ࡱ>   bjbj6WWZdZdZdZdZd4dddhddZfDd6iiiiij>jj {}}}}}}&ȣF}Zdjjjjj}ZdZdii"auauaujZdiZdi{auj{auauĖiP=N2&dpә,g<qXZddjjaujjjjj}}aujjjjjjjjjjjjjjjjW c:Fakultt fr Chemie: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Fakultt fr Chemie am 18.03.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 27.05.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 17.06.2009 die zweite nderung der Prfungsordnung fr den Bachelor- und den Master-Studiengang Chemie der Georg-August-Universitt Gttingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.09.2006 (Amtliche Mitteilungen Nr. 24/2006 S. 2110) genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 25.03.2009 (Nds. GVBl. S. 72); 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG). Prfungsordnung fr den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemie an der Georg-August-Universitt Gttingen Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Zweck der Prfung 3 Akademischer Grad 4 Prfungskommission 5 Zulassung zu Modulprfungen 6 Wiederholbarkeit von Prfungen 7 (gestrichen) Abschnitt II: Bachelorstudiengang 8 Umfang, Gliederung und Profile des Studiums 9 Orientierungsmodule 10 Art und Umfang der Bachelorprfung 11 Zulassung zur Bachelorarbeit 12 Bachelorarbeit 13 Bewertung der Bachelorarbeit 14 Gesamtergebnis der Bachelorprfung 15 Zeugnisse und Bescheinigungen Abschnitt III: Masterstudiengang 16 Umfang und Gliederung des Studiums 17 Art und Umfang der Masterprfung 18 Zulassung zur Masterarbeit 19 Masterarbeit 20 Bewertung der Masterarbeit 21 Gesamtergebnis der Masterprfung 22 Zeugnisse und Bescheinigungen Abschnitt IV: Schlussbestimmungen 23 bergangsvorschriften 24 Inkrafttreten Anlage I Profile des Bachelorstudiengangs Chemie Anlage II Modulkatalog des Bachelorstudiengangs Chemie Anlage III Modulkatalog des Masterstudiengangs Chemie Abschnitt I: Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich Fr den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemie der Georg-August Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeine Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge dsowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) in der jeweils geltenden Fassung. Die vorliegende Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Bachelor- und des konsekutiven Masterstudiums Chemie. 2 Zweck der Prfung (1) Das Studium der Chemie erfolgt in zwei eigenstndigen, aufeinander aufbauenden Studiengngen. Die Studienordnung fr den Bachelor- und den Masterstudiengang an der Georg-August-Universitt Gttingen beschreibt die Ziele des Studiums. (2) Durch die Bachelorprfung wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen grundlegenden Fachkenntnisse und Schlsselqualifikationen erworben hat, die relevanten Zusammenhnge des Faches berblickt und die Fhigkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Der Bachelor-Abschluss bildet die Basis fr diverse berufliche Aufgabenbereiche, in denen fundierte und forschungsnahe Fachkenntnisse der Chemie gefordert sind, und er qualifiziert fr einen weiterbildenden Master-Studiengang. (3) Das Masterstudium zeichnet sich durch ausgeprgte Forschungsorientierung aus. In dem breit angelegten Studium auf hchstem akademischem Niveau wird eine grndliche wissenschaftliche Vertiefung erreicht, und es werden die Methodenkenntnisse und experimentellen Fhigkeiten erworben, die zur Lsung anspruchsvoller chemischer Problemstellungen anzuwenden sind. Durch die Masterprfung wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die vertiefenden und wissenschaftlichen Zusammenhnge des Faches Chemie berblickt und die Fhigkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse selbstndig anzuwenden und das erworbene Wissen kritisch einzuordnen und zu bewerten. Die Masterprfung bildet einen berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss, der insbesondere die Voraussetzungen fr eigenstndige wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen einer Promotion schafft. (4) Fr die Aufnahme in den Masterstudiengang gelten besondere Zugangsvoraussetzungen, die in der Ordnung ber die Zugangsvoraussetzungen und ber die Zulassung fr den Masterstudiengang Chemie geregelt sind. 3 Akademischer Grad (1) Nach bestandener Bachelorprfung verleiht die Georg-August-Universitt Gttingen den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekrzt: B.Sc.). (2) Nach bestandener Masterprfung verleiht die Georg-August-Universitt Gttingen den Hochschulgrad Master of Science" (abgekrzt: M.Sc.). 4 Prfungskommission (1) Der Prfungskommission gehren fnf Mitglieder an, die durch die jeweiligen Gruppenvertretungen im Fakulttsrat bestellt werden, und zwar drei Mitglieder der Hochschullehrergruppe (jeweils ein Mitglied aus den Instituten fr Anorganische Chemie, Organische und Biomolekulare Chemie sowie Physikalische Chemie), ein Mitglied der Mitarbeitergruppe und ein Mitglied der Studierendengruppe. Aus jeder Gruppe ist zustzlich eine Stellvertreterin bzw. ein Stellvertreter zu whlen. (2) Die Prfungskommission whlt aus der Gruppe der Hochschullehrer eine oder einen Vorsitzenden sowie eine stellvertretende Vorsitzende oder einen stellvertretenden Vorsitzenden. (3) Die Prfungskommission kann Empfehlungen fr die Qualittssicherung und fr notwendige nderungen der Prfungsordnung erarbeiten. Vor der Weiterleitung an den Fakulttsrat sind diese der zustndigen Studienkommission zur Stellungnahme vorzulegen. 5 Zulassung zu Modulprfungen (1) Die Anmeldung zu schriftlichen Modulprfungen erfolgt schriftlich oder elektronisch in der von der Prfungskommission festgelegten Form und Frist. Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist bis zu einem Tag vor dem Prfungstermin mglich, sofern zwischen dem Fristende fr die Anmeldung und dem Prfungstermin ein Zeitraum von mehr als einem Tag liegt. Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (2) Die Anmeldung zu mndlichen Modulprfungen erfolgt schriftlich oder elektronisch in der von der Prfungskommission festgelegten Form und Frist. Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist bis zu sieben Tage vor dem Prfungstermin mglich, sofern zwischen dem Fristende fr die Anmeldung und dem Prfungstermin ein Zeitraum von mehr als sieben Tagen liegt. Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (3) Die Anmeldung zu lehrveranstaltungsbegleitenden, praktischen Modulprfungen erfolgt schriftlich oder elektronisch in der von der Prfungskommission festgelegten Form und Frist. Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist bis zu zwei Wochen vor Beginn des Prfungszeitraums dies ist in der Regel der Beginn des Praktikums mglich, sofern zwischen dem Fristende fr die Anmeldung und dem Beginn des Prfungszeitraums mehr als zwei Wochen liegen. Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (4) Die Anmeldung zu anderen lehrveranstaltungsbegleitenden Prfungen muss zu Veranstaltungsbeginn erfolgen. Eine Abmeldung ist bei Hausarbeiten bis zur Ausgabe des Hausarbeitsthemas, bei Prsentationen, Referaten und Koreferaten bis zu zwei Wochen vor dem Termin des Vortrags mglich, sofern zwischen dem Fristende fr die Anmeldung und dem Prfungstermin ein Zeitraum von mehr als zwei Wochen liegt. Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (5) Ein Modul kann andere Module als Zugangsvoraussetzungen fordern. Innerhalb eines Moduls knnen Vorleistungen in Form von Studienleistungen fr die Zulassung zur Modulprfung verlangt werden. Das Nhere ist im Modulkatalog festgelegt. 6 Wiederholbarkeit von Prfungen (1) Nicht bestandene Modulprfungen knnen zweimal wiederholt werden. (2) Wer eine erste Wiederholungsprfung in einem Pflicht- oder Orientierungsmodul nicht bestanden hat, wird zur zweiten Wiederholungsprfung erst nach Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung zugelassen. (3) Bestehen Modulprfungen aus mehreren Teilmodulprfungen, mssen nur diejenigen Teilmodulprfungen wiederholt werden, die mit nicht ausreichend bzw. nicht bestanden bewertet wurden. (4) Eine mit nicht ausreichend bewertete Bachelorarbeit kann einmal wiederholt werden. (5) Eine mit nicht ausreichend bewertete Masterarbeit kann einmal wiederholt werden. (6) Im Bachelor-Studiengang knnen bis zu drei, im Master-Studiengang bis zu zwei innerhalb der Regelstudienzeit bestandene Modulprfungen je einmal zum Zwecke der Notenverbesserung wiederholt werden. Auf Antrag der oder des Studierenden kann die Notenverbesserung auf einzelne Teilmodule beschrnkt werden. Eine Wiederholungsprfung zur Notenverbesserung muss zum Ende des bernchsten Semesters beantragt und abgeschlossen werden; sie kann nicht zur Verschlechterung der Modul- oder Teilmodulnote fhren. 7 Prfungsverwaltungssystem (aufgehoben) Abschnitt II: Bachelorstudiengang 8 Umfang, Gliederung und Profile des Studiums (1) Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Studiengang kann nicht in Teilzeit studiert werden. (2) Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Chemie einschlielich der Bachelorarbeit betrgt sechs Semester. Das Studium umfasst 180 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C). (3) Der Bachelorstudiengang Chemie gliedert sich in eine zweisemestrige Orientierungsphase (1. und 2. Semester), eine zweisemestrige Kernphase (3. und 4. Semester) sowie eine zweisemestrige Vertiefungs- und Professionalisierungsphase (5. und 6. Semester). (4) In der Vertiefungs- und Professionalisierungsphase werden zwei Studienprofile angeboten: ein forschungsorientiertes Profil und ein berufsorientiertes Profil. Die spezifischen Anforderungen der Profile sind in Anlage I erlutert. (5) Im Bachelorstudium mit forschungsorientiertem Profil verteilen sich die 180 Anrechnungspunkte folgendermaen (vgl. APO): (a) 143 C im Bereich Fachwissenschaftlicher Kompetenz (Fachstudium) (b) 25 C im Professionalisierungsbereich (c) 12 C fr die Bachelorarbeit. Dabei werden Schlsselkompetenzen im Umfang von 21 C erworben (davon 7 C integrativ im Fachstudium). (6) Im Bachelorstudium mit berufsorientiertem Profil verteilen sich die 180 Anrechnungspunkte folgendermaen (vgl. APO): (a) 128 C im Bereich Fachwissenschaftlicher Kompetenz (Fachstudium) (b) 40 C im Professionalisierungsbereich (c) 12 C fr die Bachelorarbeit. Dabei werden Schlsselkompetenzen im Umfang von 26 C erworben (davon 6 C integrativ im Fachstudium). 9 Orientierungsmodule Orientierungsmodule sind im Modulkatalog (Anlage II) entsprechend gekennzeichnet. 10 Art und Umfang der Bachelorprfung (1) Die Bachelorprfung besteht aus den Modulprfungen zu den Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen gem 8 Abs. 4 bzw. 8 Abs. 5 und Anlage I dieser Ordnung sowie der Bachelorarbeit. (2) Modulprfungen finden studienbegleitend statt. Sie knnen lehrveranstaltungsbegleitend ausgestaltet sein. Eine Modulprfung kann aus Teilprfungen bestehen. Form und Umfang der Modulprfungen sind im Modulkatalog (Anlage II) festgelegt. 11 Zulassung zur Bachelorarbeit (1) Die Zulassung zur Bachelorarbeit kann beantragen, wer im forschungsorientierten Profil die Module B.Che.1001, B.Che.1101, B.Che.1201, B.Che.1202, B.Che.1004, B.Che.1302, B.Che.1303 B.Che.1401, B.phy.706 und B.phy.715 erfolgreich absolviert hat oder im berufsorientierten Profil die Module B.Che.1001, B.Che.1101, B.Che.1201, B.Che.1102, B.Che.1004, B.Che.1202, B.Che.1401, B.Che.1302, B.Che.1303 sowie B.phy.707 und B.phy.708 erfolgreich absolviert hat. ber Ausnahmen entscheidet die Prfungskommission. (2) Die Zulassung zur Bachelorarbeit ist in Schriftform bei der Prfungskommission zu beantragen. Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: (a) der Themenvorschlag fr die Bachelorarbeit (s. 12 Abs. 1 und 2) (b) ein Vorschlag fr die beiden Gutachterinnen oder Gutachter (c) Nachweise ber die Erfllung der Voraussetzungen gem 11 Abs. 1. (3) Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind oder die Bachelorprfung in Chemie oder einem fachlich vergleichbaren Bachelorstudiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland endgltig nicht bestanden wurde. 12 Bachelorarbeit (1) Mittels der schriftlichen Bachelorarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie bzw. er in der Lage ist, eine im Umfang angemessene experimentelle oder theoretische Aufgabe aus dem Gebiet der Chemie in einer vorgegebenen Frist zu strukturieren, auf der Grundlage bekannter Verfahren selbstndig unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bearbeiten und sachgerecht schriftlich darzustellen. Die Bachelorarbeit kann in einem der Fcher Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie oder in einem der gewhlten Wahlfcher (Biomolekulare Chemie, Katalysechemie, Technische Chemie) angefertigt werden. Durch die bestandene Bachelorarbeit werden 12Anrechnungspunkte erworben. (2) Das vorlufige Arbeitsthema der Bachelorarbeit ist mit der vorzuschlagenden Betreuerin oder dem vorzuschlagenden Betreuer zu vereinbaren und mit einer Besttigung der vorzuschlagenden Betreuerin oder des vorzuschlagenden Betreuers der zustndigen Prfungskommission vorzulegen. Findet die Kandidatin oder der Kandidat keine Betreuerin oder keinen Betreuer in dem jeweiligen Fach, so werden eine Betreuerin oder ein Betreuer und ein Thema von der zustndigen Prfungskommission bestimmt. Bei der Themenwahl ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. Das Vorschlagsrecht fr die Themenwahl begrndet keinen Rechtsanspruch. Die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit erfolgt durch das Prfungsamt unter der Verantwortung der oder des Vorsitzenden der zustndigen Prfungskommission. Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit betrgt 12 Wochen. Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die zustndige Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer die Bearbeitungszeit um maximal 4 Wochen verlngern. Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. (4) Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungszeit zurckgegeben werden. Ein neues Thema ist unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. Im Falle der Wiederholung der Bachelorarbeit ist die Rckgabe des Themas nach Satz eins nur dann zulssig, wenn die zu prfende Person bei dem ersten Versuch der Anfertigung der Bachelorarbeit von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (5) Die Bachelorarbeit ist fristgem beim zustndigen Prfungsamt in einfacher Ausfertigung einzureichen. Die Bachelorarbeit soll nach nherer Bestimmung durch die Prfungskommission zudem in elektronischer Form eingereicht werden. Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (6) Das zustndige Prfungsamt leitet die Bachelorarbeit der Betreuerin oder dem Betreuer als Gutachterin oder Gutachter zu. Gleichzeitig bestellt die zustndige Prfungskommission eine weitere Gutachterin oder einen weiteren Gutachter aus dem gleichen Fach, die oder der aus dem Kreis der Prfungsberechtigten zu whlen ist. Vor der Bestellung ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. Jede Gutachterin und jeder Gutachter vergibt eine Note. Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll sechs Wochen nicht berschreiten. (7) Die Bachelorarbeit ist nicht bestanden, wenn die Note gem 12 Abs. 3 oder 13 "nicht ausreichend" ist. Sie kann einmal wiederholt werden. 13 Bewertung der Bachelorarbeit Fr die Bachelorarbeit sind die unabhngig vergebenen Bewertungen der beiden Gutachterinnen oder Gutachter als einzelne Prfungsleistungen zu zhlen. Die Note der Bachelorarbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel aus der Bewertung der beiden Gutachterinnen oder Gutachter. Betrgt die Differenz mindestens 2,0 oder lautet eine Bewertung nicht ausreichend, die andere aber ausreichend oder besser, wird von der zustndigen Prfungskommission eine dritte Gutachterin oder ein dritter Gutachter zur Bewertung der Bachelorarbeit bestimmt. Diese oder dieser kann sich fr eine der bisherigen Bewertungen oder fr eine dazwischen liegende Bewertung entscheiden, die dann als Note der Bachelorarbeit gilt. 14 Gesamtergebnis der Bachelorprfung (1) Die Bachelorprfung ist bestanden, wenn mindestens 180 Anrechnungspunkte erworben wurden und alle erforderlichen Modulprfungen sowie die Bachelorarbeit bestanden sind. Das Studium ist mit Ablauf des Semesters beendet, in dem die Bachelor-Prfung bestanden wird. (2) Der Prfungsanspruch ist endgltig erloschen, wenn in Chemie oder einem fachlich vergleichbaren Bachelorstudiengang an einer deutschen Hochschule ein Pflichtmodul endgltig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt, Wahlpflicht- oder Wahlmodule nicht mehr im erforderlichen Mindestumfang bestanden werden knnen, eine Bachelorarbeit im zweiten Versuch nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. Die Bachelorprfung im Studiengang Chemie gilt in diesem Fall als endgltig nicht bestanden. (3) Das Gesamtergebnis Mit Auszeichnung wird vergeben, wenn die Bachelorarbeit mit 1,0 bewertet wurde und die Gesamtnote der Abschlussprfung (errechnet als nach Anrechnungspunkten gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten aller zugehrigen Module und der schriftlichen Abschlussarbeit) 1,4 oder besser ist. 15 Zeugnisse und Bescheinigungen ber die bestandene Bachelor-Prfung erhlt die Kandidatin oder der Kandidat unverzglich, in der Regel innerhalb von 4 Wochen, ein Zeugnis mit Anlagen nach den Regeln der APO. Abschnitt III: Masterstudiengang 16 Umfang und Gliederung des Studiums (1) Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Der Studiengang kann nicht in Teilzeit studiert werden. (2) Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Chemie einschlielich der Masterarbeit betrgt vier Semester. (3) Das Masterstudium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich gem Anlage III folgendermaen verteilen: (a) 78 C in Pflichtmodulen (b) 12 C in Wahlmodulen (c) 30 C fr die Masterarbeit. Dabei werden Schlsselkompetenzen im Umfang von 6 C erworben. 17 Art und Umfang der Masterprfung (1) Die Masterprfung besteht aus den Modulprfungen zu den Pflicht- und Wahlmodulen gem 16 Abs. 3 und Anlage I dieser Ordnung sowie der Masterarbeit. (2) Modulprfungen finden studienbegleitend statt. Sie knnen lehrveranstaltungsbegleitend ausgestaltet sein. Eine Modulprfung kann aus Teilprfungen bestehen. Form und Umfang der Modulprfungen sind im Modulkatalog (Anlage III) festgelegt. 18 Zulassung zur Masterarbeit (1) Die Zulassung zur Masterarbeit kann beantragen, wer alle Pflicht- und Wahlmodule des Masterstudiengangs gem Anlage III absolviert und 90 C erworben hat. ber Ausnahmen entscheidet die Prfungskommission. (2) Die Zulassung zur Masterarbeit ist in Schriftform bei der Prfungskommission zu beantragen. Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: (a) der Themenvorschlag fr die Masterarbeit (s. 19 Abs. 2 und 3) (b) ein Vorschlag fr die beiden Gutachterinnen oder Gutachter (c) Nachweise ber die Erfllung der Voraussetzungen gem 18 Abs. 1. (3) Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind oder die Masterprfung in Chemie oder einem fachlich vergleichbaren Masterstudiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland endgltig nicht bestanden wurde. 19 Masterarbeit (1) Mittels der schriftlichen Masterarbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie bzw. er in der Lage ist, ein anspruchsvolles Problem aus dem Fachgebiet der Chemie selbstndig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Gedankengnge und Ergebnisse verstndlich, stilistisch einwandfrei und knapp darzustellen. Die Aufgabenstellung der Masterarbeit muss dem Prfungszweck entsprechen. (2) Die Masterarbeit kann in einem der Bereiche Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie oder dem gewhlten Wahlfach (Biomolekulare Chemie, Katalysechemie, Technische und Makromolekulare Chemie, Theoretische Chemie) angefertigt werden. Durch die bestandene Masterarbeit werden 30Anrechnungspunkte erworben. (3) Das vorlufige Arbeitsthema der Masterarbeit ist mit der vorzuschlagenden Betreuerin oder dem vorzuschlagenden Betreuer zu vereinbaren und mit einer Besttigung der vorzuschlagenden Betreuerin oder des vorzuschlagenden Betreuers der zustndigen Prfungskommission vorzulegen. Findet die Kandidatin oder der Kandidat keine Betreuerin oder keinen Betreuer in dem jeweiligen Fach, so werden von der Prfungskommission eine Betreuerin oder ein Betreuer und ein Thema bestimmt. Bei der Themenwahl ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. Das Vorschlagsrecht fr die Themenwahl begrndet keinen Rechtsanspruch. Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit erfolgt durch das Prfungsamt unter der Verantwortung der oder des Vorsitzenden der zustndigen Prfungskommission. Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (4) Die Masterarbeit darf mit Zustimmung der Prfungskommission in einer anderen Fakultt der Georg-August-Universitt oder in einer Einrichtung auerhalb der Georg-August-Universitt durchgefhrt werden. In diesem Fall muss das Thema in Absprache zwischen externer Betreuerin oder externem Betreuer und einer Professorin oder einem Professor oder einer Juniorprofessorin oder einem Juniorprofessor der Fakultt fr Chemie gestellt werden. Sie oder er bewertet die Arbeit in Abstimmung mit der externen Betreuerin oder dem externen Betreuer. (5) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit betrgt sechs Monate. Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die zustndige Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer die Bearbeitungszeit um maximal drei Monate verlngern. Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. (6) Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen der Bearbeitungszeit zurckgegeben werden. Ein neues Thema ist unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. Im Falle der Wiederholung der Masterarbeit ist die Rckgabe des Themas nach Satz eins nur dann zulssig, wenn die zu prfende Person bei dem ersten Versuch der Anfertigung der Masterarbeit von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (7) Die Masterarbeit ist fristgem beim zustndigen Prfungsamt in einfacher Ausfertigung einzureichen. Die Masterarbeit soll nach nherer Bestimmung durch die Prfungskommission zudem in elektronischer Form eingereicht werden. Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (8) Das Prfungsamt leitet die Masterarbeit der Betreuerin oder dem Betreuer als Gutachterin oder Gutachter zu. Gleichzeitig bestellt die zustndige Prfungskommission eine weitere Gutachterin oder einen weiteren Gutachter aus dem gleichen Fach, die oder der aus dem Kreis der Prfungsberechtigten zu whlen ist. Mindestens eine Gutachterin oder ein Gutachter muss Mitglied der Hochschullehrergruppe der Fakultt fr Chemie der Georg-August-Universitt sein. Vor der Bestellung ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. Jede Gutachterin und jeder Gutachter vergibt eine Note. Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll sechs Wochen nicht berschreiten. (9) Die Masterarbeit ist nicht bestanden, wenn die Note gem 19 Abs. 5 oder 20 "nicht ausreichend" ist. Sie kann einmal wiederholt werden. 