl#F$ t0644 layt "01H34@AMN^atw $Ifgd " x$Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "4A^)*,8?@BCU_v=>^mrOYżŴŴŴŴżżżżżɼɡ hhCJh2FhhCJNHh2FhhCJhhCJNH^JhhCJ^Jhh5CJ^Jhhh2Fhh5CJ^Jh2FhhCJ^Jh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH 8{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd($$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt ")*kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkdE$IfK$L$l t0644 layt "*,89?@ABkkdY$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "BCU_vynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl>0:# t0644 layt "={{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdz$$Ifl0### t0644 layt "=>Q^ms{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kd $$Ifl0### t0644 layt "O $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "}tttttttttt $Ifgd "x$If]gd " x$Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt " AKL45FQ` "*EHI`uyHI`34vwżŴŴŴŴżżżżżɼɡh2FhhCJNHh2FhhCJhhCJNH^JhhCJ^Jhh5CJ^Jhhh2Fhh5CJ^Jh2FhhCJ^Jh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH ;ABK{l $Ifgd "K${kd$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "KL $Ifgd "K$kkd#$IfK$L$l t0644 layt "kkd7$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "34ynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kdK$$Ifl>0:# t0644 layt "45FPQ`{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt " {{{{{{ $Ifgd "{kdg$$Ifl0### t0644 layt ""*+EHyyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "HI`u{{ $Ifgd "{kdu$$Ifl0### t0644 layt "uvwyH $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "HI`w $Ifgd " x$Ifgd "hkd{$$Ifl#F$ t0644 layt "89mnp|ABop).kl01z{WXŻŻͯڦh2FhhCJNHh2FhhCJhthh5CJ^JhhCJNH^JhhCJ^Jhh5CJ^Jhhh2Fhh5CJ^Jh2FhhCJ^Jh hhCJ^JmH sH ={{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd$$Ifl0:# t0644 layt "8 $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "89mnkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "np|}kkd)$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "ynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl>0:# t0644 layt "{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdJ$$Ifl0### t0644 layt "{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "yyyyy $Ifgd "}kdT$$Ifl0### t0644 layt "){{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt ")*+,.R $Ifgd "gdhjkdb$$Ifl#F$ t0644 layt "q}~ $Ifgd " x$Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "pq~23ghjv}~  % P Q w x               >     h;jhh hh5CJh;jhh5CJhhCJNH^JhhCJ^Jhh5CJ^Jhhh2Fhh5CJ^Jh hhCJ^JmH sH h hh5CJ^JmH sH h2FhhCJ^Jh2FhhCJ2{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd`$$Ifl0:# t0644 layt "2 $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "23ghkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd}$IfK$L$l t0644 layt "hjvw}~kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "ynyyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl>0:# t0644 layt "   % w {{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "w x       {{{{{{ $Ifgd "{kd7$$Ifl0### t0644 layt "       yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "    {{ $Ifgd "{kdE$$Ifl0### t0644 layt "    ?    $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "   ,89EFVZmp $Ifgd " x$Ifgd "jkdK$$Ifl#F$ t0644 layt " 5 6     ; < ,9V#$%189;<NXo$%+,L[`opxhi67MZwhh h;jhhh;jhh5CJh;jhhCJmH sH h;jhh5CJmH sH  hhCJh;jhhCJNHh;jhhCJHxxi $Ifgd "K$ $Ifgd "}kd$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "K$kkde$IfK$L$l t0644 layt "#$kkdy$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "$%1289:;kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd ";<NXovkvvv x$Ifgd " $Ifgd "kd$$Ifl>0:# t0644 layt "+xxxxm x$Ifgd " $Ifgd "}kd)$$Ifl0### t0644 layt "+,?L[anoxxxxxx $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "opxvvvvv $Ifgd "kd=$$Ifl0### t0644 layt "xx $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "=hyyy $Ifgd "gdh $dha$gdhlkdU$$Ifl#F$ t0644 layt "hiMYZfgwz $Ifgd " x$Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kdX$$Ifl0:# t0644 layt " BCDPWXZ[mw12Rafuv~op  MZw BCDPWXZ[mwɼh;jhhCJmH sH h;jhh5CJmH sH hhh;jhhCJNHh;jhh5CJ h;jhhh;jhhCJJ  $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt " BCkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkdu$IfK$L$l t0644 layt "CDPQWXYZkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "Z[mwynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl>0:# t0644 layt "1{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "12ERagtu{{{{{{ $Ifgd "{kd/$$Ifl0### t0644 layt "uv~yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kd=$$Ifl0### t0644 layt "Do $Ifgd " $dha$gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "op5LMYZfgwz $Ifgd " x$Ifgd "hkdC$$Ifl#F$ t0644 layt "{l $Ifgd "K${kd$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "  $Ifgd "K$kkdS$IfK$L$l t0644 layt " BCkkdg$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "CDPQWXYZkkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "Z[mwynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd{$$Ifl>0:# t0644 layt "1{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "12Rafuv~uv+8U !".5689KUl  0 ? 충h;jhhCJmH sH h;jhh5CJmH sH h;jhh5CJNH hh5CJhhh;jhh5CJ h;jhhh;jhhCJh;jhhCJNHB12ERagtu{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "uv~yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "G $Ifgd " $dha$gdhjkd*$$Ifl#F$ t0644 layt " +78DEUXkn $Ifgd " x$Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "{{l $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd($$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt " !kkd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$kkdE$IfK$L$l t0644 layt "!"./5678kkdY$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "89KUlynyyy x$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl>0:# t0644 layt " {{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdz$$Ifl0### t0644 layt "  # 0 ? E R S {{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "? D S T \ d              !!!!!!!5!!!! "/"0"8":"`"o"p"w"y"""""""## ##صا}}}}}}}}h5|hh^JaJh5|hh6^JaJhh^JaJhh5\^JaJh5|hh5\^JaJh5|hh5^JaJhchh^JaJhchh5^JaJhh5^JaJhh h;jhhh;jhhCJh;jhh5CJ1S T \ d e   yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "    {{ $Ifgd "{kd $$Ifl0### t0644 layt "   !!6!!0"p""#W#xxxxxxx $dha$gdh $dhxa$gdhgdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt " #T#c#d#l############$$$%$($5$6$Q$`$a$i$k$$$$$$$>%?%%%%%%%%%%%%%%%+&C&D&K&f&&&&&&&&'#'.'0'S'c'n'p''h hh^JaJhhNH^JaJh5|hh5\^JaJhh5\^JaJh5|hh6^JaJhh^JaJh5|hh^JaJFW#d###$'$a$$$%%%&&&$'d''(](($dh^a$gdh$~dh^`~a$gdh $dhxa$gdh $dha$gdh$dh^`a$gdh'''''''' ( (Q(R(U(\(g(i((((((( ) ))) )")+)2)=)?)H)O)Z)])f)m)x)z)))))))))<*M*X*Z***** ++)+++|+++++++++,,,,׿hT_hh5CJh hh5\^JaJhh5^JaJh hhNH^JaJh hh^JaJhh^JaJH()3)P)n))))>*N***++++,,7,|,, $@&Ifgd " dhxgdh$dh^`a$gdh $dha$gdh$~dh^`~a$gdh,,,,,,,,--?.@.....e/f//////////0 0 00 07080:0;0<0_0v0w0000ȽȽȷȷȷȽѩ}ȷȷmȷ *hT_hh5B*CJphhUKhhCJ *hT_hhmH sH hhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH  hhCJhT_hhCJNHhT_hhCJ *hT_hh5CJ hT_hhh#Ghh5CJhT_hh5CJ hh5CJ*,,,,.O////// 0 0 0#080;0 $Ifgd "hkd$$Ifl#H$ t0644 layt ";0<0^0_000{{{n <$Ifgd "K$ $Ifgd "{kd$$Ifl0<# t0644 layt "000 <$Ifgd "K$kkd#$IfK$L$l t0644 layt "000&161M1} <$Ifgd "K$ $Ifgd "kkd$IfK$L$l t0644 layt "0011M1N1w1x111111111112222.282G2t2u2222222333 3!383H3I3K3L33333334 4 4(4Q4R4x4ɽதhT_hhCJNHhT_hh>*CJ\h#Ghh5CJ hh5CJhhCJPJ *hT_hhCJPJhT_hhCJPJ *hT_hh5CJhT_hh5CJ hhCJhT_hhCJ hT_hh7M1N1w1 <$Ifgd "K$kkd7$IfK$L$lw t0644 layt "w1x1y1z11111} <$Ifgd "K$ $Ifgd "kkd$IfK$L$lw t0644 layt "11111} <$Ifgd "K$ $Ifgd "kkdK$IfK$L$l } t0644 layt "111 $Ifgd "ikd$IfK$L$l} t0644 layt "111122yyyy $Ifgd "}kdO$$Ifly 0<# t0644 layt "22.282G2t2ymyy $*$1$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl0#b t0644 layt "t2u222222{{o{o $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kd}$$Ifl0#b t0644 layt "22233 3{{{o $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0#b t0644 layt " 3!383H3{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#b t0644 layt "H3I3J3L3p333 $@&Ifgd "*$1$gdhhkd6$$Ifl#H$ t0644 layt "3334 4w4x444455#6$6=7>77 $Ifgd "hkd$$Ifl#H$ t0644 layt "x4455e5f55566777777777888+8,8.8/808S8u8v88888 9 99B9C9w9x9y9z9{9|999Ȼ떏ք넏v֖֢ *hT_hh5CJPJhT_hhCJPJ hT_hh *hT_hh5CJ hhCJhUKhhCJhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH hT_hh5CJhT_hhCJNHhT_hhCJhT_hh>*CJ\.777777888,8/808R8S8{{kd0 $$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd " S8u8v88kkd $IfK$L$l t0644 layt " $*$1$Ifgd "K$8888 $Ifgd "K$ $Ifgd "kkdM $IfK$L$l2 t0644 layt "88 9 9kkda $IfK$L$lQ t0644 layt " $Ifgd "K$kkd $IfK$L$l t0644 layt " 99B9C9w9|kkd $IfK$L$l t0644 layt " $*$1$Ifgd "K$ $Ifgd "w9x9y9z9{9~~ $Ifgd " $*$1$Ifgd "kkdu $IfK$L$lc t0644 layt "{9|99999yyyy $Ifgd "}kd $$Ifl 0<# t0644 layt "99999999:/:0:P:_:e::::::::::::::o;p;;;;;;<<#=$=l=m===>>z>{>>>>>>>j?k?ٳ!hT_hhCJfHq hhCJhT_hhCJNHh#Ghh5CJ hh5CJhhCJPJhT_hh5CJPJhT_hhCJPJ hT_hhhT_hhB*CJphhT_hh5CJhT_hhCJ59999:/:ymyy $*$1$Ifgd " $Ifgd "}kd $$Ifl0#b t0644 layt "/:0:C:P:_:e::{{o{o $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kd-$$Ifl0#b t0644 layt "::::::{{{o $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0#b t0644 layt "::::{{ $Ifgd "{kdS$$Ifl0#b t0644 layt ":::;$;h;;;F>kdg$$Ifl#y$y$44 layt " $@&Ifgd "gdhjkd$$Ifl#H$ t0644 layt ";;;L<|===1>>>>c?d??V@b@c@d@q@r@@@@@@@ $Ifgd " $G$Ifgd "k?V@d@g@i@j@k@@@@@@@@@@@@@@@@@ A&AOAPAAAAAAAAAAABBBCBXBYB[B]B^B_BeBfB||u hXuhhhhOJQJ^JmH sH  hXuhhOJQJ^JmH sH hh hh5CJhT_hh5CJPJ hT_hhhT_hh5CJ hhCJhUKhhCJhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH hT_hhCJ.@@@@@AOAy $Ifgd "K$ $Ifgd " $Ifgd " $*$1$Ifgd " $G$Ifgd "Qkd$$Ifl0"#y$44 layt "OAPAAA$hkd$IfK$L$l t044 layt " $Ifgd "K$hkdW$IfK$L$l t044 layt "AAAAAAhkdQ$IfK$L$l t044 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "AAABBB"jkdK$IfK$L$l[ t044 layt " $Ifgd "K$hkd$IfK$L$l t044 layt "BBDBPBXBYBeBfBgBhBtBuBvBkb $Ifgd "@kd5$IfK$L$lzqB44 lalyt "@kd$IfK$L$lyqB44 lalyt " $Ifgd "K$ $Ifgd " fBhBjBlBmBnBtBuBvBwBBBBBBBBBBHCICJClCqCtCCCCCCCCCCDDDD D;D=D>D?DVDbDƼ寮|hT_hhCJNHhT_hh5CJPJhhCJPJhT_hhCJPJ hT_hhhT_hhCJ hhCJhT_hh5CJ h#Ghh hXuhhOJQJ^JmH sH  hXuhhhhOJQJ^JhXuhhOJQJ^Jhh,vBwBBBBBBB>Qkd($$Iflt0#by$44 layt " $Ifgd " $G$Ifgd " $Ifgd "Qkd$$Iflr 0"#y$44 layt "BBBBICJClCCCCCD $*$1$Ifgd "Qkd$$IflJ0#by$44 layt " $Ifgd " $G$Ifgd " DDD!D;D>D?D=Okd$$Ifl0#by$44 layt " $*$1$Ifgd " $Ifgd " $G$Ifgd "QkdX$$Ifll0#by$44 layt "?DVDcDdDeDgDDD E E"E#Ea<kd$$Ifl#f$f$44 layt " $@&Ifgd "gdh<kd$$Ifl#y$y$44 layt " $G$Ifgd " $Ifgd " bDcDeDfDgDDDD E E E"E#E-EEEEEEEFF G$GGGGG1J2J?JCJEJFJGJaJJJJJؾ؃vlvlvhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH hT_hhCJNHhT_hhCJNH\hT_hhCJ\hT_hh>*CJ\hT_hhCJh#Ghh5CJ hh5CJhT_hh5CJhh hT_hh$hT_hhCJ\fHq '#EEGnI2J>J?J@JMJNJaJvJJJJJJ $*$1$Ifgd "Okd,$$Ifl0"#f$44 layt " $G$Ifgd " $Ifgd "JJJJKK7K8KFKOKaKbKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK L L#L+L-L̼{q{q{ٲkbbkhT_hhCJ hhCJhhOJQJ^JhXuhhOJQJ^J hXuhhhhOJQJ^JmH sH  hXuhhOJQJ^JmH sH hhhT_hh5CJhT_hh5CJOJPJQJhh5CJOJPJQJ hT_hhhhCJPJhT_hhCJPJhT_hh5CJPJ&JKK7Kgkd$IfK$L$FWL044 FaRyt " $*$1$Ifgd "K$7K8K9KFKaK~ $*$1$Ifgd "K$ $*$1$Ifgd "gkdI$IfK$L$F;WL044 FaRyt "aKbKKK#gkd[$IfK$L$F;WL044 FaRyt " $*$1$Ifgd "K$gkd$IfK$L$FWL044 FaRyt "KKKKKKKKKKK_@kdM$IfK$L$lzqB44 lalyt "@kd$IfK$L$lyqB44 lalyt " $Ifgd "K$ $Ifgd " $*$1$Ifgd " KKKK L#L=L>L>Qkd@$$Iflm0#bf$44 layt " $G$Ifgd " $Ifgd "Qkd$$Ifly 0"#f$44 layt " $Ifgd "-L;L=L>LOLYLiLLLLLLMM[M\MbMMMMMMMMMMNN NyN{NNNNNNNuOOYPZP!Q8QQQQQQQ퓆|hhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH hT_hhCJNHhT_hhCJ\h#Ghh5CJ hh5CJhT_hh5CJPJhT_hhCJPJhhCJPJ hT_hhhT_hh5CJhT_hhCJ0>LOLZLiLLLLLM\MbMM $*$1$Ifgd "Okd$$Ifl0#bf$44 layt " $Ifgd " $G$Ifgd " MMMMMMMMNKOkd$$Ifl0#bf$44 layt " $Ifgd " $G$Ifgd "Okdl$$Ifl0#bf$44 layt "NNN N.NrNNNNNNuOOwl $G$Ifgd "<kd$$Ifl{#a$a$44 layt " $Ifgd "gdh<kd$$Ifl#f$f$44 layt " O!Q8QQQQQQQQQQQQRR R+R,ROkd<$$Ifl0{##a$44 layt " $G$Ifgd " $Ifgd "QQQQQRRRR R,RRRRRRRRRR SSS4SSNSOS`SiSjSzSSSSSSSSSST T TTT5TDTETFT]TmTnToTpTqTTTTT U¶¶Ԥh#Ghh5CJ hh5CJhT_hhCJNHhT_hh5CJPJhT_hhCJPJ hT_hhhT_hh5CJ hhCJhT_hhCJhUKhhCJhhCJmH sH <,RyRRRRRRRR~ui^u $G$Ifgd " $*$1$Ifgd " $Ifgd "hkd$IfK$L$l t044 layt " <$Ifgd "K$ $*$1$Ifgd "RR SS4SNSOS`SGQkd $$Ifl0{#ba$44 layt " $G$Ifgd " $Ifgd "QkdM $$Ifly 0{##a$44 layt "`SjSkSzSSSSSSSSST TOkd}!$$Ifl0{#ba$44 layt " $G$Ifgd " $Ifgd " $*$1$Ifgd " T TTTT5TDTET $*$1$Ifgd " $Ifgd " $G$Ifgd "Okd"$$Ifl0{#ba$44 layt "ETFT]TmTnToTqTTT^YQFF $@&Ifgd "*$1$gdhgdh<kd9#$$Ifl{#a$a$44 layt " $Ifgd " $G$Ifgd "Okd"$$Ifl0{#ba$44 layt "TTTU UUUWVWbWWWWWWv $If]gd " $Ifgd "hkd#$$Ifl#H$ t0644 layt " $@&Ifgd " U4V5VVVWWWWWWWWWXXX*X+X-X.X/XRXiXjXXXXXXXXXXXXXXXXXXXYY#YQYRYSYsYYYYYYYYǽǽǽhT_hhCJPJhT_hh5CJPJ hT_hh hhCJhUKhhCJhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH hT_hh5CJhT_hhCJNHhT_hhCJ8WWWXXX+X.X/XQXRXiX{n <$Ifgd "K${kd $$$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd " iXjXXXkkd%$IfK$L$l+ t0644 layt " <$Ifgd "K$ikd$$IfK$L$l t0644 layt "XXXXXXXqkkd%$IfK$L$l )$ t0644 layt " <$Ifgd "K$ $Ifgd " $*$1$Ifgd "XXXXXXyyyy $Ifgd "}kd%&$$Ifl0<# t0644 layt "XXYYY#YPYQYRYymyyyyy $*$1$Ifgd " $Ifgd "}kd&$$Ifl0#b t0644 layt "RYSYfYsYYYYYY{{o{{o{ $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kdS'$$Ifl0#b t0644 layt "YYYYYY Z Z{{{{o{ $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kd'$$Ifl0#b t0644 layt "YY Z ZZ%Z2Z3Z4Z5Z6ZZZZZZZZ[[[[5\6\C\F\H\`\a\e\w\x\\\\\\\\ǿڣڣڗ|r|ricc hhCJhUKhhCJhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH hT_hh5CJPJhT_hhCJNHh#Ghh5CJ hh5CJhhCJPJ%hT_hhCJPJfHq hT_hhCJ hT_hhhT_hhCJPJhT_hh5CJ& ZZ%Z2Z{{ $Ifgd "{kdy($$Ifl0#b t0644 layt "2Z3Z4Z6ZZZZZ $@&Ifgd "*$1$gdhhkd )$$Ifl#H$ t0644 layt "ZZZZZ[[[5\6\B\C\D\P\Q\a\ $*$1$Ifgd " $Ifgd "hkd)$$Ifl#H$ t0644 layt "a\e\x\{\\\\\\\\{pc <$Ifgd "K$ <$Ifgd "{kd*$$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd " \\\\']A]f]g]h]u]]]]]]]]]]]]]]%^&^'^G^\^c^^^^^^^^^^^ __________ԮԮԮꛋԄzh#Ghh5CJ hh5CJhhCJPJfHq %hT_hhCJPJfHq hT_hhCJPJhT_hh5CJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJhT_hh5CJPJ hT_hhhT_hhCJ hhCJ0\\f]g]kkd+$IfK$L$l+ t0644 layt " <$Ifgd "K$ikd*$IfK$L$l t0644 layt "g]h]t]u]{]]]]fkkd+$IfK$L$l)$ t0644 layt " <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd " $*$1$Ifgd "]]]]]]yyyy $Ifgd "}kd!,$$Ifly 0<# t0644 layt "]]]]]]]]$^%^&^yymyyyyyy $*$1$Ifgd " $Ifgd "}kd,$$Ifl0#b t0644 layt " &^'^:^G^\^]^c^^^{{{{{o{ $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kdO-$$Ifl0#b t0644 layt "^^^^^^^^{{{{o{ $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kd-$$Ifl0#b t0644 layt "^^^ _{{ $Ifgd "{kdu.$$Ifl0#b t0644 layt " ____5_z__ $@&Ifgd "*$1$gdhhkd/$$Ifl#H$ t0644 layt "_____bbbbccccccc $*$1$Ifgd " $Ifgd "hkd/$$Ifl#H$ t0644 layt "_a`b`````tbubbb,c-cccccccccccccdd&d(d)d*d+dNdedfdddddddddddddȻwwwwwhT_hh5CJ hT_hhhT_hh5B*CJph hhCJhUKhhCJhT_hhmH sH hhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH hT_hh5CJPJhT_hhCJ\hT_hhCJNHhT_hhCJ.ccdd'd*d+dMdNded{n <$Ifgd "K${kd0$$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd " edfdd <$Ifgd "K$kkd0$IfK$L$l t0644 layt "dddddd~~q <$Ifgd "K$ $Ifgd " $*$1$Ifgd "kkd1$IfK$L$l t0644 layt "ddd $Ifgd "kkd1$IfK$L$l } t0644 layt "dddddddyyyyy $Ifgd "}kd-2$$Ifl0<# t0644 layt "dddd e eee%e;ekakxkykkkkkkkkkkkkkkkkllll$lϺ얏y쏅lhT_hhB*CJphhT_hh5CJPJhT_hh5CJ hT_hhhT_hh5B*CJph hhCJhUKhh5B*CJphhUKhhCJhUKhh5CJNHhUKhh5CJhT_hh5hT_hhCJNHhT_hhCJhT_hhCJ\)k"k%k:k=k>k`kakxk{n <$Ifgd "K${kd6$$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd "xkykkkkkd!7$IfK$L$l+ t0644 layt " <$Ifgd "K$ikd6$IfK$L$l t0644 layt "kkkkkkkqkkd7$IfK$L$l )$ t0644 layt " <$Ifgd "K$ $Ifgd " $*$1$Ifgd "kkkklllyyyyy $Ifgd "}kd)8$$Ifl0<# t0644 layt "ll#l$ldleltlulllyymyyyyy $*$1$Ifgd " $Ifgd "}kd8$$Ifl0#b t0644 layt " $ldlullllllllmm.m/m:m;m$$Ifl0#b t0644 layt "!r"r5rBrCrXr^r_r`rr{{oo{{{o $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kd>$$Ifl0#b t0644 layt " rrrrrrrr{{{{oo $*$1$Ifgd " $Ifgd "{kdr?$$Ifl0#b t0644 layt "rrrs{{ $Ifgd "{kd@$$Ifl0#b t0644 layt "ssss*sfss $@&Ifgd "@&gdhjkd@$$IflZ#H$ t0644 layt "sssosqssssssssttDuEuuuuuuuuuuvv1v2vOvPvhvivmvnvovvLwQwgwhw|wwwwwwwww/x0xAxKxZxxxxxѺѨѨѨѨѨѨўhT_hh>*CJhT_hh7CJ hhCJhT_hh5CJNHhT_hh56CJhT_hhCJNHhT_hhCJ hT_hh hh5CJhT_hh5CJh9hh5 hh5:ssssctukuluuuu v vvv2v $$Ifa$gd " $Ifgd "hkdA$$Ifl#$ t0644 layt "2v?vPvTvivmvnvL$C$Eƀk*fIfgd " $Ifgd "nvovvvvw+wgwhwtw|w{{mmm^^{{h$*$If^hgd " & F$*$Ifgdh $Ifgd "{kdA$$Ifl0#? t0644 layt " |w}wwwwwrkkd)B$IfK$L$l )$ t0644 layt " <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd "wwwwwww/xyyyyyy $Ifgd "}kdB$$Ifl0#? t0644 layt "/x0xAxKxZxxxyyyyy $Ifgd "}kdDC$$Ifl0#b t0644 layt "xxxxx$y*y+yby{{{{{{{ $Ifgd "{kdC$$Ifl0#b t0644 layt "xx$y)yaybycykysyyyyyyyyyyZz\zzzzzz&{'{Z|[|||||}}}}}}}~~ ~!