ࡱ> `b[\]^_ bjbjvZIIJVJVJVJVJV$nVnVnVPVWnV^^^^^__ _>FeJV_____JVJV^^^8 k k k_JV^JV^ k_ k k Q^F;nVdX5HdJV<__ k_____ k________________I U:Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrates der Philosophischen Fakultt vom 12.08.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 12.08.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 19.08.2009 die Studienordnung fr den Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S. 280); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Studienordnung fr den Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Verlauf des Master-Studiengangs Antike Kulturen Geschichte des Altertums auf der Grundlage der Prfungsordnung fr diesen Studiengang in der jeweils geltenden Fassung. 2 Ziele des Studiums und Ttigkeitsfelder (1) Das Studiengebiet Antike Kulturen Geschichte des Altertums bietet die Mglichkeit, die politischen und historischen Entwicklungen der Staaten der Antiken Welt von den Hochkulturen des 3. Jahrtausends v.Chr. bis in die nachchristliche Zeit in ihrer Vielfalt und Vielfltigkeit zu erfassen, ihre Kultur, ihre Gesellschaftsstrukturen, ihre Denkmler und Lebenswelten kennenzulernen und zu erforschen und schlielich, sich die entsprechenden methodischen Zugnge anzueignen. (2) 1Ausbildungsziel ist die Fhigkeit, sich mit den Gegenstnden des Studiengebiets selbstndig wissenschaftlich befassen zu knnen. 2Im Einzelnen heit dies: Den Studierenden werden Kenntnisse der Geschichte des Altertums vermittelt. 3Hierbei finden alle Aspekte der antiken Geschichte Bercksichtigung, d.h. es werden neben der Historiographie und der Auswertung des Quellenmaterials auch allgemeine soziopolitische Themen, daneben Themen der antiken Wirtschaftsgeschichte, der Militrgeschichte, der Religions- und Geistesgeschichte einbezogen. 4Neben der Vermittlung historischen Wissens werden in den Veranstaltungen auch Fertigkeiten vermittelt: die Fhigkeit zur selbstndigen Arbeit mit den verschiedenen Quellengattungen, die Befhigung zur eigenstndigen Erarbeitung eines Themas und zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Forschungsmeinungen, die Fhigkeit zur Prsentation sowohl der aktuellen Forschungslage als auch der eigenen Ergebnisse in mndlicher wie schriftlicher Form, der Umgang mit neuen Wegen der Recherche- und Prsentationspraxis. (3) 1Im Bereich des Master-Studiums soll eine vertiefte und eigenstndige Auseinandersetzung mit Forschungsproblemen sowie ein Einben der wissenschaftlichen Praxis erfolgen. 2Die Studierenden sollen exemplarisch an aktuelle Forschungsdiskussionen herangefhrt werden. 3Gleichzeitig soll ihnen auch die Mglichkeit zu selbstndiger Quellenarbeit und eigenen Forschungsarbeiten gegeben werden. 4Somit qualifiziert dieser Abschluss zu Ttigkeiten sowohl in der akademischen Lehre und Forschung als auch im Bildungsbereich und auf dem kulturellen Sektor. 5Ttigkeitsfelder bieten sich somit an akademischen Institutionen, weiterbildenden Einrichtungen, in Museen, Verlagen und Zeitungen, als qualifizierte Reisebegleitung etc. an. 3 Studienbeginn und Studiendauer (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 4 Semester. (3) Der Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (4)Die Fakultt stellt auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden ermglicht, das Studium einschlielich aller Prfungen in der Regelstudienzeit abzuschlieen; dies gilt nicht fr jeden mglichen Studienverlauf. 4 Empfohlene Vorkenntnisse Grundkenntnisse des Altgriechischen sowie der englischen Sprache und einer weiteren modernen Fremdsprache werden dringend empfohlen. 5 Gliederung des Studiums, Studieninhalte und Studienverlauf (1) 1Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a. auf das Fachstudium 78 C: Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 42 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder mit zwei zulssigen fachexternen Modulpaketen im Umfang von jeweils 18C; b. auf den Professionalisierungsbereich 12 C; c. auf die Masterarbeit 30 C. 2Eine bersicht ber die Struktur des Studiengangs (Anlage I) und die Verteilung der Module im Studienverlauf (Anlage III) finden sich im Anhang. (2) Das Fachstudium Antike Kulturen Geschichte des Altertums bietet den Studierenden die Mglichkeit einer historisch-epochalen Spezialisierung, die um quellenbezogene Module erweitert ist, welche ber die historiographische Methodenkompetenz paradigmatische Wege zum Verstndnis der Geschichte der antiken Kulturen erffnen. (3) Veranstaltungen zu den vier Epochen Griechische Frhzeit und Klassik (M.ALTER.2), Hellenismus (M.ALTER.3), Rmische Republik und Prinzipat (M.ALTER.4) sowie Rmische Kaiserzeit und Sptantike (M.ALTER.5) finden in abwechselnden regelmigen Turnusabstnden statt. (4) 1Die Themenvergabe fr die Masterarbeit soll die inhaltliche Ausgestaltung des individuellen Ausbildungsprofils sinnvoll ergnzen und weiter wissenschaftlich vertiefen. 2Hierbei knnen auch Fragestellungen und Themen des vorangegangenen Studienabschnitts vertieft werden. 3Studierenden, die nach dem Masterstudium in die berufliche Praxis wechseln wollen, wird empfohlen, das Thema der Masterarbeit so zu whlen, dass sie dem Zweck des Berufseinstieges dient. (5) 1Im Verlauf des Studiums sind Schlsselkompetenzen im Umfang von 12 C zu erwerben. 2Hierzu wird empfohlen, aus dem Modulangebot der Philosophischen Fakultt fehlende Sprachkenntnisse zu ergnzen, erweiterte Methodenkenntnisse zu erwerben und sich vertiefte Kenntnisse der Formen wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens (neue Medien) anzueignen. 6 Studium als Modulpaket (1)Innerhalb anderer geeigneter Master-Studiengnge kann das Studiengebiet Antike Kulturen Geschichte des Altertums als Modulpaket im Umfang von 36 C oder 18 C studiert werden. (2) 1Das Modulpaket "Antike Kulturen - Geschichte des Altertums" im Umfang von 36 C beinhaltet gleichermaen eine epochen- wie quellenorientierte Ausbildung sowohl auf dem Gebiet der rmischen als auch der griechischen Antike. 2Das Modulpaket "Antike Kulturen - Geschichte des Altertums" im Umfang von 18 C beinhaltet einen primr epochal ausgelegten Schwerpunkt in zumindest einem der beiden Teilbereiche. 3ber die vermittelten Kompetenzen werden Wege zum Verstndnis der Geschichte der antiken Kulturen erffnet. (3) Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage III beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 7 Modulhandbuch und Kommentar zu den Lehrveranstaltungen (1) 1Das Modulhandbuch des Master-Studiengangs Antike Kulturen Geschichte des Altertums legt die im Verlauf des Studiums zu absolvierenden Module fest, nennt Lernziele und Kompetenzen, Zugangsvoraussetzungen einzelner Module, zu erwerbende Anrechnungspunkte, Umfang und Angebotshufigkeit und weitere fr den Studienverlauf notwendige Informationen. 2Es hat eine Entsprechung im Modulkatalog der Prfungsordnung. (2) 1Ein kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen wird fr jedes Semester erstellt und ist gegen Ende des vorangehenden Semesters erhltlich. 2Es enthlt ausfhrlichere Informationen zu den Inhalten von Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines Moduls besucht werden mssen. 3Es gibt Literaturhinweise zur Vorbereitung, macht Angaben zur Pflichtlektre sowie zu den jeweils zu erfllenden Studienverpflichtungen, informiert ber Ort und Zeit der Lehrveranstaltung und die beteiligten Lehrenden. 4Darber hinaus enthlt es wichtige Informationen und Hinweise fr die Durchfhrung des Studiums, wie z.B. Anmeldungs- und Prfungsmodalitten und Termine, Sprechstundenzeiten der Lehrenden; ffnungszeiten von Sekretariat und Bibliothek u. a. 8 Studienberatung (1) Die fachliche Studienberatung nehmen die am Studiengang beteiligten Lehrenden, die Beratung in Prfungsangelegenheiten das Prfungsamt wahr. (2) Die zentrale Studienberatung der Universitt ist zustndig fr die allgemeine Studienberatung, insbesondere bei fakulttsbergreifenden Fragen. (3) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Modulpaket, Studiengang oder Hochschule, vor einem geplanten Auslandsstudium, am Ende des zweiten bzw. vor Beginn des dritten Semesters. 9 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage IModulbersicht 1. Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Es mssen mindestens 120 C erworben werden. a. Fachstudium Antike Kulturen Geschichte des Altertums Es mssen Module im Umfang von insgesamt 42 C erfolgreich absolviert werden. aa. Pflichtmodul Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.1 Altertumswissenschaftliches Kolloquium (6 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von wenigstens 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen drei der nachfolgenden Module im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.2 Griechische Frhzeit und Klassik (6 C / 2 SWS) M.ALTER.3 Hellenismus (6 C / 2 SWS) M.ALTER.4 Rmische Republik und Prinzipat (6 C / 2 SWS) M.ALTER.5 Rmische Kaiserzeit und Sptantike (6 C / 2 SWS) ii. Wird das Modul M.ALTER.2 absolviert, so muss zustzlich eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.6 Lektrebung: Griechische Frhzeit und Klassik (6 C / 2 SWS) M.AegKo.1 Lektre schwieriger gyptischer Texte (9C/2SWS) B.AegKo.27a Ausgewhlte gyptische Denkmler (6 C / 2 SWS) M.AegKo.2 gyptenrezeption (6 C / 2 SWS) M.AegKo.5 Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6 C / 2 SWS) M.AO.2 Altorientalistische Studien fr Fortgeschrittene (6 C / 2 SWS) M.AO.4 Quellen zum Menschenbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.5 Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.6 Quellen zum Weltbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.7 Quellen zu Staat und Gesellschaft im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.Gri.1a Griechische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Gri.2a Griechische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Gri.3a Griechische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.KAR.1 Archologie als Kulturwissenschaft (9 C / 4 SWS) M.KAR.3 Archologische Analyse und historische Synthese (9 C / 4 SWS) M.UFG.1a Kulturgeschichte I: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) iii. Wird das Modul M.ALTER.3 absolviert, so muss zustzlich eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.7 Lektrebung: Hellenismus (6 C / 2 SWS) M.AegKo.3 gyptische Kursivschriften (6C/2SWS) M.AegKo.4a Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (6C/2SWS) M.AO.2 Altorientalistische Studien fr Fortgeschrittene (6 C / 2 SWS) M.AO.3 Sumerische Texte in ihrem (kultur)geschichtlichen Kontext (9 C / 4 SWS) M.Gri.1a Griechische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Gri.2a Griechische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Gri.3 Griechische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.KAR.2a Gattungen, Epochen, Regionen II (9 C / 4 SWS) M.UFG.3a Siedlungsarchologie: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) iv. Wird das Modul M.ALTER.4 absolviert, so muss zustzlich eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.8 Lektrebung: Rmische Republik und Prinzipat (6 C / 2 SWS) B.AegKo.27a Ausgewhlte gyptische Denkmler (6 C / 2 SWS) M.AegKo.2 gyptenrezeption (6 C / 2 SWS) M.AegKo.5 Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6 C / 2 SWS) M.AegKo.7 Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker Zeit (6C/2SWS) M.KAR.1 Archologie als Kulturwissenschaft (9 C / 4 SWS) M.KAR.3 Archologische Analyse und historische Synthese (9 C / 4 SWS) M.Lat.1a Lateinische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Lat.2a Lateinische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Lat.3a Lateinische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.UFG.1a Kulturgeschichte I: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.3a Siedlungsarchologie: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) v. Wird das Modul M.ALTER.5 absolviert, so muss zustzlich eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.9 Lektrebung: Rmische Kaiserzeit und Sptantike (6 C / 2 SWS) M.AegKo.4a Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (6C/2SWS) M.AegKo.6 Lektre schwieriger koptischer Texte (9C/2SWS) M.AegKo.9 Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/2SWS) M.KAR.2a Gattungen, Epochen, Regionen II (9 C / 4 SWS) M.Lat.1a Lateinische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Lat.2a Lateinische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Lat.3a Lateinische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.UFG.1a Kulturgeschichte I: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) b. Fachexterne Modulpakete Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei zulssige fachexterne Modulpakete im Umfang von jeweils 18 C erfolgreich zu absolvieren. c. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. d. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. 2. Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums (belegbar ausschlielich innerhalb eines anderen Master-Studiengangs) a. Modulpaket im Umfang von 36 C aa. Zugangsvoraussetzungen i. Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Kleinen Latinums ii. Leistungen in gyptologie und Koptologie, Altorientalistik, Antike Kulturen, Archologie der Klassischen und Byzantinischen Welt, Geschichte, Griechische Philologie / Griechisch, Iranistik, Kulturanthropologie, Lateinische Philologie / Latein, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Philosophie, Politik oder Religionswissenschaft im Umfang von insgesamt wenigstens 36 Anrechnungspunkten bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von wenigstens 36 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen drei der nachfolgenden Module im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.2 Griechische Frhzeit und Klassik (6 C / 2 SWS) M.ALTER.3 Hellenismus (6 C / 2 SWS) M.ALTER.4 Rmische Republik und Prinzipat (6 C / 2 SWS) M.ALTER.5 Rmische Kaiserzeit und Sptantike (6 C / 2 SWS) ii. Wird das Modul M.ALTER.2 absolviert, so muss zustzlich eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.6 Lektrebung: Griechische Frhzeit und Klassik (6 C / 2 SWS) M.AegKo.1 Lektre schwieriger gyptischer Texte (9C/2SWS) B.AegKo.27a Ausgewhlte gyptische Denkmler (6 C / 2 SWS) M.AegKo.2 gyptenrezeption (6 C / 2 SWS) M.AegKo.5 Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissen-schaftlicher Perspektive (6 C / 2 SWS) M.AO.2 Altorientalistische Studien fr Fortgeschrittene (6 C / 2 SWS) M.AO.4 Quellen zum Menschenbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.5 Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.6 Quellen zum Weltbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.7 Quellen zu Staat und Gesellschaft im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.Gri.1a Griechische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Gri.2a Griechische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Gri.3a Griechische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.KAR.1 Archologie als Kulturwissenschaft (9 C / 4 SWS) M.KAR.3 Archologische Analyse und historische Synthese (9 C / 4 SWS) M.UFG.1a Kulturgeschichte I: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) iii. Wird das Modul M.ALTER.3 absolviert, so muss zustzlich eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.7 Lektrebung: Hellenismus (6 C / 2 SWS) M.AegKo.3 gyptische Kursivschriften (6C/2SWS) M.AegKo.4a Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (6C/2SWS) M.AO.2 Altorientalistische Studien fr Fortgeschrittene (6 C / 2 SWS) M.AO.3 Sumerische Texte in ihrem (kultur)geschichtlichen Kontext (9 C / 4 SWS) M.Gri.1a Griechische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Gri.2a Griechische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Gri.3a Griechische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.KAR.2a Gattungen, Epochen, Regionen II (9 C / 4 SWS) M.UFG.3a Siedlungsarchologie: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) iv. Wird das Modul M.ALTER.4 absolviert, so muss zustzlich eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.8 Lektrebung: Rmische Republik und Prinzipat (6 C / 2 SWS) B.AegKo.27a Ausgewhlte gyptische Denkmler (6 C / 2 SWS) M.AegKo.2 gyptenrezeption (6 C / 2 SWS) M.AegKo.5 Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissen-schaftlicher Perspektive (6 C / 2 SWS) M.AegKo.7 Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker Zeit (6C/2SWS) M.KAR.1 Archologie als Kulturwissenschaft (9 C / 4 SWS) M.KAR.3 Archologische Analyse und historische Synthese (9 C / 4 SWS) M.Lat.1a Lateinische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Lat.2a Lateinische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Lat.3a Lateinische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.UFG.1a Kulturgeschichte I: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.3a Siedlungsarchologie: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) v. Wird das Modul M.ALTER.5 absolviert, so muss zustzlich eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.9 Lektrebung: Rmische Kaiserzeit und Sptantike (6 C / 2 SWS) M.AegKo.4a Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (6C/2SWS) M.AegKo.6 Lektre schwieriger koptischer Texte (9C/2SWS) M.AegKo.9 Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/2SWS) M.KAR.2a Gattungen, Epochen, Regionen II (9 C / 4 SWS) M.Lat.1a Lateinische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Lat.2a Lateinische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Lat.3a Lateinische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.UFG.3a Siedlungsarchologie: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) a. Modulpaket im Umfang von 18 C aa. Zugangsvoraussetzungen i. Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Kleinen Latinums ii. Leistungen in gyptologie und Koptologie, Altorientalistik, Antike Kulturen, Archologie der Klassischen und Byzantinischen Welt, Geschichte, Griechische Philologie / Griechisch, Iranistik, Kulturanthropologie, Lateinische Philologie / Latein, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, Philosophie, Politik oder Religionswissenschaft im Umfang von insgesamt wenigstens 18 Anrechnungspunkten bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von wenigstens 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen zwei der nachfolgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.ALTER.2 Griechische Frhzeit und Klassik (6 C / 2 SWS) M.ALTER.3 Hellenismus (6 C / 2 SWS) M.ALTER.4 Rmische Republik und Prinzipat (6 C / 2 SWS) M.ALTER.5 Rmische Kaiserzeit und Sptantike (6 C / 2 SWS) ii. Es muss ein weiteres der nachfolgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: . Wird das Modul M.ALTER.2 absolviert, kann aus folgenden Modulen ausgewhlt werden: M.ALTER.6  Lektrebung: Griechische Frhzeit und Klassik (6 C / 2 SWS) M.AegKo.1  Lektre schwieriger gyptischer Texte (9C/2SWS) B.AegKo.27a  Ausgewhlte gyptische Denkmler (6 C / 2 SWS) M.AegKo.2 gyptenrezeption (6 C / 2 SWS) M.AegKo.5 Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6 C / 2 SWS) M.AO.2 Altorientalistische Studien fr Fortgeschrittene (6 C / 2 SWS) M.AO.4 Quellen zum Menschenbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.5 Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.6 Quellen zum Weltbild im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.AO.7 Quellen zu Staat und Gesellschaft im Alten Orient (9 C / 4 SWS) M.Gri.1a Griechische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Gri.2a Griechische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Gri.3a Griechische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.KAR.1 Archologie als Kulturwissenschaft (9 C / 4 SWS) M.KAR.3 Archologische Analyse und historische Synthese (9 C / 4 SWS) M.UFG.1a Kulturgeschichte I: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) . Wird das Modul M.ALTER.3 absolviert, kann aus folgenden Modulen ausgewhlt werden: M.ALTER.7  Lektrebung: Hellenismus (6 C / 2 SWS) M.AegKo.3  gyptische Kursivschriften (6C/2SWS) M.AegKo.4a  Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (6C/2SWS) M.AO.2 Altorientalistische Studien fr Fortgeschrittene (6 C / 2 SWS) M.AO.3 Sumerische Texte in ihrem (kultur)geschichtlichen Kontext (9 C / 4 SWS) M.Gri.1a Griechische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Gri.2a Griechische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Gri.3a Griechische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.KAR.2a Gattungen, Epochen, Regionen II (9 C / 4 SWS) M.UFG.3a Siedlungsarchologie: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) . Wird das Modul M.ALTER.4 absolviert, kann aus folgenden Modulen ausgewhlt werden: M.ALTER.8  Lektrebung: Rmische Republik und Prinzipat (6 C / 2 SWS) B.AegKo.27a  Ausgewhlte gyptische Denkmler (6 C / 2 SWS) M.AegKo.2  gyptenrezeption (6 C / 2 SWS) M.AegKo.5 Ausgewhlte Bereiche der gyptischen Kulturgeschichte aus kultur- wissenschaftlicher Perspektive (6 C / 2 SWS) M.AegKo.7 Religionsformen auf gyptischem Boden in koptisch-sptantiker Zeit (6C/2SWS) M.KAR.1 Archologie als Kulturwissenschaft (9 C / 4 SWS) M.KAR.3 Archologische Analyse und historische Synthese (9 C / 4 SWS) M.Lat.1a Lateinische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Lat.2a Lateinische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Lat.3a  Lateinische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.UFG.1a  Kulturgeschichte I: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.3a  Siedlungsarchologie: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4  Kulturgeschichte II (6 C) . Wird das Modul M.ALTER.5 absolviert, kann aus folgenden Modulen ausgewhlt werden: M.ALTER.9 Lektrebung: Rmische Kaiserzeit und Sptantike (6 C / 2 SWS) M.AegKo.4a Einfhrung in das Neugyptische: Neugyptisch I (6C/2SWS) M.AegKo.6 Lektre schwieriger koptischer Texte (9C/2SWS) M.AegKo.9 Ausgewhlte Bereiche der koptischen Kulturgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (6C/2SWS) M.KAR.2a Gattungen, Epochen, Regionen II (9 C / 4 SWS) M.Lat.1a Lateinische Literatur im Kontext (6 C / 2 SWS) M.Lat.2a Lateinische Sprache: Literarisches bersetzen (6 C / 2 SWS) M.Lat.3a Lateinische Literatur in Tradition und Rezeption (6 C / 4 SWS) M.UFG.1a Kulturgeschichte I: Oberseminar (6 C / 2 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) Anlage 2Modulhandbuch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.ALTER.1Altertumswissenschaftliches KolloquiumLernziele, Kompetenzen Anwendung der im MA-Studium erworbenen Kenntnisse und der Technik wissenschaftlichen Arbeitens in Form der selbstndigen Bearbeitung eines vereinbarten Themas durch mndliche Prsentation. Umfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches anhand einer konkreten Forschungssituation.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Betreuungskolloquium zum Thema der MA-Arbeit 2. Independent Studies (z.B. in Anlehnung an einen gehrten Vortrag) Modulprfung: Vortrag (ca. 60 Min.; 2/3) und Essay (max. 10 Seiten; 1/3) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen M.ALTER.1 oder M.ALTER.2 oder M.ALTER.3 oder M.ALTER.4Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des AltertumsAngebotshufigkeit jedes SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.ALTER.2Griechische Frhzeit und KlassikLernziele, Kompetenzen Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der historischen Epoche der griechischen Frhzeit oder der Klassik sowie einen umfassenden berblick ber die Arbeitsweise des Faches auf diesem Gebiet. Beurteilung thematischer und geschichtlicher Zusammenhnge und Entwicklung. Sie sind fhig, sich mit Sekundrliteratur und mit dem wissenschaftlichen Diskurs kritisch auseinanderzusetzen.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Graduate Seminar aus der Epoche griechische Frhzeit / griechische Klassik 2. Independent Studies: Vertiefte selbstndige Bearbeitung eines Themas in Anlehnung an den Vortrag des Graduate Seminars Prfungsvorleistung: Vortrag (ca. 25 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit wenigstens alle vier SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.ALTER.3HellenismusLernziele, Kompetenzen Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der historischen Epoche des Hellenismus sowie einen umfassenden berblick ber die Arbeitsweise des Faches auf diesem Gebiet. Beurteilung thematischer und geschichtlicher Zusammenhnge und Entwicklung. Sie sind fhig, sich mit Sekundrliteratur und mit dem wissenschaftlichen Diskurs kritisch auseinanderzusetzen.