20 Bewertung der Masterarbeit Fr die Masterarbeit sind die unabhngig vergebenen Bewertungen der beiden Gutachterinnen oder Gutachter als einzelne Prfungsleistungen zu zhlen. Die Note der Masterarbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel aus der Bewertung der beiden Gutachterinnen oder Gutachter. Betrgt die Differenz mindestens 2,0 oder lautet eine Bewertung nicht ausreichend, die andere aber ausreichend oder besser, wird von der Prfungskommission eine dritte Gutachterin oder ein dritter Gutachter zur Bewertung der Masterarbeit bestimmt. Diese oder dieser kann sich fr eine der bisherigen Bewertungen oder fr eine dazwischen liegende Bewertung entscheiden, die dann als Note der Masterarbeit gilt. 21 Gesamtergebnis der Masterprfung (1) Die Masterprfung ist bestanden, wenn mindestens 120 Anrechnungspunkte erworben wurden und alle Modulprfungen sowie die Masterarbeit bestanden sind. (2) Der Prfungsanspruch ist endgltig erloschen, wenn in Chemie oder einem fachlich vergleichbaren Masterstudiengang an einer deutschen Hochschule ein Pflichtmodul endgltig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt, Wahlmodule nicht mehr im erforderlichen Mindestumfang bestanden werden knnen, eine Masterarbeit im zweiten Versuch nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. Die Masterprfung im Studiengang Chemie gilt in diesem Fall als endgltig nicht bestanden. (3) Das Gesamtergebnis Mit Auszeichnung wird vergeben, wenn die Masterarbeit mit 1,0 bewertet wurde und die Gesamtnote der Abschlussprfung (errechnet als nach Anrechnungspunkten gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten aller Module und der schriftlichen Abschlussarbeit) 1,2 oder besser ist. 22 Zeugnisse und Bescheinigungen ber die bestandene Master-Prfung erhlt die Kandidatin oder der Kandidat unverzglich, in der Regel innerhalb von vier Wochen, ein Zeugnis mit Anlagen nach den Regeln der APO. Abschnitt IV: Schlussbestimmungen 23 bergangsvorschriften (1) Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieser Prfungsordnung begonnen und ununterbrochen in dem Bachelor- bzw. in dem Master-StudiengangChemie immatrikuliert waren, werden auf Antrag nach der Prfungsordnung fr den Bachelor- und den Master-Studiengang Chemie der Georg-August-Universitt Gttingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.09.2006 (Amtliche Mitteilungen Nr. 24/2006 S. 2110, zuletzt gendert durch Beschluss des Fakulttsrats vom 18.06.2008 (Amtliche Mitteilungen 29/2008 S. 2669), geprft; der Antrag ist innerhalb von einem Jahr nach Inkrafttreten dieser Prfungsordnung zu stellen. Ist auf Antrag nach Satz 1 die Prfungsordnung in der vor Inkrafttreten dieser geltenden Fassung anzuwenden, gilt dies im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr den Modulkatalog, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet. Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Modulprfung wiederholt werden kann oder ein Pflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. (2)Der 6 Abs. 6 ist auch auf Modulprfungen anwendbar, welche nach den Regelungen der bisher gltigen Prfungsordnung (Amtl. Mitt. 29/2008)im Sommersemester 2008 bestanden wurden. Der Antrag nach 6 Abs. 6 Satz 2 ist dabei abweichend sptestens zum ersten Prfungstermin nach Inkrafttreten dieser Prfungsordnung zu stellen. (3) Eine Prfung nach der Prfungsordnung fr den Bachelor- und den Master-Studiengang Chemie der Georg-August-Universitt Gttingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 29.09.2006 (Amtliche Mitteilungen 24/2006 S. 2110), zuletzt gendert durch Beschluss des Fakulttsrats vom 18.06.2008 (Amtliche Mitteilungen 29/2008 S. 2669) wird im Bachelor-Studiengang Chemie letztmalig im Wintersemester 2011/2012 durchgefhrt. 24 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Universitt Gttingen in Kraft. Anlage I: Modulbersicht Chemie A. Bachelor-Studiengang Chemie Es mssen 180 C erworben werden. I. Pflichtmodule Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 118 C erfolgreich absolviert werden: B.Che.1001 Einfhrung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (10 C/ 11 SWS) [davon 1 C Schlsselkompetenzen] [Orientierungsmodul] B.Che.1002 Mathematik fr Chemiker I (6 C/ 6 SWS) B.Che.1003 Mathematik fr Chemiker II (4 C/ 3 SWS) B.Che.1004 Strukturaufklrungsmethoden der Chemie (8 C/ 7 SWS) B.Che.1101 Anorganische Stoffchemie (11 C/ 19 SWS) [davon 1 C Schlsselkompetenzen] B.Che.1102 Angewandte Anorganische Chemie (6 C/ 4 SWS) B.Che.1201 Einfhrung in die Organische Chemie (6 C/ 5 SWS) [Orientierungsmodul] B.Che.1202 Mechanismen in der Organischen Chemie (18 C/ 24 SWS) [davon 1 C Schlsselkompetenzen] B.Che.1301 Einfhrung in die Physikalische Chemie (8 C/ 7 SWS) [davon 1 C Schlsselkompetenzen] [Orientierungsmodul] B.Che.1302 Chemisches Gleichgewicht (16 C/ 14SWS) B.Che.1303 Materie und Strahlung (4 C/ 3 SWS) B.Che.1401 Atombau und Chemische Bindung (4 C/ 3 SWS) B.Che.1901 Gefhrliche Stoffe (4 C/ 4 SWS) [davon 4 C Schlsselkompetenzen] B.phy.715 Physik als Nebenfach (6 C/ 6 SWS) B.phy.706 Experimentalphysik II fr Nebenfach (3 C/ 3 SWS) II. Wahlpflichtmodule Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: B.Che.3501 Einfhrung in die Biomolekulare Chemie (4 C/ 3 SWS) B.Che.3601 Einfhrung in die Katalysechemie (4 C/ 3 SWS) B.Che.3701 Einfhrung in die Technische Chemie (4 C/ 3 SWS) III. Profile Der Bachelor-Studiengang Chemie kann mit einem forschungsorientierten oder einem berufsorientierten Profil im Umfang von jeweils 42 C studiert werden. 1. Forschungsorientiertes Profil a. Chemische Professionalisierung Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 32 C erfolgreich absolviert werden: B.Che.2001 Grundlagenwissen der Chemie im berblick (11 C/ 7 SWS) [davon 2 C Schlsselkompetenzen] B.Che.2101 Anorganische Synthese (7 C/ 12 SWS) [davon 1 C Schlsselkompetenzen] B.Che.2201 Stereochemie und Analytik in der Organischen Chemie (8 C/ 8 SWS) B.Che.2301 Kinetik (6 C/ 4 SWS) b. Schlsselkompetenzen Es mssen Module im Umfang von 10 C erfolgreich absolviert werden. Neben den folgenden Modulen knnen alle Module aus dem universitren Modulhandbuch Schlsselkompetenzen belegt werden. B.Che.3901 Computeranwendungen in der Chemie (4 C/ 6 SWS) B.Che.3902 Industriepraktikum (6 C) Soweit eine Modulprfung aus dem Bereich Schlsselkompetenzen benotet wird, bleibt diese Note bei der Berechnung der Bachelor-Note unbercksichtigt. Die Note wird im Zeugnis und im Transcript of Records dieses Studiengangs nicht ausgewiesen. 2. Berufsorientiertes Profil Chemisch-naturwissenschaftliche Kommunikation a. Obligatorische Wahlpflichtmodule Es mssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 16 C erfolgreich absolviert werden: B.Che.2201.1 Stereochemie in der Organischen Chemie (4 C/ 3 SWS) B.Che.2901 Wissenschaftskommunikation (4C/ 3 SWS) [davon 2 C Schlsselkompetenzen] B.Che.3905 Berufsfeldorientierendes Praktikum (8 C) b. Nichtchemische Naturwissenschaften Es mssen Module im Umfang von mindestens 10 C aus den nichtchemischen Naturwissenschaften erfolgreich absolviert werden. Gewhlt werden knnen neben den folgenden auf Antrag auch andere Module: B-WP-08 Umweltgeowissenschaften (6 C/ 6 SWS) B.Bio.101 Biologische Ringvorlesung I (10 C/ 8 SWS) B.Bio.102 Biologische Ringvorlesung II (10 C/ 8 SWS) B.Geo.101.1+103.1 Grundlagen der Geowissenschaften fr Chemiker und Physiker (16 C/ 12 SWS) c. Schlsselkompetenzen Es mssen Module im Umfang von 16 C erfolgreich absolviert werden. Neben den folgenden Modulen knnen alle Module aus dem Modulhandbuch Schlsselkompetenzen belegt werden. B.Che.3901 Computeranwendungen in der Chemie (4 C/ 6 SWS) B.Che.3902 Industriepraktikum (6 C) B.Che.3903 Umweltchemie (3 C/ 2 SWS) B.Che.3904 Grundlagen der Radiochemie (6 C/ 8 SWS) B.phy.601 Einfhrung in die Programmierung und ihre Anwendung in den Naturwissenschaften (6 C/ 6 SWS) Soweit eine Modulprfung aus dem Bereich Schlsselkompetenzen benotet wird, bleibt diese Note bei der Berechnung der Bachelor-Note unbercksichtigt. Die Note wird im Zeugnis und im Transcript of Records dieses Studiengangs nicht ausgewiesen. IV. Bachelorarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Bachelorarbeit werden 12 C erworben. B. Master-Studiengang Chemie Es mssen 120 C erworben werden. I. Pflichtmodule Es mssen folgende acht Pflichtmodule im Umfang von 78 C erfolgreich absolviert werden: M.Che.1101 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie (7 C/ 10 SWS) M.Che.1102 Spezielle Anorganische Chemie (6 C/ 4 SWS) M.Che.1103 Anorganisch-Chemisches Forschen (13 C/ 14 SWS) M.Che.1201 Organisch-Chemisches Praktikum fr Fortgeschrittene (10 C/ 12 SWS) M.Che.1202 Spezielle Organische Chemie (6 C/ 6 SWS) M.Che.1203 Organisch-Chemisches Forschen (10 C/ 12 SWS) M.Che.1301 Physikalisch-Chemisches Experimentieren (15 C/ 18 SWS) M.Che.1302 Physikalisch-Chemisches Forschen (11 C/ 11 SWS) II. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Che.2501 Biomolekulare Chemie (12 C/ 13 SWS) [davon 1 C Schlsselkompetenzen] M.Che.2601 Katalysechemie (12 C/ 13 SWS) [davon 1 C Schlsselkompetenzen] M.Che.2701 Technische und Makromolekulare Chemie (12 C/ 13 SWS) [davon 1 C Schlsselkompetenzen] M.Che.2401 Theoretische Chemie (12 C/ 13 SWS) [davon 1 C Schlsselkompetenzen] III. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. Anlage II: Modulkatalog Bachelor-Studiengang ModultitelZugangs-voraussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS)Einfhrung in die Allgemeine und Anorganische Chemie (B.Che.1001)Die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung ist Voraussetzung fr eine Teilnahme am Praktikum.Atombau und Periodensystem, Grundbegriffe, Elemente und Verbindungen, Aufbau der Materie, einfache Bindungskonzepte, Chemische Gleichungen und Stchiometrie, Chemische Gleichgewichte, einfache Thermodynamik und Kinetik, Sure-Base-Reaktionen inklusive Puffer, Redoxreaktionen, Lslichkeit, einfache Elektrochemie, Vorkommen, Darstellung und Eigenschaften der Elemente und ihrer wichtigsten Verbindungen.Bescheinigung ber erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (ohne Note). Details werden im Praktikumsskript oder im UniVZ bekannt gemacht.Klausur zu Vorlesung und Seminar (zhlt 100% der Modulnote); 120 Min. 10 C 11 SWSEinfhrung in die Physikalische Chemie (B.Che.1301)keineAtommodelle, Aggregatzustnde, Zustandsgleichungen fr ideale und reale Gase, mechanisches und thermisches Gleichgewicht, Phasengleichgewichte, ideale und reale Mischungen, Leitfhigkeit von Elektrolytlsungen, Sure-Base Gleichgewichte, Arbeit und Wrme, Innere Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik.Es werden 12 Hausaufgaben (HA) sowie 12 Kurztests (KT) zur Bearbeitung angeboten; das mit 1/3 gewichtete Ergebnis der HA und das mit 2/3 gewichtete Ergebnis der KT muss insgesamt mindestens 65% der erreichbaren Punkte ergeben. Ferner mssen 6 testierte Praktikumsprotokolle im Umfang von jeweils mindestens 5 Seiten vorgelegt werden. Details werden im Praktikumsskript oder im UniVZ bekannt gemacht.Klausur 180 Min8 C 7 SWSMathematik fr Chemiker I (B.Che.1002)KeineZahlen, Vektoren, Funktionen einer und mehrerer Variablen, Differentiation und Integrationunbenotete Klausur; 180 Min6 C 6 SWSPhysik als Nebenfach TM1 Vorlesung zur Physik als Nebenfach TM2 Praktikum zur Physik als Nebenfach (B.phy.715)Teilmodul 2: Teilmodul 1Einheiten und Messgren, Mechanik eines Massenpunktes, elektrische Ladung, Spannung, Strom, Oszillatoren, Resonanz, Temperatur, Wrme, ideales und reales Gas, Phasenumwandlung, Lichtausbreitung, Brechung, Beugung, Prismen und