~%~&~'~I~L~M~p~q~~~:?UVW찧hT_hh56CJhUKhhCJhUKhh5CJhT_hhCJNHh9hhCJ hh5CJ hhCJ hT_hhhT_hh7CJhT_hhCJhT_hh5CJ:bycykysyyy{{{{ $Ifgd "{kdnD$$Ifl0#b t0644 layt "yyyy{{ $Ifgd "{kdE$$Ifl0#b t0644 layt "yyyyzQzz $@&Ifgd "gdhhkdE$$Ifl#$ t0644 layt "zzzz-{{{}}}}}}}}}} $Ifgd "hkdF$$Ifl#H$ t0644 layt "}}~ ~!~&~'~I~J~b~UVW{{kdF$$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd "Wgyz{y}kd!G$$Ifl 0<# t0644 layt " $Ifgd " Wyz{ !)2LPQhhqr56BwݱݱݝhUKhhCJhUKhh5CJh9hh5CJ hh5CJ hhCJhT_hh7CJhT_hhCJNHhT_hh>*CJhT_hh5CJ hT_hhhT_hhCJh*'hhCJ:,yyyyyyy $Ifgd "}kdG$$Ifl0#b t0644 layt " {{{{{{{ $Ifgd "{kdOH$$Ifl0#b t0644 layt " !)*2LMP{{{{{{ $Ifgd "{kdH$$Ifl0#b t0644 layt "PQh{{ $Ifgd "{kduI$$Ifl0#b t0644 layt " $@&Ifgd "gdhjkdJ$$Ifl#H$ t0644 layt ",ԃՃ56BCPcd $$Ifa$gd " $Ifgd "hkdJ$$Ifl#H$ t0644 layt " dsw $Ifgd "L$C$Eƀ:&Ifgd "ބsxŅƅDžمڅ&'·&HIst 8WXYpq籧hT_hh6CJh9hh5CJ hh5CJhZC#hhCJhT_hhCJNHhT_hh7CJhT_hh>*CJ hT_hhhT_hh5CJhT_hhCJ hhCJ>ބ߄Rƅ{{{{{{{oo $$Ifa$gd " $Ifgd "{kdK$$Ifl0<# t0644 layt " ƅDžمڅyyyyyyy $Ifgd "}kdK$$Ifl0<# t0644 layt "yyyyyyy $Ifgd "}kd0L$$Ifl0#b t0644 layt "&'|{{{{{{{{{ $Ifgd "{kdL$$Ifl0#b t0644 layt " s{{{{{{ $Ifgd "{kdZM$$Ifl0#b t0644 layt "st{{ $Ifgd "{kdM$$Ifl0#b t0644 layt "ۉX $@&Ifgd "gdhjkdN$$Ifl#H$ t0644 layt "XYpq 67GK^bt $$Ifa$gd " $Ifgd "hkdO$$Ifl#H$ t0644 layt "q׋؋ K]^st).FGHZef}~JdxyˏЏ"=ABYhT_hh7CJhT_hh>*CJ hT_hhhT_hh5CJ hhCJhUKhhCJhUKhh5CJhT_hh56CJhT_hhCJNHhT_hhCJ>tx̍DEFG{{kd~O$$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd " GHZ[ef}~yyyyyyy $Ifgd "}kdP$$Ifl0<# t0644 layt "yyyyyy $Ifgd "}kdP$$Ifl0#b t0644 layt "8/// $Ifgd "{kd?Q$$Ifl0#b t0644 layt "L$C$Eƀ†Ifgd "ˏяҏ#=>A{{kdQ$$Ifl0#b t0644 layt " $Ifgd " ABY{{ $Ifgd "{kdeR$$Ifl0#b t0644 layt " $@&Ifgd "gdhhkdR$$Ifl#H$ t0644 layt ","#pqERȓɓʓARTWinpqrs˔ڔij(+,CkԿ԰԰԰ԤԚhT_hh>*CJhT_hh57CJ hhCJhUKhhCJhUKhh5CJhT_hhCJNHhT_hhCJ hT_hhh9hh5CJhT_hh5CJ hh5CJ:,-ّ)͒ΒEQRqr $Ifgd "hkduS$$Ifl#H$ t0644 layt " rȓɓ $Ifgd "L$C$Eƀ:&Ifgd "ɓʓ3opqr{{{{{{{{ $Ifgd "{kdS$$Ifl0<# t0644 layt " rsyyyyyy $Ifgd "}kdT$$Ifl0<# t0644 layt "˔ڔ۔yyyyyy $Ifgd "}kdU$$Ifl0#b t0644 layt "{{{{{{{ $Ifgd "{kdU$$Ifl0#b t0644 layt "(+{{{{ $Ifgd "{kdFV$$Ifl0#b t0644 layt "+,CDl{{{ $Ifgd "{kdV$$Ifl0#b t0644 layt "klmnopٖږ\]1>sݙ2DHabcdv˚Z[wx實hT_hh>*CJhT_hh57CJh*'hhCJhUKhhCJhUKhh5CJhT_hhCJNHh9hh5CJ hh5CJhT_hh5CJ hhCJhT_hhCJ hT_hhhT_hh7CJ5lmnpϖ $@&Ifgd "gdhhkdlW$$Ifl#H$ t0644 layt "ŗ1=>^_os $Ifgd "hkdW$$Ifl#H$ t0644 layt "ݙޙ$`abc{{kdfX$$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd "cdvwyyyyyy $Ifgd "}kdX$$Ifl0<# t0644 layt "˚̚wyyyyyy $Ifgd "}kdY$$Ifl0#b t0644 layt "wx{{{{{{{ $Ifgd "{kd'Z$$Ifl0#b t0644 layt "xۛܛ4\]^_`aʜ˜ќ MN"/dvwΟ#569RSTUgqù쯦hT_hh57CJh*'hhCJhUKhhCJhUKhh5CJh9hh5CJ hh5CJ hhCJhT_hh7CJ hT_hhhT_hhCJNHhT_hhCJhT_hh5CJ7{{{{ $Ifgd "{kdZ$$Ifl0#b t0644 layt "45]{{{ $Ifgd "{kdM[$$Ifl0#b t0644 layt "]^_a $@&Ifgd "gdhhkd[$$Ifl#H$ t0644 layt "  "./OP`dw{ $Ifgd "hkd]\$$Ifl#H$ t0644 layt "{ΟϟQRST{{kd\$$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd "TUghryyyyyy $Ifgd "}kdm]$$Ifl0<# t0644 layt "qrKLhi̡͡ߡ  %MNOPQRbc45yz빯뚍hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH  h9hhh9hh5CJ hh5CJ hhCJhT_hh7CJhT_hhCJNH hT_hhhT_hhCJhT_hh5CJhT_hh>*CJ3hyyyyyy $Ifgd "}kd^$$Ifl0#b t0644 layt "hi|ߡ{{{{{{{ $Ifgd "{kd^$$Ifl0#b t0644 layt "ߡ  {{{{ $Ifgd "{kd._$$Ifl0#b t0644 layt " %&N{{{ $Ifgd "{kd_$$Ifl0#b t0644 layt "NOPRv $@&Ifgd "gdhhkdT`$$Ifl#H$ t0644 layt "i) $Ifgd "hkd`$$Ifl#H$ t0644 layt " ()*M+5MSTUgpɦʦ89AJdhiƧǧȧɧʧ34_~ۨܨ'(}~Ԫʝʝ h9hhh9hh5CJ hh5CJ hhCJhT_hh56CJhT_hhCJNHhT_hhCJhT_hh5CJ hT_hhhT_hh5CJmH sH hT_hhCJmH sH hhCJmH sH 7)*LMܥ{{{{{ $Ifgd "{kd\a$$Ifl0<# t0644 layt "+,6MNTyyyyyy $Ifgd "}kda$$Ifl0<# t0644 layt "TUfgqɦyyyyyy $Ifgd "}kdb$$Ifl0#b t0644 layt "ɦʦݦ8{{{{{{{ $Ifgd "{kdGc$$Ifl0#b t0644 layt "89ABJdeh{{{{{{ $Ifgd "{kdc$$Ifl0#b t0644 layt "hiƧ{{{ $Ifgd "{kdd$$Ifl0#b t0644 layt "Ƨǧȧʧ) $@&Ifgd "gdhhkd*e$$Ifl#H$ t0644 layt "d }~ $Ifgd "hkde$$Ifl#H$ t0644 layt " ǪǫͫΫϫ'(CDetzĬެ@ABCDUV'(lmⸯبب h9hhh9hh5CJ hh5CJhh56CJhT_hh56CJhT_hhCJNHhT_hhCJhT_hh5CJ hT_hhhhCJmH sH hT_hhCJmH sH 6ƪǪV{{{{{ $Ifgd "{kd@f$$Ifl0<# t0644 layt "ǫȫΫyyyyyy $Ifgd "}kdf$$Ifl0<# t0644 layt "ΫϫCyyyyyy $Ifgd "}kdg$$Ifl0#b t0644 layt "CDWdetz{{{{{{{{ $Ifgd "{kd+h$$Ifl0#b t0644 layt "Ĭެ߬{{{{{{ $Ifgd "{kdh$$Ifl0#b t0644 layt "@{{{ $Ifgd "{kdmi$$Ifl0#b t0644 layt "@ABDh $@&Ifgd "gdhhkdj$$Ifl#H$ t0644 layt "\ޮ   $Ifgd "hkdj$$Ifl#H$ t0644 layt "  A   )AGHI[dtޱ*,-5=X\]t()Tstuгѳrsɬɥɥ h9hhh9hh5CJ hh5CJhh56CJhT_hhCJNHhT_hhCJhT_hh5CJ hT_hhhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH :@Aа  {{{{{ $Ifgd "{kd$k$$Ifl0<# t0644 layt "   *ABHyyyyyy $Ifgd "}kdk$$Ifl0<# t0644 layt "HIZ[etuyyyyyy $Ifgd "}kdjl$$Ifl0#b t0644 layt "ѱޱ߱,{{{{{{{ $Ifgd "{kdm$$Ifl0#b t0644 layt ",-56>XY\{{{{{{ $Ifgd "{kdm$$Ifl0#b t0644 layt "\]tu{{{ $Ifgd "{kdQn$$Ifl0#b t0644 layt "t $@&Ifgd "gdhhkdn$$Ifl#H$ t0644 layt "tu׳Yrs $Ifgd "hkd}o$$Ifl#H$ t0644 layt "¶öĶֶ߶89Zioӷ׷ط56789Ƹ 2ҺܺԪʝh9hh5CJ hh5CJ hhCJhT_hh56CJhT_hhCJNHhT_hhCJhT_hh5CJ hT_hhhT_hh5CJmH sH hT_hhCJmH sH hhCJmH sH :K{{{{{ $Ifgd "{kdp$$Ifl0<# t0644 layt "öyyyyyy $Ifgd "}kdp$$Ifl0<# t0644 layt "öĶնֶ8yyyyyy $Ifgd "}kdNq$$Ifl0#b t0644 layt "89LYZiop{{{{{{{ $Ifgd "{kdq$$Ifl0#b t0644 layt "ӷԷ׷{{{{{{ $Ifgd "{kdr$$Ifl0#b t0644 layt "׷ط5{{{ $Ifgd "{kd5s$$Ifl0#b t0644 layt "5679] $@&Ifgd "gdhhkds$$Ifl#H$ t0644 layt "ŸƸ $Ifgd "hkdat$$Ifl#F$ t0644 layt " 12{{{{{ $Ifgd "{kdt$$Ifl0:# t0644 layt "ҺӺݺyyyyyy $Ifgd "}kdu$$Ifl0:# t0644 layt "'TUpq߻ 'mnqټڼۼ #025HIJm /567IRb̿ܿ#hhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH h9hh5CJ hh5CJhT_hhCJNHhT_hhCJ hT_hhhT_hh5CJ@ '(pyyyyyy $Ifgd "}kd2v$$Ifl0#a t0644 layt "pq߻{{{{{{{ $Ifgd "{kdv$$Ifl0#a t0644 layt "߻  {{{{{{ $Ifgd "{kdxw$$Ifl0#a t0644 layt "'(m{{{ $Ifgd "{kdx$$Ifl0#a t0644 layt "mnoprѼ $@&Ifgd "gdhhkdx$$Ifl#F$ t0644 layt "Rͽ"#/0456I $Ifgd "hkdEy$$Ifl#F$ t0644 layt " IJlm{{{{{ $Ifgd "{kdy$$Ifl0:# t0644 layt " /06yyyyyy $Ifgd "}kdqz$$Ifl0:# t0644 layt "67HISbcyyyyyy $Ifgd "}kd{$$Ifl0#a t0644 layt "̿Ϳܿ{{{{{{{ $Ifgd "{kd{$$Ifl0#a t0644 layt "#$,FGJ{{{{{{ $Ifgd "{kd\|$$Ifl0#a t0644 layt "#+FJKb!"#;[^kmp356HRjpqrUV^fNOP[\]uǺǺhT_hhCJNHhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH h9hh5CJ hh5CJ hT_hhhT_hh5CJhT_hhCJAJKbc{{{ $Ifgd "{kd|$$Ifl0#a t0644 layt " " $@&Ifgd "gdhhkd}$$Ifl#F$ t0644 layt ""#:;]^jkopq $Ifgd "hkd)~$$Ifl#F$ t0644 layt " 345{{{{{ $Ifgd "{kd~$$Ifl0:# t0644 layt "56HISjkqyyyyyy $Ifgd "}kdU$$Ifl0:# t0644 layt "qryyyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0#a t0644 layt "U{{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#a t0644 layt "UV^_g{{{{{{ $Ifgd "{kd@$$Ifl0#a t0644 layt "{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#a t0644 layt " F\ $@&Ifgd "gdhhkd$$Ifl#F$ t0644 layt "\]tuB $Ifgd "hkd $$Ifl#F$ t0644 layt " klm?NTstIJklʭʦʦʦ hhCJh9hh5CJ hh5CJhh56CJhT_hhCJNHhT_hhCJhT_hh5CJ hT_hhhT_hh5CJmH sH hT_hhCJmH sH hhCJmH sH 7kl{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0:# t0644 layt "lmyyyyyy $Ifgd "}kd9$$Ifl.0:# t0644 layt "yyyyyy $Ifgd "}kdބ$$Ifl0#a t0644 layt "1>?NTU{{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#a t0644 layt "{{{{{{ $Ifgd "{kd$$$Ifl0#a t0644 layt "{{{ $Ifgd "{kdņ$$Ifl0#a t0644 layt "B}www$@&If]gd " p#@&gdhgdhhkdf$$Ifl#F$ t0644 layt "k/syyy & F $5$7$8$9DH$Ifgdh $Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "'(<=>`,8fghikl~op,-5>Y]^uѺѰѺѥѥѥѺѺѺў *hhCJhT_hhCJNHhT_hh>*CJ hT_hhhT_hh5CJ hhCJhT_hhCJhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH ;(.<=>`ao{kd|$$Ifl0:# t0644 layt " $$Ifa$gd " $Ifgd " ay+,ghjkxl $$Ifa$gd " $Ifgd "ikd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd " kl~yyyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0:# t0644 layt "{{{{{{ $Ifgd "{kdP$$Ifl0x#b t0644 layt ",{{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0x#b t0644 layt ",-56?YZ]yyyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0x#b t0644 layt "]^uv{{{ $Ifgd "{kd7$$Ifl0x#b t0644 layt "Luuu$@&If]gd " p#@&gdhgdhjkd،$$Ifl#F$ t0644 layt "JKLM{lz|~>Q4;<MXg*+3<W[\sԵԔhT_hh>*CJhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH  hhCJhT_hhCJNHhT_hhCJ hT_hhh9hh5CJhT_hh5CJ hh5CJ:LM{|c+lxyzyyy & F $5$7$8$9DH$Ifgdh $Ifgd "hkdg$$Ifl#F$ t0644 layt "zo{kd$$Ifl0:# t0644 layt " $$Ifa$gd " $Ifgd "  =>xl $$Ifa$gd " $Ifgd "ikd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd " 45;yyyyyy $Ifgd "}kd!$$Ifl0:# t0644 layt ";<MNXgh{{{{{{ $Ifgd "{kdƏ$$Ifl0x#b t0644 layt "*{{{{{{{ $Ifgd "{kdg$$Ifl0x#b t0644 layt "*+34=WX[yyyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0x#b t0644 layt "[\st{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0x#b t0644 layt "s/OPQh[\.@ATUVy  NZhT_hh>*CJhBbRhhCJhBbRhh5CJ hhCJhT_hhCJNHh9hh5CJ hh5CJhT_hh5CJ *hT_hhCJ *hhCJ hT_hhhT_hhCJ;Puuu$@&If]gd " p#@&gdhgdhjkdN$$Ifl#F$ t0644 layt "PQhiP|yyyy & F$5$7$8$9DH$Ifgdh $Ifgd "hkdݒ$$Ifl#F$ t0644 layt "  +.ATU $$Ifa$gd " $Ifgd "8$5$7$8$9DH$If^8gd " UVxyMN{{rrrrre <$Ifgd "K$ $Ifgd " $Ifgd "{kdZ$$Ifl0:# t0644 layt "  $$Ifa$gd " $Ifgd "ikd$IfK$L$l t0644 layt "yyyyyy $Ifgd "}kdm$$IflH0:# t0644 layt "{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0x#b t0644 layt "{{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0x#b t0644 layt " /34Kklmno%&'(?12+,-P%1`ad hhCJhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH hT_hhCJNHh9hh5CJ hh5CJ *hhCJ *hT_hhCJ hT_hhhT_hh5CJhT_hhCJ8  /03yyyyyy $Ifgd "}kd*$$Ifl0x#b t0644 layt "34Kk{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0x#b t0644 layt "klmo'ppp$@&If]gd " p#@&gdh @&]gdhjkdT$$Ifl#F$ t0644 layt "'(?@'Ryyyy & F$5$7$8$9DH$Ifgdh $Ifgd "hkd՗$$Ifl#F$ t0644 layt " +, $$Ifa$gd " $Ifgd "$5$7$8$9DH$If^gd " ,-OPh$%`{{rrrrre <$Ifgd "K$ $Ifgd " $Ifgd "{kdR$$Ifl0:# t0644 layt " `abcd $$Ifa$gd " $Ifgd "ikd$IfK$L$l t0644 layt "dewxyyyyyy $Ifgd "}kde$$IflH0:# t0644 layt "dew<KQ`bYZ  !34;<=﹯桔 hhCJhhCJmH sH hT_hhCJmH sH hT_hh5CJmH sH h9hh5CJ hh5CJ *hT_hhCJ *hhCJhT_hhCJNHhT_hh>*CJhT_hhCJhT_hh5CJ hT_hh4{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0x#b t0644 layt "/<=LRS{{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0x#b t0644 layt "yyyyyy $Ifgd "}kd"$$Ifl0x#b t0644 layt "{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0x#b t0644 layt "Vb $@&Ifgd " @&]gdhjkdL$$IflL#F$ t0644 layt "  !4:;< $Ifgd "hkd͜$$Ifl#H$ t0644 layt "<=_`x56{{rrrrrgZ <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd " $Ifgd "{kdJ$$Ifl0<# t0644 layt " =`6B|}%&/HMNOaj{%,cdmtefop~ӨhUKhhCJhUKhh5CJh9hh5CJhT_hh56CJhh56CJhT_hh5>*CJ hh5CJ hT_hhhT_hhCJNHhT_hhCJhT_hh5CJ8 $Ifgd "ikdݝ$IfK$L$l t0644 layt "%&0GHNyyyyyy $Ifgd "}kd]$$IflI 0<# t0644 layt "NO`akz{{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#b t0644 layt "%+,c{{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#b t0644 layt "cdlmu{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#b t0644 layt "{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#b t0644 layt "Wbs $@&Ifgd " $@&Ifgd " @&]gdhhkd@$$Ifl#H$ t0644 layt "lm,-p|}~ $Ifgd "hkd$$Ifl#H$ t0644 layt " \{rrg <$Ifgd " $Ifgd "{kd:$$Ifl0<# t0644 layt " $Ifgd " \^,6F(/fgpw@OPSh`hh^JaJhh5\^JaJh`hh5\^JaJh3Zhh5^JaJhh^JaJhh5^JaJhT_hhCJNHhT_hh5>*CJ hT_hhhT_hh5CJhT_hhCJ hhCJ1\}tt $Ifgd "ikd͢$IfK$L$l t0644 layt " <$Ifgd "K$ <$Ifgd "yyyyyy $Ifgd "}kdM$$IflI 0<# t0644 layt "+,6EF{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#b t0644 layt "(./f{{{{{{{ $Ifgd "{kdw$$Ifl0#b t0644 layt "fgopx{{{{{{ $Ifgd "{kd $$Ifl0#b t0644 layt "{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#b t0644 layt "@P}bgwjww $dha$gdh $dhxa$gdh $dha$gdh@&C$gdhhkd0$$Ifl#H$ t0644 layt " S^ixz}~)I JKa:Iyz!01VWXY:;fghMNO`jʿʿʿʿʿʿʿʿʿʿʧʜʜh hh^JaJh@hh^JaJhx4hhNH^JaJhx4hh^JaJhh^JaJhthhNH^JaJhthh^JaJhh5^JaJhJhh5^JaJ*CJ^Jh'TUhhCJNH^Jh'TUhhCJ^JhJ9hhCJ^J hNhhhNhh5CJ^JhNhhCJ^JhhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH hUKhh5CJ^JmH sH /Yvwikd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "K$ $Ifgd "ikd=$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "kkd$IfK$L$lFr m t0644 layt "Pzynyyy <$Ifgd " $Ifgd "}kdA$$Ifl* 0w# t0644 layt "h{{{p{ <$Ifgd " $Ifgd "{kdة$$Ifl0#22 t0644 layt "05HIUV^e01Hyz۫햏{t{i\i{h*XhhCJNH^Jh*XhhCJ^J h*Xhhh*Xhh5CJ^Jhh^JaJ hJ9hhhJ9hh5CJ^Jhh5CJ^Jh4Q;hh5CJ^JhNhhCJNH^JhhhCJ^JhNhh5CJ^J hNhhhNhhCJ^JhhCJ^Jh*CJ^J h*Xhhh*Xhh5CJ^Jh*XhhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH hUKhh5CJ^JmH sH 2 @xxm` <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl0v#f t0644 layth@A <$Ifgd "K$kkd$IfK$L$l t0644 layt "r <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd "kkd%$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "kkd$IfK$L$l t0644 layt "vvvv $Ifgd "kd9$$Ifl0v#f t0644 layth  $  xxxx $Ifgd "}kdկ$$Ifl0#C t0644 layth       D xxxxxx $Ifgd "}kdm$$Ifl0#C t0644 laythD E M U o r xxxx $Ifgd "}kd$$Ifl0#C t0644 laythr s   xx $Ifgd "}kd$$Ifl0#C t0644 layth        $Ifgd " $dha$gdhjkd5$$Ifl#H$ t0644 layth         .   ' ( 5 R U i k              ! " & 8 > ? @ L Y Z ] ^ p  󻬤㍂{{{{ h*Xhhh*XhhCJ^Jh*Xhh5CJ^JhNhhCJ^JhhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH hUKhh5CJ^JmH sH hhhCJNH^JhhhCJ^J hNhhhh5CJ^JhNhh5CJ^J-  . ( 4 5 A B R V i l    $Ifgd "hkd$$Ifl#f& t0644 layt "      {{pc <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd "{kd4$$Ifl0v# t0644 layt "  >  <$Ifgd "K$kkddz$IfK$L$l t0644 layt "> ? @ L M S Y r <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd "kkdQ$IfK$L$l t0644 layt "Y Z [ \ ]  $Ifgd "kkd۴$IfK$L$l t0644 layt "] ^ p    yyyy $Ifgd "}kde$$Ifl0v# t0644 layt "           ^_jkl $&'(@AW]^_cʹʹàʀyphh5^JaJ hJ9hhhJ9hh5CJ^JhJ9hhCJ^Jhh5CJ^Jh4Q;hh5CJ^JhNhhCJNH^JhhCJNH^J hNhhhhCJ^JhNhh5CJ^JhNhh>*CJ^JhNhhCJ^Jh@JTV&ƻƴޛކxmxmx`ޛކ`ޛކh$hhCJ^JaJhh6CJ^JaJhhh6CJ^JaJhhCJ^JaJhh5CJ^JaJh$hh5CJ^JaJh$hh^JaJ h$hhhh5CJ^JaJhJ9hh5CJ^JaJh$hh5^Jh$hh5^JaJhh5^JaJhJhh5^JaJ$~i]]] $$Ifa$gd "kdŸ$$Ifl40`  t044 lapyt "qhhhh\\\\\ $$Ifa$gd " $Ifgd "kd$$Ifl4F   t0    44 layt " >@BHJ?666 $Ifgd "kdj$$IflF   t0    44 lapyt " $$Ifa$gd "JVj $$Ifa$gd " $Ifgd "QHHHH< $$Ifa$gd " $Ifgd "kde$$IflF   t0    44 lapyt "&( "$(*8:<>J`v89׳׳׳׳ΜΜΜΜ|hh^JaJh.#hhNH^JaJh.#hh^JaJhJhh5^JaJhh5CJ^JaJh$hhCJ^JaJh$hh5CJ^JaJhh5^JaJh$hh5^JaJ h$hhhhCJ^JaJhhCJNH^JaJ04PXZn $$Ifa$gd "I@@@@ $Ifgd "kdT$$Ifl4F   t0    44 lapyt "=44 $Ifgd "kdx$$Ifl4F   t0    44 lapyt " $$Ifa$gd "  Kkd$$IflF  t0    44 lapyt " $$Ifa$gd " $Ifgd "$&(*8:<Kkd$$IflF  t0    44 lapyt " $$Ifa$gd " $Ifgd "<>@De)E)vvvkkvkvkvk $dha$gdh $dhxa$gdh{kd$$Ifl-0 t044 layt " !"bcd mn()*E`aFGWX   ')*+훐hh5\^JaJh.#hh5\^JaJh hhNH^JaJh hh^JaJhJhh5^JaJhh5^JaJhhNH^JaJh.#hhNH^JaJhh^JaJh.#hh^JaJ8+,68=Auw}~' 2 g r       #!%!,!5!ʼʯʟՄ{o{hJhh5^JaJhh5^JaJhUhh6^JaJh"Thh^JaJmH sH h"Thh6^JaJmH sH hYhhNH^JaJhYhh5\^JaJhYhh^JaJhh6^JaJhYhh6^JaJhh^JaJh.#hh5\^JaJ'6u' g   "!$!5!Y!s!! $Ifgd " $dha$gdh $dhxa$gdh5!Y!~!!!!!!O"P"""##.#M####$Q$R$$$%F%G%N%O%\%y%|%%%%%%%ûûûðûɊ{shshsa hNhhhNhhCJ^JhhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH hUKhh5CJ^JmH sH hhCJNHOJQJhhCJOJQJhh6CJOJQJhhCJNH hhCJhNhh5CJ^J hR8hhhRZhh^JaJhRZhh5CJ^JhR8hh5CJ^J%!!!.#M##$V$$%O%[%\%uhuhhh & F"$Ifgdh x$Ifgd "  p#$Ifgd " $Ifgd "hkd^$$Ifl#d& t0644 layt " \%h%i%y%}%%%%%%%%%6&{rr $Ifgd "{kd$$Ifl0# t0644 layt " $Ifgd " %%n&o&&&&&&&&&&&&&&&&'''')'.'/'0'A'K'Z''' (((!("(#(?(@(A(a((((((((((((()¶¯٥¯‹¯hNhhCJNH^Jh*CJ^JhNhhCJ^JhNhh5CJ^JhhCJ^J h-P------------U.V...........///+/-///0/H/I/]/^/_/b/ϸhhhRZhhCJ^Jhh5CJ^JhLmhhCJNH^Jh?Phh>*CJ^Jh?PhhCJ^JhhCJ^JhB;hhCJ^JhLmhhCJ^JhLmhh5CJ^J hLmhh9,,- <$Ifgd "K$kkdB$IfK$L$l t0644 layt "---+-,-2-9-r <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd "kkd$IfK$L$l t0644 layt "9-:-;-<-=- $Ifgd "kkdV$IfK$L$l t0644 layt "=->-P-----yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0:# t0644 layt "-----.{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdw$$Ifl0### t0644 layt ".......{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt ".////+/.///yyyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "//0/I/]/^/{{{ $Ifgd "{kd $$Ifl0### t0644 layt "^/_/`/b//// $Ifgd "gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "b/////!0"00000H1O11111111122-2/2E2H2I2J2l2m2z22ɼɴɴɴɼɴuuncXhB;hhCJ^JhLmhhCJ^J hLmhhhNhhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH hUKhh5CJ^JmH sH hR8hhCJ^JhhCJNH^JhhCJ^Jh hhCJNH^Jh hhCJ^JhLmhh5CJ^J hR8hhhRZhh5CJ^JhR8hh5CJ^J ///0P1Q11112222-202E2I2 $Ifgd "hkd$$Ifl#F$ t0644 layt "I2J2l2m222{{pc <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0:# t0644 layt "2222222 333333*3+3,3-30313C3s3t3333333333G4H4v4w4444444444445555-5.5B5C5D5F5ۢϢhRZhhCJ^Jh hhCJ^Jhh5CJ^JhLmhhCJNH^Jh.!,hhCJ^JhLmhh>*CJ^JhLmhh5CJ^J hLmhhhLmhhCJ^JhhCJ^Jh?PhhCJ^J7223 <$Ifgd "K$kkd $IfK$L$l t0644 layt "33333%3+3,3r <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd "kkd$IfK$L$l t0644 layt ",3-3.3/303 $Ifgd "kkd4$IfK$L$l t0644 layt "0313C3t333yyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0:# t0644 layt "333334{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kdU$$Ifl0### t0644 layt "444444{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "44444555yyyyyy $Ifgd "}kd_$$Ifl0### t0644 layt "55.5B5C5{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "C5D5E5G5k555 $Ifgd " $dha$gdhjkdm$$Ifl#F$ t0644 layt "F5G5k5555555555566[6\6777 88K8L8P8Q8^8{8~8국scTLhhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH hUKhh5CJ^JmH sH hNhh5CJOJQJ^Jh>(hhCJNHOJQJh>(hhCJOJQJhhCJOJQJhhhhCJNH hhCJ hNhh h4hh6B*^JaJphhRZhh5CJ^JaJhh5CJ^JhNhh5CJ^Jhh5^JaJ555\666)77Q8]8^8j8qdddd & F#$Ifgdh & F#x$Ifgdh  p#$Ifgd " $Ifgd "hkd$$Ifl#d& t0644 layt " j8k8{8888888888{r $Ifgd "{kdk$$Ifl0x# t0644 layt " $Ifgd " ~888888888-9.9/9=9G9H9T9Z9[9^9_9i9q9u9v9{9|99999999999999999999: :::::$:%:φh6\hh6CJ]^JhLmhhCJ^JhNhh>*CJ^JhJ9hhCJ^Jhh6CJ]^JhBxhh6CJ]^JhBxhhCJ^J hNhhhNhh5CJ^JhhCJ^JhNhhCJ^J48.9/9[9_99 $Ifgd "ikd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$9999999x $Ifgd "K$ $Ifgd " $Ifgd "ikd~$IfK$L$l t0644 layt "9999 $Ifgd "kkd$IfK$L$lr m t0644 layt "9999::O:yyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl* 0x# t0644 layt "%:-:.:N:O:P:a:k:z::;.;/;_;`;a;;;;;;;;;;;;;;<<<<5<6<H<I<L<p<<<<<۬ϣzlhh6B*^JaJphhRZhh5CJ^JaJhh5^JaJ hJ9hhhRZhhCJ^Jhh5CJ^JhLmhh5CJ^JhNhhCJNH^JhhCJNH^JhNhh5CJ^J hNhhhNhhCJ^JhhCJ^JhBxhhCJ^J*O:P:a:k:z:`;{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#22 t0644 layt "`;a;t;;;;;;{{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#22 t0644 layt ";;;;<<{{{{ $Ifgd "{kd/$$Ifl0#22 t0644 layt "<<6<H<{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#22 t0644 layt "H<I<J<L<p<<< $Ifgd " $dha$gdhhkdE$$Ifl#d& t0644 layt "<<<<<<==`=a=>>>>4?5?9?:?G?d?g?{?}???????@@@&@0@1@=@C@D@ǻǻǻǫyyyynnnhBxhhCJ^JhNhhCJ^JhhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH hUKhh5CJ^JmH sH hNhh5CJOJQJ^JhhCJNHOJQJhhCJOJQJhhhhCJNH hhCJ hNhhhh5CJ^JhNhh5CJ^J%<<<a===>y>:?F?G?S?qdddd & F#$Ifgdh & F#x$Ifgdh  p#$Ifgd " $Ifgd "hkd$$Ifl#d& t0644 layt " S?T?d?h?{?~???????{r $Ifgd "{kd?$$Ifl0x# t0644 layt " $Ifgd " ?@@D@H@x@ $Ifgd "ikd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$D@G@H@R@Z@^@_@d@e@l@m@q@w@x@y@z@@@@@@@@@@@@@@@@@AA)A*A+A*CJ^JhJ9hhCJ^JhNhh5CJ^J hNhhhNhhCJ^Jhh6CJ]^JhhCJ^JhBxhhCJ^JhBxhh6CJ]^J0x@y@z@@@@@x $Ifgd "K$ $Ifgd " $Ifgd "ikdR$IfK$L$l t0644 layt "@@@@ $Ifgd "kkd$IfK$L$lr m t0644 layt "@@@@@A*Ayyyyy $Ifgd "}kdV$$Ifl* 0x# t0644 layt "*A+A*CJ^Jh:Thh6CJ^Jhh5CJ^J h:Thhh:Thh5CJ^JhhCJ^Jh:ThhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH hUKhh5CJ^JmH sH .F F!F"F2F6FIFLFaFeFfFgFFF{{kd$$Ifl0:# t0644 layt " $Ifgd " FFFFGGKG{rg $Ifgd "K$ $Ifgd "kkd$IfK$L$l t0644 layt " <$Ifgd "K$ <$Ifgd "KGLGMGYGZG`GfGr <$Ifgd "K$ <$Ifgd " $Ifgd "kkd0$IfK$L$l t0644 layt "fGgGhGiGjG $Ifgd "kkd$IfK$L$l t0644 layt "jGkG}GGGGyyyy $Ifgd "}kdD$$Ifl0:# t0644 layt "GGGGGGH{{{{p x$Ifgd " $Ifgd "{kd$$Ifl0### t0644 layt "HHHIII,I-I{{{{{{ $Ifgd "{kd`$$Ifl0### t0644 layt "-I.I6I>IXI[Iyyyy $Ifgd "}kd$$Ifl0### t0644 layt "6I=IXI[I\ItIuIIIIIIIIIJJJ1JzJJJwKxKLLLLLLnMoMMMMM}N~NNNNNŹٹٹphNhh5CJOJQJ^JhhCJNHOJQJhhCJOJQJhhB*CJOJPJQJph hNhhh.&hh5CJ^JhNhh5CJ^Jhh5^JaJhRZhhCJ^Jhh5CJ^J h:Thhh:Thh5CJ^Jh:ThhCJ^J)[I\IuII{{ $Ifgd "{kdn$$Ifl0### t0644 layt "IIIIIIJ $Ifgd " $dha$gdhjkd$$Ifl#F$ t0644 layt "JJ1JpJzJKKLL+NzgRzRzR$ & F!d$Ifa$gdh$d<$Ifa$gd "$d$Ifa$gd " $Ifgd "jkdt$$Ifl#H$ t0644 layth +N=NNNNOOOO)O,OAOEO $Ifgd "$ & F!d$Ifa$gdh$d$Ifa$gd " NNNNNOO)O+OAODOEOFOhOiOPPP"P5P6P7PEPaPPPPPPPPPPPPPPQQQ2Q=QAQMQQQbQ̵̨̨̍sshUhh6CJ]^JhNhh>*CJ^JhJ9hhCJ^Jhh5CJ^J hh6CJ hhCJ hNhhhNhh5CJ^JhNhhCJ^JhhCJ^JhChhCJ^JmH sH hhCJ^JmH sH hChh5CJ^JmH sH -EOFOhOiOP6Pxxod $Ifgd "K$ $Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl0x#d t0644 layth6P7PEPaPP $Ifgd "K$ $Ifgd "kkd$IfK$L$l t0644 layt "PPPPPPPv $Ifgd "K$ $Ifgd " $Ifgd "kkd$IfK$L$la t0644 layt "PPPP $Ifgd "kkd$IfK$L$lr m t0644 layt "PPPQ2QQQvvvkv $G$Ifgd " $Ifgd "kd$$Ifl* 0x#d t0644 laythbQfQrQvQwQQQQQQQQQQQ%R&R'RGRgRmRRRRRRRRRRRRRRRRRSS S S/SȵȨȵxlxhJhh5^JaJhh5^JaJ hJ9hhhRZhhCJ^Jhh5CJ^Jh4Q;hh5CJ^JhNhhCJNH^JhNhh5CJ^J hNhhhNhhCJ^Jh6\hhCJ]^Jhh6CJ]^JhhCJ^JhUhh6CJ]^J)QQQQQ&Rxxxx $Ifgd "}kd$$Ifl0#B t0644 layth&R'R:RGRhRnRRxxxxx $Ifgd "}kdN$$Ifl0#B t0644 laythRRRRRRxxxx $Ifgd "}kd$$Ifl0#B t0644 laythRRRSxx $Ifgd "}kd~$$Ifl0#B t0644 laythSSS S/S4STBT|T~qcU$x$Ifa$gd "$x$Ifa$gd " xx$Ifgd " $Ifgd " $dha$gdhlkd$$Ifl~#H$ t0644 layth/STTT T0T@TzT|T~TTTTTTTTTTTTTUUDUFUHURUVUXU\U^UbUdUnUrUtUxUzUUUɾ󰥰󘎘u󰥰u󰥰gh+qhh7CJ^JaJh$hhCJ^JaJhhCJNH^JaJhhCJ^JaJh+qhhCJ^JaJhh5CJ^JaJh$hh5CJ^JaJh$hh^JaJ h$hhhh5CJ^JaJhJ9hh5CJ^JaJh$hh5^Jh$hh5^JaJ(|T~TTTTi]]] $$Ifa$gd "kd$$Ifl40`  t044 lapyt "TTTTTT UV@VBVFVJVNVPVTVVVXVZV\VjVlVpVrVvV|VVVVV,Xʳʳʳֳyh hh5\^JaJhh^JaJh`hh5\^JaJhh5\^JaJhh5CJ^JaJh$hh5CJ^JaJhh5^JaJh$hh5^JaJ h$hhh$hhCJ^JaJhhCJNH^JaJhhCJ^JaJ.zUUUVVV VC: $Ifgd "kd/$$Ifl4F   t0    44 lapyt " $$Ifa$gd " VVVV V"V$V:kdB$$Ifl4F   t0    44 lapyt " $$Ifa$gd " $Ifgd "$V&V,V.V:VV $$Ifa$gd " $Ifgd ">V@VBVHVJVVVXVQHHHH< $$Ifa$gd " $Ifgd "kdc$$IflF   t0    44 lapyt "XVZV\VjVlVnVpVE<< $Ifgd "kd|$$IflF   t0    44 lapyt " $$Ifa$gd "pVrVtVvVVW,XUXXXYpcccXcXXXX $dha$gdh $dhxa$gdhkd$$Ifl-F  t0    44 layt " ,X1X6XUX_XXXXXYYFYTYiYoYsYYYYYYYY ZZZZ'Z)Z*ZAZ\ZZZZZZZߵ|smsmsbshjM+hhCJNH hhCJhjM+hhCJ hNhhhh5CJ^JhNhh5CJ^JhJhh5^JaJhh5^JaJhh^JaJhYhh^JaJhRZhh^JaJmH sH hRZhh6^JaJmH sH hRZhh^JaJhRZhh6^JaJhh6^JaJ%YFYiYYYYYYZ)Z*ZAZZvm $Ifgd "hkda$$Ifl#d& t0644 layt " $Ifgd " $dhxa$gdh $dha$gdh ZZZZ[[*[,[@[A[B[E[F[G[i[j[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[ \\$\O\P\\\\\\\\\ĹĹĹĹĹĹħěĹđĹĆhhhCJ^JhhCJNH^JhNhh>*CJ^JhJ9hhCJ^J hNhhhNhhCJ^JhhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH hUKhh5CJ^JmH sH hNhh5CJ^JhhhCJ4ZZZZ[[[[*[-[A[F[G[i[j[{{kd$$Ifl0v# t0644 layt " $Ifgd "j[[[[ikdq$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$[[[[[[ $Ifgd "K$ $Ifgd "ikd$IfK$L$l t0644 layt "[[[[ $Ifgd "kkdq$IfK$L$lFr m t0644 layt "[[[[[[yyyy $Ifgd "}kd$$Ifl* 0v# t0644 layt "[[ \\$\\{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#22 t0644 layt "\\\\\\]{{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#22 t0644 layt "\\]]]]]!]<]>]?]@]X]Y]u]v]w]z]]]]]]]]]]^^.^/^p^q^^^^^^^^^͐͸͸͇vvvfhUKhh5CJ^JmH sH hjM+hhCJNH hhCJhjM+hhCJh*Xhh5CJ^Jhh5^JaJ hJ9hhhJ9hh5CJ^Jhh5CJ^Jh4Q;hh5CJ^JhNhh5CJ^J hNhhhNhhCJNH^JhNhhCJ^JhhCJ^J(]]]"]<]?]{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#22 t0644 layt "?]@]Y]v]{{ $Ifgd "{kd-$$Ifl0#22 t0644 layt "v]w]x]z]]]] $Ifgd " $dhxa$gdhhkd$$Ifl#d& t0644 layt "]]]^^^^^ __!_$_9_=_ $Ifgd "hkd5$$Ifl#d& t0644 layt " ^ _ _!_#_9_<_=_>_`_a_}_~_________________T .T /T T T T T T T T T T U U jU kU U U U U U U U V ҵh*CJ^Jh4w hhCJNH^JUh4w hhCJ^JhJ9hhCJ^J hNhhhNhh5CJ^JhNhhCJ^JhhCJ^JhUKhhCJ^JmH sH 4=_>_`_a_~_{{p $Ifgd "K$ $Ifgd "{kd$$Ifl0w# t0644 layt "~____ ikd$IfK$L$l t0644 layt " $Ifgd "K$ikdE$IfK$L$l t0644 layt "________kkdE$IfK$L$lFr m t0644 layt " $Ifgd "K$ $Ifgd "____T T T T ynyyy <$Ifgd " $Ifgd "}kd$$Ifl* 0w# t0644 layt "Judaistik (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs) Wahlmodul im Bereich SchlsselkompetenzenZugangsvoraussetzungen B.JudC.01 oder quivalentWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Modulpaket Judaistik im Umfang von 18 C (Berufsfeldbezogenes Profil fr Studierende des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs alle Studienfcher) Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) fr Studierende aller Studienfcher in allen geeigneten StudiengngenAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hans-Jrgen Becker     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 05.10.2009 Nr. 36 Teil I (Seite  PAGE \* MERGEFORMAT 4532); nderung Nr.9 vom 17.05.2010 (Seite 933) T T T T T wU U {{{p{ <$Ifgd " $Ifgd "{kd`$$Ifl0#22 t0644 layt "U U V V 'V -V dV {{{{{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#22 t0644 layt "V &V 'V ,V ?V DV WV XV dV eV mV tV V V V V V V V V V V V V V V V V V V #W )W *W AW BW ¶vgvgjhAqhK|CJU^JhAqhAqCJ^JhAqhAqCJhDjhDUhh hJ9hhhJ9hh5CJ^Jhh5CJ^Jh4Q;hh5CJ^J hNhhhNhhCJNH^JhNhhCJ^JhNhh5CJ^JhhhCJ^JhhCJ^J"dV eV mV uV V V {{{{ $Ifgd "{kdv$$Ifl0#22 t0644 layt "V V V V {{ $Ifgd "{kd$$Ifl0#22 t0644 layt "V V V V V V V V V V V tW uW vW wW ~~gdAqgdAq $dhxa$gdhhkd$$Ifl#d& t0644 layt "BW FW GW HW sW tW uW vW wW xW yW zW {W ɳhDhhhzthhCJ^JmHsH hAqhAqh5hhCJ^JhAqhAqCJ^J jhAqhK|CJU^J*hQCJ^JmHnHu* wW xW yW zW {W $dhxa$gdhh]hgd "F 00P&P 1+:pAq. A!"#$n% DpF0P&P 1+0:p5A .!n"#$% DpC0P&P 1+:p5. A!"#$n% Dp51h0:p5A .!"#$S% 5 01h:pAq. A!"#$n% 5 01h:p ". A!"#$n% M$$If!vh5 555#v #v#v#v:V F4 (02+,5 555/ / 4 Fap(yt5-$$If!vh5 555n 5n 5#v #v#vn #v:V F402+,5 55n 5/ 4 Fap<yt5w$$If!vh5 555n 5n 5#v #v#vn #v:V Fn <02,5 55n 5/ 4 Fap<yt5kd~$$IfFnֈ# Q"+2 n n  <0244 Fap<yt5$$If!vh5 555n 5n 5#v #v#vn #v:V Fn  02,5 55n 54 Fap yt5K$$If!vh5 5555#v #v#v#v:V Fn 202,5 5554 Fap2yt5$$If!vh5 555n 5n 5#v #v#vn #v:V Fn  02,5 55n 54 Fap yt5$$If!vh5 5(#v #v(:V F 02,5 5(/ 4 Fapyt5E$$If!vh5 5B 5 5'#v #vB #v #v':V F (02,5 5B 5 5'/ / 4 Fap(yt5E$$If!vh5 5B 5 5'#v #vB #v #v':V F (02,5 5B 5 5'/ / 4 Fap(yt5$$If!vh52#v2:V F02524 Fayt5#$$If!vh5 5B 5 5'#v #vB #v #v':V F (025 5B 5 5'4 Fap(yt5,$$If!vh558585858#v#v8:V l44  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5 $$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5 $$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5!$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t(0$,558f4p2yt5 $$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5!$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t(0$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5!$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t(0$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4 t0$,558f4p2yt5 $$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5 $$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5!$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t(0$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5!$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t(0$,558f4p2yt5 $$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5!$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t(0$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5 $$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5!$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t(0$,558f4p2yt5!$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t(0$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4 t0$,558f4p2yt5-$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t20$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5!$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t(0$,558f4p2yt5$$If!vh558585858#v#v8:V l4  t0$,558f4p2yt5{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "$$If!vh5!5' #v!#v' :V l t0655? yt "$IfK$L$q!vh5?#v?:V l- t065yt "$IfK$L$q!vh5?#v?:V l t065yt "$$If!vh5!5' #v!#v' :V l t0655? yt "$$If!vh553#v#v3:V l t065b5yt "$$If!vh553#v#v3:V l t065b5yt "$$If!vh553#v#v3:V l t065b5yt "$$If!vh553#v#v3:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh552 #v#v2 :V l t06552 yt "$IfK$L$q!vh54#v4:V l- t065yt "$IfK$L$q!vh54#v4:V l t065yt "$$If!vh552 #v#v2 :V l t06552 yt "$$If!vh553#v#v3:V l t06553yt "$$If!vh553#v#v3:V l t06553yt "$$If!vh553#v#v3:V l t06553yt "$$If!vh553#v#v3:V l t06553yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh550 #v#v0 :V l t06550 yt "$IfK$L$q!vh56#v6:V l- t065yt "$IfK$L$q!vh56#v6:V l- t065yt "$IfK$L$q!vh56#v6:V l t065yt "$$If!vh550 #v#v0 :V l t06550 yt "$$If!vh55/#v#v/:V l t0655/yt "$$If!vh55/#v#v/:V l t0655/yt "$$If!vh55/#v#v/:V l t0655/yt "$$If!vh55/#v#v/:V l t0655/yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "$$If!vh55* #v#v* :V l t0655? yt "$IfK$L$q!vh5<#v<:V l- t065yt "$IfK$L$q!vh5<#v<:V l t065yt "$$If!vh55* #v#v* :V l t0655? yt "$$If!vh557#v#v7:V l t065b5yt "$$If!vh557#v#v7:V l t065b5yt "$$If!vh557#v#v7:V l t065b5yt "$$If!vh557#v#v7:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "$$If!vh55) #v#v) :V l t0655? yt "$IfK$L$q!vh5=#v=:V l- t065yt "$IfK$L$q!vh5=#v=:V l- t06,5yt "$IfK$L$q!vh5=#v=:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55) #v#v) :V l t0655? yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "$$If!vh55) #v#v) :V l t0655? yt "$IfK$L$q!vh5=#v=:V l- t065yt "$IfK$L$q!vh5=#v=:V l- t06,5yt "$IfK$L$q!vh5=#v=:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55) #v#v) :V l t0655? yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "$$If!vh55) #v#v) :V l t0655? yt "$IfK$L$q!vh5=#v=:V l< t065yt "$IfK$L$q!vh5=#v=:V l- t06,5yt "$IfK$L$q!vh5=#v=:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55) #v#v) :V l t0655? yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "$$If!vh554#v#v4:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655pyt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655pyt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l> t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V lw t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V lw t06,5yt "$IfK$L$q!vh5}#v}:V l  t065}yt "~$IfK$L$q!vh5}#v}:V l t065}yt "$$If!vh55#v#v:V ly t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l2 t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V lQ t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V lc t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "V$$If!vh5y$#vy$:V ly$5y$/ ayt "$$If!vh55#v#v:V ly$55/ / / / ayt "{$IfK$L$q!vh5#v:V l t05yt "{$IfK$L$q!vh5#v:V l t05yt "{$IfK$L$q!vh5#v:V l t05yt "{$IfK$L$q!vh5#v:V l t05yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l[ t05yt "g$IfK$L$!vh5B#vB:V ly5B/  / alyt "Y$IfK$L$!vh5B#vB:V lz5B/ alyt "$$If!vh55#v#v:V lr y$55/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V lty$5b5/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V lJy$5b5/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V lly$5b5/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V ly$5b5/ / / / ayt "R$$If!vh5y$#vy$:V ly$5y$/ ayt "R$$If!vh5f$#vf$:V lf$5f$/ ayt "$$If!vh55#v#v:V lf$55/ / / / ayt "$IfK$L$!vh5#v:V F054 FaRyt "$IfK$L$!vh5#v:V F;054 FaRyt "$IfK$L$!vh5#v:V F054 FaRyt "$IfK$L$!vh5#v:V F;054 FaRyt "g$IfK$L$!vh5B#vB:V ly5B/  / alyt "Y$IfK$L$!vh5B#vB:V lz5B/ alyt "$$If!vh55#v#v:V ly f$55/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V lmf$5b5/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V lf$5b5/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V lf$5b5/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V lf$5b5/ / / / ayt "R$$If!vh5f$#vf$:V lf$5f$/ ayt "R$$If!vh5a$#va$:V la$5a$/ ayt "$$If!vh55#v#v:V la$55/ / / / ayt "{$IfK$L$q!vh5#v:V l t05yt "$$If!vh55#v#v:V ly a$55/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V la$5b5/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V la$5b5/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V la$5b5/ / / / ayt "$$If!vh5b5#vb#v:V la$5b5/ / / / ayt "R$$If!vh5a$#va$:V la$5a$/ ayt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l+ t065yt "$IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l+ t065yt "$IfK$L$q!vh5$#v$:V l t065$yt "$$If!vh55#v#v:V ly t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5}#v}:V l  t065}yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l+ t065yt "$IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5H$#vH$:V lZ t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "$$If!vh5 5? #v #v? :V l t0655? yt "$IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$yt "$$If!vh5 5? #v #v? :V l t0655? yt "$$If!vh552#v#v2:V l t065b5yt "$$If!vh552#v#v2:V l t065b5yt "$$If!vh552#v#v2:V l t065b5yt "$$If!vh552#v#v2:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$/ yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$/ yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$/ yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5/ yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55#v#v:V l. t0655/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655b/ yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655b/ yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655b/ yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655b/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655b/ yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655b/ yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655b/ yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655b/ yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$$If!vh55#v#v:V lH t0655yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655byt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655byt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655byt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655byt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$$If!vh55#v#v:V