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Graduate Seminar aus der Epoche des Hellenismus 2. Independent Studies: Vertiefte selbstndige Bearbeitung eines Themas in Anlehnung an den Vortrag des Graduate Seminars Prfungsvorleistung: Vortrag (ca. 25 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit wenigstens alle vier SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.ALTER.4Rmische Republik und PrinzipatLernziele, Kompetenzen Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der historischen Epoche der Rmischen Republik oder der Prinzipatszeit sowie einen umfassenden berblick ber die Arbeitsweise des Faches auf diesem Gebiet. Beurteilung thematischer und geschichtlicher Zusammenhnge und Entwicklung. Sie sind fhig, sich mit Sekundrliteratur und mit dem wissenschaftlichen Diskurs kritisch auseinanderzusetzen.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Graduate Seminar aus der Epoche der Rmischen Republik oder der Prinzipatszeit 2. Independent Studies: Vertiefte selbstndige Bearbeitung eines Themas in Anlehnung an den Vortrag des Graduate Seminars Prfungsvorleistung: Vortrag (ca. 25 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit wenigstens alle vier SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.ALTER.5Rmische Kaiserzeit und SptantikeLernziele, Kompetenzen Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der historischen Epoche der Rmischen Kaiserzeit oder der Sptantike sowie einen umfassenden berblick ber die Arbeitsweise des Faches auf diesem Gebiet. Beurteilung thematischer und geschichtlicher Zusammenhnge und Entwicklung. Sie sind fhig, sich mit Sekundrliteratur und mit dem wissenschaftlichen Diskurs kritisch auseinanderzusetzen.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Graduate Seminar aus der Epoche der Rmischen Kaiserzeit oder Sptantike 2. Independent Studies: Vertiefte selbstndige Bearbeitung eines Themas in Anlehnung an den Vortrag des Graduate Seminars Prfungsvorleistung: Vortrag (ca. 25 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 20 Seiten) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit wenigstens alle vier SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.ALTER.6Lektrebung: Griechische Frhzeit und KlassikLernziele, Kompetenzen Die Studierenden besitzen die Kompetenz zur bibliographischen Ermittlung von Quellen der Epoche der griechischen Frhzeit oder der Klassik sowie zur Erarbeitung des aktuellen Forschungsstandes. Sie haben sich die Fhigkeit zur selbstndigen Lektre ausgewhlter antiker Texte (literarische, epigraphische und papyrologische Quellentexte) angeeignet und entwickeln die Fhigkeit diese kritisch zu bewerten und historisch zu interpretieren.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Lektrebung aus der Epoche griechische Frhzeit oder Klassik 2. Independent Studies: Vertiefte selbstndige Bearbeitung eines Themas in Anlehnung an den Vortrag der Lektrebung Prfungsvorleistung: Vortrag (ca. 15 Min.) Modulprfung: Essay (max. 10 Seiten) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit wenigstens alle vier SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.ALTER.7Lektrebung: HellenismusLernziele, Kompetenzen Die Studierenden besitzen die Kompetenz zur bibliographischen Ermittlung von Quellen der Epoche des Hellenismus sowie zur Erarbeitung des aktuellen Forschungsstandes. Sie haben sich die Fhigkeit zur selbstndigen Lektre ausgewhlter antiker Texte (literarische, epigraphische und papyrologische Quellentexte) angeeignet und entwickeln die Fhigkeit diese kritisch zu bewerten und historisch zu interpretieren.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Lektrebung aus der Epoche des Hellenismus 2. Independent Studies: Vertiefte selbstndige Bearbeitung eines Themas in Anlehnung an den Vortrag der Lektrebung Prfungsvorleistung: Vortrag (ca. 15 Min.) Modulprfung: Essay (max. 10 Seiten) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit wenigstens alle vier SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.ALTER.8Lektrebung: Rmische Republik und PrinzipatszeitLernziele, Kompetenzen Die Studierenden besitzen die Kompetenz zur bibliographischen Ermittlung von Quellen der Epoche der rmischen Republik oder der Prinzipatszeit sowie zur Erarbeitung des aktuellen Forschungsstandes. Sie haben sich die Fhigkeit zur selbstndigen Lektre ausgewhlter antiker Texte (literarische, epigraphische und papyrologische Quellentexte) angeeignet und entwickeln die Fhigkeit diese kritisch zu bewerten und historisch zu interpretieren.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Lektrebung aus der Epoche der rmischen Republik oder der Prinzipatszeit 2. Independent Studies: Vertiefte selbstndige Bearbeitung eines Themas in Anlehnung an den Vortrag der Lektrebung Prfungsvorleistung: Vortrag (ca. 15 Min.) Modulprfung: Essay (max. 10 Seiten) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit wenigstens alle vier SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.ALTER.9Lektrebung: Rmische Kaiserzeit und SptantikeLernziele, Kompetenzen Die Studierenden besitzen die Kompetenz zur bibliographischen Ermittlung von Quellen der Epoche der rmischen Kaiserzeit oder Sptantike sowie zur Erarbeitung des aktuellen Forschungsstandes. Sie haben sich die Fhigkeit zur selbstndigen Lektre ausgewhlter antiker Texte (literarische, epigraphische und papyrologische Quellentexte) angeeignet und entwickeln die Fhigkeit diese kritisch zu bewerten und historisch zu interpretieren.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Lektrebung aus der Epoche der rmischen Kaiserzeit oder Sptantike 2. Independent Studies: Vertiefte selbstndige Bearbeitung eines Themas in Anlehnung an den Vortrag der Lektrebung Prfungsvorleistung: Vortrag (ca. 15 Min.) Modulprfung: Essay (max. 10 Seiten) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit wenigstens alle vier SemesterDauer ein SemesterSprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.Gri.1aGriechische Literatur im Kontext: Vorlesung und LektreLernziele, Kompetenzen Die Studierenden durchdringen ein wichtiges Gebiet der griechischen Literatur, um es in einen literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext einordnen zu knnen. Zentrale Inhalte sind textkritisch fundierte und sprachlich kompetente Textanalyse, Gattungskonstitution und soziokulturelle Kontextualisierung. Untersuchungsgegenstnde sind ein Autor (oder ein literarisches Werk oder eine literarische Werkgruppe), sein Produktionsumfeld mit den Schwerpunkten Philosophie- und Ideengeschichte, historische Situation und Realienkunde, sowie die Gattungstypologie.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung 2. Independent-Study-Einheit (ergnzende Lektre zur Vorlesung) Modulprfung: mndl. Prfung (ca. 20 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht) Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Modulpaketen Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 40 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.Gri.2aGriechische Sprache: Literarisches bersetzenLernziele, Kompetenzen Die Studierenden vertiefen die Fhigkeit, anspruchsvolle griechische Originaltexte sicher und in guter Stilistik ins Deutsche bersetzen, gattungsgeschichtlich einordnen, formal und inhaltlich analysieren sowie nach stilistischen Kriterien beschreiben und beurteilen zu knnen. Sie erschlieen sich einen Aufbauwortschatz aus allen relevanten Textgattungen der griechischen Literatur und erwerben die Fhigkeit, in griechischen Originaltexten auch komplexere syntaktische Phnomene selbstndig zu erfassen und fachlich korrekt zu erklren. Zentrale Inhalte sind griechische Syntax und Stilistik, Semantik und Synonymik. Untersuchungsgegenstnde sind griechische Texte beider Sprachformen (Poesie und Prosa) aus verschiedenen Gattungen und Epochen der griechischen Literatur.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Lektrebung 2. Independent-Study-Einheit (Lektre eines weiteren Werkes mit Bezug zur bung) Modulprfung: Klausur (60 Min.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht) Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Modulpaketen Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.Gri.3aGriechische Literatur in Tradition und Rezeption: Vorlesung und LektreLernziele, Kompetenzen Die Studierenden durchdringen ein wichtiges Gebiet der griechischen Literatur und erlangen Kenntnis seiner Rezeption in spteren Literaturen mit dem Ziel, die Wirkung griechischer Literatur auf sptere Literatur und die Reaktion spterer Literatur auf griechische Literatur fundiert und differenziert beurteilen zu knnen. Sie erwerben die Fhigkeit zu komparativer Literaturbetrachtung und die Kompetenz, zwischen griechischer Literatur und spteren Literaturen Brcken zu schlagen sowie einzelne Phnomene beider miteinander zu verknpfen. Zentrale Inhalte sind griechische und komparative Textanalysen, Gattungsdefinition sowie Stoffe und Motive der Weltliteratur. Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung ber wichtige Phnomene der griechischen Literatur, die in spteren Literaturen / Kulturen rezipiert wurden 2. Lektre von Texten zur Vorlesung (in deutscher bersetzung) Modulprfung: mndl. Prfung (ca. 20 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Master-Studiengngen Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht) Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Modulpaketen Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Angebotshufigkeit / Semesterlage jedes SemesterDauer ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.Lat.1aLateinische Literatur im Kontext: Vorlesung und LektreLernziele, Kompetenzen Die Studierenden durchdringen ein wichtiges Gebiet der lateinischen Literatur, um es in einen literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext einordnen zu knnen. Zentrale Inhalte sind textkritisch fundierte und sprachlich kompetente Textanalyse, Gattungskonstitution und soziokulturelle Kontextualisierung. Untersuchungsgegenstnde sind ein Autor (oder ein literarisches Werk oder eine literarische Werkgruppe), sein Produktionsumfeld mit den Schwerpunkten Philosophie- und Ideengeschichte, historische Situation und Realienkunde, sowie die Gattungstypologie.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung 2. Independent-Study-Einheit (ergnzende Lektre zur Vorlesung) Modulprfung: mndl. Prfung (ca. 20 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht) Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Modulpaketen Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 40 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.Lat.2aLateinische Sprache: Literarisches bersetzenLernziele, Kompetenzen Die Studierenden vertiefen die Fhigkeit, anspruchsvolle lateinische Originaltexte sicher und in guter Stilistik ins Deutsche bersetzen, gattungsgeschichtlich einordnen, formal und inhaltlich analysieren sowie nach stilistischen Kriterien beschreiben und beurteilen zu knnen. Sie erschlieen sich einen Aufbauwortschatz aus allen relevanten Textgattungen der lateinischen Literatur und erwerben die Fhigkeit, in lateinischen Originaltexten auch komplexere syntaktische Phnomene selbstndig zu erfassen und fachlich korrekt zu erklren. Zentrale Inhalte sind lateinische Syntax und Stilistik, Semantik und Synonymik. Untersuchungsgegenstnde sind lateinische Texte beider Sprachformen (Poesie und Prosa) aus verschiedenen Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Lektrebung 2. Independent-Study-Einheit (Lektre eines weiteren Werkes mit Bezug zur bung) Modulprfung: Klausur (60 Min.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht) Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Modulpaketen Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Angebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 40 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.Lat.3aLateinische Literatur in Tradition und Rezeption: Vorlesung und LektreLernziele, Kompetenzen Die Studierenden durchdringen ein wichtiges Gebiet der lateinischen Literatur und erlangen Kenntnis seiner Rezeption in spteren Literaturen mit dem Ziel, die Wirkung lateinischer Literatur auf sptere Literatur und die Reaktion spterer Literatur auf lateinische Literatur fundiert und differenziert beurteilen zu knnen. Sie erwerben die Fhigkeit zu komparativer Literaturbetrachtung und die Kompetenz, zwischen lateinischer Literatur und spteren Literaturen Brcken zu schlagen sowie einzelne Phnomene beider miteinander zu verknpfen. Zentrale Inhalte sind lateinische und komparative Textanalysen, Gattungsdefinition sowie Stoffe und Motive der Weltliteratur. Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung ber wichtige Phnomene der lateinischen Literatur, die in spteren Literaturen / Kulturen rezipiert wurden 2. Lektre von Texten zur Vorlesung (in deutscher bersetzung) Modulprfung: mndl. Prfung (ca. 20 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Master-Studiengngen Antike Kulturen Geschichte des Altertums (s. dort Modulbersicht) Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Modulpaketen Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Angebotshufigkeit / Semesterlage jedes SemesterDauer ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.UFG.1aKulturgeschichte I:OberseminarLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ausgewhlte Probleme der Kulturgeschichte Europas in ur- und frhgeschichtlicher Zeit umfassend selbstndig zu bearbeiten und in einem studienbegleitenden Referat zu prsentieren sowie eine fachgerechte Schriftfassung des Referats zu erstellen. Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Oberseminar zur Kulturgeschichte Europas in ur- und frhgeschichtlicher Zeit 2. Independent Study zum zum Thema des Referats im Oberseminar Modulprfung: Referat (ca. 60 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 30 S.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Modulpaketen Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des AltertumsZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. K.-H. Willroth Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums M.UFG.3aSiedlungsarchologie:OberseminarLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ausgewhlte siedlungsarchologische Probleme umfassend zu bearbeiten und in einem studienbegleitenden Referat zu prsentieren sowie eine fachgerechte Schriftfassung des Referats zu erstellen.Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Oberseminar zur Siedlungsarchologie 2. Independent Study zum Thema des Referats im Oberseminar Modulprfung:Referat (60 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 30 S.) SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ) in den Modulpaketen Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C Wahlpflichtmodul (alternativ) im Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des AltertumsZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums Modulpakete Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 CAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 25 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. K.-H. Willroth Anlage 3Exemplarische Studienverlaufsplne 1. Fachstudium Antike Kulturen Geschichte des Altertums im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket Kunstgeschichte im Umfang von 36C Sem.  CFachstudium  Antike Kulturen  Geschichte des Altertums (42 C)Modulpaket  Kunstgeschichte (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.ALTER.4  Rmische Kaiserzeit und Sptantike (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.9  Lektrebung: Rmische Kaiserzeit und Sptantike (Wahlpflicht) 6 CM.Kug.1  Forschung (Wahlpflicht) 9 CB.Inf.101  Informatik I (Wahl) (9 C) 2.  30 C M.ALTER.3  Rmische Republik und Prinzipat (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.8  Lektrebung: Rmische Republik und Prinzipatszeit (Wahlpflicht) 6 CM.Kug.2  Praxis (Wahlpflicht) 9 CM.Kug.3  Kunsttheorie (Wahlpflicht) 9 C 3.  30 C M.ALTER.1  Griechische Frhzeit und Klassik (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.6  Lektrebung: Griechische Frhzeit und Klassik (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.1  Altertumswissenschaftliches Kolloquium (Pflichtmodul) 6 CM.Kug.4  Medienmanagement (Wahlpflicht) 9 CB.Gri.12 Neugriechisch I (Wahl) (3 C) 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C2. Fachstudium Antike Kulturen  Geschichte des Altertums im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Deutsche Philologie im Umfang von 36 C - Sem.  CFachstudium  Antike Kulturen  Geschichte des Altertums (42 C)Modulpaket  Deutsche Philologie (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.ALTER.4  Rmische Kaiserzeit und Sptantike (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.9  Lektrebung: Rmische Kaiserzeit und Sptantike (Wahlpflicht) 6 CM.Ger.5  Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft B (Wahlpflicht) 12 CSK.FS.A-A1-1 Arabisch Grundstufe I- A1.1 (Wahl) (6 C) 2.  