ࡱ> gif +bjbjT~T~|x66'#{ZZ$PL^NhJJJJJ%%%XF%%%%%JJ%$JJ%J0&lnkId0N<%%%%%%%%%%N%%%%%%%%%%%%%Z d:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt Nach Beschluss des Fakulttsrats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt vom 28.06.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt am 25.08.2010 die nderung der Prfungsordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Marketing und Distributionsmanagement in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.03.2010 (Amtliche Mitteilungen Nr. 7/2010 S. 823) genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 37 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 b) NHG). Prfungsordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Marketing und Distributionsmanagement der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1) Diese Prfungsordnung regelt den Abschluss des Studiums im konsekutiven Master-Studiengang Marketing und Distributionsmanagement an der Georg-August-Universitt Gttingen. (2) Die Allgemeine Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstiger Studienangebote der Universitt Gttingen (APO) in der jeweils geltenden Fassung und die Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge (RPO-MA) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung sind Bestandteile dieser Prfungsordnung. 2 Inhaltliche Struktur des Master-Studiums und Credit-Anforderungen (1) Im Masterstudium Marketing und Distributionsmanagement sind in einer Regelstudienzeit von vier Semestern 120 Anrechnungspunkte (genannt Credits, abgekrzt C) zu erbringen. (2) Es knnen nur C aus Studienangeboten erworben werden, die nicht bereits im vorher absolvierten Studiengang eingebracht wurden. (3) Die insgesamt 120 C setzten sich wie folgt zusammen: 1. Wahlpflichtbereich Basismodule 24 C 2. Wahlpflichtbereich Synergiemodule 6 C 3. Wahlpflichtbereich Quantitative Methoden 6 C 4. Projekt- und Forschungsseminar 18 C 5. Wahlbereich 36 C 6. Master-Arbeit 30 C (4) Eine bersicht ber die in den einzelnen Bereichen whlbaren Module sind dem digitalen Modulverzeichnis sowie Anlage I zu entnehmen. (5) 1Es ist eine mit 30 C gewichtete schriftliche Masterarbeit in einer Bearbeitungszeit von 20 Wochen anzufertigen. 2Vorleistung fr das Bestehen der Masterarbeit ist die Teilnahme an einem Forschungskolloquium, in dem die eigene Arbeit prsentiert wird. (6) Die folgende Graphik gibt einen schematischen berblick ber den Aufbau des Masterstudiums Marketing und Distributionsmanagement und enthlt einen Vorschlag seines zeitlichen Ablaufs. 12 Credits Basismodule6 Credits Synergiemodul12 Credits Wahlbereich1. Semester 30 Credits12 Credits Basismodule 6 Credits Quantitative Methoden12 Credits Wahlbereich2. Semester 30 Credits18 Credits Projektseminar(e) oder Forschungsseminar(e)12 Credits Wahlbereich3. Semester 30 Credits30 Credits Masterarbeit4. Semester 30 Credits 3 Inkrafttreten (1) 1Die vorliegende Ordnung tritt am Tag nach ihrer hochschulffentlichen Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. 2Zugleich tritt die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Marketing und Distributionsmanagement vom 16.03.2005 (Amtliche Mitteilungen 3/2006 S. 149) auer Kraft. (2) 1Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der vorliegenden Prfungsordnung begonnen haben und zum Zeitpunkt des Inkrafttretens in diesem Studiengang eingeschrieben waren, werden auf Antrag nach der Prfungsordnung des Master-Studiengangs Marketing und Distributionsmanagement vom 16.03.2005 (Amtliche Mitteilungen 3/2006 S. 149) in der jeweils geltenden Fassung geprft. 