Linsen. Physikalische Fragestellungen im Experiment, Durchfhrung, Dokumentation, Auswertung und Bewertung von Experimenten, Teamarbeit zur Lsung experimenteller AufgabenTeilmodulprfung zu TM 1: Klausur, 120 Min (Note) Teilmodulprfung zu TM 2: testierte Protokolle (14 Versuche) (pass/fail)10 C 9 SWS TM1: 6C / 6 SWS TM2: 4C / 3 SWSAnorganische Stoffchemie (B.Che.1101) TM1: Teilmodul "Anorganisch-Chemisches Praktikum TM2: "Chemie der Hauptgruppenelemente" TM3: "Chemie der d-Metalle Teilmodul 1: Modul B.Che.1001; die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung ist Voraussetzung fr eine Teilnahme am Praktikum; Teilmodul 1: quantitative und qualitative Analyse, Trennungsgnge, Einzelnachweise, einfache prparative Synthesemethoden, Grundzge der Chemie der Hauptgruppen- und d-Elemente sowie ihrer Verbindungen im Experiment Teilmodul 2: Bindungsmodelle, Periodizitten, Strukturen der Elemente, Verbindungsklassen (Wasserstoff-, Sauerstoff- und Halogenverbindungen), Mehrfachbindungen, Stabilittsbeziehungen, anorganische Ringe und Ketten, Silikate, nichtmetallische Werkstoffe Teilmodul 3: Vorkommen und Eigenschaften der d-Metalle, Chemie der Koordinationsverbindungen (Bindungsmodelle, Geometrische Strukturen, Isomerie, Elektronenstrukturen, Komplexstabilitten, Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen) Prfungsvorleistungen fr Teilmodulprfungsanmeldung: zwei Zwischenklausuren (jeweils 120 min.)Teilmodulprfung zu 1 (60% der Modulnote): 1. Abschlussklausur (zhlt 40% der Teilmodulnote); 120 Min. 2. Benotete Praktikumsleistungen (zhlt 60% der Teilmodul-note); Details werden im Praktikumsskript bekannt gemacht. Teilmodulprfung zu 2 (20% der Modulnote): Klausur; 90 Min. Teilmodulprfung zu 3: (20% der Modulnote): Klausur; 90 Min.11 C 19 SWS TM1: 7C / 15 SWS TM2: 2 C / 2 SWS TM 3: 2 C / 2 SWSEinfhrung in die Organische Chemie (B.Che.1201)keineBindungstheorie; Stereochemie; Stoffchemie und einfache Transformationen (Kohlenwasserstoffe, Halogenalkane, Alkohole, Ether, Amine, Aromaten, Carbonyl-Verbindungen, Carbonsuren und Derivate); Mechanismen (Nucleophile Substitution, Eliminierung, Addition, aromatische Substitution, Oxidation, Reduktion, Umlagerungen, pericyclische Reaktionen); Naturstoffchemie: Fette, Kohlehydrate, Peptide/Proteine, Nukleinsuren, Terpene, Steroide, Alkaloide, Antibiotika, FlavoneAbschlussklausur; 120 Min.6 C 5 SWS Chemisches Gleichgewicht (B.Che.1302) TM1: Chemisches Gleichgewicht TM2: Physikalisch- Chemisches GrundpraktikumTeilmodul 1: keine, Teilmodul 2: Im Bachelor-Studiengang Chemie: B.Che.1302, Teilmodul 1 und B.Che.1301 (das Praktikum in B.Che.1302 darf bereits begonnen werden, wenn alle Praktikumsprotokolle aus B.Che.1301 testiert wurden) Im Bachelor-Studiengang Physik: B.Che.1302 Teilmodul 1, oder B.phy.203Hauptstze der Thermodynamik, Reale Gase, Wrmekraftmaschinen, Thermochemie, chemisches Gleichgewicht, Phasengleichwicht, Phasendiagramme, Elektrolytlsungen, elektrochemisches Gleichgewicht und EMK; Verteilungen und statistische Gesamtheiten, Zustandssummen, spezifische WrmeErforderliche Studienleistungen fr die Zulassung zur Teilmodulprfung 1: Es werden 12 Hausaufgaben (HA) sowie 12 Kurztests (KT) zur Bearbeitung angeboten; das mit 1/3 gewichtete Ergebnis der HA und das mit 2/3 gewichtete Ergebnis der KT muss insgesamt mindestens 65% der erreichbaren Punkte ergeben. Details werden im Skript oder im UniVZ bekannt gemacht. Erforderliche Studienleistung fr die Zulassung zur Teilmodulprfung 2: Es mssen 12 testierte Praktikumsprotokolle im Umfang von jeweils mindestens 5 Seiten vorgelegt werden. Details werden im Praktikumsskript oder im UniVZ bekannt gemacht.Teilmodulprfung 1: Klausur (60% der Modulnote); Prfungsdauer: 180 min; Teilmodulprfung 2: Klausur (40% der Modulnote); Prfungsdauer: 180 min; 16 C 14 SWS TM 1: 6 C / 4 SWS TM 2: 10 C / 10 SWSMathematik fr Chemiker II (B.Che.1003)keineLineare Algebra, Elemente der Gruppentheorie, Differentialgleichungen und DifferentialgleichungssystemeAbschlussklausur; 180 Min.4 C 3 SWSExperimentalphysik II fr Nebenfach (B.phy.706)Modul B.phy.706 Fortgeschrittene Themen der Physik aus den Gebieten Mechanik, Schwingungen und Wellen, Optik, Grundlagen der Halbleiterphysik, Grundlagen der Atom- und Kernphysik, Rntgenphysik, Radioaktivitt.Zur Modulprfungsanmeldung mssen als Studienleistung mindestens 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein.Klausur; 180 Min.3 C 3 SWSStrukturaufklrungsmethoden der Chemie (B.Che.1004) TM1: Methoden der Chemie I TM2: Methoden der Chemie IITeilmodul 1: keine, Teilmodul 2: keine, Teilmodul 1: NMR-Spektroskopie: physikochemische Grundlagen, chemische Verschiebung, Integration, Kopplungen, Auswertung von 1H-, 13C- und einfachen 2D-Spektren; Massenspektrometrie: methodische Grundlagen, Ionisierungsmethoden, Fragmentierungen, Isotopenmuster Teilmodul 2: Heterokern-NMR-Spektroskopie; Grundzge der UV/vis- und ESR-Spektroskopie mit Interpretation einfacher Spektren; grundlegende magnetische Kenngren und ihre InterpretationTeilmodulprfung zu 1 (zhlt 60% zur Modulnote): Klausur; 90 Min. Teilmodulprfung zu 2: (zhlt 40% zur Modulnote): Klausur; 90 Min.8 C 7 SWS TM 1 : 4 C / 3 SWS TM 2 : 4 C / 4 SWSAtombau und Chemische Bindung (B.Che.1401)Im Bachelor-Studiengang Chemie: B.Che.1002, B.Che.1003, Im Bachelor-Studiengang Physik: keine Grundlegende Begriffe, Postulate und Stze der Quantenmechanik, Teilchen im Kasten, Drehimpuls, Elektronenstruktur von Atomen, Elektronendichte, Moleklorbitaltheorie, chemische Bindung in zweiatomigen und mehratomigen Moleklen, Symmetrie, Ligandenfeldtheorie, metallische BindungKlausur; 180 Min.4 C 3 SWSGefhrliche Stoffe (B.Che.1901) TM1: Spezielle Rechtskunde fr Chemiker TM2: Toxikologie fr Chemiker keine Teilmodul 1: Grundbegriffe der Toxikokinetik und dynamik, der chemischen Cancerogenese, der Reproduktions-, Immun- und kotoxikologie; Toxische Wirkungen von Metallen, organischen Lsemitteln, Reizgasen, Pestiziden und Arzneimitteln Teilmodul 2: Grundbegriffe des nationalen und europischen Rechtssystems, Verstndnis des ChemG und hieraus resultierender Rechtsverordnungen insbesondere ChemVerbotsV sowie GefStoffV.Teilmodulprfung zu 1 (50% der Modulnote): Klausur; 60 Min. Teilmodulprfung zu 2 (50% der Modulnote): Klausur (Dauer 120 min.), 4 C 4 SWS TM 1 : 2 C / 2 SWS TM 2: 2 C / 2 SWSMechanismen in der Organischen Chemie (B.Che.1202)B.Che.1201 Verstndnis der in der Begleitvorlesung behandelten Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie, Planung einfacher SynthesenPrfungsvorleistungen: 16 testierte unbenotete Praktikums-protokolle im Umfang von jeweils 2 bis 4 Seiten regelmige Teilnahme am Seminar; Details sind im Praktikumsskript (oder im UniVZ) bekannt gemacht 10 vorlesungsbegleitende bewertete Klausuren mit einem Umfang von jeweils 60 min; es drfen in nicht mehr als vier Klausuren weniger als 50% der erreichbaren Punkte erzielt werden; Details sind im Praktikumsskript (oder im UniVZ) bekannt gemacht.Abschlussklausur zur Vorlesung; Prfungsdauer: 120 Min18 C 24 SWSAngewandte Anorganische Chemie (B.Che.1102) TM1: Metallorganische Chemie TM2: Festkrperchemie und Materialienkeine Teilmodul 1: Grundprinzipien der Festkrperchemie, Beschreibung von Kristallstrukturen, Elektronische Strukturen von festen Stoffen, der metallische Zustand, Intermetallische Systeme, Legierungen, Hume-Rothery-Phasen, Laves-Phasen und Zintl-Phasen, bergangsmetalloxide, Cluster, Nanomaterialien Teilmodul 2: Konzepte der metallorganischen Chemie, Bindungsmodelle und Elektronenzhlregeln, Darstellung und Eigenschaften wichtiger metallorganischer Stoffklassen, Elementarreaktionen metallorganischer VerbindungenTeilmodulprfung zu 1 (zhlt 50% zur Modulnote): Abschlussklausur; Prfungsdauer: 90 Min. Teilmodulprfung zu 2: (zhlt 50% zur Modulnote): Abschlussklausur; Prfungsdauer: 90 Min.6 C 4 SWS TM 1: 3 C / 2 SWS TM 2: 3 C / 2 SWSMaterie und Strahlung (B.Che.1303)keine Atomare Spektralserien, Auswahlregeln, Intensitten und Linienbreiten; harmonischer Oszillator, starrer Rotor; Schwingungs- und Rotationsbanden, Ramanspektren; Elektronische Prozesse, Franck-Condon-Prinzip, vibronische Spektren; Laser; NMR, ESR; elektrische und magnetische Molekleigenschaften; molekulare Ordnung in Festkrpern, Flssigkeiten und MesophasenPrfungsvorleistung zur Prfungsanmeldung: Es werden 12 Hausaufgaben (HA) sowie 12 Kurztests (KT) zur Bearbeitung angeboten; das mit 1/3 gewichtete Ergebnis der HA und das mit 2/3 gewichtete Ergebnis der KT muss insgesamt mindestens 65% der erreichbaren Punkte ergeben. Details werden im Skript oder im UniVZ bekannt gemacht.Abschlussklausur; 180 Min.4 C 3 SWS1 Das Modul ist Orientierungsmodul gem 7 APO und 9 dieser Ordnung. Anorganische Synthese (B.Che2101)B.Che.1101, B.Che.1202. Die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung ist Voraussetzung fr eine Teilnahme am Praktikum. Umfassendes Verstndnis der durchgefhrten anorganischen und metallorganischen Synthesen sowie der Reaktivitten und Eigenschaften der Verbindungen, Kenntnisse der spektroskopischen und analytischen Charakterisierungsmethoden in Theorie und Praxis.Prfungsvorleistungen: 6 testierte Vorprotokolle im Umfang von jeweils mindestens 1 Seite, 6 testierte Praktikumsprotokolle im Umfang von jeweils mindestens 3 Seiten, Besttigung der ordnungsgemen Abgabe des PraktikumsplatzesMndliche Abschlussprfung; 30 Min.7 C 12 SWSStereochemie und Analytik in der Organischen Chemie (B.Che.2201) TM1: Stereochemie TM2: Organische AnalytikFr Teilmodul 2: B.Che.1202 sowie Teilmodul 1 von B.Che.1004Teilmodul 1: Raummodelle, Nomenklatur und Definitionen, Eigenschaften von Enantiomeren und Diastereomeren, Methoden zur Konfigurations- und Konformationsbestimmung, dia- und enantioselektive Synthesen. Teilmodul 2: Grundlagen der Chromatographie, Trenntechniken und Trennungsgnge, Anwendung spektroskopischer Verfahren (einschlielich IR-Spektroskopie) zur StrukturaufklrungPrfungsvorleistungen fr Teilmodul 2: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Beleg durch testierte Protokolle); Details werden im Praktikumsskript oder im UniVZ bekannt gemacht.Teilmodulprfung zu 1 (70% der Modulnote): Abschlussklausur; 120 Min Teilmodulprfung zu 2: Mndliche Abschlussprfung (30% der Modulnote); Prfungsdauer: 2030min. Ein testiertes unbenotetes Protokoll zu den Ergebnissen des Praktikums im Umfang von max. 15 Seiten.8 C 8 SWS TM 1: 4 C / 3 SWS TM 2: 4 C / 5 SWSKinetik (B.Che.2301)  keineFormale Reaktionskinetik, experimentelle Methoden der Reaktionskinetik, theoretische Beschreibung von Elementarreaktionen und Transportvorgngen, Anwendungen der ReaktionskinetikPrfungsvorleistungen fr Modulprfungsanmeldung: Es werden 12 Hausaufgaben (HA) sowie 12 Kurztests (KT) zur Bearbeitung angeboten; das mit 1/3 gewichtete Ergebnis der HA und das mit 2/3 gewichtete Ergebnis der KT muss insgesamt mindestens 65% der erreichbaren Punkte ergeben. Details werden im Skript oder im UniVZ bekannt gemacht.Abschlussklausur; 180 Min.6 C 4 SWSGrundlagenwissen der Chemie im berblick (B.Che.2001) TM1: Anorganische Chemie im berblick TM2: Organische Chemie im berblick TM3: Physikalische Chemie im berblick TM4: Prsentation vor einem FachpublikumKeineTeilmodul 1: Fachinhalt aller Seminarvortrge des Teilmoduls 1 Teilmodul 2: Fachinhalt aller Seminarvortrge des Teilmoduls 2 Teilmodul 3: Fachinhalt aller Seminarvortrge des Teilmoduls 3 Teilmodul 4 (integrative Vermittlung von Schlsselkompetenzen): Fachvortrag (Sprache und Verstndlichkeit der Prsentation, Medieneinsatz, Herstellung eines Bezugs des fachlichen Inhalts zu einer fachbergreifenden Fragestellung, Diskussion) Teilmodulprfung zu 1: (25% der Modulnote): Abschlussklausur; 90 Min. Teilmodulprfung zu 2: (25% der Modulnote) Mndliche Abschlussprfung; 30 Min. Teilmodulprfung zu 3: (25% der Modulnote) Mndliche Abschlussprfung; 30 Min. Teilmodulprfung zu 4: (25% der Modulnote) bewerteter Seminarvortrag; 20 Min.11 C 7 SWS TM 1: 3 C / 2 SWS TM 2: 3 C / 2 SWS TM 3: 3 C / 2 SWS TM 4: 2 C / 1 SWSWissenschaftskommunikation (B.Che.2901)keineWhrend der Kurszeit sollen die Teilnehmer: Kurze Pressemitteilungen schreiben, kurze Nachrichtenmeldungen schreiben und sie gegenseitig redigieren, Themenideen vorstellen (Expos verteidigen), ein Rechercheinterview fhren, eine Minireportage schreiben, mit einem PR-Profi diskutieren, eine Buch-Idee verkaufen. Zuhause sollen die Studenten berdies: Themen finden (bereits vor Kursbeginn, Ergebnisse sind am ersten Tag mitzubringen) und recherchieren; einen lngeres Expos erarbeiten, darauf aufbauend einen Rechercheplan zu einem wissenschaftlichen Thema; dies ist dann zu recherchieren und in einem lngeren Populrwissenschaftlichen Text zu behandeln. Ein lngeres Expos fr ein populrwissenschaftliches Buch ist zu erarbeiten.Prfungsvorleistung: Expos fr ein populrwissenschaftliches Buch (2-3 Seiten) und Mini-Reportage (5-10 Seiten).Modulprfung: Essay (populrwissenschaftlicher Text; max. 10 Seiten). Die Prfungsleistung wird getrennt nach fachlichen und darstellerischen Aspekten bewertet. 