30 C M.ALTER.3  Rmische Republik und Prinzipat (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.8  Lektrebung: Rmische Republik und Prinzipatszeit (Wahlpflicht) 6 CM.Ger.6  Germanistische Medivistik: Text und Kontext B (Wahlpflicht) 12 CSK.FS.A-A1-2 Arabisch Grundstufe II - A1.2 (Wahl) (6 C) 3.  30 C \fstD t u    ! a b j k 0~GHᰩ}v hFJH*^Jh6?hFJNH^Jh6?hFJH*^Jh6?hFJ^JhFJNH^J hFJ^J hFJ5^JhFJ5^JaJ hFJ0J@hFJ@\^JaJhFJNH\^JaJhFJNH^JaJhFJ\^JaJhFJ^JaJhI{hFJ5>*^JaJ. ! i ? $dh7$a$gdFJ$dh`a$gd`$dh`a$gdFJ $dha$gdFJ $dhxa$gdFJ $dha$gdFJ $dha$gdFJ $dhha$gdFJdhgdFJhiZ[jkCDEst~A^"&'}~cdGHyz\]ŽŽ׽hFJhFJ5B*^JphhFJNH^JaJhFJ^JaJ hFJ5^JhvhFJNH^JhvhFJH*^JhvhFJ^JhFJNH^J hFJ^J hFJH*^J??A^"i$dh^a$gdFJ $dha$gdFJ$dh^a$gdFJ$dh^a$gdFJ$ & L \k/!dha$gdFJ $dhxa$gdFJ $dha$gdFJ !"rsPQjkt u ^!_!!!ôë}}rfh*hFJH*^JaJh*hFJ^JaJhFJNH^JaJhFJ^JaJ hFJ5^Jh*hFJNH^Jh*hFJH*^Jh*hFJ^Jh*hFJNHOJQJ^Jh*hFJOJQJ^J h*hFJNHOJQJ^JaJh*hFJH*OJQJ^JaJh*hFJOJQJ^JaJ(!O""+$'*''O(ylyaa $dha$gdFJ $dha$gdFJ $dhxa$gdFJ $dha$gdFJ $dha$gdFJ$dhxa$gdFJQ$dhC$EƀU`a$gdFJ !!!!4"5"N"O"S""""""######+$,$0$1$$$$$G%H%%% &&#&$&n&pp]p]]p$h*hFJCJNHOJQJ^JaJ#h*hFJCJH*OJQJ^JaJ h*hFJCJOJQJ^JaJ h*h`CJOJQJ^JaJh*hFJNH^Jh*hFJH*^J hFJ5^JhFJ5B*^JaJphhFJNHPJ^JaJhFJPJ^JaJhFJ^JaJh*hFJ^JaJh*hFJ^J$n&o&&&'*'''(((())**P*R*l***+N+O+`+q+ııııģxm`mL&hHhFJ5CJOJQJ\^JaJhnxhFJCJNHaJhnxhFJCJaJhHhFJ5CJaJhFJ^JaJhFJ5^JaJh&hFJ5OJQJ^JhFJCJOJQJ^JaJ$hHhFJCJNHOJQJ^JaJ hHhFJCJOJQJ^JaJ hFJ5^J h*hFJCJOJQJ^JaJ$h*hFJCJNHOJQJ^JaJO((()P)w)))Q*l***+sj dh1$gdFJN$dhxEƀJz¦a$gdFJ $dh1$a$gdFJ $dhha$gdFJ $dhxa$gdFJ $dha$gdFJ $dha$gdFJ +`+q++,,,,*-R-yynaT dh1$^gdFJ  dh1$gdFJ dh1$gdFJ dh1$gdFJ$dhx1$^a$gdFJ$ dh1$a$gdFJ$ x1$a$gdFJLdh1$C$Eƀ,gdFJ q++,,i,j,,,,,,,*-R-^----(.)....)////1#1ööéکڈyhyaXayhyOyhSRhFJaJhSRhFJNH hSRhFJ hSRhFJNHOJQJ^JaJhSRhFJOJQJ^JaJhSRhFJ5OJQJ^JaJ hSRhFJCJOJQJ^JaJhSRhFJCJOJQJhSRhFJCJNHaJhSRhFJCJaJhSRhFJ5CJaJ%hSRhFJB*OJQJ^JaJph#hHhFJCJOJQJ\^JaJR---`...)/U//0W0001T111#2l222$~dh1$^`~a$gdFJ $dha$gdFJ$dh1$^a$gdFJ$dhx1$^a$gdFJ  dh1$gdFJ#1T1]11111l222'3(3344444051595z55566o6p6677.7777388888:9B9999:!:x:y::;;<ɰɟɘɰɟɘɟɘɰɟɘhSRhFJNHhSRhFJaJ hSRhFJ hSRhFJNHOJQJ^JaJhSRhFJ5OJQJ^JaJhSRhFJ^JhSRhFJOJQJ^JaJhSRhFJ^JaJhSRhFJ]^JaJhSRhFJOJQJ]^JaJ42_3334^44415z555666.7Z7738o8$~dh^`~a$gdFJ$~dh1$^`~a$gdFJ$dhx1$^a$gdFJ $dha$gdFJ$dh1$^a$gdFJo888:9999:::H;;<<<v<<=B=g== $dh1$a$gdFJ$vdh^`va$gdFJ$dhx1$^a$gdFJ$dh1$^a$gdFJ $dha$gdFJ<<<D<v<~<<<=g=o== > >1>Q>>>>>!?[????@"@@@8A9AAżqaqaOaOa#hFJB*NHOJQJ^JaJphhFJB*OJQJ^JaJph"hFJ5B*OJQJ^JaJphhFJ hFJ5\hFJ5\^JaJ hHhFJCJOJQJ^JaJhFJNH^JaJhFJ^JaJhFJ5^JaJhSRhFJ5^JaJhSRhFJOJQJ^JaJhSRhFJ^JaJhSRhFJ]^JaJhSRhFJ^J=1>Q>>>!?[????uu$dhx1$^a$gdFJ $dhxa$gdFJP$ 1$EƀkÆa$gdFJ $dh1$a$gdFJ$dhx1$a$gdFJ ?@AADBBBCBCCD^Dooo$dh1$^a$gdFJ$ dh1$a$gdFJ dh1$gdFJ$dhx1$^a$gdFJU$dhx1$C$Eƀ0^a$gdFJ AAAABBDBGBBBBBBBBBCCACBCCCCC^DƹƳƹƳscTCT hhFJNHOJQJ^JaJhhFJOJQJ^JaJhhFJ5OJQJ^JaJhhFJCJOJQJaJ%hhFJB*OJQJ^JaJph hhFJCJOJQJ^JaJhhFJCJOJQJ hFJaJh"hFJCJNHaJh"hFJCJaJh"hFJ5CJaJhFJB*OJQJ^JaJph#hFJB*NHOJQJ^JaJph^DDD EEE FIFFFGQGGG HZHHIHI~IIJcJ$dhx1$^a$gdFJ$~dh1$^`~a$gdFJ$dh1$^a$gdFJ $dha$gdFJ^DDDDEFFGGPGQGZGG HHHHHHIIcJkJJJJJJ/KiKKKK$L%LLLLLMMnNwNNNNN9OtOOOO.P/PPȼȨؼȨ hhFJNHOJQJ^JaJhhFJ5OJQJ^JaJhhFJ^JhhFJ^JaJhhFJ]^JaJhhFJOJQJ]^JaJhhFJaJhhFJOJQJ^JaJhhFJNH hhFJ5cJJJ/KiKKK\LLLMMM%NnNNN:OtOO$~dh^`~a$gdFJ$~dh1$^`~a$gdFJ$dhx1$^a$gdFJ$dh1$^a$gdFJ $dha$gdFJOOfPPP>QQQ,RtRRRS?SZSdhx1$^gdFJ  x1$gdFJ$vdh^`va$gdFJ $dha$gdFJ$dh1$^a$gdFJ$dhx1$^a$gdFJPQQQQQ,R4RtR|RRSS?S]SSSTTUTTTUU6ULUUUUUVooocXKXcXhNhFJCJNHaJhNhFJCJaJhNhFJ5CJaJ#hFJB*NHOJQJ^JaJphhFJB*OJQJ^JaJph"hFJ5B*OJQJ^JaJph#hNhFJ5CJOJQJ^JaJhFJOJQJ^JaJhhFJOJQJ^JaJhhFJ^JaJhhFJ]^JaJhhFJ^JhhFJNH hhFJZSS6ULUUV\VVVVWX@Yxhh$dh1$^a$gdFJ dh1$^gdFJ  dh1$gdFJ dh1$gdFJ$dhx1$^a$gdFJRdhx1$C$Eƀ0^gdFJ VVV\VVVVWWWXX@YYYZZZZ\\K\T\\\\\b]^^Ĵ{ododoTKh%]hFJ^Jh%]hFJOJQJ]^JaJh%]hFJ^JaJh%]hFJ]^JaJh%]hFJaJh%]hFJNH h%]hFJ h%]hFJNHOJQJ^JaJh%]hFJOJQJ^JaJh%]hFJ5OJQJ^JaJ%h%]hFJB*OJQJ^JaJph h%]hFJCJOJQJ^JaJhNhFJCJaJhNhFJCJNHaJ@YYZKZZ[N[[[\K\\\]b]]]^__ `U`$dhx1$^a$gdFJdhgdFJ$~dh1$^`~a$gdFJ$dh1$^a$gdFJ $dha$gdFJ^_ `````'a(a1araaabbbbVcvcxccddweeeeefffpggg-h.hh[i\iiiiijAjIjjjꇃhFJh%]hFJNH h%]hFJNHOJQJ^JaJh%]hFJ5OJQJ^JaJh%]hFJ^Jh%]hFJOJQJ]^JaJh%]hFJ^JaJh%]hFJ]^JaJh%]hFJaJ h%]hFJh%]hFJOJQJ^JaJ/U```(araaabbVccdcddd.eweeeff$dh^a$gdFJ$~dh^`~a$gdFJ$dhx1$^a$gdFJ$dh1$^a$gdFJ $dha$gdFJfpgg3hhh iiiiAjjjj$vdh^`va$gdFJ$dh1$^a$gdFJ$dhx1$^a$gdFJ $dha$gdFJ jjjkkkkllm2m3m4mVmmm n nnnn%n-n.n0n1nCnPngnnnnnn o oo,o2o?o@oHoQokonoooooohFJCJNH^J hFJCJhFJ5CJ^JhFJCJ^Jh!vhFJCJ^JmH sH h!vhFJ5CJ^JmH sH hFJCJOJQJaJ hFJ5CJhFJ5CJOJQJaJhrhFJ5\^JhFJ^JaJhFJOJQJ^JaJ0jk(khkkkkkslllloff $Ifgd`:kd$$If4%%47a7yt` $Ifgd`Ldhx1$EƀhfgdFJ lllmmmm/m3m4mVmWmmm $Ifgd`K$ <$Ifgd`Kkd]$$If0%47a7yt` $Ifgd` mmmn{ $$Ifa$gd`K$ $Ifgd`lkd$IfK$L$F5 t044 layt`nnn%n&n,n-nu $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`lkd$IfK$L$F t044 layt`-n.n/n0n1nCn@7 $Ifgd`Kkd$$If0%47a7yt` $Ifgd`jkd$IfK$L$F t044 layt`CnPngnnnnnn o oSKkd$$If0%47a7yt`KkdL$$If0%47a7yt` $Ifgd` x$Ifgd` oo,o2o?o@oHoQokonooo^Kkd$$If0%47a7yt`Kkd$$If0%47a7yt` $Ifgd` oooooooooooop@pApu:kd$$If4%%%47a7yt` dhx^gdFJ8kd$$If%%47a7yt` $Ifgd` oo@pApYpqqqr9r:r;r]r&s'sRsSs~sssssssssssss tt%tttttttuuu+u.u/uFueufuluuuvkwlwywwwƶƐƐƐƐƐƶ hFJCJhFJ5CJ^JhFJCJ^Jh!vhFJCJ^JmH sH h!vhFJ5CJ^JmH sH hFJCJOJQJaJhFJCJOJQJ\^J hFJ5CJhFJ5CJOJQJaJhFJ5OJQJ\^J8ApXpYp!qqqqqqr rr!r6r:r;r]r^rKkdy$$If0%%47a7yt` $Ifgd` $Ifgd`^rr&s'sRs~lkd!$IfK$L$F t044 layt` $Ifgd`K$ $Ifgd`RsSs~s $Ifgd`K$lkd$IfK$L$F t044 layt`~sssssssu $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`lkd9$IfK$L$F t044 layt`ssssss@7 $Ifgd`KkdL $$If0%%47a7yt` $Ifgd`jkd$IfK$L$F t044 layt`sssss tt%tettKkd $$If0%%47a7yt` $Ifgd` x$Ifgd` ttttttuuu+u.u^Kkd( $$If0%%47a7yt` $Ifgd`Kkd $$If0%%47a7yt` .u/uFueufuguhuiujuluuuqccccc dhx^gdFJ8kd\ $$If%%%47a7yt` $Ifgd`Kkd $$If0%%47a7yt` uuuvvvlwxwywwwwwwwww $Ifgd`:kd $$If4%%%47a7yt` $Ifgd`wwwwxxxxxxxxy y y yyOyfylymy~yyy,z-z@z^zdzqzrzzzzzzzzzzzq{r{{}}}<}n}o}p}}}}ۻۮϞhFJCJ\^Jh!vhFJCJ^JmH sH h!vhFJ5CJ^JmH sH hFJCJOJQJ\^J hFJ5CJhFJ5OJQJ\^JhFJCJOJQJaJhFJ5CJOJQJaJhFJCJ^J hFJCJhFJ5CJ^J4wwww xx $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`Kkd! $$If0%%47a7yt`xxx $Ifgd`K$lkd $IfK$L$F t044 layt`xxx $Ifgd`K$lkdU$IfK$L$F t044 layt`xxxxyyyu $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`lkd$IfK$L$F t044 layt`y y y y yy@7 $Ifgd`Kkd$$If0%%47a7yt` $Ifgd`jkdm$IfK$L$F t044 layt`yOyfylymy~yyyy,zKkd$$If0%%47a7yt` $Ifgd` x$Ifgd` ,z-z@z^zdzqzrzzzzzz^Kkd$$If0%%47a7yt` $Ifgd`Kkd6$$If0%%47a7yt` zzzzzzzzzzz{qcccccc dhx^gdFJ8kd$$If%%%47a7yt` $Ifgd`Kkdj$$If0%%47a7yt` {C{q{r{{{V|}}}+},}<}@}S}V}k}o} $Ifgd`:kdl$$If4%%%47a7yt` $Ifgd`o}p}}}}_~ $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`Kkd$$If0%%47a7yt`}_~`~~~~~~~~~~~~,23DN]$*78@Icfg~<=Uڂۂ789[x"#NOܼܯПhFJCJ\^Jh!vhFJCJ^JmH sH h!vhFJ5CJ^JmH sH hFJCJOJQJ\^J hFJ5CJhFJ5OJQJ\^JhFJCJOJQJaJhFJ5CJOJQJaJ hFJCJhFJ5CJ^JhFJCJ^J5_~`~~ $Ifgd`K$lkdq$IfK$L$F t044 layt`~~~ $Ifgd`K$lkd$IfK$L$F t044 layt`~~~~~~~u $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`lkd$IfK$L$F t044 layt`~~~~~~@7 $Ifgd`Kkd$$If0%%47a7yt` $Ifgd`jkd$IfK$L$F t044 layt`~,23DN]KkdD$$If0%%47a7yt` $Ifgd` x$Ifgd` $*78@Icf^Kkdx$$If0%%47a7yt` $Ifgd`Kkd$$If0%%47a7yt` fg~qccccccc dhx^gdFJ8kd$$If%%%47a7yt` $Ifgd`Kkd$$If0%%47a7yt` ˀ <=TUۂ 48 $Ifgd`:kd$$If4%%47a7yt` $Ifgd` dhx^gdFJ89[\" $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`Kkdq$$If0%47a7yt`"#N $Ifgd`K$lkd$IfK$L$F t044 layt`NOy $Ifgd`K$lkd$IfK$L$F t044 layt`Oyz{؄ Ʌ &)*A`ag !׈؈456X;<abcoxy{|ܼܯПh!vhFJCJ^JmH sH h!vhFJ5CJ^JmH sH hFJCJOJQJ\^J hFJ5CJhFJ5OJQJ\^JhFJCJOJQJaJhFJ5CJOJQJaJ hFJCJhFJ5CJ^JhFJCJ^J8yz{u $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`lkd1$IfK$L$F t044 layt`@7 $Ifgd`KkdD$$If0%47a7yt` $Ifgd`jkd$IfK$L$F t044 layt`؄ `Kkd$$If0%47a7yt` $Ifgd` x$Ifgd` Ʌ &)^Kkd $$If0%47a7yt` $Ifgd`Kkd$$If0%47a7yt` )*A`abcdegˆqccccc dhx^gdFJ8kdT $$If%%47a7yt` $Ifgd`Kkd$$If0%47a7yt` ˆ !؈15 $Ifgd`:kd $$If4%%%47a7yt` $Ifgd`56XY $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`Kkd!$$If0%%47a7yt`; $Ifgd`K$lkd!$IfK$L$F t044 layt`;<a $Ifgd`K$lkdM"$IfK$L$F t044 layt`abcopvxu $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`lkd"$IfK$L$F t044 layt`xyz{|@7 $Ifgd`Kkd#$$If0%%47a7yt` $Ifgd`jkde#$IfK$L$F t044 layt`֊܊݊GKkd$$$If0%%47a7yt` $Ifgd` x$Ifgd` ֊܊݊΋ԋ (GHNڌی !3d{ABᐙhFJ5CJ^JhFJCJ^JhKhFJCJ^JmH sH hKhFJ5CJ^JmH sH hFJCJOJQJ\^J hFJ5CJhFJ5OJQJ\^J hFJCJhFJ5CJOJQJaJhFJCJOJQJaJ8΋ԋ ^Kkd%$$If0%%47a7yt` $Ifgd`Kkd.