2Der Antrag ist sptestens vor der Anmeldung zu der ersten Prfung nach Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung zu stellen, eine Antragstellung nach Ablauf des Sommersemesters 2010 ist unzulssig. 3Ist auf einen Antrag nach Satz 1 die Prfungsordnung des Master-Studiengangs Marketing und Distributionsmanagement vom 16.03.2005 (Amtliche Mitteilungen 3/2006 S. 149) in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden, gilt dies im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr den Modulkatalog, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet; anzuwenden ist der Modulkatalog der vorliegenden Prfungsordnung. 4Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Modulprfung wiederholt werden kann oder ein Pflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 5Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. (3) Eine Prfung nach der Prfungsordnung des Master-Studiengangs Marketing und Distributionsmanagement vom 16.03.2005 (Amtliche Mitteilungen 3/2006 S. 149) in der jeweils geltenden Fassung wird zum letzten Mal im Wintersemester 2011/2012 durchgefhrt. Anlage I: Modulbersicht 1. Wahlpflichtbereich Basismodule (24 C) Es sind insgesamt 24 C durch erfolgreiches Absolvieren von Modulen nach folgender Magabe zu erbringen. Es sind zwei von drei Basismodulen aus dem Block Marketing/ Distribution und zwei von drei Basismodulen aus dem Block Wirtschaftsinformatik erfolgreich zu absolvieren. Werden mehr als zwei Module eines Blocks erfolgreich absolviert, so knnen diese in den Wahlbereich (5) eingebracht werden. Block Marketing/Distribution M.WIWI-BWL.0055Distribution, 6 C M.WIWI-BWL.0081Marketing Engineering, 6 C,M.WIWI-BWL.0075Preispolitik, 6 C, Block Wirtschaftsinformatik M.WIWI-WIN.0001Modellierung und Systementwicklung, 6 C M.WIWI-WIN.0002Integrierte Anwendungssysteme, 6C M.WIWI-WIN.0008Change & Run IT, 6 C2. Wahlpflichtbereich Synergiemodule (6 C) Es ist eines der folgenden Module erfolgreich zu absolvieren. M.WIWI-BWL.0082Synergiemodul Ausgewhlte Fragestellungen in Mehrkanalsystemen, 6 CM.WIWI-BWL.0058Synergiemodul Informationssysteme in der Supply Chain, 6 CM.WIWI-BWL.0077Synergiemodul Marketing und IT-Untersttzung, 6 C3. Wahlpflichtbereich Quantitative Methoden (6 C) Im Wahlpflichtbereich Quantitative Methoden ist eines der folgenden Module erfolgreich zu absolvieren. Zustzlich belegte Module aus diesem Bereich knnen in den Wahlbereich (5) eingebracht werden. M.WIWI-BWL.0079Marktforschung I,6 CM.WIWI-BWL.0080Marktforschung II,6 CM.WIWI-WIN.0007Methoden der Entscheidungsfindung fr das Distributionsmanagement, 6 C4. Projekt- und Forschungsseminar (18 C) Es ist folgendes Modul im Umfang von 18 C erfolgreich zu absolvieren. M.WIWI-BWL.0059Projektstudium, 18 C 5. Wahlbereich (36 C) Es sind Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich zu absolvieren. Diese knnen frei aus einem oder mehreren der folgenden Punkte gewhlt werden: 1. Aus dem Modulangebot der Master-Studiengnge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt mit der Kennung M.WIWI (auer M.WIWI.WIP) und dem Modulangebot mit der Kennung CSM.Inf., sofern die dort genannten Zugangsvoraussetzungen erfllt sind. Die in den Abstzen 2 und 4 genannten Module sind dabei nicht anrechenbar. 