4 C 3 SWS Einfhrung in die Biomolekulare Chemie (B.Che.3501) keineStruktur und Funktion von Proteinen und Nukleinsuren, Chemie der wichtigsten Stoffwechselwege wie Glykolyse, Citratcyclus und Atmungskette sowie die Grundzge der Replikation und Proteinbiosynthese.Prfungsvorleistungen: erfolgreich absolvierte bungenKlausur; 90 Min.4 C 3 SWSEinfhrung in die Katalysechemie (B.Che.3601)  keineGrundprinzipien und Grundbegriffe der Katalyse, Elementarschritte und Untersuchungsmethoden, Festkrpersuren, Organokatalyse, Metallkatalyse, stereoselektive Katalyse, wichtige Katalyseprozesse und verfahren (C1-Chemie, Olefinchemie, Oxidationen, Hydrierungen etc.), industrielle Rohstoffe und Stoffkreislufe.Klausur; 120 Min.4 C 3 SWSEinfhrung in die Technische Chemie (B.Che.3701) keineGrundbegriffe der chemischen Reaktionstechnik, Berechnung chemischer Gleichgewichte, Phasengleichgewichte, Kinetik komplexer chemischer Reaktionen, Grundlagen der Kinetik radikalischer Polymerisationen, Wrmebergang und Wrmedurchgang, Stoffbergang, Verweilzeitverhalten kontinuierlich betriebener Reaktoren, Stoff- und Wrmebilanzen chemischer ReaktionsapparateKlausur; 120 Min.4 C 3 SWSUmweltchemie (B.Che.3903) keine Interpretation der Chemie, die sich in unserer Umwelt abspielt, mit Hilfe von Reaktionsgleichungen, Struktur und Bindung, und grundlegenden chemischen Konzepten.Prfungsvorleistung zur Modulprfungsanmeldung: Es mssen 50% der max. mglichen Punkte aus der aktiven Teilnahme an den bungen erlangt werden. Es werden 12 bungen angeboten und die 10 besten gewertet.Klausur; 180 Min.3 C 2 SWSGrundlagen der Radiochemie (B.Che.3904) 5 TM1: Einfhrung in die Radiochemie TM2: Praktikum in der Anwendung radioaktiver IsotopeTeilmodul 1: keine Teilmodul 2: Erfllung der gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeiten im KontrollbereichTeilmodul 1: Zerfallsarten und -gesetze, Wechselwirkung mit Materie, Isotopieeffekte, Energiebilanz, Isotopengewinnung, Markierungsarten, Strahlungsnachweis, Dosisbegriffe, Anwendung Teilmodul 2: Isotopenaustausch, Aktivierung, radioaktives Gleichgewicht, Nuklidgeneratoren, Retention, Wirkungsgrade, Kalibrierung von MessgertenPrfungsvorleistungen: 8 testierte Praktikumsprotokolle im Umfang von 3 bis 5 SeitenTeilmodulprfung zu 1: Klausur; 120 Min. Teilmodulprfung zu 2: Klausur; 120 Min.6 C 8 SWS TM 1: 2 C / 2 SWS TM 2: 4 C / 6 SWSComputeranwendungen in der Chemie (B.Che.3901)keinestatistische Auswertung von Messergebnissen, chemierelevante Computergraphik, LiteraturrecherchenAbschlussklausur; 120 Min.4 C 6 SWSIndustriepraktikum (B.Che.3902)individuell, abhngig von den Anforderungen des Unternehmens fr den PraktikumsplatzEinblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsgebiete der chemischen Industrie; Kenntnis von Ttigkeitsfeldern fr angehende Industriechemiker im realen Arbeitsumfeldschriftlicher Praktikums- und Erfahrungsbericht (unbenotet) im Umfang von ca. 10 Seiten6 C - SWSGrundlagen der Geowissenschaften fr Chemiker und Physiker (B.Geo.101.1+103.1) TM1: System Erde I TM2: System Erde II TM3: bungen zum System ErdeKeine3 Teilmodule: Entstehung und Aufbau des Planeten Erde, Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, Plattentektonik, Exogene Dynamik, Gesteine und Sedimente, Geologische Karten, geowissenschaftliche GelndemethodenTeilmodulprfung zu 1: Klausur, 120 Min. Teilmodulprfung zu 2: Klausur, 120 Min. Teilmodulprfung zu 3: Klausur, 120 Min. (3.1), schriftlicher Bericht (pass/fail, 3.2)16 C 12 SWS TM 1: 6 C / 4 SWS TM 2: 6 C / 4 SWS TM 3: 4 C / 4 SWSBerufsfeldorientierendes Praktikum (B.Che.3905)individuell, abhngig von den Anforderungen des Unternehmens fr den Praktikumsplatz Einblicke in eines der Aufgabengebiete der Wissenschaftskommunikation; recherchieren von Informationen im realen Arbeitsumfeld; erstellen und redigieren; Hintergrundwissen ber wirtschaftliche Aspekte der Publizistik. schriftlicher Praktikums- und Erfahrungsbericht (ohne Note) im Umfang von mindestens 5 und maximal 15 Seiten8 C Anlage III: Modulkatalog des Master-Studiengangs Chemie ModultitelZugangs-voraussetzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur PrfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS) Moderne Methoden der Anorganischen Chemie (M.Che.1101) TM1: Methoden der Chemie III TM2: Methodenpraktikum Erfolgreich absolviertes Anorganisch-Chemisches Synthesepraktikum (in der Regel im Rahmen des Bachelorstudiums)Teilmodul 1: Fundierte Kenntnisse zu folgenden Themen: Symmetrie in Moleklen und im Festkrper, Laue- und Raumgruppen, Rntgenbeugung und das Phasenproblem, Strukturlsungs- und -verfeinerungsmethoden, elektronische Struktur von Atomen und Moleklen, fortgeschrittene Ligandenfeldtheorie, Elektronenanregungs- und ESR-Spektroskopie, Mbauer-Spektroskopie, Magnetismus, Zyklovoltammetrie Teilmodul 2: Praxis von Rntgenbeugungs-Experimenten an Pulvern und Einkristallen, Verwendung von Strukturdatenbanken, Anwendung und Interpretation spektroskopischer, magnetischer und elektrochemischer Messungen zur Charakterisierung von z.T. selbst dargestellten VerbindungenTeilmodulprfung zu 1 (60% der Modulnote): Abschlussklausur; 120 Min.; muss vor Beginn von Teilmodul 2 absolviert sein Teilmodulprfung zu 2 (40% der Modulnote): Bewertete Praktikumsleistungen und -protokolle. Details werden im Praktikumsskript oder im UniVZ bekannt gegeben.7 C 10 SWS TM 1: 4 C / 4 SWS TM 2: 3 C / 6 SWS Spezielle Anorganische Chemie (M.Che.1102) TM1: AC-Wahlpflicht-vorlesung 1 TM2: AC-Wahlpflicht-vorlesung 2 Keine2 Teilmodule: Vertiefte Kenntnisse in zwei speziellen Bereichen der modernen anorganischen, metallorganischen oder bioanorganischen Chemie; aktuelle Entwicklungen in den gewhlten Themenbereichen. Es werden u.a. Vorlesungen zu folgenden Themen angeboten: Bioanorganische Chemie, Metallorganische Chemie der Hauptgruppenelemente, ClusterchemieTeilmodulprfung zu 1 (50% der Modulnote): Abschlussklausur; 120 Min. Teilmodulprfung zu 2 (50% der Modulnote): Abschlussklausur; 120 Min.6 C 4 SWS TM 1: 3 C / 2 SWS TM2: 3 C / 2 SWS Anorganisch-Chemisches Forschen (M.Che.1103) TM1: AC-Forschungspraktikum TM2: AC-Seminar fr Fortgeschrittene M.Che.1101 Teilmodul 1: Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten; Anwendung des zuvor Erlernten in der wissenschaftlichen Praxis; fundiertes Wissen in einem Forschungsschwerpunkt der prparativen anorganischen Chemie; Fertigkeiten im Umgang mit Apparaturen und Forschungs-Chemikalien sowie der Planung und Durchfhrung komplexer Synthesen; wissenschaftliche Auswertung Teilmodul 2: Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete der anorganischen, bioanorganischen und metallorganischen Chemie; Erarbeitung der relevanten Literatur; eigenstndige Durchdringung wissenschaftlicher Sachverhalte und deren anschauliche Prsentation in einem Vortrag Integrative Vermittlung von Schlsselkompetenzen: Fachvortrag (Sprache und Verstndlichkeit der Prsentation, Medieneinsatz, Herstellung eines Bezugs des fachlichen Inhalts zu einer fachbergreifenden Fragestellung, Diskussion)Prfungsvorleistungen: Vortrag (ca. 20 min) mit anschlieender Diskussion (max. 10 min), schriftliche Ausarbeitung des Vortragsthemas im Umfang von 6 10 Seiten, regelmige Teilnahme am Seminar.Teilmodulprfung zu 1 (60% der Modulnote): bewerteter Abschlussbericht zum Forschungspraktikum Teilmodulprfung zu 2 (40% der Modulnote): Abschlusskolloquium; 30 Min. 13 C 14 SWS TM 1: 9 C / 12 SWS TM 2: 4 C / 2 SWS Organisch-Chemisches Praktikum fr Fortgeschrittene (M.Che.1201) KeinePlanung der Synthese organischer Verbindungen gehobener Komplexitt anhand von Literaturstudien, Erarbeitung der jeweiligen Reaktionsmechanismen und weitgehend selbstndige Durchfhrung entsprechender Laborarbeiten unter Beachtung sicherheitsrelevanter Vorschriften; Deutung und Voraussage von Eigenschaften und Reaktionsverhalten wichtiger Forschungschemikalien anhand von Strukturen Integrative Vermittlung von Schlsselkompetenzen: Gute wissenschaftliche Praxis, Protokollfhrung, sicheres Arbeiten im LaborPrfungsvorleistungen: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (10 erfolgreich bearbeitete Synthesestufen sowie 10 testierte unbenotete Protokolle im Umfang von max. 3 Seiten); erfolgreiche Durchfhrung einer Literatur-recherche zu einem gegebenen Thema; Details werden im Praktikumsskript oder im UniVZ bekannt gemacht.Modulprfung: Mndliche Abschlussprfung; Prfungsdauer: 20-30 min.10 C / 12 SWS Spezielle Organische Chemie (M.Che.1202) TM1: OC-Wahlpflicht-vorlesung 1 TM2: OC-Wahlpflicht-vorlesung 2 Keine2 Teilmodule; je nach Auswahl: Grundlagen der Naturstoffchemie Verstndnis von klassischen Synthesemethoden und deren Reaktionsmechanismen Konzepte der Heterocyclenchemie Grundlagen der 2D-NMR-SpektroskopieTeilmodulprfung zu 1 (50% der Modulnote): Abschlussklausur; 120 Min. Teilmodulprfung zu 2 (50% der Modulnote): Abschlussklausur; 120 Min.6 C 6 SWS TM 1: 3 C / 3 SWS TM 2: 3 C / 3 SWS Organisch-Chemisches Forschen (M.Che.1203) M.Che.1201Vertiefte Kenntnisse in einem Forschungsschwerpunkt der Organischen Chemie; Einblicke in die Methodik der praktischen Forschungsttigkeit; Erarbeitung relevanter Literatur; Fertigkeiten im Umgang mit Apparaturen und Forschungs-Chemikalien sowie der Planung und Durchfhrung komplexer Synthesen; wissenschaftliche Auswertung, Erfolgskontrolle und Vermittlungskompetenz Integrative Vermittlung von Schlsselkompetenzen: Fachvortrag (Sprache und Verstndlichkeit der Prsentation, Medieneinsatz, Herstellung eines Bezugs des fachlichen Inhalts zu einer fachbergreifenden Fragestellung, Diskussion)Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (7 erfolgreich bearbeitete Synthesestufen sowie 7 testierte unbenotete Protokolle im Umfang von max. 3 Seiten); regelmige Teilnahme am Seminar und erfolgreiche Prsentation eines Fachvortrags (ca. 30 min.) zu einem vorgegebenen Thema im Rahmen des Seminars; Details werden im Praktikumsskript oder im UniVZ bekannt gemacht.Mndliche