lH t0655yt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655byt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655byt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655byt "$$If!vh55b#v#vb:V l t0655byt "$$If!vh5F$#vF$:V lL t065F$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$$If!vh55#v#v:V lI t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$$If!vh55#v#v:V lI t0655yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "$$If!vh5b5#vb#v:V l t065b5yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "$$If!vh55e #v#ve :V l t0655 yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5m #vm :V lF t065m yt "$$If!vh55e #v#ve :V l* t0655 yt "$$If!vh55A#v#vA:V l t0652yt "$$If!vh55A#v#vA:V l t0652yt "$$If!vh55A#v#vA:V l t0652yt "$$If!vh55A#v#vA:V l t0652yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yth$$If!vh55f #v#vf :V l t0655f yth$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55f #v#vf :V l t0655f yth$$If!vh55C#v#vC:V l t0655Cyth$$If!vh55C#v#vC:V l t0655Cyth$$If!vh55C#v#vC:V l t0655Cyth$$If!vh55C#v#vC:V l t0655Cyth$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yth{$$If!vh5H$#vH$:V l t065f&yt "$$If!vh55f #v#vf :V l t0655 yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55f #v#vf :V l t0655 yt "$$If!vh55C#v#vC:V l t065254yt "$$If!vh55C#v#vC:V l t065254yt "$$If!vh55C#v#vC:V l t065254yt "$$If!vh55C#v#vC:V l t065254yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065f&yt "$$If!vh55#v#v:V l4  t0+55/ / pyt "$$If!vh555#v#v:V l4 t0+55/ / yt "$$If!vh555#v#v:V l  t0,55/ pyt "$$If!vh555#v#v:V l  t0,55/ pyt ""$$If!vh555#v#v:V l4  t0++,55/ / / pyt "0$$If!vh555#v#v:V l4  t0++,55/ / / / pyt "$$If!vh555#v#v:V l t0,55/ / / / pyt "$$If!vh555#v#v:V l t0,55/ / / / pyt "$$If!vh55#v#v:V l- t055/ / / yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "$$If!vh55Z #v#vZ :V l t0655 yt "~$IfK$L$q!vh5 #v :V l t065yt "~$IfK$L$q!vh5 #v :V l t065yt "$IfK$L$q!vh5m #vm :V l t065m yt "$$If!vh55Z #v#vZ :V l* t0655 yt "$$If!vh555#v#v5:V l t0652yt "$$If!vh555#v#v5:V l t0652yt "$$If!vh555#v#v5:V l t0652yt "$$If!vh555#v#v5:V l t0652yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "$$If!vh55d #v#vd :V l t0655 yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5m #vm :V l t065m yt "$$If!vh55d #v#vd :V l* t0655 yt "$$If!vh55B#v#vB:V l t0652yt "$$If!vh55B#v#vB:V l t0652yt "$$If!vh55B#v#vB:V l t0652yt "$$If!vh55B#v#vB:V l t0652yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "$$If!vh55d #v#vd :V l t0655 yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5m #vm :V l t065m yt "$$If!vh55d #v#vd :V l* t0655 yt "$$If!vh55B#v#vB:V l t0652yt "$$If!vh55B#v#vB:V l t0652yt "$$If!vh55B#v#vB:V l t0652yt "$$If!vh55B#v#vB:V l t0652yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt "$$If!vh55#v#v:V l t0655yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt "$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt "$$If!vh5H$#vH$:V l t065H$yth$$If!vh55d #v#vd :V l t0655d yth$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5#v:V la t065yt "$IfK$L$q!vh5m #vm :V l t065m yt "$$If!vh55d #v#vd :V l* t0655d yth$$If!vh55B#v#vB:V l t0655Byth$$If!vh55B#v#vB:V l t0655Byth$$If!vh55B#v#vB:V l t0655Byth$$If!vh55B#v#vB:V l t0655Byth$$If!vh5H$#vH$:V l~ t065H$yth$$If!vh55#v#v:V l4  t0+55/ / pyt "$$If!vh555#v#v:V l4 t0+55/ / yt "$$If!vh555#v#v:V l4  t0+,55/ pyt "$$If!vh555#v#v:V l4  t0+,55/ pyt "$$If!vh555#v#v:V l4  t0+,55/ / / pyt "$$If!vh555#v#v:V l4  t0+,55/ / / / pyt "$$If!vh555#v#v:V l  t0,55/ / / / pyt "$$If!vh555#v#v:V l  t0,55/ / / / pyt "$$If!vh555#v#v:V l- t0,55/ / / yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "$$If!vh55f #v#vf :V l t0655 yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5m #vm :V lF t065m yt "$$If!vh55f #v#vf :V l* t0655 yt "$$If!vh55G#v#vG:V l t0652yt "$$If!vh55G#v#vG:V l t0652yt "$$If!vh55G#v#vG:V l t0652yt "$$If!vh55G#v#vG:V l t0652yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "$$If!vh55e #v#ve :V l t0655 yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "~$IfK$L$q!vh5#v:V l t065yt "$IfK$L$q!vh5m #vm :V lF t065m yt "$$If!vh55e #v#ve :V l* t0655 yt "$$If!vh55A#v#vA:V l t0652yt "$$If!vh55A#v#vA:V l t0652yt "$$If!vh55A#v#vA:V l t0652yt "$$If!vh55A#v#vA:V l t0652yt "{$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&yt "j1 66666666vvvvvvvv6666hH66666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p28 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8X~ OJPJQJ_HmHnHsHtHL`L AqStandard CJOJPJQJ_HmHsHtH #Y,berschrift 1,Kapitelchen,berschrift 1 Char$dh@&a$5JJ #Y berschrift 2$dh@&^S5ZZ #Y berschrift 3$dh@&]S^a$ 5^JaJNN #Y berschrift 4 $@&a$56CJ^JLL #Y berschrift 5 $@&a$ 5CJ^JHH #Y berschrift 6 $@&a$5^JFF #Y berschrift 7 <@&CJJJ  #Y berschrift 8 <@&6CJL L !#Y berschrift 9 <@& 56CJJA`J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste :@: Aq Kopfzeile p#LL AqKopfzeile ZchnOJPJQJ^JaJtHB@ Aq,Textkrper,TA,TA Char Char Char,TA Char Char CJOJQJ! Aq@Textkrper Zchn,TA Zchn,TA Char Char Char Zchn,TA Char Char ZchnCJOJPJQJ^JaJtHJP@2J Aq Textkrper 2dh]a$^JaJNAN AqTextkrper 2 ZchnOJPJQJ^JtHOQ Aqt1NObN Aq aufzaehlungdh<]Fa$aJ8 @r8 AqFuzeile p#JJ Aq Fuzeile ZchnOJPJQJ^JaJtH #Y;berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn,berschrift 1 Char Zchn5OJPJQJ^JaJtHXX #Yberschrift 2 Zchn5OJPJQJ^JaJtHTT #Yberschrift 3 Zchn5OJPJQJ^JtH^^ #Yberschrift 4 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtH\\ #Yberschrift 5 Zchn5CJOJPJQJ^JaJtHXX #Yberschrift 6 Zchn5OJPJQJ^JaJtHXX #Yberschrift 7 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH\\ #Yberschrift 8 Zchn6CJOJPJQJ^JaJtH^^ #Yberschrift 9 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtHC" ##Y)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug"dh`a$5CJ1 "#Y3Textkrper-Zeileneinzug Zchn,Textkrper-Einzug Zchn5CJOJPJQJ^JaJtH6QB6 #YNachPrf$ B*phVRV &#Y Funotentext%d((^` CJOJQJVaV %#YFunotentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHDrD #Y0 Textkrper 21'dh^`?2>2 )#YTitel(a$5CJ LL (#Y Titel Zchn5CJ OJPJQJ^JaJtH6U6 #Y Hyperlink >*B*phLTL #Y Blocktext+dh]S^7`Va$^JaJZRZ -#YTextkrper-Einzug 2 ,^a$CJOJQJaJdd ,#YTextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,), #Y Seitenzahl:Q: 0#Y Textkrper 3/dhRR /#YTextkrper 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHPSP 2#YTextkrper-Einzug 31dh^a$`!` 1#YTextkrper-Einzug 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHHV1H #YBesuchterHyperlink >*B* phLBL #Y berschrift-m 4dha$ 5^JaJZZ #Y Verzeichnis 15dxPa$ CJ^JaJVbV #Y berschrift16d7a$CJKH^JaJfrf #Y0Sprechblasentext171$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ #YKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil...8 FaJP0P #YAufzhlungszeichen 9 Fxa$aJxx #YAbschnittsberschrift:$ FdhX@&a$5:CJOJQJaJzz #YParagraphenberschrift ;$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJnn #YParagraphenabsatz!<$ & Fx*$@&a$CJOJQJaJVV #Y0 Blocktext1#=d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`` #Y0 Textkrper 31'>d1$5$7$8$9DH$]CJ>> #Y kein einzug ?xa$aJT/T #Y1@dh5$7$8$9DH$ CJOJPJQJ_HmHsHtH>!"> #Y0Kommentarthema1A5R"R C#Y KommentartextB5$7$8$9DH$ CJOJQJX1X B#YKommentartext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHB #Y0HTML Vorformatiert1GD2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJ QJ ^R^ #Y0Standard (Web)1Edd5$7$8$9DH$ CJOJQJfbf #Y0Textkrper-Einzug 21 Fdh5$7$8$9DH$^`@CJ8r8 #YTextGdh1$a$^JaJ #Y Textkrper-EKH2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJ QJ aJmH sH VV #YWW-Textkrper 2Idh*$]a$ ^JaJtHVV #YAbsatzPOJx*$^q`a$CJOJQJtHV1V #Y ListennummerKdhxh^h`a$aJf6f #YAufzhlungszeichen 2Ldhx^`a$aJf7f #YAufzhlungszeichen 3Mdhx^`a$aJf8f #YAufzhlungszeichen 4Ndhx^`a$aJf9f #YAufzhlungszeichen 5Odhx^`a$aJZ:Z #YListennummer 2Pdhx^`a$aJZ;Z #YListennummer 3Qdhx^`a$aJZ<"Z #YListennummer 4Rdhx^`a$aJZ=2Z #YListennummer 5Sdhx^`a$aJ!B #Y=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmTdh^a$CJ\]^JaJtaRt #Y&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 pt Ux^aJL!bL #YAnhangVh^`[a$CJ\er X#YHTML VorformatiertLWdhx2( Px 4 #\'*.25@9^7`a$CJOJ QJ ^J bb W#YHTML Vorformatiert ZchnCJOJ PJQJ ^J aJtHN`N Z#Y HTML AdresseYx^7`a$ 6]aJXX Y#YHTML Adresse Zchn6OJPJQJ]^JaJtHX^X #YStandard (Web)[x^7`a$CJOJQJaJ>> #YIndex 9\x^`$a$aJp$p #YUmschlagadresse+]x&#$+Dp/^`a$ CJ^JaJb%b #YUmschlagabsenderadresse^x^7`a$CJ^Jf,f #YRechtsgrundlagenverzeichnis_x^`$a$aJ\.\ #YRGV-berschrift`x^7`a$5CJ\^JaJ:/: #YListeax^`a$aJ>2"> #YListe 2bx^6`a$aJ>32> #YListe 3cx^Q`a$aJ>4B> #YListe 4dx^l`a$aJ>5R> #YListe 5ex^`a$aJD?bD g#Y Gruformelfx^`a$aJNqN f#YGruformel ZchnOJPJQJ^JaJtHH@H i#Y Unterschrifthx^`a$aJRR h#YUnterschrift ZchnOJPJQJ^JaJtHVDV #YListenfortsetzungjxx^`a$aJZEZ #YListenfortsetzung 2kxx^6`a$aJZFZ #YListenfortsetzung 3lxx^Q`a$aJZGZ #YListenfortsetzung 4mxx^l`a$aJZHZ #YListenfortsetzung 5nxx^`a$aJI p#YNachrichtenkopfJoxM NOPQ^n`a$ CJ^JaJjj o#YNachrichtenkopf Zchn)CJOJPJQJ^JaJq tHRJR r#Y Untertitelqx<@&^7`a$ CJ^JaJR!R q#YUntertitel ZchnCJOJPJQJ^JaJtH<K< t#YAnredesx^7`a$aJFAF s#Y Anrede ZchnOJPJQJ^JaJtH:L: v#YDatumux^7`a$aJDaD u#Y Datum ZchnOJPJQJ^JaJtHvMrv x#YTextkrper-Erstzeileneinzugwxx^7`a$CJOJQJaJd"d w#Y Textkrper-Erstzeileneinzug Zchn OJQJaJxN!x z#YTextkrper-Erstzeileneinzug 2ydxx^` 5CJaJ`2` y#Y"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnaJ`O` |#YFu/-Endnotenberschrift{x^7`a$aJjj {#YFu/-Endnotenberschrift ZchnOJPJQJ^JaJtHLZL ~#YNur Text}x^7`a$CJOJ QJ ^J NN }#Y Nur Text ZchnCJOJ PJQJ ^J aJtHN[N #YE-Mail-Signaturx^7`a$aJXX #YE-Mail-Signatur ZchnOJPJQJ^JaJtHVV #Y nach_aufgabed,x^7`a$aJPa"P #Y paragraphdx^7`a$5CJbo2b #YDefault 7$8$H$-B*CJOJPJQJ_HaJmHphsHtHC #YTabellengitternetz7:V0 dCJOJPJQJ^JaJtHF12F #YStandardeinzugx B*phTbT #Y Eintrag_S1(P5$7$8$9DH$^\^JXrX #Y Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH ZZ #Y Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH bb #YEintrNr_Ergnz$((@&]P^5CJ^JmH sH LL #Y Eintrag_S2ff7$8$H$a$ ^JmH sH ZZ #YEintr_ZertifUnterschr7$8$H$a$CJ^JNN #YDS_Text5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^Q^ #Y DS_berschrx5$7$8$9DH$CJ \mH sH DD #YUNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ >> #YAbsatzdxa$CJ^J@ @ #Y Paragraphx5CJ\aJ@' @ #YKommentarzeichenCJaJNj!"N #YKommentarthema5$7$8$9DH$5\D21 D #YKommentarthema Zchn5\PB P #YSprechblasentextCJOJQJ^JaJ^Q ^ #YSprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHFb F #Yanlage N^`v5CJ^r ^ #YTabellentext-DPO N^`: CJOJQJ^ ^ #YTabellenberschrift$$((7$8$CJ^JJ"J #Y Beschriftunga$5CJ\^JaJB B #Y Eingerckt d^7OJQJL L #Y Spiegelstrich FdaJT T #YSpiegelstrich CharOJPJQJ^JaJtHN N #YFormatvorlage1dCJOJQJaJ^ ^ #YFormatvorlage2da$5CJ$OJ QJ ^JaJ$H H #YFormatvorlage3 F5CJ4 4#Y Nummer_Gro FZ Z #YFormatvorlage2_Num_Gro F5CJ$T " T #YFormatvorlage2_Num_Klein &CJR2 R #YFormatvorlage3_Text ^a$CJ/B #YFormatvorlage4_Abstimmung^`'5CJOJPJQJ_HaJmHsHtH! R #Y3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F1 b #YFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm ^a$1 r #YFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm ^a$` ` #YListchen% Fxx87$8$H$m$OJ QJ ^J_HQ:& : #YFunotenzeichenH*Z Z #Y0 Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtH@ @ #Y Text Einzug d`7aJL L #YText Einzug CharOJPJQJ^JtHZ Z #YSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHV V #Y Normaler Textd*$a$CJKHOJQJaJ\ \ #YNormaler Text Char CJKHOJPJQJ^JaJtHP P #Y Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX X #Y Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ" #YHTML Preformatted1G2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJ QJ Z2 Z #Y Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJPB P #YStyle 10d1$7$8$CJOJQJaJ&WQ & #Y`Fett5\Nb N #YBullet x1$]^Q`Wa$^JaJVr V #Y Einzug (1)dhx1$^`k^JaJ^ ^ #Y standard_fettdha$5\^JaJmH sH l l #YStandard_lks_Einzugdhx^`a$ CJ^JaJhq h #YFuzeile Erste!$p#Na$CJ^JaJtH H H #Yfont6dd[$\$CJ^JmH sH tH ll #YAufzhlung Anfang$ FP N^` CJ^JtH P/ P #YWW-Absatz-StandardschriftartF F#Y(1) `a$CJOJQJ^JmHnHuR R#Y1. ^`a$CJOJQJ^JmHnHu,  ,#Y1.a) ^`, , #Ycontent1^Jn/" n #YABSATZ 2 $ 7Y^Y`a$$CJOJPJQJ_HaJmHsHtHf/2 f #YABSATZ 3$e^e`a$$CJOJPJQJ_HaJmHsHtHHB H #Y Stubetext da$OJQJ^JaJ\R \#Y nur Arial 10  a$CJOJQJ^JmHnHuL+b L #Y Endnotentext1$CJOJQJ^JaJVq V #YEndnotentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH8128 #YCM11$B*CJaJph<12< #YCM7 1$B*CJaJph>12> #YCM3 d1$B*CJaJph>12> #YCM4 d1$B*CJaJph<12< #YCM27dB*CJaJph<12< #YCM29dB*CJaJph>12> #YCM5 d1$B*CJaJph6 6 #Yein9CJOJQJ^Jl/ l #YAnlage X$$^a$.5CJOJPJQJ\^J_HaJmHsHtH|/ | #Y Ziffereinzug$$;^`;a$.5CJOJPJQJ\^J_HaJmHsHtH`" ` #YOrdnungs-Absatz Fdh1$7$8$H$a$^JaJh2 h #YOrdnungs-Paragraphdh1$7$8$H$a$5\^JaJX! B X #YOrdnungs-Untergliederung^`sDR D #Y Aufzhlung FCJOJQJaJhOb h #YTabellen Inhalt $dhx1$a$B*OJQJ^JaJphjOr j #YWW-Tabellen Inhalt $d1$a$B*OJQJ^JaJph:X : #Y@ Hervorhebung 6]^Jnbn #YAbstze zusammenhalten$1$CJOJQJ^JaJ6O 6 #Y Standard1CJ^Jd d #Y VZ-KommentardP p#a$CJOJQJ^JaJV V #YVZ-Kommentar CharCJOJPJQJ^JaJtHH H #YChar2&5CJOJQJ\^JaJmHsHtHH H #YChar3&5CJOJQJ\^JaJmHsHtH^^ #Y berschrift$dx*$a$CJOJQJ^JaJX/X #YA1$d*$a$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHx/x #YA21$d@*$]^`a$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHt!"t #YAutor0$dh*$]n^h`a$ 56:CJOJQJ]^JaJ^2^ #Y Bibliographie$d*$^`sa$CJOJQJaJfYBf #YDokumentstrukturdM a$CJOJQJ^JaJlQl #YDokumentstruktur Zchn)CJOJPJQJ^JaJq tHV*aV #YEndnotenzeichenCJEHH*KHOJQJ^JaJ`r` #Y Beschriftung1 $dxx*$a$6CJOJQJ]</< #YEndnotenzeichen1H*</< #YFunotenzeichen1H*/ #YI17$$ np# ndhx*$1$^n`+;CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH~/~ #YI24$ np# ndhx*$1$^n`+:CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHt/t #YI3- 7p#7dh*$1$^7`(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHRR #Y Verzeichnis $d*$a$CJOJQJaJ4/4 #Y WW8Num10z0OJQJ2/2 #Y WW8Num1z0OJQJ2/2 #Y WW8Num2z0OJQJ2/2 #Y WW8Num3z0OJQJ2/!2 #Y WW8Num5z0OJQJ2/12 #Y WW8Num6z0OJQJ2/A2 #Y WW8Num7z0OJQJ2/Q2 #Y WW8Num8z0OJQJR/aR #YWW-Absatz-Standardschriftart1prp #YWW-Dokumentstrukturd*$M a$CJOJQJ^JaJPbP #YWW-EndnotenzeichenCJEHH*^JaJDbD #YWW-FunotenzeichenEH^JXX #YWW-Kommentartextd*$a$CJOJQJaJJbJ #YWW-Kommentarzeichen CJ^JaJVV #YZitat"d$L*$]^`a$CJOJQJaJX X #YZitate"d0*$]^`a$KHOJQJaJHH #YChar1&5CJOJQJ\^JaJmHsHtHhh #YStandard mit Einzugdh7$8$H$`7a$CJOJQJaJHH #Ycontentdd[$\$CJOJQJaJ\\ #YStanard mit Einzug7$8$H$`7a$ CJ^JaJt"t #Y)Formatvorlage Stanard mit Einzug + Kursiv6]b1b #YStanard mit Einzug ZchnCJOJPJQJ^JaJtHz2Az #Y.Formatvorlage Stanard mit Einzug + Kursiv Zchn6]JQJ #Y Zchn Zchn CJOJQJ^JaJmHsHtH/c #YTabellengitternetz1I:V044 lOJPJQJ_HmHsHtH2/q2 #Y WW8Num7z1OJ QJ 2/2 #Y WW8Num7z2OJQJ2/2 #Y WW8Num9z0OJQJ2/2 #Y WW8Num9z1OJ QJ 2/2 #Y WW8Num9z2OJQJL/L #YAbsatz-Standardschriftart1@/@ #YNummerierungszeichen~a ~ #YTabellen berschriftd*$1$a$%56B*OJQJ\]^JphtH\\ #Yberschrift 2 Char:CJOJQJ^JaJmHsH\\ #Y Fuzeile Char*6CJOJQJ]^J_HaJmHsHtH(( #Yspelle^JX"X #Y Blockzitat$]^OJQJ^JaJmH sH >!"> #YBlockzitat Anfang>!> #YBlockzitat Endext/Rt #YStandardabsatz$7dh1$`7a$$CJOJPJQJ_HaJmHsHtHh bh #YLiteraturverzeichnis $^`OJQJ^JaJmH sH H/qH #Y HochstellungCJEHOJQJmH sH n/n #YFunotenabsatz$$$d1$a$ OJPJQJ^J_HmHsHtH/ #YSpiegelstrichabsatz%$Sdhx1$^S`a$$CJOJPJQJ_HaJmH sH tHR/R #YAnm. HochgestelltCJEHOJQJmHsHV/V #YAdresse 1$$CJOJPJQJ_HaJmH sH tH6/6 #Y Verborgen <mHsHh/h #Y Zentrieren$dx1$a$$CJOJPJQJ_HaJmHsHtH0/0 #Ykursiv 6mHsH:/: #Y Kapitlchen :mHsHll #Yberschrift 2 Char Char&5CJOJQJ\^JaJmHsHtHbb #YText Einzug Char Char CJOJQJ^JaJmHsHtH.!. #Y nerindent^JJ2J #YBriefkopfadresse#dh^JaJNBN #YBezugszeichenzeile$dh^JaJZ1RZ #Y Arial 3a%d]^a$CJOJQJ\^JaJ6/a6 #Y WW8Num4z0 CJOJQJ</q< #Y WW-WW8Num1z0 CJOJQJ</< #Y WW-WW8Num2z0 CJOJQJ</< #Y WW-WW8Num3z0 CJOJQJ</< #Y WW-WW8Num4z0 CJOJQJ</< #Y WW-WW8Num5z0 CJOJQJ</< #Y WW-WW8Num6z0 CJOJQJ>/> #Y WW-WW8Num1z01 CJOJQJ>/> #Y WW-WW8Num2z01 CJOJQJ>/> #Y WW-WW8Num3z01 CJOJQJ>/> #Y WW-WW8Num4z01 CJOJQJ>/> #Y WW-WW8Num5z01 CJOJQJ>/!> #Y WW-WW8Num6z01 CJOJQJT/1T #YWW-Absatz-Standardschriftart11@/A@ #YWW-WW8Num1z011 CJOJPJ@/Q@ #YWW-WW8Num2z011 CJOJQJ@/a@ #YWW-WW8Num3z011 CJOJQJ@/q@ #YWW-WW8Num4z011 CJOJQJ@/@ #YWW-WW8Num5z011 CJOJQJ@/@ #YWW-WW8Num6z011 CJOJQJV/V #YWW-Absatz-Standardschriftart111B/B #YWW-WW8Num1z0111 CJOJPJB/B #YWW-WW8Num2z0111 CJOJQJB/B #YWW-WW8Num3z0111 CJOJQJB/B #YWW-WW8Num4z0111 CJOJQJB/B #YWW-WW8Num5z0111 CJOJQJB/B #YWW-WW8Num6z0111 CJOJQJ</< #Y WW-WW8Num7z0 CJOJQJ</!