2. Aus folgender Liste von Modulangeboten anderer Fakultten der Universitt Gttingen, sofern die dort genannten Voraussetzungen erfllt sind und das Modul noch nicht im vorherigen Studiengang als Studienleistung eingebracht wurde. M.PSY.501Neurokognitive Grundlagen sozialer Interaktionen, 6 CM.PSY.504Arbeitspsychologie, 6 CM.PSY.505Finanzpsychologie, 6 CB.RW.1130Handelsrecht und Grundzge des Wertpapierrechts, 4 CB.RW.1131Gesellschaftsrecht, 7 CB.RW.1132Wettbewerbsrecht, 4 CM.Agr.0012Empirische Methoden: Marktforschung und Verbraucherverhalten3. Aus dem Sprachangebot des ZESS soweit es sich nicht um Kurse auf Grundstufenniveau handelt und die Kurse noch nicht im vorhergehenden Studiengang eingebracht wurden. In Englisch ist auch die Anrechnung von Kursen auf Mittelstufenniveau ausgeschlossen. Im Wahlbereich knnen anstelle der genannten Module andere Module (Alternativmodule) nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen belegt werden. Voraussetzung fr die Bercksichtigung eines Alternativmoduls sind: a) ein schriftlicher Antrag der oder des Studierenden, der vor der Belegung des Alternativmoduls an die Studiendekanin oder den Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt zu richten ist; b) die Zustimmung der Studiendekanin oder des Studiendekans der Fakultt oder Lehreinheit, die das Alternativmodul anbietet. Die Entscheidung ber die Genehmigung des Antrags trifft die Studiendekanin oder der Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt. Diese oder dieser wird vor der Entscheidung eine Stellungnahme ber die Zweckmigkeit des Modulersatzes von Lehrenden des Studiengangs einholen, fr den die oder der Studierende eingeschrieben ist. Der Antrag kann ohne Angabe von Grnden abgelehnt werden; ein Rechtsanspruch der oder des Antragstellenden Studierenden besteht nicht. Die Bercksichtigung eines Moduls, das bereits absolviert wurde, als Alternativmodul ist ausgeschlossen.     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom 30.03.2010 S. 823, nd. Nr. 21 vom 30.09.2010 S. 1603 &v  - . / 8 9   # % + - > A C F R ` a b c d | ? L _ h i ۱h&shDNH^JaJhD5\^JaJh&shD5\^JaJh&shD\^JaJh&shD^JaJh{hD^JaJhDNH^JhTQvhD\^JaJ hD^JhD^JaJhthD^JhwhD5>*^JaJ2&c d t   \ *dhgdD$ 8dha$gdD 8dhgdD$dh7$8$H$]a$gdD $dha$gdD$dh7$8$H$a$gdD$dh]a$gdD $dha$gdD   \ gh!$'(af-.Z^_[ahf,hD^JaJmH sH hDhDNH^JaJhDhDH*^JaJhDhD^JaJhDNH^JaJh7hD5^JaJh7hD^JaJh&shDNH^JaJh&shD^JaJhD^JaJ6*bZ[$0;IUamx$dh$Ifa$gd$ 8dhx]a$gdD$ 8dh]a$gdDdhgdDaxy2JKz{|89NOw ̆̑zmhYhDNH^JaJhYhDH*^JaJhYhD^JaJhfhD\^JaJhfhDNH^JaJhfhDH*^JaJhfhD^JaJhQhD^JaJhD^JaJhIhD^JaJhf,hD^JaJmH sH  hf,hDhf,hD^JaJ$xy&$dh$Ifa$gdkd$$Ifl\ ~I!  @@` t(3f3f044 l` ap(3f3fyt$dh$Ifa$gd&$dh$Ifa$gdkdP$$Ifl\ ~I!  @@` t(3f3f044 l` ap(3f3fyt'3?JK5kd$$IflF~I! @` t0    44 l` apyt$dh$Ifa$gdKVcoz{|SKDxgdDdhgdDkd$$Ifl0I! ` t044 l` apyt$dh$Ifa$gdG 8dh$Ifgd 8dhgdD$ 8dh]a$gdD 8dhxgdDdhgdD$dhx]a$gdD$dh]a$gdD  )0\] !pq ABG^_lm{| ݯݤݹ|pghD5^JaJhyhD5^JaJhwkhD5^JaJh I hD^JaJ hrvhD56\]^JaJh&shD^JaJhDNH^JaJhrvhD^JaJhYhDNH^JaJhYhDH*^JaJhD^JaJhYhD^JaJhYhD6\]^JaJ& "&3?