Prfung; Prfungsdauer: 20-30 min.10 C / 12 SWS Physikalisch-Chemisches Experimentieren (M.Che.1301) Bei Beginn des Praktikums fr Fortge-schrittene muss das zugehrige Seminar abgeschlossen sein. berblick ber moderne physikalisch-chemische Themen durch eigenstndige Vortrge und Vortragsdiskussionen; physikalisch-chemische Experimentier- und Auswertungsmethoden mit besonderem Schwerpunkt auf Kinetik und Spektroskopie Integrative Vermittlung von Schlsselkompetenzen: Fachvortrag (Sprache und Verstndlichkeit der Prsentation, Medieneinsatz, Herstellung eines Bezugs des fachlichen Inhalts zu einer fachbergreifenden Fragestellung, Diskussion)Studienleistungen bei Modulprfungsanmeldung: Vortrag (20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (mind. 3 Seiten pro Person) und Diskussionsprotokoll (mind. 0,5 Seiten), eigener qualifizierter Diskussionsbeitrag, Versuchskolloquien und Protokolle zu 10 Versuchen (mind. 4 Seiten pro Person zzgl. Tabellen-/Spektrenanhang)mndliche Prfung (Abschlusskolloquium); 30 Min.15 C 18 SWS Physikalisch-Chemisches Forschen (M.Che.1302) Fr die Anmeldung zum Forschungspraktikum muss das Modul M.Che.1301 abgeschlossen sein. Vertiefte Kenntnisse in einem Forschungsschwerpunkt der Physikalischen Chemie; Einblicke in Methodik und praktische Forschungsttigkeit; Erarbeitung des Standes der Forschung, handwerkliche Fertigkeiten, Umgang mit Forschungsapparaturen, wissenschaftliche Auswertung und VermittlungskompetenzPrfungsvorleistungen: a) Im Rahmen der Vorlesung/bung werden 12 Hausaufgaben (HA) sowie 12 Kurztests (KT) zur Bearbeitung angeboten; das mit 1/3 gewichtete Ergebnis der HA und das mit 2/3 gewichtete Ergebnis der KT muss insgesamt mindestens 65% der erreichbaren Punkte ergeben. Details werden im Praktikumsskript oder im UniVZ bekannt gemacht. b) Im Rahmen des Seminars: Vortrag (10 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (mind. 3 Seiten pro Person) und Diskussionsprotokoll (mind. 0,5 Seiten), eigener qualifizierter Diskussionsbeitrag; Details werden im UniVZ und/oder Skript bekannt gemacht. Abschlussklausur zur Vorlesung; 180 Min.11 C 11 SWS Biomolekulare Chemie (M.Che.2501) TM1: Biomolekulare Chemie TM2: Praktikum Biomolekulare Chemie Grundkenntnisse der Biomolekularen Chemie entsprechend der Kompetenzen, die im Modul B.Che.3501 des Bachelor-Studiengangs Chemie erworben werden.Teilmodul 1: Chemisches Verstndnis der Gesamtzusammenhnge der Stoffwechselwege sowie des Aufbaus und der Funktion von biologischen Membranen; Grundlagen von biochemischen und -physikalischen Arbeitsweisen im Bereich der Protein-, Lipid- und Nukleinsureanalytik Teilmodul 2: grundlegende biochemische Arbeitsweisen und der Umgang mit Biomoleklen; Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse Einblicke in moderne Berufsbilder und Forschungshighlights (integrative Vermittlung von Schlsselkompetenzen)Prfungsvorleistungen fr Teilmodul 1: erfolgreich absolvierte bungen Prfungsvorleistung fr TM 2: unbenoteter Nachweis der Teilnahme an den Berufsbilder- und GDCh-Vortrgen oder vergleichbare Veranstaltungen (Institutskolloquien u..) eines Semesters.Teilmodulprfung zu 1 (100% der Modulnote): Klausur; 90 Min. Teilmodulprfung zu 2: Es werden 13 Versuche angeboten, dazu mssen 13 Protokolle geschrieben werden (Umfang mind. 5 Seiten pro Protokoll). Ferner muss ein Referat (unbenotet) gehalten werden (20 min. Vortrag zzgl. 5-seitige schriftliche Zusammenfassung). 12 C 13 SWS TM 1: 3 C / 2 SWS TM 2: 9 C / 11 SWS  Katalysechemie (M.Che.2601) Grundkenntnisse der Katalysechemie entsprechend der Kompetenzen, die im Modul B.Che.3601 des Bachelor-Studiengangs Chemie erworben werden. Vertiefte Kenntnisse zur homogenen, heterogenen und Biokatalyse in Labor und Technik; Einblicke in aktuelle Forschungstrends und Entwicklungen; mechanistische Aufklrung katalytischer Reaktionen bzw. Prozesse sowie Kenntnisse zu modernen industriellen Anwendungen; Anwendung dieses Wissens im Praktikum und Kenntnisse der erforderlichen Methoden und Arbeitsweisen Einblicke in moderne Berufsbilder und Forschungshighlights (integrative Vermittlung von Schlsselkompetenzen)Prfungsvorleistungen: 8 testierte Praktikumsprotokolle im Umfang von jeweils mindestens 3 Seiten; ein Referat (unbenotet) im Begleitseminar (20 min. Vortrag und fnfseitige schriftliche Zusammenfassung); unbenoteter Nachweis der Teilnahme an den Berufsbilder- und GDCh-Vortrgen oder vergleichbaren Veranstaltungen (Institutskolloquien u..) eines SemestersKlausur; 120 Min. 12 C 13 SWS  Technische und Makromolekulare Chemie (M.Che.2701) Grundkenntnisse der Technischen Chemie entsprechend der im Modul B.Che.3701 des Bachelor-Studiengangs Chemie erworbenen Kompetenzen. Vertieftes Verstndnis der chemischen Reaktionstechnik und der thermischen Verfahrenstechnik; Syntheseverfahren fr makromolekulare Substanzen; detaillierte kinetische Beschreibung von Polymerisationsprozessen; Charakterisierung der makromolekularen Konstitution, Konfiguration und Konformation; Anwendung und Vertiefung des erlangten Wissens zur Reaktions-, Verfahrens- und Polymerisationstechnik sowie zur Polymerisationskinetik und Polymeranalytik im Praktikum Fr die 1. Modulteilprfung: Nachweis der Teilnahme an den Kolloquien eines Semesters. Fr die 2. Modulteilprfung: Max. 7 testierte Praktikumsprotokolle ber die ca. 10 durchgefhrten Versuche (Umfang 1-9 Seite/n zzgl. Tabellen- u. Spektrenanhang) und Referat im Begleitseminar (Umfang 30 min.); Details werden im Praktikumsskript oder UniVZ bekannt gemacht.1. Mndliche Prfung zur Vorlesung (70 % der Teilmodulnote); 30 Min. 2. Mndliche Prfung zum Praktikum (30 % der Teilmodulnote); 30 Min. 12 C 13 SWS  Theoretische Chemie (M.Che.2401) Grundkenntnisse der Theoretischen Chemie entsprechend der Kompetenzen, die im Modul B.Che.1401 des Bachelor-Studiengangs Chemie erworben werden.wichtige Nherungsverfahren der Quantenchemie; vertiefte Kenntnisse in einem Forschungsschwerpunkt der Theoretischen Chemie. Einblicke in moderne Berufsbilder und Forschungshighlights (integrative Vermittlung von Schlsselkompetenzen)a) Fr die 1. Modulteilprfung: Nachweis der Teilnahme an den Berufsbildervortrgen und den Kolloqiuen (z.B. GDCh- oder Institutskolloquien oder vergleichbaren Veranstaltungen) eines Semesters. b) Fr die 2. Modulteilprfung: 1 testiertes Protokoll im Umfang von ca. 10 Seiten zzgl. Anhang mit dem Output der Quantenchemie-Software sowie ein Referat im Begleitseminar im Umfang von ca. 30 min.; Details werden im UniVZ und/oder Skript bekannt gemacht.1. Mndliche Prfung zu den Vorlesungen (60% der Teilmodulnote); 30 Min. 2. Abschlusskolloquium zum Praktikum (40% der Teilmodulnote); 30 Min. 12 C 12 SWS      PAGE 29 Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 24 vom 29.09.2006, nderung Nr. 29 vom 19.09.2008, nderung Nr. 17 vom 17.07.2009 S. 1652 hi ' E F d e i   8 [zۺ}}}}}p}ffh~?CJOJQJh|Dh7UNCJOJQJh7UNCJOJQJh=h7UNCJOJQJh7UN5CJOJQJhJh7UNOJQJaJhJh7UN5OJQJaJh=h7UN5CJOJQJ$hJhJCJNHOJQJ^JaJ hJhJCJOJQJ^JaJ&hJhJ5>*CJOJQJ^JaJ%   ' F f   8 n  ) $dha$gd7UN $dha$gd7UN $dha$gdJ) X %@dJ $dha$gd7UN $dha$gd7UNEF12vw >VUV XY!"hm}~R S y  ! ! !h=h7UN5CJOJQJh7UNCJOJQJh~?CJOJQJh=h7UNCJOJQJh=h7UNCJNHOJQJL/0>?V78 H!I!E#F#%% $dha$gd7UN $dha$gd7UN !!!J!K!!!""a"b"""G#H#####T$U$% %%&&&''['`'''( *+*6*H*****++R++++++O,P,- -P-Q-+.,.:.;.../¦¦hbCJOJQJh'%CJOJQJ#h=h7UN5CJOJQJ^JaJh~?CJOJQJh=h7UN5CJOJQJh7UNCJOJQJh=h7UNCJOJQJh=h7UNCJNHOJQJ=%%%&_&`&-'.'''E(F(((******++M,N,N-O- '$dha$gd7UN $dha$gd7UN $dha$gd7UNO-8.9...%/F///&0l0001141111l2m2^3_333 $dha$gd7UN $dha$gd7UN////,0-0q0r0000014111e2f2#3$3]3^3_3333333344 4 444444"4+4.4647494:4;4F4馕xh^CJOJQJ\^JaJh^CJOJQJ^JaJ h9h7UNCJOJQJ^JaJ#h9h7UNCJOJQJ\^JaJh=h7UNCJNHOJQJh=h7UN5CJOJQJh7UNCJOJQJh'%CJOJQJh=h7UNCJOJQJhbCJOJQJ/F4\4^4l4m44444444444444444444555 5!5.5/55565L555566778yoyh7UNCJOJQJh=h7UNCJNHOJQJh=h7UNCJOJQJh9h7UN^JaJh7 CJOJQJ^JaJh3xCJOJQJ^JaJ#h9h7UNCJOJQJ\^JaJ$h9h7UNCJNHOJQJ^JaJh^CJOJQJ^JaJ h9h7UNCJOJQJ^JaJ)34L555 6T6666888::B>C>#@$@AA $dhC$a$gd7UN $dha$gd7UN$dh^a$gd7UN $dha$gd7UNdhgd7UN$ & F hhdh^ha$gd78888M:N:::<<m<n<<<@@AAAABBDDEEoFFFFGGHHISIUI}III2J3JJJJJdKeKLLMMMMMN䶥h=h7UN6CJOJQJh7UNCJOJQJ h=h7UNCJNHOJQJ^Jh=h7UNCJOJQJ^Jh=h7UNhd RCJOJQJh=h7UNCJNHOJQJh=h7UNCJOJQJh=h7UN5CJOJQJ7ACCEEnFoFFFTIUI}IJJKoKK,LLLMMMNNN$ & Fhdh^ha$gd7UN $dha$gd7UN $dha$gd7UNNNqOOOgPPPPPPQQQRRRSS-TrTTTT!V"V$dh^a$gd7UN $dha$gd7UN $dha$gd7UNNNNuOOOIPJPPQ{Q|QQQrRsRRR*S+S`TaTTTVUWUVV V"V4VVVIWJWWW0X1XXXXX1Z2ZZZD[E[[[]]P]]d^e^aaaaaaxbybeeee g!gh=h7UNhd RCJOJQJh=h7UNCJNHOJQJh7UNCJOJQJh7 CJOJQJh=h7UNCJOJQJh=h7UN5CJOJQJF"V4VWWYYW\X\v^w^Z`[`bbccff g!g"g#g$gDgEgiij $dha$gd7UN $dha$gd7UN!g#g$gCgDghh i!iQiiiiijjjkkkkllmmmmmnnnn?oxfU hOSh7UNCJOJQJ^JaJ#hOSh7UN5CJOJQJ^JaJh7UN5CJOJQJh=h7UN6CJOJQJ h=h7UNCJNHOJQJ^Jh=h7UNCJOJQJ^Jh=h7UNCJNHOJQJh=h7UNCJOJQJh^>h7UN5CJOJQJh=h7UN5CJOJQJh=h,CJOJQJh,CJOJQJ jjjIkkkBlllmmmnnnnn $dha$gd7UN$ & F hdh^ha$gd7 $dha$gd7UN?o@oxoyoooooop,ppqqqqsrtrrrssts t ttt,t-ttttttuuuuuuuuuvvqvsvwvxvvvܲܲܲܲܲܲܲܲܤܖ~h=h7UNCJOJQJh7UN5CJOJQJh=h7UN5CJOJQJh9Z0CJOJQJ^JaJhYCJOJQJ^JaJh8p$CJOJQJ^JaJh>CJOJQJ^JaJ hOSh7UNCJOJQJ^JaJ$hOSh7UNCJNHOJQJ^JaJ1nssttrvsvtvvvvw w!w@waw dhxgdgd$a$gd7UN $dha$gd7UN $dha$gd7UNdhgd7UNL$dhEƀȦa$gd7UNvvvvw@wawrw;|R|q}}~Z~ɀʀgh˅MN>? )K\Ƌ݋Ͽhgdhgd5>*OJQJ^J hgdhgdNHOJQJ^JaJh,OJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^JaJhgdhgd5OJQJ^JaJh=h7UN5OJQJh7UN5OJQJh=h7UNCJOJQJh=h7UNCJNHOJQJ1awrww:xSxxxy_yyyyTzzz {={w{{{;|<|R|||1}q}Odhx^O`gdgd dhxgdgdq}r}}~~8~Z~~r)i,  dhxgdgd dhxgdgdۄT˅wN )JK\8xɊ dhx^gdgd dhx`gdgd dhxgdgdɊBƋNj݋=H'()4Lcώ $$Ifa$gdgd$a$gdgd $$dha$gdgd dhxgdgd&')cώЎGcdѿљь{h{h{VBVBV'hgdhgdCJNHOJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^J#hgdhgd5CJNHOJQJ^J'hgdhgd5CJNHOJQJ^JaJ#hgdhgd5CJOJQJ^JaJhgdhgd5CJOJQJ^Jhgdhgd5>*OJQJ^Jhgdhgd5OJQJ^JώЎo9)))$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdoґӑؑߑ$<<$Ifa$gdgdȑɑߑij;<_`'VWܻܻܮtܮܮ& *hgdhgd7CJOJQJ^JaJ'hgdhgdCJNHOJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdOJQJ^Jhy CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ-ߑ9)))$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdT$<<$Ifa$gdgd'-9)))$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd-$<<$Ifa$gdgdŕ9,,, <<$Ifgdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd"#56ߖ͗ϗKVxy˘̘ͼm`Q@Q@Q@ hgdhgdCJNHOJQJ^JhgdhgdCJOJQJ^JhgdhgdOJQJ^J(hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH #hgdhgd7CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ& *hgdhgdCJOJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdCJ^JaJ#<(ΗϗKPV\gmx$<<$Ifa$gdgd!$<<$%d'dIfOQa$gdgdxyј9)))$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdјkjPQRSޜ̝ (/;BN $Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdXYjk|}kvjuPSuvɜ)*S񿮜񮉮u& *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^JaJ hgdhgdCJNHOJQJ^J#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdCJOJQJ^J*STvw̝ NOdes؞ٞ֟ןhiᘃr`S`hgdhgdOJQJ^J#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH #hgdhgd6CJOJQJ^JaJhgdhgdCJOJQJ^J$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJhy CJOJQJ^JaJNOs9)"d<<$Ifgdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgds[\w{$ p#<<$Ifa$gdgd$<<$Ifa$gdgd!