< #Y WW-WW8Num8z0 CJOJQJX/1X #Y WW-Absatz-Standardschriftart1111D/AD #YWW-WW8Num1z01111 CJOJPJD/QD #YWW-WW8Num2z01111 CJOJQJD/aD #YWW-WW8Num3z01111 CJOJQJD/qD #YWW-WW8Num4z01111 CJOJQJD/D #YWW-WW8Num5z01111 CJOJQJD/D #YWW-WW8Num6z01111 CJOJQJ>/> #Y WW-WW8Num7z01 CJOJQJ>/> #Y WW-WW8Num8z01 CJOJQJZ/Z #Y!WW-Absatz-Standardschriftart11111F/F #YWW-WW8Num1z011111 CJOJPJF/F #YWW-WW8Num2z011111 CJOJQJF/F #YWW-WW8Num3z011111 CJOJQJF/F #YWW-WW8Num4z011111 CJOJQJF/F #YWW-WW8Num5z011111 CJOJQJF/!F #YWW-WW8Num6z011111 CJOJQJ@/1@ #YWW-WW8Num7z011 CJOJQJ@/A@ #YWW-WW8Num8z011 CJOJQJ\/Q\ #Y"WW-Absatz-Standardschriftart111111H/aH #YWW-WW8Num1z0111111 CJOJPJH/qH #YWW-WW8Num2z0111111 CJOJQJH/H #YWW-WW8Num3z0111111 CJOJQJH/H #YWW-WW8Num4z0111111 CJOJQJH/H #YWW-WW8Num5z0111111 CJOJQJH/H #YWW-WW8Num6z0111111 CJOJQJB/B #YWW-WW8Num7z0111 CJOJQJB/B #YWW-WW8Num8z0111 CJOJQJ^/^ #Y#WW-Absatz-Standardschriftart1111111J/J #YWW-WW8Num1z01111111 CJOJPJJ/J #YWW-WW8Num2z01111111 CJOJQJJ/J #YWW-WW8Num3z01111111 CJOJQJJ/!J #YWW-WW8Num4z01111111 CJOJQJJ/1J #YWW-WW8Num5z01111111 CJOJQJJ/AJ #YWW-WW8Num6z01111111 CJOJQJD/QD #YWW-WW8Num7z01111 CJOJQJD/aD #YWW-WW8Num8z01111 CJOJQJ`/q` #Y$WW-Absatz-Standardschriftart11111111L/L #YWW-WW8Num1z011111111 CJOJPJL/L #YWW-WW8Num2z011111111 CJOJQJL/L #YWW-WW8Num3z011111111 CJOJQJL/L #YWW-WW8Num4z011111111 CJOJQJL/L #YWW-WW8Num5z011111111 CJOJQJL/L #YWW-WW8Num6z011111111 CJOJQJb/b #Y%WW-Absatz-Standardschriftart111111111N/N #YWW-WW8Num1z0111111111 CJOJPJN/N #YWW-WW8Num2z0111111111 CJOJQJN/N #YWW-WW8Num3z0111111111 CJOJQJN/!N #YWW-WW8Num4z0111111111 CJOJQJN/1N #YWW-WW8Num5z0111111111 CJOJQJN/AN #YWW-WW8Num6z0111111111 CJOJQJF/QF #YWW-WW8Num7z011111 CJOJQJd/ad #Y&WW-Absatz-Standardschriftart1111111111P/qP #YWW-WW8Num1z01111111111 CJOJPJP/P #YWW-WW8Num2z01111111111 CJOJQJP/P #YWW-WW8Num3z01111111111 CJOJQJP/P #YWW-WW8Num4z01111111111 CJOJQJP/P #YWW-WW8Num5z01111111111 CJOJQJP/P #YWW-WW8Num6z01111111111 CJOJQJH/H #YWW-WW8Num7z0111111 CJOJQJf/f #Y'WW-Absatz-Standardschriftart11111111111R/R #YWW-WW8Num1z011111111111 CJOJPJR/R #YWW-WW8Num2z011111111111 CJOJQJR/R #YWW-WW8Num3z011111111111 CJOJQJR/!R #YWW-WW8Num4z011111111111 CJOJQJR/1R #YWW-WW8Num5z011111111111 CJOJQJR/AR #YWW-WW8Num6z011111111111 CJOJQJJ/QJ #YWW-WW8Num7z01111111 CJOJQJF/aF #YWW-WW8Num8z011111 CJOJQJh/qh #Y(WW-Absatz-Standardschriftart111111111111T/T #YWW-WW8Num3z0111111111111 CJOJPJT/T #YWW-WW8Num4z0111111111111 CJOJQJT/T #YWW-WW8Num5z0111111111111 CJOJQJT/T #YWW-WW8Num6z0111111111111 CJOJQJL/L #YWW-WW8Num7z011111111 CJOJQJH/H #YWW-WW8Num8z0111111 CJOJQJj/j #Y)WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111V/V #YWW-WW8Num3z01111111111111 CJOJPJV/V #YWW-WW8Num4z01111111111111 CJOJQJV/V #YWW-WW8Num5z01111111111111 CJOJQJV/!V #YWW-WW8Num6z01111111111111 CJOJQJN/1N #YWW-WW8Num7z0111111111 CJOJQJJ/AJ #YWW-WW8Num8z01111111 CJOJQJ</Q< #Y WW-WW8Num9z0 CJOJQJ>/a> #Y WW-WW8Num10z0 CJOJQJl/ql #Y*WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111X/X #YWW-WW8Num3z011111111111111 CJOJPJX/X #YWW-WW8Num4z011111111111111 CJOJPJX/X #YWW-WW8Num5z011111111111111 CJOJPJX/X #YWW-WW8Num6z011111111111111 CJOJQJP/P #YWW-WW8Num7z01111111111 CJOJQJL/L #YWW-WW8Num8z011111111 CJOJQJn/n #Y+WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111Z/Z #YWW-WW8Num3z0111111111111111 CJOJQJZ/Z #YWW-WW8Num4z0111111111111111 CJOJPJZ/Z #YWW-WW8Num5z0111111111111111 CJOJPJZ/!Z #YWW-WW8Num6z0111111111111111 CJOJPJR/1R #YWW-WW8Num7z011111111111 CJOJPJN/AN #YWW-WW8Num8z0111111111 CJOJPJ>/Q> #Y WW-WW8Num9z01 CJOJPJ@/a@ #YWW-WW8Num10z01 CJOJPJ8/q8 #Y WW8Num11z0 CJOJPJ8/8 #Y WW8Num12z0 CJOJPJp/p #Y,WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111\/\ #YWW-WW8Num3z01111111111111111 CJOJQJ\/\ #YWW-WW8Num4z01111111111111111 CJOJPJ\/\ #YWW-WW8Num5z01111111111111111 CJOJPJ\/\ #YWW-WW8Num6z01111111111111111 CJOJPJT/T #YWW-WW8Num7z0111111111111 CJOJPJP/P #YWW-WW8Num8z01111111111 CJOJPJ@/@ #YWW-WW8Num9z011 CJOJPJr/r #Y-WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111P/!P #YWW-WW8Num1z0111111111111OJQJT/1T #YWW-WW8Num2z0111111111111 CJOJQJ^/A^ #YWW-WW8Num3z011111111111111111 CJOJQJ^/Q^ #YWW-WW8Num4z011111111111111111 CJOJQJ^/a^ #YWW-WW8Num5z011111111111111111 CJOJQJ^/q^ #YWW-WW8Num6z011111111111111111 CJOJQJV/V #YWW-WW8Num7z01111111111111 CJOJQJR/R #YWW-WW8Num8z011111111111 CJOJQJ8/8 #Y WW8Num14z0 CJOJQJt/t #Y.WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111R/R #YWW-WW8Num1z01111111111111OJQJV/V #YWW-WW8Num2z01111111111111 CJOJQJ`/` #YWW-WW8Num3z0111111111111111111 CJOJQJ`/` #YWW-WW8Num4z0111111111111111111 CJOJQJ`/` #YWW-WW8Num5z0111111111111111111 CJOJQJ`/` #YWW-WW8Num6z0111111111111111111 CJOJQJX/!X #YWW-WW8Num7z011111111111111 CJOJQJT/1T #YWW-WW8Num8z0111111111111 CJOJQJ>/A> #Y WW-WW8Num14z0 CJOJQJv/Qv #Y/WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111T/aT #YWW-WW8Num1z011111111111111OJQJX/qX #YWW-WW8Num2z011111111111111 CJOJQJb/b #YWW-WW8Num3z01111111111111111111 CJOJQJb/b #YWW-WW8Num4z01111111111111111111 CJOJQJb/b #YWW-WW8Num5z01111111111111111111 CJOJQJb/b #YWW-WW8Num6z01111111111111111111 CJOJQJZ/Z #YWW-WW8Num7z0111111111111111 CJOJQJV/V #YWW-WW8Num8z01111111111111 CJOJQJ@/@ #YWW-WW8Num14z01 CJOJQJx/x #Y0WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111V/V #YWW-WW8Num1z0111111111111111OJQJZ/Z #YWW-WW8Num2z0111111111111111 CJOJQJd/!d #Y WW-WW8Num3z011111111111111111111 CJOJQJd/1d #Y WW-WW8Num4z011111111111111111111 CJOJQJd/Ad #Y WW-WW8Num5z011111111111111111111 CJOJQJd/Qd #Y WW-WW8Num6z011111111111111111111 CJOJQJ\/a\ #YWW-WW8Num7z01111111111111111 CJOJQJX/qX #YWW-WW8Num8z011111111111111 CJOJQJz/z #Y1WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111X/X #YWW-WW8Num1z01111111111111111OJQJ\/\ #YWW-WW8Num2z01111111111111111 CJOJQJf/f #Y!WW-WW8Num3z0111111111111111111111 CJOJQJf/f #Y!WW-WW8Num4z0111111111111111111111 CJOJQJf/f #Y!WW-WW8Num5z0111111111111111111111 CJOJQJf/f #Y!WW-WW8Num6z0111111111111111111111 CJOJQJ^/^ #YWW-WW8Num7z011111111111111111 CJOJQJZ/Z #YWW-WW8Num8z0111111111111111 CJOJQJ|/| #Y2WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111Z/!Z #YWW-WW8Num1z011111111111111111OJQJ^/1^ #YWW-WW8Num2z011111111111111111 CJOJQJh/Ah #Y"WW-WW8Num3z01111111111111111111111 CJOJQJh/Qh #Y"WW-WW8Num4z01111111111111111111111 CJOJQJh/ah #Y"WW-WW8Num5z01111111111111111111111 CJOJQJh/qh #Y"WW-WW8Num6z01111111111111111111111 CJOJQJ`/` #YWW-WW8Num7z0111111111111111111 CJOJQJ\/\ #YWW-WW8Num8z01111111111111111 CJOJQJ>/> #Y WW-WW8Num12z0 CJOJQJ8/8 #Y WW8Num13z0 CJOJQJ~/~ #Y3WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111\/\ #YWW-WW8Num1z0111111111111111111OJQJ`/` #YWW-WW8Num2z0111111111111111111 CJOJQJj/j #Y#WW-WW8Num3z011111111111111111111111 CJOJQJj/j #Y#WW-WW8Num4z011111111111111111111111 CJOJQJj/j #Y#WW-WW8Num5z011111111111111111111111 CJOJQJj/!j #Y#WW-WW8Num6z011111111111111111111111 CJOJQJb/1b #YWW-WW8Num7z01111111111111111111 CJOJQJ^/A^ #YWW-WW8Num8z011111111111111111 CJOJQJ/Q #Y4WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111^/a^ #YWW-WW8Num1z01111111111111111111OJQJb/qb #YWW-WW8Num2z01111111111111111111 CJOJQJl/l #Y$WW-WW8Num3z0111111111111111111111111 CJOJQJl/l #Y$WW-WW8Num4z0111111111111111111111111 CJOJQJl/l #Y$WW-WW8Num5z0111111111111111111111111 CJOJQJl/l #Y$WW-WW8Num6z0111111111111111111111111 CJOJQJd/d #Y WW-WW8Num7z011111111111111111111 CJOJQJ`/` #YWW-WW8Num8z0111111111111111111 CJOJQJ/ #Y5WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111`/` #Y WW-WW8Num1z011111111111111111111OJQJd/ d #Y WW-WW8Num2z011111111111111111111 CJOJQJn/ n #Y%WW-WW8Num3z01111111111111111111111111 CJOJQJn/! n #Y%WW-WW8Num4z01111111111111111111111111 CJOJQJn/1 n #Y%WW-WW8Num5z01111111111111111111111111 CJOJQJn/A n #Y%WW-WW8Num6z01111111111111111111111111 CJOJQJf/Q f #Y!WW-WW8Num7z0111111111111111111111 CJOJQJb/a b #YWW-WW8Num8z01111111111111111111 CJOJQJ/q #Y6WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111b/ b #Y!WW-WW8Num1z0111111111111111111111OJQJf/ f #Y!WW-WW8Num2z0111111111111111111111 CJOJQJp/ p #Y&WW-WW8Num3z011111111111111111111111111 CJOJQJp/ p #Y&WW-WW8Num4z011111111111111111111111111 CJOJQJp/ p #Y&WW-WW8Num5z011111111111111111111111111 CJOJQJp/ p #Y&WW-WW8Num6z011111111111111111111111111 CJOJQJh/ h #Y"WW-WW8Num7z01111111111111111111111 CJOJQJd/ d #Y WW-WW8Num8z011111111111111111111 CJOJQJB/!B #YWW-WW8Num9z0111 CJOJQJB/!B #YWW-WW8Num10z011 CJOJQJ>/!!> #Y WW-WW8Num11z0 CJOJQJ@/1!@ #YWW-WW8Num12z01 CJOJQJ8/A!8 #Y WW8Num16z0 CJOJQJ/Q! #Y7WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111d/a!d #Y"WW-WW8Num1z01111111111111111111111OJQJh/q!h #Y"WW-WW8Num2z01111111111111111111111 CJOJQJr/!r #Y'WW-WW8Num3z0111111111111111111111111111 CJOJQJr/!r #Y'WW-WW8Num4z0111111111111111111111111111 CJOJQJr/!r #Y'WW-WW8Num5z0111111111111111111111111111 CJOJQJr/!r #Y'WW-WW8Num6z0111111111111111111111111111 CJOJQJj/!j #Y#WW-WW8Num7z011111111111111111111111 CJOJQJf/!f #Y!WW-WW8Num8z0111111111111111111111 CJOJQJD/!D #YWW-WW8Num9z01111 CJOJQJD/!D #YWW-WW8Num10z0111 CJOJQJ@/"@ #YWW-WW8Num11z01 CJOJQJB/"B #YWW-WW8Num12z011 CJOJQJ>/!"> #Y WW-WW8Num13z0 CJOJQJB/1"B #YWW-WW8Num14z011 CJOJQJ8/A"8 #Y WW8Num15z0 CJOJQJ>/Q"> #Y WW-WW8Num16z0 CJOJQJ/a" #Y8WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111f/q"f #Y#WW-WW8Num1z011111111111111111111111OJQJj/"j #Y#WW-WW8Num2z011111111111111111111111 CJOJQJt/"t #Y(WW-WW8Num3z01111111111111111111111111111 CJOJQJt/"t #Y(WW-WW8Num4z01111111111111111111111111111 CJOJQJt/"t #Y(WW-WW8Num5z01111111111111111111111111111 CJOJQJt/"t #Y(WW-WW8Num6z01111111111111111111111111111 CJOJQJl/"l #Y$WW-WW8Num7z0111111111111111111111111 CJOJQJh/"h #Y"WW-WW8Num8z01111111111111111111111 CJOJQJF/"F #YWW-WW8Num9z011111 CJOJQJF/#F #YWW-WW8Num10z01111 CJOJQJB/#B #YWW-WW8Num11z011 CJOJQJD/!#D #YWW-WW8Num12z0111 CJOJQJ@/1#@ #YWW-WW8Num13z01 CJOJQJD/A#D #YWW-WW8Num14z0111 CJOJQJ>/Q#> #Y WW-WW8Num15z0 CJOJQJ@/a#@ #YWW-WW8Num16z01 CJOJQJ/q# #Y9WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111h/#h #Y$WW-WW8Num1z0111111111111111111111111OJQJl/#l #Y$WW-WW8Num2z0111111111111111111111111 CJOJQJv/#v #Y)WW-WW8Num3z011111111111111111111111111111 CJOJQJv/#v #Y)WW-WW8Num4z011111111111111111111111111111 CJOJQJv/#v #Y)WW-WW8Num5z011111111111111111111111111111 CJOJQJv/#v #Y)WW-WW8Num6z011111111111111111111111111111 CJOJQJn/#n #Y%WW-WW8Num7z01111111111111111111111111 CJOJQJj/#j #Y#WW-WW8Num8z011111111111111111111111 CJOJQJH/$H #YWW-WW8Num9z0111111 CJOJQJH/$H #YWW-WW8Num10z011111 CJOJQJD/!$D #YWW-WW8Num11z0111 CJOJQJF/1$F #YWW-WW8Num12z01111 CJOJQJB/A$B #YWW-WW8Num13z011 CJOJQJF/Q$F #YWW-WW8Num14z01111 CJOJQJ@/a$@ #YWW-WW8Num15z01 CJOJQJB/q$B #YWW-WW8Num16z011 CJOJQJ/$ #Y:WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111j/$j #Y%WW-WW8Num1z01111111111111111111111111OJQJn/$n #Y%WW-WW8Num2z01111111111111111111111111 CJOJQJx/$x #Y*WW-WW8Num3z0111111111111111111111111111111 CJOJQJx/$x #Y*WW-WW8Num4z0111111111111111111111111111111 CJOJQJx/$x #Y*WW-WW8Num5z0111111111111111111111111111111 CJOJQJx/$x #Y*WW-WW8Num6z0111111111111111111111111111111 CJOJQJp/$p #Y&WW-WW8Num7z011111111111111111111111111 CJOJQJl/%l #Y$WW-WW8Num8z0111111111111111111111111 CJOJQJJ/%J #YWW-WW8Num9z01111111 CJOJQJJ/!%J #YWW-WW8Num10z0111111 CJOJQJF/1%F #YWW-WW8Num11z01111 CJOJQJH/A%H #YWW-WW8Num12z011111 CJOJQJD/Q%D #YWW-WW8Num13z0111 CJOJQJH/a%H #YWW-WW8Num14z011111 CJOJQJB/q%B #YWW-WW8Num15z011 CJOJQJD/%D #YWW-WW8Num16z0111 CJOJQJ/% #Y;WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111l/%l #Y&WW-WW8Num1z011111111111111111111111111OJQJp/%p #Y&WW-WW8Num2z011111111111111111111111111 CJOJQJz/%z #Y+WW-WW8Num3z01111111111111111111111111111111 CJOJQJz/%z #Y+WW-WW8Num4z01111111111111111111111111111111 CJOJQJz/%z #Y+WW-WW8Num5z01111111111111111111111111111111 CJOJQJz/%z #Y+WW-WW8Num6z01111111111111111111111111111111 CJOJQJr/&r #Y'WW-WW8Num7z0111111111111111111111111111 CJOJQJn/&n #Y%WW-WW8Num8z01111111111111111111111111 CJOJQJL/!&L #YWW-WW8Num9z011111111 CJOJQJL/1&L #YWW-WW8Num10z01111111 CJOJQJH/A&H #YWW-WW8Num11z011111 CJOJQJJ/Q&J #YWW-WW8Num12z0111111 CJOJQJF/a&F #YWW-WW8Num13z01111 CJOJQJJ/q&J #YWW-WW8Num14z0111111 CJOJQJD/&D #YWW-WW8Num15z0111 CJOJQJF/&F #YWW-WW8Num16z01111 CJOJQJ/& #Y<WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111n/&n #Y'WW-WW8Num1z0111111111111111111111111111OJQJr/&r #Y'WW-WW8Num2z0111111111111111111111111111 CJOJQJ|/&| #Y,WW-WW8Num3z011111111111111111111111111111111 CJOJQJ|/&| #Y,WW-WW8Num4z011111111111111111111111111111111 CJOJQJ|/&| #Y,WW-WW8Num5z011111111111111111111111111111111 CJOJQJ|/'| #Y,WW-WW8Num6z011111111111111111111111111111111 CJOJQJt/'t #Y(WW-WW8Num7z01111111111111111111111111111 CJOJQJp/!'p #Y&WW-WW8Num8z011111111111111111111111111 CJOJQJN/1'N #YWW-WW8Num9z0111111111 CJOJQJN/A'N #YWW-WW8Num10z011111111 CJOJQJJ/Q'J #YWW-WW8Num11z0111111 CJOJQJL/a'L #YWW-WW8Num12z01111111 CJOJQJH/q'H #YWW-WW8Num13z011111 CJOJQJL/'L #YWW-WW8Num14z01111111 CJOJQJF/'F #YWW-WW8Num15z01111 CJOJQJH/'H #YWW-WW8Num16z011111 CJOJQJ/' #Y=WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111p/'p #Y(WW-WW8Num1z01111111111111111111111111111OJQJt/'t #Y(WW-WW8Num2z01111111111111111111111111111 CJOJQJ~/'~ #Y-WW-WW8Num3z0111111111111111111111111111111111 CJOJQJ~/'~ #Y-WW-WW8Num4z0111111111111111111111111111111111 CJOJQJ~/(~ #Y-WW-WW8Num5z0111111111111111111111111111111111 CJOJQJ~/(~ #Y-WW-WW8Num6z0111111111111111111111111111111111 CJOJQJv/!(v #Y)WW-WW8Num7z011111111111111111111111111111 CJOJQJr/1(r #Y'WW-WW8Num8z0111111111111111111111111111 CJOJQJP/A(P #YWW-WW8Num9z01111111111 CJOJQJP/Q(P #YWW-WW8Num10z0111111111 CJOJQJL/a(L #YWW-WW8Num11z01111111 CJOJQJN/q(N #YWW-WW8Num12z011111111 CJOJQJJ/(J #YWW-WW8Num13z0111111 CJOJQJN/(N #YWW-WW8Num14z011111111 CJOJQJH/(H #YWW-WW8Num15z011111 CJOJQJJ/(J #YWW-WW8Num16z0111111 CJOJQJ/( #Y>WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111r/(r #Y)WW-WW8Num1z011111111111111111111111111111OJQJv/(v #Y)WW-WW8Num2z011111111111111111111111111111 CJOJQJ/( #Y.WW-WW8Num3z01111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/) #Y.WW-WW8Num4z01111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/) #Y.WW-WW8Num5z01111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/!) #Y.WW-WW8Num6z01111111111111111111111111111111111 CJOJQJx/1)x #Y*WW-WW8Num7z0111111111111111111111111111111 CJOJQJt/A)t #Y(WW-WW8Num8z01111111111111111111111111111 CJOJQJR/Q)R #YWW-WW8Num9z011111111111 CJOJQJR/a)R #YWW-WW8Num10z01111111111 CJOJQJN/q)N #YWW-WW8Num11z011111111 CJOJQJP/)P #YWW-WW8Num12z0111111111 CJOJQJL/)L #YWW-WW8Num13z01111111 CJOJQJP/)P #YWW-WW8Num14z0111111111 CJOJQJJ/)J #YWW-WW8Num15z0111111 CJOJQJ/) #Y?WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111t/)t #Y*WW-WW8Num1z0111111111111111111111111111111OJQJx/)x #Y*WW-WW8Num2z0111111111111111111111111111111 CJOJQJ/) #Y/WW-WW8Num3z011111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/* #Y/WW-WW8Num4z011111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/* #Y/WW-WW8Num5z011111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/!* #Y/WW-WW8Num6z011111111111111111111111111111111111 CJOJQJz/1*z #Y+WW-WW8Num7z01111111111111111111111111111111 CJOJQJv/A*v #Y)WW-WW8Num8z011111111111111111111111111111 CJOJQJT/Q*T #YWW-WW8Num9z0111111111111 CJOJQJT/a*T #YWW-WW8Num10z011111111111 CJOJQJP/q*P #YWW-WW8Num11z0111111111 CJOJQJ/* #Y@WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111v/*v #Y+WW-WW8Num1z01111111111111111111111111111111OJQJz/*z #Y+WW-WW8Num2z01111111111111111111111111111111 CJOJQJ/* #Y0WW-WW8Num3z0111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/* #Y0WW-WW8Num4z0111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/* #Y0WW-WW8Num5z0111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/* #Y0WW-WW8Num6z0111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ|/*| #Y,WW-WW8Num7z011111111111111111111111111111111 CJOJQJx/+x #Y*WW-WW8Num8z0111111111111111111111111111111 CJOJQJ/+ #YAWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111x/!+x #Y,WW-WW8Num1z011111111111111111111111111111111OJQJ|/1+| #Y,WW-WW8Num2z011111111111111111111111111111111 CJOJQJ/A+ #Y1WW-WW8Num3z01111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/Q+ #Y1WW-WW8Num4z01111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/a+ #Y1WW-WW8Num5z01111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/q+ #Y1WW-WW8Num6z01111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ~/+~ #Y-WW-WW8Num7z0111111111111111111111111111111111 CJOJQJz/+z #Y+WW-WW8Num8z01111111111111111111111111111111 CJOJQJV/+V #YWW-WW8Num9z01111111111111 CJOJQJ/+ #YBWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111~/+~ #Y-WW-WW8Num2z0111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/+ #Y2WW-WW8Num3z011111111111111111111111111111111111111OJQJ/+ #Y2WW-WW8Num4z011111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/+ #Y2WW-WW8Num6z011111111111111111111111111111111111111 CJOJQJV/,V #YWW-WW8Num10z0111111111111 CJOJQJR/,R #YWW-WW8Num11z01111111111 CJOJQJ:/!,: #Y WW8Num149z0 CJOJQJ:/1,: #Y WW8Num151z0 CJOJQJ:/A,: #Y WW8Num154z0 CJOJQJ:/Q,: #Y WW8Num157z0 CJOJQJ:/a,: #Y WW8Num160z0 CJOJQJ:/q,: #Y WW8Num161z0 CJOJQJ:/,: #Y WW8Num164z0 CJOJQJ:/,: #Y WW8Num165z0 CJOJQJ:/,: #Y WW8Num168z0 CJOJQJ:/,: #Y WW8Num169z0 CJOJQJ:/,: #Y WW8Num172z0 CJOJQJ:/,: #Y WW8Num173z0 CJOJQJ:/,: #Y WW8Num174z0 CJOJQJ:/,: #Y WW8Num175z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num176z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num177z0 CJOJQJ:/!