@CFG%'(DEOTUefhijׅvgv\hbhD^JaJhyhD^JaJmH sH h hD^JaJmH sH h hD^JaJhdhD^JaJmH sH  h2_hDhD^JaJmH sH hEhD^JaJmH sH hEhD^JaJhyhD^JaJhD^JaJhwkhD5^JaJhD5^JaJhD5CJ^JaJ"(Drr 8dh$Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytDEUirr 8dh$Ifgd{kd%$$Ifl0#H  t0644 laytijucc 8dh$Ifgd 8dhxgdD{kd$$Ifl0#H  t0644 laytrr 8dh$Ifgd{kdK$$Ifl0#H  t0644 laytG%&56Dhimǻ氣氍{l{ǻǻ`h'hD5^JaJhbhD^JaJmH sH hbhD^JaJ h YhDh YhD^JaJmH sH  hG}hDhG}hDNH^JaJhG}hD^JaJhjhD5^JaJhD5^JaJ h*ihDh*ihD^JaJmH sH hD^JaJhEhD^JaJ hEhD%rr 8dh$Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytGzr`Q 8$Ifgd 8dh$IfgddhgdD dhxgdD{kdq$$Ifl0#H  t0644 layt%rr 8dh$Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 layt%&6hrr 8dh$Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laythib r uaOO 8dh$Ifgd$ 8dh]a$gdD 8dhxgdD{kd* $$Ifl0#H  t0644 laytb m q !!!)!1!4!G![!u!v!w!!!!!!!!!!!!""L"N"S""""B$C$|$}$$$$$Ǽ h hDh hD^JaJh&shD^JaJ hBdhDhBdhD^JaJh YhD^JaJhD5^JaJhjhD5^JaJ hEhDhEhD^JaJhDNH^JaJhD^JaJ7 rr 8dh$Ifgd{kd $$Ifl0#H  t0644 layt !rc 8$Ifgd 8dh$Ifgd{kdP $$Ifl0#H  t0644 layt!!1!w!!!zr`` 8dh$IfgddhgdD dhxgdD{kd $$Ifl0#H  t0644 layt!!!!L"#zzfJ$ 8dh]^`a$gdD$ 8dh]a$gdD dhxgdD{kdv $$Ifl0#H  t0644 layt#s$}$$$$$L{kd $$Ifl0>u #H  t0644 layt 8$Ifgd 8dh$Ifgd$dh]^`a$gdD$$$$rr 8dh$Ifgd{kd $$Ifl0>u #H  t0644 layt$$$$$$%%8%9%:%C%D%W%X%Y%[%\%]%f%w%|%}%~%%%%& &&x'y'Y(Z(;)<)))M*N***++%+&+'+(+暍}jhUhChDhp$hDNH^JaJhp$hD^JaJhDNH^JaJ hch_=hch_=^JaJh_=^JaJh#7hD^JaJ hchDhchD^JaJhD^JaJh hD^JaJ h hD/$$%9%rr 8dh$Ifgd{kd9 $$Ifl0>u #H  t0644 layt9%:%D%\%rr 8dh$Ifgd{kd $$Ifl0>u #H  t0644 layt\%]%g%}%rr 8dh$Ifgd{kdw$$Ifl0>u #H  t0644 layt}%~%%%rr 8dh$Ifgd{kd$$Ifl0>u #H  t0644 layt%%&'c((fS@@$dh7$8$H$]a$gdD$dh7$8$H$]a$gdD$ 8dhx]^`a$gdD{kd$$Ifl0>u #H  t0644 layt(%+&+'+)+*+,+-+/+0+2+3+++++gd gdD$dh]a$gdD(+*+++-+.+0+1+{++++hCh jhUh F 00P7&P 1+:p. A!"#$n% Dp721h:pC. A!"#$n% N$$If!vh5 555#v #v#v#v:V l @@` t(3f3f0,5 555/ / ` p(3f3fytN$$If!vh5 555#v #v#v#v:V l @@` t(3f3f0,5 555/ / ` p(3f3fyt$$If!vh555#v#v#v:V l @` t0,555/ ` pyt$$If!vh55#v#v:V l ` t0,55` pyt$$If!vh5* 5#v* #v:V l t065H 5yt$$If!vh5* 5#v* #v:V l t065H 5yt$$If!vh5* 5#v* #v:V l t065H 5yt$$If!vh5$ 5"#v$ #v":V l t065H 5yt$$If!vh5$ 5"#v$ #v":V l t065H 5yt$$If!vh5$ 5"#v$ #v":V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh57 5g#v7 #vg:V l t065H 5ayt$$If!vh57 5g#v7 #vg:V l t065H 5ayt$$If!vh57 5g#v7 #vg:V l t065H 5ayt$$If!vh57 5g#v7 #vg:V l t065H 5/ ayt$$If!vh57 5g#v7 #vg:V l t065H 5/ ayt$$If!vh57 5g#v7 #vg:V l t065H 5/ ayt$$If!vh57 5g#v7 #vg:V l t065H 5/ aytn 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H DStandardCJPJ^J_HmHsHtHl@l D berschrift 2$$@&'5B*CJOJPJQJ\^JaJphOJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste o! DDFormatvorlage berschrift 2 + Vor: 18 pt Zeilenabstand: 15 Zeilen1$$dhha$!B*CJOJPJQJ^JaJph:`: D0 Kopfzeile  p#H/H D0Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtHh/!h Dberschrift 2 Zchn+5B*CJOJPJQJ\^JaJphOtH8 28  0Fuzeile  p#>/A>  0 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] #xHx zzzzzzzz} a  $(++!"'-4;*xKDi%h !!#$$9%\%}%%(+ #$%&()*+,./012356789:8@0(  B S  ?/2GM$ / ; H U ` ' 2 Ua2@ 6C'#'#)#)#*#*#,#-#/#0#2#3###Wd'#'#)#)#*#*#,#-#/#0#2#3###34d  G6ibws}:'#'#)#)#*#*#,#-#/#0#2#3###  _=~MC DC'#)#@#@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7K@CambriaA BCambria Math"1;rGrW@W@!0##2HX $PD2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk3Microsoft Office Word@.Gmk@BHenkW՜.+,0 hp  Uni Gttingen@#  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<>?@ABCDEGHIJKLMNOPQRSTUWXYZ[\]_`abcdehRoot Entry F4lnkjData =i1TableFWordDocument|xSummaryInformation(VDocumentSummaryInformation8^CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q