$<<$%d'dIfOQa$gdgd9)))$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd KL qrģţJKjk&3YZަߦȵȵȵȵȵȵȵȵȵȵȵȠzȵȵhȵ# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH $hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ'hgdhgdCJNHOJQJ\^JaJ&ʠޠ :Vۡ"8ۥ%&+23EY <$Ifgdgd <$Ifgdy <$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdYZu9)))$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd $<<$Ifa$gdgd<9)"d<<$Ifgdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd<H9:|}¨֨ר1ZeשةܩީKL`k0]rⅫp(hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH & *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ#hgdhgdCJH*OJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^J&<HXY$<<$Ifa$gdgd¨9)"d<<$Ifgdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd1Z`]ѫ$<<$Ifa$gdgdѫҫVWxy[\ڮۮuvɶɤɶɒɅq_MɶɶɶMɶɶ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ#hgdhgd7CJOJQJ^JaJ'hgdhgdCJNHOJQJ\^JaJhgdhgdOJQJ^J# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH ѫҫ9)"d<<$Ifgdgdkd $$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd6]xy$<$Ifa$gdy $Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd9)))$<<$Ifa$gdgdkd| $$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd.289L^$<<$Ifa$gdgd +,.^_WXYܲݲ'll^llJ& *hgdhgd7CJOJQJ^JaJhy CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH #hgdhgd7CJOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ& *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ^_9)"d<<$Ifgdgdkdp $$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd6 ' <$Ifgdgd $Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd '(G9)"d<<$Ifgdgdkdd $$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd'(:;Gmn̳ͳĴŴʴմrs<=IJYd۶ܶ⽩m\ hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH #hgdhgd6CJOJQJ^JaJ'hgdhgdCJNHOJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^J$GTsʴY]cdv$<<$Ifa$gdgd9))$<<$Ifa$gdgdkdX $$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdGb}$<<$Ifa$gdgd $Ifgdgdܶ[\<=FGRSnoҹӹԹ?@eュ~ohgdhgdCJOJQJ^J#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgd5OJQJ^JhgdhgdOJQJ^JaJhgdhgdH*OJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^J#hgdhgd7CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ%ѹҹӹ9/''$a$gdgd $xa$gdgdkdL$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdӹԹkle| Jnry <$Ifgdgd <$Ifgdgd <$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd$a$gdgd ()EFIJUVyz'2QhÿĿνvdddd#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ)hgdhgd7CJH*OJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdOJQJ^J$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ# *hgdhgdCJOJQJ^JaJhgdhgdCJOJQJ^J hgdhgdCJNHOJQJ^J'yz9)"d<<$Ifgdgdkd@$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdϼ'ȾR]aghz $Ifgdgd <$Ifgdgd% "( Px 4 #\'*.25@9<$5$7$8$9DH$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd\]hOP~ȳ|iiiiii\G)hgdhgd7CJH*OJQJ\^JaJhgdhgdOJQJ^J$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ&hgdhgdCJH*OJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH #hgdhgd7CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ9))$<<$Ifa$gdgdkd4$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd]$<<$Ifa$gdgd <$Ifgdgd9)"d<<$Ifgdgdkd($$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd/U~-l^_`a!Ep$<$Ifa$gdgd$<$Ifa$gdgd$<<$Ifa$gdgd-8lw^`av ,-EZ|}︦|k hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH #hgdhgd7CJOJQJ^JaJ#hgdhgd5CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#$<<$Ifa$gdgd9)"d<<$Ifgdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdSl  <$Ifgdgd <<$Ifgdgd $$Ifa$gdy $$Ifa$gdgd$<<$Ifa$gdgd |}kl01AMNOSTopܷܷܷܷܷܷܥܷܷܷܘܷܷܷܥܘܷ$hgdhgd0JCJOJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^J# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ#hgdhgd7CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ-A91!"d<<$Ifgdgd$a$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdAOUTeio$ p#<<$Ifa$gdgd$<<$Ifa$gdgdop9)"d<<$Ifgdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdRSz{!-./^_*+VW<=fɸt۸t۸hgdhgdOJQJ^J# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgdCJH*OJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgd7CJOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ#hgdhgdCJH*OJQJ^JaJ- $Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd!9)"d<<$Ifgdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd!/5$<<$Ifa$gdgd9))$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdPbfl$<<$Ifa$gdgd $Ifgdgdfg%&OPlmRS[fhiܽܫpp^^#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ'hgdhgdCJNHOJQJ\^JaJ)hgdhgd7CJH*OJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ#hgdhgd7CJOJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^J# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJlm9)"d<<$Ifgdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd[#LPVWi{ <$Ifgdgd"d<$Ifgdgd$<$Ifa$gdgd$<<$Ifa$gdgd#8LW{| !./9:Yɴ|iiWiJ|iihgdhgdOJQJ^J# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH  hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ& *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ{|9))"d<<$Ifgdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd/39$<<$Ifa$gdgd"d<$Ifgdgd$<$Ifa$gdgd9:M9)$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdMZZ[$<<$Ifa$gdgd"d<$Ifgdgd$<$Ifa$gdgd"d<<$IfgdgdYZ[lmV]i:;<Gﴢo[& *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ'hgdhgdCJNHOJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdOJQJ^J# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ+hgdhgd7CJOJQJ^JaJmHsH$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ9)$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd "8W];<e($<<$Ifa$gdgd $<<$Ifgdgd"d<$Ifgdgd$<$Ifa$gdgd"d<<$IfgdgdGHQVWez()Xȵȵ٠ȵȵȵoȵ]ȵȵ# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgd7CJOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdOJQJ^J(hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH $hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ'hgdhgd6CJNHOJQJ^JaJ!()L9)$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgdLY$<<$Ifa$gdgd"d<$Ifgdgd$<$Ifa$gdgd"d<<$Ifgdgd678PRfgౣobSbB hgdhgdCJNHOJQJ^JhgdhgdCJNH^JaJhgdhgdCJ^JaJ" *hgdhgd5CJOJQJ^J#hgdhgd5CJNHOJQJ^Jhgdhgd5CJOJQJ^Jhgdhgd5OJQJ^Jhgdhgd5>*OJQJ^JhgdhgdOJQJ^J#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJhgdhgdCJOJQJ^J7891(1 $dhgdgd$a$gdgdkd$$Iflֈ  !-48D x T t0`944 laytgd89D\s $$Ifa$gdgd$a$gdgd 9) <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgd 7PQRG\]qu|}$<<$Ifa$gdgd <<$Ifgdgdg45Z[9:GR\]r JKq}ϽϪϪϪϪϪϪϽϪϖϪϽϪϪρl(hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH & *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ hgdhgdCJNHOJQJ^JhgdhgdCJOJQJ^J%9) <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgd%WXopq,-.N;ͭt_(hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH & *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJhgdhgdCJNH^JaJhgdhgdCJ^JaJ(hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH  hgdhgdOJQJ^JmH sH pq,$<<$Ifa$gdgd <<$Ifgdgd,-.N9) <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdkd$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgdN[y( #e1yz C<x$If^Cgdgd <$Ifgdgd <$Ifgdgd <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdNOPtu%de(QRXz{ =ȳȎȎȎȎȎȡȎȎȎȎȡzȎȎkhgdhgdCJOJQJ^J'hgdhgd6CJNHOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ(hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH  hgdhgdCJOJQJ^JaJ'hgdhgdCJNHOJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ$=> +,1Fijz˹kZIk<hgdhgdCJ^JaJ hgdhgdOJQJ^JmH sH  hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH $hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ) *hgdhgd67CJOJQJ^JaJhgdhgdCJOJQJ^J hgdhgdCJNHOJQJ^J)kdt$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgd$<<$Ifa$gdgd89yUV34MN}~viihgdhgdOJQJ^J# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ'hgdhgd6CJNHOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdCJ^JaJhgdhgdCJNH^JaJ!y4Bx% "( Px 4 #\'*.25@9<$5$7$8$9DH$Ifgdgd <$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd <<$Ifgdgd 9) <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdkdh $$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgd<g$ & F x<<$If`xa$gd7$$ & F <<$5$7$8$9DH$If^a$gd7$$ & F x<<$5$7$8$9DH$If`xa$gd7$H<<$If^Ha$gdgd <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd Y]cdv$<<$Ifa$gdgd & F <<$If^`gd7 (JKYd,-ɶɶɡ{j]N]<ɶɶɶ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdCJNH^JaJhgdhgdCJ^JaJ hgdhgdCJ^JaJmH sH  hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH $hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ& *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ9,, <<$Ifgdgdkd\!$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgd2$<$Ifa$gdgd$<<$Ifa$gdgd-2[\b\]HI T8abhxjZjhgdhgdCJNH\^JaJhgdhgdCJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdCJ^JaJhgdhgdOJQJ^J# *hgdhgdCJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ'hgdhgd6CJNHOJQJ^JaJ#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#9) <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdkdP"$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgdTU8\ <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd h9:hiwxKL9:78wxHIϽ+hgdhgdCJOJQJ\^JaJmHsH# *hgdhgdCJOJQJ^JaJhgdhgdCJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdOJQJ^J$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ/9) <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdkdD#$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgd#$IaL<$If^`Lgdgd <$If^` gdgd <$Ifgdgd <$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd 911$a$gdgdkd8$$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgd=>e0CD <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd$<<$Ifa$gdgd=>{|%&;<$hiıığığıığııkğıııığ& *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ hgdhgdCJNHOJQJ^JhgdhgdCJOJQJ^J#hgdhgd6CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ+hgdhgdCJOJQJ\^JaJmHsH(hgdhgdCJOJQJ^JaJmHsH(DEFUdef*+OPQRuv34TUůvcvcvcvcvcvcvcvcvcvcvNv) *hgdhgd67CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJ+hgdhgdCJOJQJ\^JaJmHsH+hgdhgdCJOJQJ\^JaJmH sH  hgdhgdOJQJ^JmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH (hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH DEF9)$<<$Ifa$gdgdkd,%$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgdFUbcd]04FGLSTU <$Ifgdgd <$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd$<<$Ifa$gdgdUVW}9) <<$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgdkd &$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgdUVWno}{|LM G H s t       C D մⴠyyddyyyyyy(hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH $hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ& *hgdhgd6CJOJQJ^JaJ'hgdhgdCJNHOJQJ\^JaJ#hgdhgdCJOJQJ\^JaJhgdhgdCJNH^JaJhgdhgdCJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^J'};M$<$Ifa$gdgd$<$Ifa$gdgd <$Ifgdgd$<<$Ifa$gdgd9)$<<$Ifa$gdgdkd'$$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgd      K M         <$If^` gd9 <$If^` gdgd$<<$Ifa$gdgd$<<$Ifa$gdgdD     D E   L M                        ﵨumimimimi_Y_ hy 0Jjhy 0JUh7jh7U#hOSh7UN5CJOJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^JaJ"hgdhgd5>*OJQJ^JaJhgdhgdOJQJ^J(hgdhgdCJOJQJ^JaJmH sH #hgdhgd7CJOJQJ^JaJ$hgdhgdCJNHOJQJ^JaJ hgdhgdCJOJQJ^JaJ!    94) $dha$gdgdgdgdkd($$Iflֈ H !-49D p T t0:44 laytgd                  B $ & F&d>TPTfa$gd~? $h]ha$ &`#$gd~?gd^Fdhgdgd       m        Ⱥ#hOSh7UN5CJOJQJ^JaJh7hx+hy CJOJQJ hhy CJOJQJ^JaJh^FCJOJQJ^JaJhy CJOJQJ^JaJhy CJOJQJhy hy 0Jjhy 0JUh90JmHnHu    dhgdgd> 00P:p~?. A!"S#$% Dp9&P 1h0:pgdA .!n"#$% B0P&P 0:p~?A .!"#$S% Dp$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 55x5 5T5#vD #v#vx#v #vT#v:V l t0`9,,5D 55x5 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgd$$If!vh5D 5p55 5T5#vD #vp#v#v #vT#v:V l t0:,,5D 5p55 5T5ytgdj 66666666vvvvvvvv666666h666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p28 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~ OJPJQJ_HmHnHsHtH\`\ 7UNStandard5$7$8$9DH$ CJOJPJQJ_HmHsHtH` 7UNberschrift 1,Kapitelchen$$$dh5$7$8$9D@&H$a$5CJOJQJb`b 7UN berschrift 2*$ & F Sxx@&`5` 7UN berschrift 34$$Sdh5$7$8$9D@&H$]S^a$5CJOJQJ^JaJd`d 7UN berschrift 4$$5$7$8$9D@&H$a$56OJQJ^Jb`b 7UN berschrift 5$$5$7$8$9D@&H$a$5OJQJ^Jf`f 7UN berschrift 6$$5$7$8$9D@&H$a$5CJOJQJ^J^`^ 7UN berschrift 7<5$7$8$9D@&H$ CJOJQJb`b 7UN berschrift 8<5$7$8$9D@&H$6CJOJQJd `d 7UN berschrift 9 <5$7$8$9D@&H$56CJOJQJJA`J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k`0 0 Keine Liste z/z 7UN#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5OJPJQJ^JaJtHPoP 7UNberschrift 2 Zchn5CJOJPJQJT/T 7UNberschrift 3 Zchn5OJPJQJ^JtH^/!