-: #Y WW8Num183z0 CJOJQJ:/1-: #Y WW8Num184z0 CJOJQJ:/A-: #Y WW8Num190z0 CJOJQJ:/Q-: #Y WW8Num191z0 CJOJQJ:/a-: #Y WW8Num192z0 CJOJQJ:/q-: #Y WW8Num194z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num196z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num197z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num200z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num201z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num204z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num205z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num208z0 CJOJQJ:/-: #Y WW8Num209z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num213z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num214z0 CJOJQJ:/!.: #Y WW8Num218z0 CJOJQJ:/1.: #Y WW8Num223z0 CJOJQJ:/A.: #Y WW8Num245z0 CJOJQJ:/Q.: #Y WW8Num269z0 CJOJQJ:/a.: #Y WW8Num270z0 CJOJQJ:/q.: #Y WW8Num271z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num272z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num273z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num274z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num275z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num276z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num277z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num278z0 CJOJQJ:/.: #Y WW8Num279z0 CJOJQJ://: #Y WW8Num280z0 CJOJQJ://: #Y WW8Num281z0 CJOJQJ/!/ #YCWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111/1/ #Y.WW-WW8Num2z01111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/A/ #Y3WW-WW8Num3z0111111111111111111111111111111111111111OJQJ/Q/ #Y3WW-WW8Num4z0111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/a/ #Y3WW-WW8Num6z0111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJX/q/X #YWW-WW8Num10z01111111111111 CJOJQJT//T #YWW-WW8Num11z011111111111 CJOJQJ@//@ #YWW-WW8Num149z0 CJOJQJ@//@ #YWW-WW8Num151z0 CJOJQJ@//@ #YWW-WW8Num154z0 CJOJQJ@//@ #YWW-WW8Num157z0 CJOJQJ@//@ #YWW-WW8Num160z0 CJOJQJ@//@ #YWW-WW8Num161z0 CJOJQJ@//@ #YWW-WW8Num164z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num165z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num168z0 CJOJQJ@/!0@ #YWW-WW8Num169z0 CJOJQJ@/10@ #YWW-WW8Num172z0 CJOJQJ@/A0@ #YWW-WW8Num173z0 CJOJQJ@/Q0@ #YWW-WW8Num174z0 CJOJQJ@/a0@ #YWW-WW8Num175z0 CJOJQJ@/q0@ #YWW-WW8Num176z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num177z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num183z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num184z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num190z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num191z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num192z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num194z0 CJOJQJ@/0@ #YWW-WW8Num196z0 CJOJQJ@/1@ #YWW-WW8Num197z0 CJOJQJ@/1@ #YWW-WW8Num200z0 CJOJQJ@/!1@ #YWW-WW8Num201z0 CJOJQJ@/11@ #YWW-WW8Num204z0 CJOJQJ@/A1@ #YWW-WW8Num205z0 CJOJQJ@/Q1@ #YWW-WW8Num208z0 CJOJQJ@/a1@ #YWW-WW8Num209z0 CJOJQJ@/q1@ #YWW-WW8Num213z0 CJOJQJ@/1@ #YWW-WW8Num214z0 CJOJQJ@/1@ #YWW-WW8Num218z0 CJOJQJ@/1@ #YWW-WW8Num223z0 CJOJQJ@/1@ #YWW-WW8Num245z0 CJOJQJ/1 #YDWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111/1 #Y/WW-WW8Num2z011111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/1 #Y4WW-WW8Num3z01111111111111111111111111111111111111111OJQJ/1 #Y4WW-WW8Num4z01111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/2 #Y4WW-WW8Num6z01111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJZ/2Z #YWW-WW8Num10z011111111111111 CJOJQJV/!2V #YWW-WW8Num11z0111111111111 CJOJQJB/12B #YWW-WW8Num149z01 CJOJQJB/A2B #YWW-WW8Num151z01 CJOJQJB/Q2B #YWW-WW8Num154z01 CJOJQJB/a2B #YWW-WW8Num157z01 CJOJQJB/q2B #YWW-WW8Num160z01 CJOJQJB/2B #YWW-WW8Num161z01 CJOJQJB/2B #YWW-WW8Num164z01 CJOJQJB/2B #YWW-WW8Num165z01 CJOJQJB/2B #YWW-WW8Num168z01 CJOJQJB/2B #YWW-WW8Num169z01 CJOJQJB/2B #YWW-WW8Num172z01 CJOJQJB/2B #YWW-WW8Num173z01 CJOJQJ:/2: #Y WW8Num179z0 CJOJQJ:/3: #Y WW8Num180z0 CJOJQJ:/3: #Y WW8Num186z0 CJOJQJ:/!3: #Y WW8Num187z0 CJOJQJ:/13: #Y WW8Num193z0 CJOJQJB/A3B #YWW-WW8Num194z01 CJOJQJB/Q3B #YWW-WW8Num200z01 CJOJQJB/a3B #YWW-WW8Num201z01 CJOJQJ:/q3: #Y WW8Num202z0 CJOJQJB/3B #YWW-WW8Num204z01 CJOJQJ:/3: #Y WW8Num206z0 CJOJQJ:/3: #Y WW8Num207z0 CJOJQJ:/3: #Y WW8Num210z0 CJOJQJ:/3: #Y WW8Num211z0 CJOJQJB/3B #YWW-WW8Num214z01 CJOJQJ:/3: #Y WW8Num215z0 CJOJQJB/3B #YWW-WW8Num218z01 CJOJQJ:/4: #Y WW8Num219z0 CJOJQJ:/4: #Y WW8Num225z0 CJOJQJ:/!4: #Y WW8Num226z0 CJOJQJ:/14: #Y WW8Num230z0 CJOJQJ:/A4: #Y WW8Num235z0 CJOJQJ:/Q4: #Y WW8Num257z0 CJOJQJ/a4 #YEWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111111/q4 #Y0WW-WW8Num2z0111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/4 #Y5WW-WW8Num3z011111111111111111111111111111111111111111OJQJ/4 #Y5WW-WW8Num4z011111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/4 #Y5WW-WW8Num6z011111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ\/4\ #YWW-WW8Num10z0111111111111111 CJOJQJX/4X #YWW-WW8Num11z01111111111111 CJOJQJ:/4: #Y WW8Num152z0 CJOJQJD/4D #YWW-WW8Num154z011 CJOJQJD/4D #YWW-WW8Num157z011 CJOJQJD/5D #YWW-WW8Num160z011 CJOJQJ:/5: #Y WW8Num163z0 CJOJQJD/!5D #YWW-WW8Num164z011 CJOJQJ:/15: #Y WW8Num167z0 CJOJQJD/A5D #YWW-WW8Num168z011 CJOJQJ:/Q5: #Y WW8Num171z0 CJOJQJD/a5D #YWW-WW8Num172z011 CJOJQJB/q5B #YWW-WW8Num175z01 CJOJQJB/5B #YWW-WW8Num176z01 CJOJQJ:/5: #Y WW8Num182z0 CJOJQJB/5B #YWW-WW8Num183z01 CJOJQJ:/5: #Y WW8Num189z0 CJOJQJB/5B #YWW-WW8Num190z01 CJOJQJB/5B #YWW-WW8Num196z01 CJOJQJB/5B #YWW-WW8Num197z01 CJOJQJ:/5: #Y WW8Num203z0 CJOJQJD/6D #YWW-WW8Num204z011 CJOJQJB/6B #YWW-WW8Num205z01 CJOJQJ@/!6@ #YWW-WW8Num206z0 CJOJQJB/16B #YWW-WW8Num208z01 CJOJQJ@/A6@ #YWW-WW8Num210z0 CJOJQJ@/Q6@ #YWW-WW8Num211z0 CJOJQJD/a6D #YWW-WW8Num214z011 CJOJQJ@/q6@ #YWW-WW8Num215z0 CJOJQJD/6D #YWW-WW8Num218z011 CJOJQJ@/6@ #YWW-WW8Num219z0 CJOJQJ:/6: #Y WW8Num222z0 CJOJQJB/6B #YWW-WW8Num223z01 CJOJQJ:/6: #Y WW8Num229z0 CJOJQJ@/6@ #YWW-WW8Num230z0 CJOJQJ:/6: #Y WW8Num237z0 CJOJQJ:/6: #Y WW8Num242z0 CJOJQJ/7 #YFWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111111/7 #Y1WW-WW8Num2z01111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/!7 #Y6WW-WW8Num3z0111111111111111111111111111111111111111111OJQJ/17 #Y6WW-WW8Num4z0111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/A7 #Y6WW-WW8Num6z0111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ^/Q7^ #YWW-WW8Num10z01111111111111111 CJOJQJZ/a7Z #YWW-WW8Num11z011111111111111 CJOJQJ@/q7@ #YWW-WW8Num152z0 CJOJQJF/7F #YWW-WW8Num154z0111 CJOJQJF/7F #YWW-WW8Num157z0111 CJOJQJF/7F #YWW-WW8Num160z0111 CJOJQJ@/7@ #YWW-WW8Num163z0 CJOJQJF/7F #YWW-WW8Num164z0111 CJOJQJ@/7@ #YWW-WW8Num167z0 CJOJQJF/7F #YWW-WW8Num168z0111 CJOJQJ@/7@ #YWW-WW8Num171z0 CJOJQJF/8F #YWW-WW8Num172z0111 CJOJQJD/8D #YWW-WW8Num175z011 CJOJQJD/!8D #YWW-WW8Num176z011 CJOJQJ@/18@ #YWW-WW8Num182z0 CJOJQJD/A8D #YWW-WW8Num183z011 CJOJQJ@/Q8@ #YWW-WW8Num189z0 CJOJQJD/a8D #YWW-WW8Num190z011 CJOJQJD/q8D #YWW-WW8Num196z011 CJOJQJD/8D #YWW-WW8Num197z011 CJOJQJ@/8@ #YWW-WW8Num203z0 CJOJQJF/8F #YWW-WW8Num204z0111 CJOJQJD/8D #YWW-WW8Num205z011 CJOJQJB/8B #YWW-WW8Num206z01 CJOJQJD/8D #YWW-WW8Num208z011 CJOJQJB/8B #YWW-WW8Num210z01 CJOJQJB/8B #YWW-WW8Num211z01 CJOJQJF/9F #YWW-WW8Num214z0111 CJOJQJB/9B #YWW-WW8Num215z01 CJOJQJF/!9F #YWW-WW8Num218z0111 CJOJQJB/19B #YWW-WW8Num219z01 CJOJQJ@/A9@ #YWW-WW8Num222z0 CJOJQJD/Q9D #YWW-WW8Num223z011 CJOJQJ@/a9@ #YWW-WW8Num229z0 CJOJQJB/q9B #YWW-WW8Num230z01 CJOJQJ@/9@ #YWW-WW8Num237z0 CJOJQJ@/9@ #YWW-WW8Num242z0 CJOJQJ/9 #YGWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111111/9 #Y2WW-WW8Num2z011111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/9 #Y7WW-WW8Num3z01111111111111111111111111111111111111111111OJQJ/9 #Y7WW-WW8Num4z01111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/9 #Y7WW-WW8Num6z01111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ`/9` #YWW-WW8Num10z011111111111111111 CJOJQJ\/:\ #YWW-WW8Num11z0111111111111111 CJOJQJB/:B #YWW-WW8Num152z01 CJOJQJH/!:H #YWW-WW8Num154z01111 CJOJQJH/1:H #YWW-WW8Num157z01111 CJOJQJH/A:H #YWW-WW8Num160z01111 CJOJQJB/Q:B #YWW-WW8Num163z01 CJOJQJH/a:H #YWW-WW8Num164z01111 CJOJQJB/q:B #YWW-WW8Num167z01 CJOJQJH/:H #YWW-WW8Num168z01111 CJOJQJB/:B #YWW-WW8Num171z01 CJOJQJH/:H #YWW-WW8Num172z01111 CJOJQJF/:F #YWW-WW8Num175z0111 CJOJQJF/:F #YWW-WW8Num176z0111 CJOJQJB/:B #YWW-WW8Num182z01 CJOJQJF/:F #YWW-WW8Num183z0111 CJOJQJB/:B #YWW-WW8Num189z01 CJOJQJF/;F #YWW-WW8Num190z0111 CJOJQJF/;F #YWW-WW8Num196z0111 CJOJQJF/!;F #YWW-WW8Num197z0111 CJOJQJB/1;B #YWW-WW8Num203z01 CJOJQJH/A;H #YWW-WW8Num204z01111 CJOJQJF/Q;F #YWW-WW8Num205z0111 CJOJQJD/a;D #YWW-WW8Num206z011 CJOJQJ@/q;@ #YWW-WW8Num207z0 CJOJQJB/;B #YWW-WW8Num209z01 CJOJQJD/;D #YWW-WW8Num211z011 CJOJQJ:/;: #Y WW8Num212z0 CJOJQJD/;D #YWW-WW8Num215z011 CJOJQJ:/;: #Y WW8Num216z0 CJOJQJD/;D #YWW-WW8Num219z011 CJOJQJ:/;: #Y WW8Num220z0 CJOJQJF/;F #YWW-WW8Num223z0111 CJOJQJ:/<: #Y WW8Num224z0 CJOJQJD/B #YWW-WW8Num207z01 CJOJQJD/>D #YWW-WW8Num209z011 CJOJQJF/!>F #YWW-WW8Num211z0111 CJOJQJ@/1>@ #YWW-WW8Num212z0 CJOJQJF/A>F #YWW-WW8Num215z0111 CJOJQJ@/Q>@ #YWW-WW8Num216z0 CJOJQJF/a>F #YWW-WW8Num219z0111 CJOJQJ@/q>@ #YWW-WW8Num220z0 CJOJQJH/>H #YWW-WW8Num223z01111 CJOJQJ@/>@ #YWW-WW8Num224z0 CJOJQJF/>F #YWW-WW8Num230z0111 CJOJQJ@/>@ #YWW-WW8Num231z0 CJOJQJ/> #YIWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111111111/> #Y4WW-WW8Num2z01111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/> #Y9WW-WW8Num3z0111111111111111111111111111111111111111111111OJQJ/> #Y9WW-WW8Num4z0111111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/? #Y9WW-WW8Num6z0111111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJd/?d #Y WW-WW8Num10z01111111111111111111 CJOJQJ`/!?` #YWW-WW8Num11z011111111111111111 CJOJQJF/1?F #YWW-WW8Num152z0111 CJOJQJL/A?L #YWW-WW8Num154z0111111 CJOJQJL/Q?L #YWW-WW8Num157z0111111 CJOJQJL/a?L #YWW-WW8Num160z0111111 CJOJQJF/q?F #YWW-WW8Num163z0111 CJOJQJL/?L #YWW-WW8Num164z0111111 CJOJQJF/?F #YWW-WW8Num167z0111 CJOJQJL/?L #YWW-WW8Num168z0111111 CJOJQJF/?F #YWW-WW8Num171z0111 CJOJQJL/?L #YWW-WW8Num172z0111111 CJOJQJJ/?J #YWW-WW8Num175z011111 CJOJQJJ/?J #YWW-WW8Num176z011111 CJOJQJF/?F #YWW-WW8Num182z0111 CJOJQJJ/@J #YWW-WW8Num183z011111 CJOJQJF/@F #YWW-WW8Num189z0111 CJOJQJJ/!@J #YWW-WW8Num190z011111 CJOJQJJ/1@J #YWW-WW8Num196z011111 CJOJQJJ/A@J #YWW-WW8Num197z011111 CJOJQJF/Q@F #YWW-WW8Num203z0111 CJOJQJL/a@L #YWW-WW8Num204z0111111 CJOJQJJ/q@J #YWW-WW8Num205z011111 CJOJQJH/@H #YWW-WW8Num206z01111 CJOJQJD/@D #YWW-WW8Num207z011 CJOJQJF/@F #YWW-WW8Num209z0111 CJOJQJH/@H #YWW-WW8Num211z01111 CJOJQJB/@B #YWW-WW8Num212z01 CJOJQJH/@H #YWW-WW8Num215z01111 CJOJQJB/@B #YWW-WW8Num216z01 CJOJQJH/@H #YWW-WW8Num219z01111 CJOJQJB/AB #YWW-WW8Num220z01 CJOJQJJ/AJ #YWW-WW8Num223z011111 CJOJQJB/!AB #YWW-WW8Num224z01 CJOJQJH/1AH #YWW-WW8Num230z01111 CJOJQJB/AAB #YWW-WW8Num231z01 CJOJQJ/QA #YJWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111111111/aA #Y5WW-WW8Num2z011111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/qA #Y:WW-WW8Num3z01111111111111111111111111111111111111111111111OJQJ/A #Y:WW-WW8Num4z01111111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/A #Y:WW-WW8Num6z01111111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJf/Af #Y!WW-WW8Num10z011111111111111111111 CJOJQJb/Ab #YWW-WW8Num11z0111111111111111111 CJOJQJH/AH #YWW-WW8Num152z01111 CJOJQJN/AN #YWW-WW8Num154z01111111 CJOJQJN/AN #YWW-WW8Num157z01111111 CJOJQJN/AN #YWW-WW8Num160z01111111 CJOJQJH/BH #YWW-WW8Num163z01111 CJOJQJN/BN #YWW-WW8Num164z01111111 CJOJQJH/!BH #YWW-WW8Num167z01111 CJOJQJN/1BN #YWW-WW8Num168z01111111 CJOJQJH/ABH #YWW-WW8Num171z01111 CJOJQJN/QBN #YWW-WW8Num172z01111111 CJOJQJL/aBL #YWW-WW8Num175z0111111 CJOJQJL/qBL #YWW-WW8Num176z0111111 CJOJQJH/BH #YWW-WW8Num182z01111 CJOJQJL/BL #YWW-WW8Num183z0111111 CJOJQJH/BH #YWW-WW8Num189z01111 CJOJQJL/BL #YWW-WW8Num190z0111111 CJOJQJL/BL #YWW-WW8Num196z0111111 CJOJQJL/BL #YWW-WW8Num197z0111111 CJOJQJH/BH #YWW-WW8Num203z01111 CJOJQJN/BN #YWW-WW8Num204z01111111 CJOJQJL/CL #YWW-WW8Num205z0111111 CJOJQJJ/CJ #YWW-WW8Num206z011111 CJOJQJF/!CF #YWW-WW8Num207z0111 CJOJQJH/1CH #YWW-WW8Num209z01111 CJOJQJJ/ACJ #YWW-WW8Num211z011111 CJOJQJD/QCD #YWW-WW8Num212z011 CJOJQJJ/aCJ #YWW-WW8Num215z011111 CJOJQJD/qCD #YWW-WW8Num216z011 CJOJQJJ/CJ #YWW-WW8Num219z011111 CJOJQJD/CD #YWW-WW8Num220z011 CJOJQJL/CL #YWW-WW8Num223z0111111 CJOJQJD/CD #YWW-WW8Num224z011 CJOJQJJ/CJ #YWW-WW8Num230z011111 CJOJQJD/CD #YWW-WW8Num231z011 CJOJQJ/C #YKWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111111111111F/CF #YWW-NummerierungszeichenH/DH #YWW-Nummerierungszeichen1J/DJ #YWW-Nummerierungszeichen11L/!DL #YWW-Nummerierungszeichen111N/1DN #YWW-Nummerierungszeichen1111P/ADP #YWW-Nummerierungszeichen11111R/QDR #YWW-Nummerierungszeichen111111T/aDT #YWW-Nummerierungszeichen1111111V/qDV #YWW-Nummerierungszeichen11111111X/DX #Y WW-Nummerierungszeichen111111111Z/DZ #Y!WW-Nummerierungszeichen1111111111\/D\ #Y"WW-Nummerierungszeichen11111111111^/D^ #Y#WW-Nummerierungszeichen111111111111`/D` #Y$WW-Nummerierungszeichen1111111111111b/Db #Y%WW-Nummerierungszeichen11111111111111d/Dd #Y&WW-Nummerierungszeichen111111111111111f/Df #Y'WW-Nummerierungszeichen1111111111111111h/Eh #Y(WW-Nummerierungszeichen11111111111111111j/Ej #Y)WW-Nummerierungszeichen111111111111111111l/!El #Y*WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111n/1En #Y+WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111p/AEp #Y,WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111r/QEr #Y-WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111t/aEt #Y.WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111v/qEv #Y/WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111x/Ex #Y0WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111z/Ez #Y1WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111|/E| #Y2WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111~/E~ #Y3WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111/E #Y4WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111/E #Y5WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111/E #Y6WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111/E #Y7WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111/F #Y8WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111/F #Y9WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111/!F #Y:WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111/1F #Y;WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111/AF #Y<WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111/QF #Y=WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111111/aF #Y>WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111111/qF #Y?WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111111/F #Y@WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111111111/F #YAWW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111111111/F #YBWW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111111111/F #YCWW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111111111111/F #YDWW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111111111111/F #YEWW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111111111111/F #YFWW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111111111111111N/FN #YAufzhlungszeichen1CJOJPJQJR/GR #YWW-AufzhlungszeichenCJOJPJQJT/GT #YWW-Aufzhlungszeichen1CJOJPJQJV/!GV #YWW-Aufzhlungszeichen11CJOJPJQJX/1GX #YWW-Aufzhlungszeichen111CJOJPJQJZ/AGZ #YWW-Aufzhlungszeichen1111CJOJPJQJ\/QG\ #YWW-Aufzhlungszeichen11111CJOJPJQJ^/aG^ #YWW-Aufzhlungszeichen111111CJOJPJQJ`/qG` #YWW-Aufzhlungszeichen1111111CJOJPJQJb/Gb #YWW-Aufzhlungszeichen11111111CJOJPJQJd/Gd #YWW-Aufzhlungszeichen111111111CJOJPJQJf/Gf #YWW-Aufzhlungszeichen1111111111CJOJPJQJh/Gh #Y WW-Aufzhlungszeichen11111111111CJOJPJQJj/Gj #Y!WW-Aufzhlungszeichen111111111111CJOJPJQJl/Gl #Y"WW-Aufzhlungszeichen1111111111111CJOJPJQJn/Gn #Y#WW-Aufzhlungszeichen11111111111111CJOJPJQJp/Gp #Y$WW-Aufzhlungszeichen111111111111111CJOJPJQJr/Hr #Y%WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111CJOJPJQJt/Ht #Y&WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111CJOJPJQJv/!Hv #Y'WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111CJOJPJQJx/1Hx #Y(WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111CJOJPJQJz/AHz #Y)WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111CJOJPJQJ|/QH| #Y*WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111CJOJPJQJ~/aH~ #Y+WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111CJOJPJQJ/qH #Y,WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111CJOJPJQJ/H #Y-WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111CJOJPJQJ/H #Y.WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111CJOJPJQJ/H #Y/WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111CJOJPJQJ/H #Y0WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111111CJOJPJQJ/H #Y1WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111111CJOJPJQJ/H #Y2WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111111CJOJPJQJ/H #Y3WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/H #Y4WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #Y5WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #Y6WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/!I #Y7WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/1I #Y8WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/AI #Y9WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/QI #Y:WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/aI #Y;WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/qI #Y<WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #Y=WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #Y>WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #Y?WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #Y@WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #YAWW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #YBWW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #YCWW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/I #YDWW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111111111111111111111111CJOJPJQJ/J #Y6WW-WW8Num2z0111111111111111111111111111111111111111111/J #Y;WW-WW8Num3z011111111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJN/!JN #YWW-WW8Num13z011111111 CJOJQJR/1JR #YWW-WW8Num14z01111111111 CJOJQJ,/AJ, #Y WW8Num32z0,/QJ, #Y WW8Num31z0/aJ #Y;WW-WW8Num6z011111111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJ/qJ #Y.WW-WW8Num7z01111111111111111111111111111111111 CJOJQJL/JL #YWW-WW8Num16z01111111 CJOJQJ/J #YLWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111111111111/J #YMWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111111111111R/JR #YWW-Absatz-Standardschriftart2R/JR #YWW-Absatz-Standardschriftart36/J6 #Y 224339031z0OJQJ6/J6 #Y 224339031z1OJ QJ 6/J6 #Y 224339031z2OJQJ6/K6 #Y 224339031z3OJQJR/KR #YWW-Absatz-Standardschriftart4R/!KR #YWW-Absatz-Standardschriftart5/1K #Y;WW-WW8Num4z011111111111111111111111111111111111111111111111 CJOJQJR/AKR #YWW-WW8Num12z01111111111 CJOJQJ:/QK: #Y WW8Num267z0 CJOJQJbb #YWW-berschrift$x*$1$CJOJPJQJ^JaJbrKb #YWW-Beschriftung $xx*$1$6CJOJQJ]^JVKV #YWW-Verzeichnis  $*$1$CJOJQJ^JaJdd #YWW-berschrift1$x*$1$CJOJPJQJ^JaJdKd #YWW-Beschriftung1 $xx*$1$6CJOJQJ]^JXKX #YWW-Verzeichnis1  $*$1$CJOJQJ^JaJff #YWW-berschrift11$x*$1$CJOJPJQJ^JaJfKf #YWW-Beschriftung11 $xx*$1$6CJOJQJ]^JZKZ #YWW-Verzeichnis11  $*$1$CJOJQJ^JaJhh #YWW-berschrift111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJhLh #YWW-Beschriftung111 $xx*$1$6CJOJQJ]^J\L\ #YWW-Verzeichnis111  $*$1$CJOJQJ^JaJjj #YWW-berschrift1111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJj2Lj #YWW-Beschriftung1111 $xx*$1$6CJOJQJ]^J^BL^ #YWW-Verzeichnis1111  $*$1$CJOJQJ^JaJll #YWW-berschrift11111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJlbLl #YWW-Beschriftung11111 $xx*$1$6CJOJQJ]^J`rL` #YWW-Verzeichnis11111  $*$1$CJOJQJ^JaJnn #YWW-berschrift111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJnLn #YWW-Beschriftung111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JbLb #YWW-Verzeichnis111111  $*$1$CJOJQJ^JaJpp #YWW-berschrift1111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJpLp #YWW-Beschriftung1111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JdLd #YWW-Verzeichnis1111111  $*$1$CJOJQJ^JaJrr #YWW-berschrift11111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJrLr #YWW-Beschriftung11111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JfMf #YWW-Verzeichnis11111111  $*$1$CJOJQJ^JaJtt #YWW-berschrift111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJt"Mt #YWW-Beschriftung111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^Jh2Mh #YWW-Verzeichnis111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJvv #YWW-berschrift1111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJvRMv #YWW-Beschriftung1111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JjbMj #YWW-Verzeichnis1111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJxx #YWW-berschrift11111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJxMx #YWW-Beschriftung11111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JlMl #YWW-Verzeichnis11111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJzz #YWW-berschrift111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJzMz #YWW-Beschriftung111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JnMn #YWW-Verzeichnis111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ|| #YWW-berschrift1111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJ|M| #YWW-Beschriftung1111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JpMp #YWW-Verzeichnis1111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ~~ #YWW-berschrift11111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJ~N~ #YWW-Beschriftung11111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^Jr"Nr #YWW-Verzeichnis11111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #YWW-berschrift111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJBN #YWW-Beschriftung111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JtRNt #YWW-Verzeichnis111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #YWW-berschrift1111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJrN #YWW-Beschriftung1111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JvNv #YWW-Verzeichnis1111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #YWW-berschrift11111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJN #Y WW-Beschriftung11111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JxNx #YWW-Verzeichnis11111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y WW-berschrift111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJN #Y!WW-Beschriftung111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JzNz #Y WW-Verzeichnis111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y!WW-berschrift1111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJO #Y"WW-Beschriftung1111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^J|O| #Y!WW-Verzeichnis1111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y"WW-berschrift11111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJ2O #Y#WW-Beschriftung11111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^J~BO~ #Y"WW-Verzeichnis11111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y#WW-berschrift111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJbO #Y$WW-Beschriftung111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JrO #Y#WW-Verzeichnis111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y$WW-berschrift1111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJO #Y%WW-Beschriftung1111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JO #Y$WW-Verzeichnis1111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y%WW-berschrift11111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJO #Y&WW-Beschriftung11111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JO #Y%WW-Verzeichnis11111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y&WW-berschrift111111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJO #Y'WW-Beschriftung111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JP #Y&WW-Verzeichnis111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y'WW-berschrift1111111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJ"P #Y(WW-Beschriftung1111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^J2P #Y'WW-Verzeichnis1111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y(WW-berschrift11111111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJRP #Y)WW-Beschriftung11111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JbP #Y(WW-Verzeichnis11111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y)WW-berschrift111111111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJP #Y*WW-Beschriftung111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JP #Y)WW-Verzeichnis111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y*WW-berschrift1111111111111111111111111111 $x*$1$CJOJPJQJ^JaJP #Y+WW-Beschriftung1111111111111111111111111111  $xx*$1$6CJOJQJ]^JP #Y*WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y+WW-berschrift11111111111111111111111111111 $x*$1$CJOJPJQJ^JaJP #Y,WW-Beschriftung11111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JP #Y+WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y,WW-berschrift111111111111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJQ #Y-WW-Beschriftung111111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^J"Q #Y,WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y-WW-berschrift1111111111111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJBQ #Y.WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JRQ #Y-WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y.WW-berschrift11111111111111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJrQ #Y/WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JQ #Y.WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y/WW-berschrift111111111111111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJQ #Y0WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JQ #Y/WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJQ #Y1WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JQ #Y0WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y0WW-berschrift1111111111111111111111111111111111$x*$1$CJOJPJQJ^JaJQ #Y2WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JR #Y1WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y1WW-berschrift11111111111111111111111111111111111!$x*$1$CJOJPJQJ^JaJ"R #Y3WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111" $xx*$1$6CJOJQJ]^J2R #Y2WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111 # $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y2WW-berschrift111111111111111111111111111111111111$$x*$1$CJOJPJQJ^JaJRR #Y4WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111% $xx*$1$6CJOJQJ]^JbR #Y3WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111 & $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y3WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111'$x*$1$CJOJPJQJ^JaJR #Y5WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111( $xx*$1$6CJOJQJ]^JR #Y4WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111 ) $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y4WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111*$x*$1$CJOJPJQJ^JaJR #Y6WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111+ $xx*$1$6CJOJQJ]^JR #Y5WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111 , $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y5WW-berschrift111111111111111111111111111111111111111-$x*$1$CJOJPJQJ^JaJR #Y7WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111. $xx*$1$6CJOJQJ]^JR #Y6WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111 / $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y6WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111110$x*$1$CJOJPJQJ^JaJS #Y8WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^J"S #Y7WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111111 2 $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y7WW-berschrift111111111111111111111111111111111111111113$x*$1$CJOJPJQJ^JaJBS #Y9WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111114 $xx*$1$6CJOJQJ]^JRS #Y8WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111111 5 $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y8WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111111116$x*$1$CJOJPJQJ^JaJrS #Y:WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111111117 $xx*$1$6CJOJQJ]^JS #Y9WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111111 8 $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y9WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111111119$x*$1$CJOJPJQJ^JaJS #Y;WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111111111: $xx*$1$6CJOJQJ]^JS #Y:WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111111111 ; $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y:WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111111111<$x*$1$CJOJPJQJ^JaJS #Y<WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111111111= $xx*$1$6CJOJQJ]^JS #Y;WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111111111 > $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y;WW-berschrift111111111111111111111111111111111111111111111?$x*$1$CJOJPJQJ^JaJT #Y=WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111111111@ $xx*$1$6CJOJQJ]^JT #Y<WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111111111 A $*$1$CJOJQJ^JaJ #Y<WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111111111111B$x*$1$CJOJPJQJ^JaJ #Y=WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111111111111C$x*$1$CJOJPJQJ^JaJ`BT` #YWW-Tabellen Inhalt1D $x*$1$OJQJ^JaJbRTb #YWW-Tabellen Inhalt11E $x*$1$OJQJ^JaJdbTd #YWW-Tabellen Inhalt111F $x*$1$OJQJ^JaJfrTf #YWW-Tabellen Inhalt1111G $x*$1$OJQJ^JaJhTh #YWW-Tabellen Inhalt11111H $x*$1$OJQJ^JaJjTj #YWW-Tabellen Inhalt111111I $x*$1$OJQJ^JaJlTl #YWW-Tabellen Inhalt1111111J $x*$1$OJQJ^JaJnTn #YWW-Tabellen Inhalt11111111K $x*$1$OJQJ^JaJpTp #YWW-Tabellen Inhalt111111111L $x*$1$OJQJ^JaJrTr #YWW-Tabellen Inhalt1111111111M $x*$1$OJQJ^JaJtTt #YWW-Tabellen Inhalt11111111111N $x*$1$OJQJ^JaJvTv #YWW-Tabellen Inhalt111111111111O $x*$1$OJQJ^JaJxUx #YWW-Tabellen Inhalt1111111111111P $x*$1$OJQJ^JaJzUz #Y WW-Tabellen Inhalt11111111111111Q $x*$1$OJQJ^JaJ|"U| #Y!WW-Tabellen Inhalt111111111111111R $x*$1$OJQJ^JaJ~2U~ #Y"WW-Tabellen Inhalt1111111111111111S $x*$1$OJQJ^JaJBU #Y#WW-Tabellen Inhalt11111111111111111T $x*$1$OJQJ^JaJRU #Y$WW-Tabellen Inhalt111111111111111111U $x*$1$OJQJ^JaJbU #Y%WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111V $x*$1$OJQJ^JaJrU #Y&WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111W $x*$1$OJQJ^JaJU #Y'WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111X $x*$1$OJQJ^JaJU #Y(WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111Y $x*$1$OJQJ^JaJU #Y)WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111Z $x*$1$OJQJ^JaJU #Y*WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111[ $x*$1$OJQJ^JaJU #Y+WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111\ $x*$1$OJQJ^JaJU #Y,WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111] $x*$1$OJQJ^JaJU #Y-WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111^ $x*$1$OJQJ^JaJU #Y.WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111_ $x*$1$OJQJ^JaJV #Y/WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111` $x*$1$OJQJ^JaJV #Y0WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111111a $x*$1$OJQJ^JaJ"V #Y1WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111111b $x*$1$OJQJ^JaJ2V #Y2WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111111c $x*$1$OJQJ^JaJBV #Y3WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111111111d $x*$1$OJQJ^JaJRV #Y4WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111111111e $x*$1$OJQJ^JaJbV #Y5WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111111111f $x*$1$OJQJ^JaJrV #Y6WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111111111111g $x*$1$OJQJ^JaJV #Y7WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111111111111h $x*$1$OJQJ^JaJV #Y8WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111111111111i $x*$1$OJQJ^JaJV #Y9WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111111111111111j $x*$1$OJQJ^JaJV #Y:WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111111111111111k $x*$1$OJQJ^JaJV #Y;WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111111111111111l $x*$1$OJQJ^JaJV #Y<WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111111111111111111m $x*$1$OJQJ^JaJV #Y=WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111111111111111111n $x*$1$OJQJ^JaJV #Y>WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111111111111111111o $x*$1$OJQJ^JaJW #Y?WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111111111111111111111p $x*$1$OJQJ^JaJW #Y@WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111111111111111111111q $x*$1$OJQJ^JaJ"W #YAWW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111111111111111111111r $x*$1$OJQJ^JaJ|q 2W| #YWW-Tabellen berschriftsdx*$a$!56B*OJQJ\]^Jph\ATBW\ #YWW-Tabellen berschrift1ta$ 56\]^QTRW^ #YWW-Tabellen berschrift11ua$ 56\]`aTbW` #YWW-Tabellen berschrift111va$ 56\]bqTrWb #YWW-Tabellen berschrift1111wa$ 56\]dTWd #YWW-Tabellen berschrift11111xa$ 56\]fTWf #YWW-Tabellen berschrift111111ya$ 56\]hTWh #YWW-Tabellen berschrift1111111za$ 56\]jTWj #YWW-Tabellen berschrift11111111{a$ 56\]lTWl #Y WW-Tabellen berschrift111111111|a$ 56\]nTWn #Y!WW-Tabellen berschrift1111111111}a$ 56\]pTWp #Y"WW-Tabellen berschrift11111111111~a$ 56\]rTWr #Y#WW-Tabellen berschrift111111111111a$ 56\]tUXt #Y$WW-Tabellen berschrift1111111111111a$ 56\]vUXv #Y%WW-Tabellen berschrift11111111111111a$ 56\]x!U"Xx #Y&WW-Tabellen berschrift111111111111111a$ 56\]z1U2Xz #Y'WW-Tabellen berschrift1111111111111111a$ 56\]|AUBX| #Y(WW-Tabellen berschrift11111111111111111a$ 56\]~QURX~ #Y)WW-Tabellen berschrift111111111111111111a$ 56\]aUbX #Y*WW-Tabellen berschrift1111111111111111111a$ 56\]qUrX #Y+WW-Tabellen berschrift11111111111111111111a$ 56\]UX #Y,WW-Tabellen berschrift111111111111111111111a$ 56\]UX #Y-WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111a$ 56\]UX #Y.WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111a$ 56\]UX #Y/WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111a$ 56\]UX #Y0WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111a$ 56\]UX #Y1WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111a$ 56\]UX #Y2WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111a$ 56\]UX #Y3WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111a$ 56\]VY #Y4WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111a$ 56\]VY #Y5WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111111a$ 56\]!V"Y #Y6WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111111a$ 56\]1V2Y #Y7WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111111a$ 56\]AVBY #Y8WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111111111a$ 56\]QVRY #Y9WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111111111a$ 56\]aVbY #Y:WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111111111a$ 56\]qVrY #Y;WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111111111111a$ 56\]VY #Y<WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111111111111a$ 56\]VY #Y=WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111111111111a$ 56\]VY #Y>WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111111111111111a$ 56\]VY #Y?WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111111111111111a$ 56\]VY #Y@WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111111111111111a$ 56\]VY #YAWW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111111111111111111a$ 56\]VY #YBWW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111111111111111111a$ 56\]VY #YCWW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111111111111111111a$ 56\]WZ #YDWW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111111111111111111111a$ 56\]WZ #YEWW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111111111111111111111a$ 56\]!W"Z #YFWW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111111111111111111111a$ 56\]2Z #Y>WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111111111111 $xx*$1$6CJOJQJ]^JNBZN #Y Rahmeninhalt x*$1$OJQJ^JaJTRZT #YWW-Rahmeninhalt x*$1$OJQJ^JaJVbZV #YWW-Rahmeninhalt1 x*$1$OJQJ^JaJXrZX #YWW-Rahmeninhalt11 x*$1$OJQJ^JaJZZZ #YWW-Rahmeninhalt111 x*$1$OJQJ^JaJ\Z\ #YWW-Rahmeninhalt1111 x*$1$OJQJ^JaJ^Z^ #YWW-Rahmeninhalt11111 x*$1$OJQJ^JaJ`Z` #YWW-Rahmeninhalt111111 x*$1$OJQJ^JaJbZb #YWW-Rahmeninhalt1111111 x*$1$OJQJ^JaJdZd #YWW-Rahmeninhalt11111111 x*$1$OJQJ^JaJfZf #YWW-Rahmeninhalt111111111 x*$1$OJQJ^JaJhZh #YWW-Rahmeninhalt1111111111 x*$1$OJQJ^JaJj[j #YWW-Rahmeninhalt11111111111 x*$1$OJQJ^JaJl[l #YWW-Rahmeninhalt111111111111 x*$1$OJQJ^JaJn"[n #YWW-Rahmeninhalt1111111111111 x*$1$OJQJ^JaJp2[p #YWW-Rahmeninhalt11111111111111 x*$1$OJQJ^JaJrB[r #YWW-Rahmeninhalt111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJtR[t #YWW-Rahmeninhalt1111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJvb[v #Y WW-Rahmeninhalt11111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJxr[x #Y!WW-Rahmeninhalt111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJz[z #Y"WW-Rahmeninhalt1111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ|[| #Y#WW-Rahmeninhalt11111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ~[~ #Y$WW-Rahmeninhalt111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ[ #Y%WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ[ #Y&WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ[ #Y'WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ[ #Y(WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ[ #Y)WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y*WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y+WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ"\ #Y,WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ2\ #Y-WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJB\ #Y.WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJR\ #Y/WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJb\ #Y0WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJr\ #Y1WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y2WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y3WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y4WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y5WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y6WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y7WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y8WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ\ #Y9WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ] #Y:WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ] #Y;WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ"] #Y<WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJ2] #Y=WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJB] #Y>WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111111111111111111111 x*$1$OJQJ^JaJR] #Y=WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111111111111  $*$1$CJOJQJ^JaJXb]X #YWW-Frame contents x*$1$OJQJ^JaJ^r]^ #YWW-Frame contents111 x*$1$OJQJ^JaJZ]Z #YWW-Frame contents1 x*$1$OJQJ^JaJ] #Y?WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111111111111 $xx*$6CJOJQJ]] #Y>WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111111111111 $*$ CJOJQJ] #Y@WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111111111111 $xx*$6CJOJQJ]] #Y?WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111111111111 $*$ CJOJQJ^]^ #YWW-Beschriftung12 $xx*$6CJOJQJ]N]N #YWW-Verzeichnis12 $*$ CJOJQJ`]` #YWW-Beschriftung123 $xx*$6CJOJQJ]P^P #YWW-Verzeichnis123 $*$ CJOJQJb^b #YWW-Beschriftung1234 $xx*$6CJOJQJ]R"^R #YWW-Verzeichnis1234 $*$ CJOJQJd2^d #YWW-Beschriftung12345 $xx*$6CJOJQJ]TB^T #YWW-Verzeichnis12345 $*$ CJOJQJZOR^Z #YVorformatierter Text*$1$CJOJQJ^J`b^` #YWW-Vorformatierter Text*$1$CJOJQJ^Jbr^b #YWW-Vorformatierter Text1*$1$CJOJQJ^Jd^d #YWW-Vorformatierter Text11*$1$CJOJQJ^Jf^f #YWW-Vorformatierter Text111*$1$CJOJQJ^Jh^h #YWW-Vorformatierter Text1111*$1$CJOJQJ^Jj^j #YWW-Vorformatierter Text11111*$1$CJOJQJ^Jl^l #YWW-Vorformatierter Text111111*$1$CJOJQJ^Jn^n #YWW-Vorformatierter Text1111111*$1$CJOJQJ^Jp^p #YWW-Vorformatierter Text11111111*$1$CJOJQJ^Jr^r #Y WW-Vorformatierter Text111111111*$1$CJOJQJ^Jt_t #Y!WW-Vorformatierter Text1111111111*$1$CJOJQJ^Jv_v #Y"WW-Vorformatierter Text11111111111*$1$CJOJQJ^Jx"_x #Y#WW-Vorformatierter Text111111111111*$1$CJOJQJ^Jz2_z #Y$WW-Vorformatierter Text1111111111111*$1$CJOJQJ^J|B_| #Y%WW-Vorformatierter Text11111111111111*$1$CJOJQJ^J~R_~ #Y&WW-Vorformatierter Text111111111111111*$1$CJOJQJ^Jb_ #Y'WW-Vorformatierter Text1111111111111111*$1$CJOJQJ^Jr_ #Y(WW-Vorformatierter Text11111111111111111*$1$CJOJQJ^J_ #Y)WW-Vorformatierter Text111111111111111111*$1$CJOJQJ^J_ #Y*WW-Vorformatierter Text1111111111111111111*$1$CJOJQJ^J_ #Y+WW-Vorformatierter Text11111111111111111111*$1$CJOJQJ^J_ #Y,WW-Vorformatierter Text111111111111111111111*$1$CJOJQJ^J_ #YWW-HTML Vorformatiert=2( Px 4 #\'*.25@9*$1$CJOJ QJ ^J tHJ_J #YWaibel-Standarda$ OJQJaJR_R #Y Listeninhalt *$1$^7CJOJQJ^JaJ/_ #YH44 dhx5$7$8$9DH$^`.5@CJOJPJQJ\_HaJmHsHtH H`H #YTA Char1 CJOJQJ^JaJmHsHtH>`> #Ystandard da$^JaJF"`F #Y aufzhlungd^`^JaJ2` #YSprache berschriftt$d x,^. n>!~$N'*$NOPQ]7a$ 5;\aJHB`H #Y Textkarper 2a$CJOJQJaJ`/R`` #YK4$ nda$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHd/b`d #YK3$ nda$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHVq`V #YTextkrper Char CJOJQJ^JaJmHsHtHR`R #Y Zchn Zchn3&5CJOJQJ\^JaJmHsHtHD`D #Y Zchn Zchn2CJ^JaJmHsHtHP`P #Y TA Zchn Zchn CJOJQJ^JaJmHsHtHV `V #Y Kein Leerraum  CJPJ^J_HaJmHsHtH @`@ #Y0 Listenabsatz ^^JaJ\/`\#YFormatvorlage Nummerierte Liste  F2/2 #Y Keine Liste16`6#Y Nummer_Gro1 F^a^#Y Formatvorlage Nummerierte Liste1 F2/2 #Y Keine Liste2b!ab #YKapitelchen Zchn Zchn5CJOJQJ_HmHsHtH,"a1a, #Y Zchn Zchn4FAaF #Y TA Zchn Zchn1CJ_HmHsHtHQa #Y?berschrift 1 Char Char,Kapitelchen Char Char,Kapitelchen Char15CJOJQJ_HmHsHtHdaad #YKapitelchen Zchn Zchn15CJOJQJ_HmHsHtH2/2 #Y Keine Liste36a6#Y Nummer_Gro2 F^a^#Y Formatvorlage Nummerierte Liste2 F$2/2 #Y Keine Liste44"4 #Y2dh`a$5CJ6a6#Y Nummer_Gro3 Fjaj #YNormaler Text Char Char$CJKHOJQJ_HaJmHsHtHN/aN #YCharacter Style 1CJOJQJ^JaJHaH h Body Text 2?dh^`?\b\ h Balloon Text 1$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ^b^ h Block Text+!`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`"b` h Body Text 3+" d1$5$7$8$9DH$]CJD!"D hannotation subject#5Bb hHTML PreformattedG$ 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJ QJ XRbX h Normal (Web)%dd5$7$8$9DH$ CJOJQJjbbj hBody Text Indent 2(&@dh5$7$8$9DH$^`@CJ\qb\ h Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtH>b> h CharOJQJ_HaJmHsHtHRbR h Char2-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHRbR h Char3-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHRbR h Char1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHPbP h Zchn Zchn#CJOJQJ_HaJmHsHtHu\b\ h Zchn Zchn3-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHFbF h Zchn Zchn2CJ_HaJmHsHtHRbR hStandard +12pt+ Fett/5\^JaJ2"ac2 h Zchn Zchn45PK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] E;dDK_a5V h Hh h h i Ci   0 %8ECGLgO SbirmpsvwC{}(=pݒ77ãRBZXQe5=(4 ? #',0x49k?fBbDJ-LQ UY\_di$lpsxWqkxq#sd=Sz  c&+5!%)1,b/2F5~8%:<D@BF6INbQ/SU,XZ\^V BW {W 024679;GOi  *3=FR]it~ '+-/4@HOUZ\bgnv{  ,5>GPYaksuw} $.2RU/@ D DcDdDE FFF]G`GGH27@m0*B=K4HuH8n)2hw     $;+oh CZ1uo CZ1u!8 S   W#(,;000M1w11112t22 3H337S888 9w9{99/::::;@OAAABBvBBD?D#EJ7KaKKK>LMNO,RR`S TETTWiXXXXRYY Z2ZZa\\g]]]&^^^ __ceddddd Y ]  k'^~J<!\%6&&&&/'@(()6)),,-9-=--..//^//I223,3033445C55j88999O:`;;<H<<S??x@@@*A;BBB2CCFFKGfGjGGH-I[IIJ+NEO6PPPPQ&RRRS|TTFU`UzU V$V>VXVpVYZj[[[[[\]?]v]]=_~___T U dV V V wW {W 1358:<=>?@ABCDEFHIJKLMNPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghjklmnopqrstuvwxyz{|}~    !"#$%&'()+,-./012456789:;<>?@ABCDEGHIJKLMNOPQSTUVWXYZ[\^_`abcdefghjklmnopqrsuvwxyz{|}     !"#$%&()*,.012356789:;<=>?ABCDEFGIJKLMNPQRSTVWXY[]^_`acdefhijklmopqrstuwxyz|}~    !"#$%&'()*+-./012346789:;<=?@ABCDEFHIJKLMNOQRSTUVWXZ[\]^_`bcdefghijlmnopqrtvxyz{|~     !"#%&'(,-/013^v{!L# AA@0(  B S  ? _Toc98059919 _Toc1042834796V6Vw#w#L!w#?$w#4!w# w#]#w# Y6V \6V>*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName   _ m ?M"E<Z<#=7=>>>>????&@4@+A3AQAYAAAAAEBLBMBUBE(E9E@EAEIEEEEEGGiHuHIJPJ^JgJpJBLLLRRUURZ^Z[[D\M\V`Z`XbZbnepeff3g5giiAlClmmoo5p7pxqqqqrruuELdžIRQYژlv?Iv?DͲײʷԷ"Ua?K#,8%`lht( '  gw > I    !s-z- >*>>>>>kJsJ*N?NNNOOOOXXYY__``ggmrrTtht]xex}}˛֛fqDOɦ[f9D>L$K[  2 C     g|UWBG&&#'-'..//556688GASAA BBBKEWEHHLLPPQ#Q]QpQUUUUUUUUUUUU3V6VaQUUUUUUUUUUUUUUV6V" "1;;;<<<==== >D>>>X?M@QAbAAA6BXBBBD1EEEFgFFH#IjKHsYsttuuv*vvw\wwxxyyzz{{{|}L~+GÀ,i,Cqօ*W !8V3aɓޔI?g{57SğR qȤ/\+xة"@.KqӭU̱1_ٲ`9ַ^8x"$'K5h75h5.<XdfXX t&BNPtE|u<j8;=a38Toq,_>5Qwy9p,3jx%X, M   D w   2  MDw2"U$$8(<(&)8*u***J+L+p+,0v000|111102_2223$38899D::<e<BB9CbCC D>DZDEF F.FJ,JJKOKkKKoLLL+PQQ4R6RZRTThU]VVVzWW'\s]]^^^"cdddX+\4eL`k%d6gas1PzVEs@(b 8bs- 9K6^IcW!a!!!\""#N#D$$$%''~(()@)6**7._./;///|1111-3W3 5H56$666W888899;<<<;={=q>>?B??@AA(B7BCChDD8@4B{ GlvtH2'd_N8Wq:g|vYht Vl*(xȞj"L L:;<wH%hv`(/&{2\p3T4NJ5P7N4:N8yr@@^mA`D.Oz T^6ajcT#6pP)`p0)`voq񚩛zrbV(sl(bvqY}N8q~ZU^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(*^`CJOJQJ^JaJ77^7`CJOJQJ^JaJRR^R`CJOJQJ^JaJnn^n`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ  ^ `CJOJQJ^JaJ ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o PP^P`OJQJo(hh^h`1.^`OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHop^p`OJQJo(hH@ ^@ `OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHoP^P`OJQJo(hH^`CJOJQJ^JaJ) ^`OJ QJ o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o PP^P`OJQJo(@xh^`5)^`.^`OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHoPP^P`OJQJo(hHs^`sCJ^JaJo()s^`s^Jo()77^7`CJOJQJ^JaJo(a)77^7`^Jo(77^7`^Jo(77^7`^Jo(77^7`^Jo(77^7`^Jo(77^7`^Jo(^`.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L. ^`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o PP^P`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o PP^P`OJQJo(^`o(.^`o( ^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJ QJ ^J o(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHoPP^P`OJQJo(hHhh^h`5B*CJ$OJQJaJ$ph.P^`Po(..^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(.........hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(.P^`P56CJOJQJaJo(.^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(.........CJOJQJ^JaJo(()^`^J.pLp^p`L^J.@ @ ^@ `^J.^`^J.L^`L^J.^`^J.^`^J.PLP^P`L^J.SS^S`CJOJQJo( ^`OJ QJ o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o PP^P`OJQJo(@xh^`5) TT^T`OJQJo(> ^`OJ QJ o(o   ^ `OJQJo(   ^ `OJQJo( dd^d`OJ QJ o(o 44^4`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo(h^h`56CJaJo(.Ds^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX\]aJo(.p^`o(...x ^`xo(.... x^`o( .....  XH^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8P^`8o(........ ` ^``o(......... 88^8`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o   ^ `OJQJo(   ^ `OJQJo(xx^x`OJ QJ ^J o(o HH^H`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o ^`OJQJo( 88^8`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o   ^ `OJQJo(   ^ `OJQJo(xx^x`OJ QJ ^J o(o HH^H`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJ QJ ^J o(o ^`OJQJo( :^`:56o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hh^h`CJOJQJo(  eh^e`OJQJo( ^`OJ QJ o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o PP^P`OJQJo(s^`sOJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHop^p`OJQJo(hH@ ^@ `OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJ QJ ^J o(hHoP^P`OJQJo(hH^`5)^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJ QJ o(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJ QJ o(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJ QJ o(o PP^P`OJQJo(0P'd_4:qY}@4#uj"~`X}|`voq^mA({2yr@Whtjc|3T45P7lvt)`p.O T@ V(x~0X0؉080q~#6pwH%bvGzr(sq#H @xhh^h`CJ-+WW8Num1+Bb8&A*T4r8d.Wz7Ƴ9Dj*jA :lz ,B ]{0JEjynl.7 "&KCV#Yt[FaK|%5D!]hAqQUU@d HIJR5Vh@hhh(@hThVh@h@Unknown Sina WendtG* Times New Roman5Symbol3. * ArialU5 CumberlandCourier New3* Times7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond9CG Times30Elite[ ThorndaleTimes New RomanAAlbanyArial_ Times RomanTimes New RomanQ StarSymbolMS Mincho9Palatino; MinchofgA. Arial NarrowmNimbus Roman No9 LTimes New RomankHG Mincho Light JTimes New Romanw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1҃&rFQb1LQb1L!n0TTTT 2qHX  $PAq2!xxadmin-tsadmin-ts+                          ! " # $ % & ' ( ) * Oh+'0\  $ 0<DLT admin-tsNormal admin-ts3Microsoft Office Word@trE=@=bQ՜.+,0 hp  Uni GttingenL1TT  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./012346789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./012346789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F =Data 5 1Table5DWordDocumentzi SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q