%$$If0%%47a7yt` (GHIJKLNrqccccc dhx^gdFJ8kd&$$If%%%47a7yt` $Ifgd`Kkdb&$$If0%%47a7yt` ڌیЎӎ $Ifgd`:kdd'$$If4%%%47a7yt` $Ifgd`? $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`Kkd'$$If0%%47a7yt` $Ifgd`K$lkdi($IfK$L$F t044 layt` $Ifgd`K$lkd($IfK$L$F t044 layt`u $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`lkd)$IfK$L$F t044 layt` !3@7 $Ifgd`Kkd*$$If0%%47a7yt` $Ifgd`jkd *$IfK$L$F t044 layt`3d{AKkd<+$$If0%%47a7yt` $Ifgd` x$Ifgd` ABUsy^Kkdp,$$If0%%47a7yt` $Ifgd`Kkd+$$If0%%47a7yt` BUsy͑klyȔɔʔ12ܕݕ0ax~>?Rpv毠hFJCJNH^JhFJ5CJ^JhFJCJ^JhKhFJCJ^JmH sH hKhFJ5CJ^JmH sH hFJCJOJQJ\^J hFJ5CJhFJ5OJQJ\^J hFJCJhFJCJOJQJaJhFJ5CJOJQJaJ4͑Wqccccc dhx^gdFJ8kd-$$If%%%47a7yt` $Ifgd`Kkd -$$If0%%47a7yt` WlxyŔɔ $Ifgd`:kd .$$If4%%%47a7yt` $Ifgd`ɔʔ; $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`Kkdi.$$If0%%47a7yt`ܕ $Ifgd`K$lkd/$IfK$L$F t044 layt`ܕݕ $Ifgd`K$lkd/$IfK$L$F t044 layt`u $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`lkd)0$IfK$L$F t044 layt`0@7 $Ifgd`Kkd<1$$If0%%47a7yt` $Ifgd`jkd0$IfK$L$F t044 layt`0ax~>Kkd1$$If0%%47a7yt` $Ifgd` x$Ifgd` >?Rpv^Kkd3$$If0%%47a7yt` $Ifgd`Kkd~2$$If0%%47a7yt` vʗ`an˛̛ Oflm~,-@^dqrzםhFJ5CJ^JhFJCJ^JhKhFJCJ^JmH sH hKhFJ5CJ^JmH sH hFJCJOJQJ\^J hFJ5CJhFJ5OJQJ\^JhFJ5CJOJQJaJ hFJCJhFJCJOJQJaJ8ʗTqccccc dhx^gdFJ8kdL4$$If%%%47a7yt` $Ifgd`Kkd3$$If0%%47a7yt` Tamnz{ $Ifgd`:kd4$$If4%%%47a7yt` $Ifgd`* $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`Kkd5$$If0%%47a7yt`˛ $Ifgd`K$lkd5$IfK$L$F t044 layt`˛̛ $Ifgd`K$lkdE6$IfK$L$F t044 layt`u $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`lkd6$IfK$L$F t044 layt` @7 $Ifgd`Kkd7$$If0%%47a7yt` $Ifgd`jkd]7$IfK$L$F t044 layt`Oflm~ל,Kkd8$$If0%%47a7yt` $Ifgd` x$Ifgd` ,-@^dqrz^Kkd9$$If0%%47a7yt` $Ifgd`Kkd&9$$If0%%47a7yt` ם؝q8kd:$$If%%%47a7yt` $Ifgd`KkdZ:$$If0%%47a7yt`ם؝ٝ IܟݟԠՠ345Wӡߡ $/>kl~ңԣ (CH_)+෨їїhFJ>*CJ^JhFJCJNHhKhFJCJ^JmH sH hKhFJ5CJ^JmH sH hFJCJNH^JhFJCJ^J hFJ5CJhFJ5CJ^JhFJhFJ5OJQJ\^J hFJCJ;؝ٝڝ۝ܝݝޝߝ J $Ifgd`gdFJOdhxEƀhf^gdFJGՠ/34 $Ifgd`jkd\;$$IfF#F$ t0644 layt`45WXexxod $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`}kd;$$IfF0:# t0644 layt`ѡ $Ifgd`K$nkdv<$IfK$L$F t0644 layt`ѡҡӡߡt $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`nkd=$IfK$L$F t0644 layt` $Ifgd`nkd=$IfK$L$F t0644 layt`x vkvvvv x$Ifgd` $Ifgd`kd#>$$IfF0:# t0644 layt`$./>~ӣxxxxmm x$Ifgd` $Ifgd`}kd>$$IfF0### t0644 layt`ӣԣ xxxxxx $Ifgd`}kdI?$$IfF0### t0644 layt` ()CFGvvvvvv $Ifgd`kd?$$IfF0### t0644 layt`GH_xx $Ifgd`}kda@$$IfF0### t0644 layt`+ $Ifgd`gdFJlkd@$$IfF#F$ t0644 layt` +,C_JVWcdeuy $Ifgd`jkdqA$$IfF#F$ t0644 layt`+,C֥ץ"#IJWų./OPQ]ghj|#$pqrPSsūܫ(gh烙hFJ5B*CJ^Jph hFJ5CJhFJhFJCJNH^JhFJ>*CJ^JhhFJCJ^JmH sH hhFJ5CJ^JmH sH hFJCJNH hFJCJhFJ5CJ^JhFJCJ^J;̨ͨݨ.xxod $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`}kdA$$IfF0:# t0644 layt`./O $Ifgd`K$nkdB$IfK$L$F t0644 layt`OPQ]^_egt $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`nkdC$IfK$L$F t0644 layt`ghi $Ifgd`wkdC$IfK$L$F t 6`0644 lae4yt`ij|rvkvvvv x$Ifgd` $Ifgd`kdJD$$IfF( 0:# t0644 layt`QRxxxxmmx x$Ifgd` $Ifgd`}kdD$$IfF0#F t0644 layt`RSfsxxxxxx $Ifgd`}kd~E$$IfF0#F t0644 layt`īvvvv $Ifgd`kdF$$IfFC0#F t0644 layt`īūܫvv $Ifgd`kdF$$IfFy0#F t0644 layt`(h $Ifgd`gdFJlkdNG$$IfFY#F$ t0644 layt`hԬ9:pq~ϯЯѯڰ %&7BQ~ -5<W[r³FG^IJ hFJ5CJhFJhFJCJNH^JhFJ>*CJ^JhhFJCJ^JmH sH hhFJ5CJ^JmH sH hFJCJNH hFJCJhFJCJ^JhFJ5CJ^J@Ԭq}~˯ϯЯ $Ifgd`jkdG$$IfF#F$ t0644 layt`Яѯmxxm` <$Ifgd`K$ <$Ifgd` $Ifgd`}kdVH$$IfF0:# t0644 layt`ذ <$Ifgd`K$nkdH$IfK$L$F t0644 layt`ذٰڰ}p <$Ifgd`K$ <$Ifgd` $Ifgd`nkd}I$IfK$L$F t0644 layt` $Ifgd`nkd J$IfK$L$F t0644 layt` $%vkvvvv x$Ifgd` $Ifgd`kdJ$$IfF 0:# t0644 layt`%&7ABQxxxxmmx x$Ifgd` $Ifgd`}kd7K$$IfF0### t0644 layt` ,xxxx $Ifgd`}kdK$$IfF0### t0644 layt`,-5=WZvvvv $Ifgd`kdKL$$IfF0### t0644 layt`Z[rxx $Ifgd`}kdL$$IfF0### t0644 layt`³F $Ifgd`gdFJlkdcM$$IfFY#F$ t0644 layt` FG^϶Ҷ $Ifgd`jkdM$$IfF#F$ t0644 layt`U]^øʸ˸ܸ#$6ѹٹBfĺߺDEst^_ظظخϧύhrhFJ5CJ^JhFJ5B*CJ^Jph hFJ5CJhFJCJNH^JhFJ>*CJ^JhFJCJNH hFJCJhFJ5CJ^JhFJCJ^JhhFJCJ^JmH sH hhFJ5CJ^JmH sH 7]xxod $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`}kdkN$$IfF0:# t0644 layt`]^ $Ifgd`K$nkdO$IfK$L$F t0644 layt`t $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`nkdO$IfK$L$F t0644 layt` $Ifgd`nkd!P$IfK$L$F t0644 layt`0øɸʸvkvvvv x$Ifgd` $Ifgd`kdP$$IfF0:# t0644 layt`ʸ˸ܸ6xxxxmmx x$Ifgd` $Ifgd`}kdLQ$$IfF0### t0644 layt`¹Ϲйxxxxxx $Ifgd`}kdQ$$IfF0### t0644 layt`йѹٹvvvvvv $Ifgd`kd`R$$IfF0### t0644 layt`9xx $Ifgd`}kdR$$IfF0### t0644 layt`9:;<=>?@Bf $Ifgd`gdFJlkdxS$$IfF#F$ t0644 layt`  *.ADY]^ $Ifgd`jkdS$$IfF#F$ t0644 layt`_ *]^_1пؿٿ%&'>EFWbq(7<LT\w|pqopYZ¹¹¯«餖hFJ5B*CJ^Jph hFJ5CJhFJhFJCJNH^JhFJ>*CJ^JhFJCJ^JhhFJCJ^JmH sH hhFJ5CJ^JmH sH hFJ5CJ^JhFJCJNH hFJCJ;^_xxod $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`}kdT$$IfF0:# t0644 layt` $Ifgd`K$nkdU$IfK$L$F t0644 layt`t $Ifgd`K$ $Ifgd` $Ifgd`nkdU$IfK$L$Fr t0644 layt` $Ifgd`wkd6V$IfK$L$F t 6`0644 lae4yt`1'>DEvkvvvv x$Ifgd` $Ifgd`kdV$$IfFo 0:# t0644 layt`EFWabqxxxxmmx x$Ifgd` $Ifgd`}kdsW$$IfF0### t0644 layt`(7=JKxxxxxx $Ifgd`}kdW$$IfF0### t0644 layt`KLT\]wz{vvvvvv $Ifgd`kdX$$IfF0### t0644 layt`{|xx $Ifgd`}kdY$$IfF0### t0644 layt`p $Ifgd`gdFJlkdY$$IfFY#F$ t0644 layt`pq%12>?@PTgj $Ifgd`jkd%Z$$IfF#F$ t0644 layt`$%2Pdlm23E &HLp67 7jkl¹¹¯«餖¯hFJ5B*CJ^Jph hFJ5CJhFJhFJCJNH^JhFJ>*CJ^JhFJCJ^JhhFJCJ^JmH sH hhFJ5CJ^JmH sH hFJ5CJ^J hFJCJhFJCJNH;!`xxm` <$Ifgd`K$ <$Ifgd` $Ifgd`}kdZ$$IfF0:# t0644 layt``a <$Ifgd`K$nkd?[$IfK$L$F t0644 layt`}p <$Ifgd`K$ <$Ifgd` $Ifgd`nkd[$IfK$L$F t0644 layt` $Ifgd`nkd]\$IfK$L$F t0644 layt`?vkvvvv x$Ifgd` $Ifgd`kd\$$IfF 0:# t0644 layt`Evvvvkkv x$Ifgd` $Ifgd`kd]$$IfF| 0### t0644 layt`vvvv $Ifgd`kd^$$IfF0### t0644 layt` vvvv $Ifgd`kd^$$IfF0### t0644 layt`&Gvv $Ifgd`kd2_$$IfF0### t0644 layt`GHIJLp $Ifgd`gdFJlkd_$$IfF>#F$ t0644 layt` %&'7;NQ~uuuuuuuuuuuu $Ifgd`kdF`$$IfF#F$  t 0644 l` ap yt` QfjklWL <$Ifgd`kd`$$IfF0:#  t0644 l` apyt` $Ifgd`lr~XYxyWYy .mn?@ƾƾƅh!vhFJ5CJ^JmH sH hFJ5B*CJ^Jph hFJ5CJhFJ5CJ\^JhFJ>*CJ^JhFJCJNH hFJCJhrhFJCJ^JaJhrhFJCJ^JhFJCJNH^JhFJCJ^JhFJ5CJ^J2.py <$Ifgd`nkda$IfK$L$F t0644 layt` <$Ifgd`K$pqr~}p <$Ifgd`K$ <$Ifgd` $Ifgd`nkd]b$IfK$L$Fy t0644 layt` $Ifgd`wkdb$IfK$L$F t 6`0644 lae4yt`y^UUUUU $Ifgd`kdc$$IfFo 0:#  t0644 l` apyt`X`WWWWWW $Ifgd`kdkd$$IfF0###  t0644 l` apyt`XYly`WWWWWW $Ifgd`kd7e$$IfF0###  t0644 l` apyt`^UUUU $Ifgd`kdf$$IfF0###  t0644 l` apyt``WW $Ifgd`kdf$$IfF0###  t0644 l` apyt` .n|tttttttkkk $Ifgd`$a$gdFJkdg$$IfFZ#F$  t 0644 l` ap yt` ~uuuuuuuuuuuu $Ifgd`kdQh$$IfF#F$  t 0644 l` ap yt` #$p IJ\ ',C]^ Ž颐xh5hFJNH^JaJh5hFJ^JaJ"hFJ5B*^JaJnHphtHhFJ^JaJhFJ>*CJ^JhFJCJNH^JhFJCJNH hFJCJhrhFJCJ^JaJhFJCJ^JhFJ5CJ^JhFJCJ^Jh!vhFJCJ^JmH sH .B}WL? <$Ifgd`K$ <$Ifgd`kdh$$IfF0:#  t0644 l` apyt` $Ifgd`}~ <$Ifgd`K$nkdi$IfK$L$F t0644 layt`}p <$Ifgd`K$ <$Ifgd` $Ifgd`nkdhj$IfK$L$F4 t0644 layt` $Ifgd`wkdj$IfK$L$F t 6`0644 lae4yt`^UUUUU $Ifgd`kdk$$IfF 0:#  t0644 l` apyt` \`WWWWWW $Ifgd`kdvl$$IfF0###  t0644 l` apyt``WWWWWW $Ifgd`kdBm$$IfF0###  t0644 l` apyt` '*+^UUUUUU $Ifgd`kdn$$IfF0###  t0644 l` apyt`+,C\`WW $Ifgd`kdn$$IfF0###  t0644 l` apyt`\]^ |ti^RBB$xx$Ifa$gd` $$Ifa$gd` dhx@&gdFJ dh*$7$gdFJdhgdFJkdo$$IfF#F$  t 0644 l` ap yt`NPRprrt~BDHJTbf @Brtv ݹݮݤݮݤݮݤݮݤŮݹhl^JaJh5hFJ^JaJhFJCJNH^JaJhFJCJ^JaJhFJ5CJ^JaJhFJ^JaJmHsHhFJ^JaJhFJ5CJ^J hFJ5^JhFJ5^JaJh5hFJ@^JaJh5hFJ@^JaJ4N$xx$Ifa$gd`NPR' $Ifgd`kd\p$$IfF4\H),V4Z-  t(0444 laf4p(yt`R^jv $$Ifa$gd`! $Ifgd`kdq$$IfF4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4yt`08L$&:Xfrtv|~Fft $$Ifa$gd` $Ifgd`~ ">FHJLRTbdFfw $$Ifa$gd` $Ifgd`dfz\xD`hj|Ff{ $$Ifa$gd` $Ifgd` $$Ifa$gd` $Ifgd`,* $$Ifa$gd`kd~$$IfF\H),V4Z-  t(0444 lap(yt`,6@BvOD dhx@&gdFJkd{$$IfF-\H),V4Z- t0444 layt` $$Ifa$gd`X$xx$Ifa$gd`) $Ifgd`kdb$$IfF4\H),V4Z-  t(0444 laf4p(yt` " $$Ifa$gd`"$&! $Ifgd`kd$$IfF4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4yt` $.<>0np:<t]^!"<>|~Tjnڽڰ北ژhl]^JaJh_hFJ]^JaJh_hFJ^JaJUhFJCJ\^JaJhhFJCJ^JaJ h_hFJCJ^JaJmH sH hFJCJNH^JaJhFJCJ^JaJhFJ5CJ^JaJhFJ5^JaJhFJ^JaJ3&,.<>R:V^`p$.0JFf/$$7$8$H$Ifa$gd` $$Ifa$gd` $Ifgd`.6JLhrtFf+$$7$8$H$Ifa$gd` $$Ifa$gd` $Ifgd` .<@J|¸Ѹոݸ  !"#&'Ff $$Ifa$gd` $Ifgd`M.ALTER.1 Griechische Frhzeit und Klassik (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.6 Lektrebung: Griechische Frhzeit und Klassik (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.1 Altertumswissenschaftliches Kolloquium (Pflichtmodul) 6 CM.Ger.8 Philologie, Theorie, Methodologie integrativ (Wahlpflicht) 12 C 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C3. Fachstudium Antike Kulturen  Geschichte des Altertums im Umfang von 42 C in Verbindung mit Modulpaket  Allgemeine Sprachwissenschaft im Umfang von 18 C und Modulpaket  Altorientalistik im Umfang von 18 C Sem.  