^ 7UNberschrift 4 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtH\/1\ 7UNberschrift 5 Zchn5CJOJPJQJ^JaJtHX/AX 7UNberschrift 6 Zchn5OJPJQJ^JaJtHX/QX 7UNberschrift 7 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH\/a\ 7UNberschrift 8 Zchn6CJOJPJQJ^JaJtH^/q^ 7UNberschrift 9 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtHRB`R 7UN Textkrper,TA$d qa$ CJOJQJ^/^ 7UNTextkrper Zchn,TA ZchnOJPJQJ^JaJtH8 `8 7UNFuzeile  p#N/N 7UN Fuzeile ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,)`, 7UN Seitenzahl8`8 7UN FunotentextCJV/V 7UNFunotentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH:&`: 7UNFunotenzeichenH*:`: !7UN Kopfzeile p#P/P 7UNKopfzeile ZchnCJOJPJQJ^JaJtH>P`"> #7UN Textkrper 2 "dxV/1V "7UNTextkrper 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtHzC`Bz %7UN)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$x^/Q $7UN3Textkrper-Zeileneinzug Zchn,Textkrper-Einzug ZchnCJOJPJQJ^JaJtH`c 7UNTabellengitternetz7:V&0 &dCJOJPJQJ^JaJtHHorH 7UNStyle 10'd1$5$9DH$aJlol 7UNNachPrf0(d((5$7$8$9DH$^`B*OJQJphdod 7UN Body Text 2()?dh5$7$8$9DH$^`? CJOJQJL>`L +7UNTitel*$5$7$8$9DH$a$5CJ OJQJL/L *7UN Titel Zchn5CJ OJPJQJ^JaJtH6U 6 7UN Hyperlink >*B*phvT`v 7UN Blocktext6-$S7Vdh5$7$8$9DH$]S^7`Va$CJOJQJ^JaJdR`d /7UNTextkrper-Einzug 2 .$5$7$8$9DH$^a$aJd/d .7UNTextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtHVQ`V 17UN Textkrper 30dh5$7$8$9DH$ CJOJQJR/R 07UNTextkrper 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHrS`"r 37UNTextkrper-Einzug 3&2$dh5$7$8$9DH$^a$ CJOJQJ`/1` 27UNTextkrper-Einzug 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHHV AH 7UNBesuchterHyperlink >*B* phjoRj 7UN berschrift-m5$dh5$7$8$9DH$a$5CJOJQJ^JaJ|`| 7UN Verzeichnis 136$dx&d5$7$8$9DH$Pa$CJOJQJ^JaJXorX 7UN berschrift17$ 7@da$CJKH^JaJLoL 7UN Balloon Text81$CJOJQJ^JaJo 7UNKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil...9 & F5$7$8$9DH$CJOJQJaJr0`r 7UNAufzhlungszeichen#:$ & Fx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJo 7UNAbschnittsberschrift3;$$ & FdhX5$7$8$9D@&H$a$5:CJaJo 7UNParagraphenberschrift3<$$$ & F*$5$7$8$9D@&H$a$5aJtot 7UNParagraphenabsatz4=$$ & F x*$5$7$8$9D@&H$a$aJRoR 7UN Block Text>`d1$]`^OJQJToT 7UN Body Text 3? d1$]OJQJ\o\ 7UN kein einzug@$x5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJToT 7UN1Adh5$7$8$9DH$ CJOJPJQJ_HmHsHtHDo12D 7UNannotation subjectB5:`2: D7UN KommentartextCCJX/AX C7UNKommentartext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHoR 7UNHTML Preformatted7E 2( Px 4 #\'*.25@9 CJOJQJ<ob< 7UN Normal (Web) Fdd^or^ 7UNBody Text Indent 2G@dh^`@OJQJXoX 7UNText!H$dh1$5$7$8$9DH$a$CJOJQJ^JaJo 7UN Textkrper-EZI$ 2dT$ d4t"1$5$9DH$^`a$OJQJaJmH sH zoz 7UNWW-Textkrper 2)J$dh*$5$7$8$9DH$]a$CJOJQJ^JaJtHjoj 7UNAbsatzPO7K$ qx*$5$7$8$9DH$^q`a$CJtHl1`l 7UN Listennummer)L$ & Fdhx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJ|6`| 7UNAufzhlungszeichen 2)M$ & Fdhx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJ|7`| 7UNAufzhlungszeichen 3)N$ & Fdhx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJ|8`| 7UNAufzhlungszeichen 4)O$ & Fdhx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJ|9`| 7UNAufzhlungszeichen 5)P$ & Fdhx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJp:`p 7UNListennummer 2)Q$ & F dhx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJp;`"p 7UNListennummer 3)R$ & Fdhx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJp<`2p 7UNListennummer 4)S$ & F dhx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJp=`Bp 7UNListennummer 5)T$ & F dhx5$7$8$9DH$a$CJOJQJaJo!R 7UN=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cm6U$ & F Sdh5$7$8$9DH$a$CJOJQJ\]^JaJ/a 7UNt1zorz 7UN aufzaehlung9W$ <Fdh5$7$8$9DH$]F^a$CJOJQJaJpoqp 7UN&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptXxaJo! 7UNAnhangIY$ & F S[dhh5$7$8$9DH$^`[a$CJOJQJ\e` [7UNHTML VorformatiertgZ$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx5$7$8$9DH$^7`a$CJOJQJ^Jb/b Z7UNHTML Vorformatiert ZchnCJOJPJQJ^JaJtHt``t ]7UN HTML Adresse,\$7x5$7$8$9DH$^7`a$6CJOJQJ]aJX/X \7UNHTML Adresse Zchn6OJPJQJ]^JaJtHf^`f 7UNStandard (Web),^$7x5$7$8$9DH$^7`a$aJd`d 7UNIndex 9,_$$x5$7$8$9DH$^`$a$CJOJQJaJ$` 7UNUmschlagadresseC`$x&+Dp/5$7$8$9DH$^`a$OJQJ^JaJ%` 7UNUmschlagabsenderadresse,a$7x5$7$8$9DH$^7`a$CJOJQJ^J,` 7UNRechtsgrundlagenverzeichnis,b$$x5$7$8$9DH$^`$a$CJOJQJaJz.`z 7UNRGV-berschrift,c$7x5$7$8$9DH$^7`a$5OJQJ\^JaJ`/`B` 7UNListe,d$x5$7$8$9DH$^`a$CJOJQJaJd2`Rd 7UNListe 2,e$6x5$7$8$9DH$^6`a$CJOJQJaJd3`bd 7UNListe 3,f$Qx5$7$8$9DH$^Q`a$CJOJQJaJd4`rd 7UNListe 4,g$lx5$7$8$9DH$^l`a$CJOJQJaJd5`d 7UNListe 5,h$x5$7$8$9DH$^`a$CJOJQJaJj?`j j7UN Gruformel,i$x5$7$8$9DH$^`a$CJOJQJaJN/N i7UNGruformel ZchnOJPJQJ^JaJtHn@`n l7UN Unterschrift,k$x5$7$8$9DH$^`a$CJOJQJaJR/R k7UNUnterschrift ZchnOJPJQJ^JaJtH|D`| 7UNListenfortsetzung0m$xx5$7$8$9DH$^`a$CJOJQJaJE` 7UNListenfortsetzung 20n$6xx5$7$8$9DH$^6`a$CJOJQJaJF` 7UNListenfortsetzung 30o$Qxx5$7$8$9DH$^Q`a$CJOJQJaJG` 7UNListenfortsetzung 40p$lxx5$7$8$9DH$^l`a$CJOJQJaJH` 7UNListenfortsetzung 50q$xx5$7$8$9DH$^`a$CJOJQJaJI`" s7UNNachrichtenkopfr$nx$d%d&d'd-D5$7$8$9DH$M NOPQ^n`a$OJQJ^JaJn/1n r7UNNachrichtenkopf Zchn-CJOJPJQJ^JaJfHq tHrJ`Br u7UN Untertitel3t$7x<5$7$8$9D@&H$^7`a$OJQJ^JaJR/QR t7UNUntertitel ZchnCJOJPJQJ^JaJtHbK`b w7UNAnrede,v$7x5$7$8$9DH$^7`a$CJOJQJaJF/qF v7UN Anrede ZchnOJPJQJ^JaJtH`L`` y7UNDatum,x$7x5$7$8$9DH$^7`a$CJOJQJaJD/D x7UN Datum ZchnOJPJQJ^JaJtHM` {7UNTextkrper-Erstzeileneinzug0z7dxx5$7$8$9DH$^7`aJ\/\ z7UN Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnaJN`A }7UNTextkrper-Erstzeileneinzug 2$|$x5$7$8$9DH$`a$CJOJQJaJh/Rh |7UN"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 Zchn OJQJaJO` 7UNFu/-Endnotenberschrift,~$7x5$7$8$9DH$^7`a$CJOJQJaJj/j ~7UNFu/-Endnotenberschrift ZchnOJPJQJ^JaJtHfZ`f 7UNNur Text,$7x5$7$8$9DH$^7`a$CJOJQJ^JN/N 7UN Nur Text ZchnCJOJPJQJ^JaJtHt[`"t 7UNE-Mail-Signatur,$7x5$7$8$9DH$^7`a$CJOJQJaJX/1X 7UNE-Mail-Signatur ZchnOJPJQJ^JaJtH|oB| 7UN nach_aufgabe:$ 7d,x5$7$8$9DH$^7`a$CJOJQJaJZoqRZ 7UN paragraph&$7dx^7`a$5CJbobb 7UNDefault 7$8$H$-B*CJOJPJQJ_HaJmHphsHtHF`abF 7UNStandardeinzugx B*phToT 7UN Eintrag_S1(P^CJOJQJ\^JPoP 7UN Eintr_Nr. 5CJOJQJ\mH sH RoR 7UN Eintr_Abschn5CJOJQJ\mH sH o 7UNEintrNr_Ergnz0$P((5$7$8$9D@&H$]P^5CJOJQJ^JmH sH ZoZ 7UN Eintrag_S2ff$5$9Da$CJOJQJ^JmH sH dod 7UNEintr_ZertifUnterschr$5$9Da$CJOJQJ^JHoH 7UNDS_Text$a$CJOJQJ\mH sH ^oQ^ 7UN DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH 0o 0 7UNUNILABOJ QJ To T 7UNAbsatz"$dx5$7$8$9DH$a$ OJQJ^JTo" T 7UN Paragraphx5$7$8$9DH$5OJQJ\aJ@' 1 @ 7UNKommentarzeichenCJaJNj`12N 7UNKommentarthema5$7$8$9DH$5\D/BQ D 7UNKommentarthema Zchn5\``b ` 7UNSprechblasentext5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ^/q ^ 7UNSprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHbo b 7UNanlage0 Nv5$7$8$9DH$^`v 5OJQJo 7UNTabellentext-DPO$ & F N:d5$7$8$9D>T.H$Tf^`:a$CJjo j 7UNTabellenberschrift$$((5$9DH$CJOJQJ^Jn"`n 7UN Beschriftung$5$7$8$9DH$a$$5CJOJQJ\^JaJlFRo R 7UN Eingerckt 7d5$7$8$9DH$^7CJlo l 7UN Spiegelstrich' & F @d5$7$8$9DH$CJOJQJaJPo P 7UNSpiegelstrich CharCJOJPJQJaJXo X 7UNFormatvorlage1d5$7$8$9DH$gdPaJfo  f 7UNFormatvorlage2$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$do d 7UNFormatvorlage3 & F5$7$8$9DH$5CJOJQJ4o! 47UN Nummer_Gro Fvo2 v 7UNFormatvorlage2_Num_Gro & F5$7$8$9DH$5CJ$OJQJXo1 B X 7UNFormatvorlage2_Num_Klein & FCJpoR p 7UNFormatvorlage3_Text$$5$7$8$9DH$^a$ CJOJQJob 7UNFormatvorlage4_Abstimmung^`'5CJOJPJQJ_HaJmHsHtHoA r 7UN3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & FoQ 7UNFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$oQ 7UNFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$do d 7UNListchen& & F 8xx5$9Dm$CJOJ QJ ^J _HQ\/ \ 7UN Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtH`o ` 7UN Text Einzug 7d5$7$8$9DH$`7CJOJQJaJL/ L 7UNText Einzug CharOJPJQJ^JtHZ/ Z 7UNSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHjo j 7UN Normaler Text!$d*$5$7$8$9DH$a$CJKHOJ QJ aJ\/ \ 7UNNormaler Text Char CJKHOJ PJQJ ^JaJtH@o @ 7UN Body Text 21 CJOJQJ<o" < 7UN Body Text 31x5o2 7UNHTML Preformatted17 2( Px 4 #\'*.25@9 CJOJQJ>oB > 7UN Normal (Web)1 dd6X Q 6 7UN Hervorhebung6]ob 7UNWW-HTML VorformatiertJ 2( Px 4 #\'*.25@9*$5$7$8$9DH$ CJOJPJQJ^JmH sH tHor 7UNHTML Vorformatiert1J 2( Px 4 #\'*.25@9*$5$7$8$9DH$ CJOJPJQJ^JmH sH tHho h gd Textkrper 21(?dh5$7$8$9DH$^`? CJOJQJVo V gdSprechblasentext11$CJOJQJ^JaJRo R gd Blocktext1`d1$]`^OJQJXo X gd Textkrper 31 d1$]OJQJ>o12> gdKommentarthema15Bo B gdStandard (Web)1 ddbo b gdTextkrper-Einzug 21@dh^`@OJQJZ/ Z gd Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHv` v gd0 Listenabsatz'd5$7$8$9DH$^m$CJOJPJQJ^JaJtH bo!  b gdUMG Zwischenberschrift 1 1$ ;B* ph#BXo" X gd UMG Flietextd5$7$8$9DH$ CJOJQJVo! 2 V gdUMG Zwischenberschrift 25Bo! B B gdUMG Aufzhlung & F1$>/Q > gdChar5CJ KH OJQJ\^JaJ ob gdHTML Vorformatiert27 2( Px 4 #\'*.25@9 CJOJQJhor h gd Textkrper 22(?dh5$7$8$9DH$^`? CJOJQJVo V gdSprechblasentext21$CJOJQJ^JaJRo R gd Blocktext2`d1$]`^OJQJXo X gd Textkrper 32 d1$]OJQJ>o12> gdKommentarthema25Bo B gdStandard (Web)2 ddbo b gdTextkrper-Einzug 22@dh^`@OJQJZo Z gd Standard1*$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJtHdo d gdWW-Textkrper 3dh*$5$7$8$9DH$CJOJQJtHN/ N gdCharacter Style 1CJOJQJ^JaJPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] o6@6{6  !/F48N!g?ovS'ܶfGgN=-hUD    ) %O-3AN"Vjnawq}Ɋώoߑ-xјNsY<ѫ^'GӹyAo!l{9M(L8 ,NDFU}         !8@0(  B S  ? _Ref127594125 _Ref127675375AN IL48$$$$$ %x22vPPl lJsQsu!uyyyymwxz<Kovsx͌ҌesEITXU`ŗҗSZzң٣+7Ob&39@Q^CMYc֩۩̪Ѫls|DQKPϲܲq}ʵ̵ϵյ;@$,#XhL[v5FZ_`lpz"vin#LZx}<8CtxFTx=F",86;&+  g p <FT33&%'l((+*m*$_E_l=lcІH'-<my\ʘOHY 1Zy(*ԱJzrкOUp/5mZW]Y9s7R/qx<(>Fd4V _:f62 ]R#u@>9&A$*JvrRE P<8Otĕ6|j"L L;<=(/&fe, {2\pyr@@C@T[^mA`D zX}ޟUob"H`voq񚩝 hh^h`OJQJo(@xS?^S`?.*h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.@xh^`OJPJQJ^Jo(()@xh^`.@xh^`.@xhh^h`)@xh^`.@xL^`L.@xh^`.@xhT^T`.@xL^`L.@xhp^p`.@xh ^ `.@x L^ `L.^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`OJPJQJ^Jo(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........hTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hH@xh^`)h^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........h^`OJQJo(hH ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`B* CJOJQJo(ph#Bw ^`OJQJo(o o o ^o `OJ QJ o( ? ? ^? `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o OO^O`OJ QJ o(hh^h`CJOJQJo( A$*wOwwwC@E C@w6fe, zX#uj"`voq^mA({2yr@Uo @xhh^h`- hH@x s^`sOJQJo(( @xh h^h`OJ QJ o(P @xTT^T`CJOJQJo( (J@x-8^-`8)Bb2ʩ7 , J3x8p$9Z0>~?^F7UNgdy b^9'%7Y,@@UnknownweltzG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3Times7K@Cambriaw1NexusTypewriter-RegularTimes New Roman?Wingdings 3A BCambria Math"0.ff #1##1#!0jj2qHX $P7UN2!xxwalczykwalczykX               Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk10Microsoft Office Word@?&@L2&##1՜.+,0 hp  Uni Gttingenj  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./023456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F@DN2&Data (1Table1fWordDocument 6SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8MsoDataStore#N2&P=N2&GGZUEWWHQ==2#N2&P=N2&Item  PropertiesUCompObj y   F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q