CFachstudium  Antike Kulturen  Geschichte des Altertums (42 C)Modulpaket  Allgemeine Sprachwissenschaft (18 C)Modulpaket  Altorientalistik (18 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.ALTER.4  Rmische Kaiserzeit und Sptantike (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.9  Lektrebung: Rmische Kaiserzeit und Sptantike (Wahlpflicht) 6 CM.ASp.1  Deskriptive Linguistik (Wahlpflicht) 9 CM.AO.5  Quellen zum Gtterbild im Alten Orient (Wahlpflicht) 9 C 2.  33 C M.ALTER.3  Rmische Republik und Prinzipat (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.8  Lektrebung: Rmische Republik und Prinzipatszeit (Wahlpflicht) 6 CM.ASp.4  Theoretische Linguistik (Wahlpflicht) 9 CSK.FS.F-A1-1 Franzsisch Grundstufe I- A1.1 (Wahl) 6 CSK.FS.A-A1-1 Arabisch Grundstufe I- A1.1 (Wahl) 6 C 3.  27 C M.ALTER.1  Griechische Frhzeit und Klassik (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.6  Lektrebung: Griechische Frhzeit und Klassik '.8:< $$Ifa$gd` $Ifgd`<>Nh* $$Ifa$gd`kda$$IfF\H),V4Z-  t(0444 lap(yt`hr|~(2OD dhx@&gdFJkdˏ$$IfF-\H),V4Z- t0444 layt` $$Ifa$gd`n~ܻ(28::<h@JXZڿhjtїьтvh[ьh_hFJCJ^JaJhFJCJ^JaJmH sH hFJCJNH^JaJhFJCJ^JaJhFJ5CJ^JaJhFJ^JaJmHsHhFJ^JaJhFJ5CJ^JaJhFJ5CJNH^JhFJ5CJ^J hFJ5^JhFJ5^JaJh_hFJ^JaJh_hFJNH]^JaJh_hFJ]^JaJ#2:h$xx$Ifa$gd` kd$$IfF4rH#L,V4 p   t20444 laf4p2yt`&2> $$Ifa$gd` $Ifgd`>@kd-$$IfF4ִHu #L,Q0V4 --b p t04    44 laf4yt`@BHJXZnԾܾVrz|ڿB^fhjlrFf% $$Ifa$gd` $Ifgd`rt~*lz$$7$8$H$Ifa$gd` $$Ifa$gd` $Ifgd`8: 68NPxz PR@ǿǿǿDzǿtdYWUhFJ5CJ^JaJhhFJ5^JaJmH sH hhFJ^JaJmH sH  hhFJCJ^JaJmH sH h_hFJCJ^JmH sH hhFJCJ^JmH sH hhFJCJ^JaJhFJCJ^JhhFJCJ^JhFJCJ^JaJmH sH hFJCJNH^JaJhFJCJ^JaJhFJ5^JaJ" d$86>@BFf $$Ifa$gd` $Ifgd`Ffy(Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.1  Altertumswissenschaftliches Kolloquium (Pflichtmodul) 6 CM.AO.4  Quellen zum Menschenbild des Alten Orient (Wahlpflicht) 9 C 4.  30 C Master-Arbeit 30 C 120 C42 C (+30 C)36 C12 C 4. Modulpakete  Antike Kulturen  Geschichte des Altertums im Umfang von 36 C und 18 C in anderen Master-Studiengngen Sem.  CModulpaket  Antike Kulturen  Geschichte des Altertums (36 C)Sem.  CModulpaket  Antike Kulturen  Geschichte des Altertums  (18 C)ModulModulModulModulModul 1.  12 C M.ALTER.4  Rmische Kaiserzeit und Sptantike (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.9  Lektrebung: Rmische Kaiserzeit und Sptantike (Wahlpflicht) 6 C 1.  6 C M.ALTER.3  Rmische Republik und Prinzipat (Wahlpflicht) 6 C @BLZ\NPZ`b(2@Bfp|~:DPRHJﶫړړړړUhFJCJNH^JaJhFJ^JaJmHsHhFJ5CJNH^JhFJ5CJ^J hFJ5^JhhFJ^JaJhFJ6^JaJhFJCJ^JaJhFJ5CJ^JaJhFJ5^JaJhFJ^JaJ9BDJLZ\z $$Ifa$gd` $Ifgd` * $$Ifa$gd`kd$$IfF\HL,V4H   t(0444 lap(yt`OEE5$m&`#$/Ifgd` dhxgdFJkd$$IfF-\HL,V4H  t0444 layt` $$Ifa$gd`NPZb  &(*02Ff$$m&`#$/Ifa$gd`FfS$m&`#$/Ifgd`$xx$m&`#$/Ifa$gd`xx$m&`#$/Ifgd`2@BV>Zbdfhnp|~Ff$$m&`#$/Ifa$gd`$m&`#$/Ifgd`2.  12 C M.ALTER.3  Rmische Republik und Prinzipat (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.8  Lektrebung: Rmische Republik und Prinzipatszeit (Wahlpflicht) 6 C 2.  6 C M.ALTER.8  Lektrebung: Rmische Republik und Prinzipatszeit (Wahlpflicht) 6 C 3.  12 C M.ALTER.1  Griechische Frhzeit und Klassik (Wahlpflicht) 6 CM.ALTER.6  Lektrebung: Griechische Frhzeit und Klassik (Wahlpflicht) 6 C 3.  6 C M.ALTER.4  Rmische Kaiserzeit und Sptantike (Wahlpflicht) 6 C 4.  0 C  4. ,p.68:<BDPRf$$m&`#$/Ifa$gd` $$Ifa$gd`$m&`#$/Ifgd`(n &.024:<HJL$$m&`#$/Ifa$gd` $$Ifa$gd`$m&`#$/Ifgd`FfJ2<HL  $268:>@DFJLPhxhh>%jhh>%UhFJUhFJ^JaJhFJ5CJ^JaJhFJ5^JaJhFJCJ^JaJ L`  "$2Ffݺ$m&`#$/Ifgd`Ff}$$m&`#$/Ifa$gd` 0 C  36 C 18 C     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen N r. 27 vom 18.09.2009 S. 2751 2468-(gdFJkdм$$IfF-r;!%4 t 6`m0N544 layt`$$m&`#$/Ifa$gd`8<>BDHJNPgdFJgdx 9 01h/R :px. A!"#$n% 91h0/R :p`A .!"#$S% [$$If!vh5%#v%:V 45%/ 47a7yt`$$If!vh55#v#v:V 55/  / / / / 47a7yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F5 t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$$If!vh55#v#v:V 55/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7yt`f$$If!vh5%#v%:V 5%/ / 47a7yt`[$$If!vh5%#v%:V 4%5%/ 47a7yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`f$$If!vh5%#v%:V %5%/ / 47a7yt`[$$If!vh5%#v%:V 4%5%/ 47a7yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`f$$If!vh5%#v%:V %5%/ / 47a7yt`[$$If!vh5%#v%:V 4%5%/ 47a7yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`f$$If!vh5%#v%:V %5%/ / 47a7yt`[$$If!vh5%#v%:V 45%/ 47a7yt`$$If!vh55#v#v:V 55/  / / / / 47a7yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$$If!vh55#v#v:V 55/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7yt`f$$If!vh5%#v%:V 5%/ / 47a7yt`[$$If!vh5%#v%:V 4%5%/ 47a7yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`f$$If!vh5%#v%:V %5%/ / 47a7yt`[$$If!vh5%#v%:V 4%5%/ 47a7yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`f$$If!vh5%#v%:V %5%/ / 47a7yt`[$$If!vh5%#v%:V 4%5%/ 47a7yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`f$$If!vh5%#v%:V %5%/ / 47a7yt`[$$If!vh5%#v%:V 4%5%/ 47a7yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t0,5yt`$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7yt`f$$If!vh5%#v%:V %5%/ / 47a7yt`$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt`$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`06,5e4yt`$$If!vh55#v#v:V F( t0655yt`$$If!vh55F#v#vF:V F t0655Fyt`$$If!vh55F#v#vF:V F t0655Fyt`$$If!vh55F#v#vF:V FC t0655Fyt`$$If!vh55F#v#vF:V Fy t0655Fyt`$$If!vh5F$#vF$:V FY t065F$yt`$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5F$#vF$:V FY t065F$yt`$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt`$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V Fr t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`06,5e4yt`$$If!vh55#v#v:V Fo t0655yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5F$#vF$:V FY t065F$yt`$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$$If!vh55#v#v:V F t0655yt`$$If!vh5#5##v#:V F| t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5#5##v#:V F t065#yt`$$If!vh5F$#vF$:V F> t065F$yt`$$If!vh5F$#vF$:V F  t 065F$` p yt`$$If!vh55#v#v:V F  t0655` pyt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V Fy t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`06,5e4yt`$$If!vh55#v#v:V Fo  t0655` pyt`$$If!vh5#5##v#:V F  t065#` pyt`$$If!vh5#5##v#:V F  t065#` pyt`$$If!vh5#5##v#:V F  t065#` pyt`$$If!vh5#5##v#:V F  t065#` pyt`$$If!vh5F$#vF$:V FZ  t 065F$` p yt`$$If!vh5F$#vF$:V F  t 065F$` p yt`$$If!vh55#v#v:V F  t0655` pyt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F4 t06,5yt`$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`06,5e4yt`$$If!vh55#v#v:V F  t0655` pyt`$$If!vh5#5##v#:V F  t065#` pyt`$$If!vh5#5##v#:V F  t065#` pyt`$$If!vh5#5##v#:V F  t065#` pyt`$$If!vh5#5##v#:V F  t065#` pyt`$$If!vh5F$#vF$:V F  t 065F$` p yt`Q$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V F4  t(04+,555Z5-/ / f4p(yt`$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t04+55-/ / f4yt`$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04,55-/ / f4pFyt``kdr$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFyt`t$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  t<04,55-/ / f4p<yt`Jkdv$$IfF4֞Hu #),V4------  t<0444 laf4p<yt`v$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F  tF04,55-/ pFyt`ZkdCz$$IfF֞Hu #),V4------  tF0444 lapFyt`b$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V F  t(04,555Z5-/ / / / p(yt`$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V F- t04,555Z5-/ / yt`M$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V F4  t(04+,555Z5-/ / f4p(yt`$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4 t04+55-/ / f4yt`$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04,55-/ / / f4pFyt``kd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFyt`$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F4  tF04,55-/ / / f4pFyt``kd$$IfF4֞Hu #),V4------  tF0444 laf4pFyt`v$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V F  tF04,55-/ pFyt`Zkd$$IfF֞Hu #),V4------  tF0444 lapFyt`h$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V F  t(04,,555Z5-/ / / / p(yt`$$If!vh555Z5-#v#v#vZ#v-:V F- t04,555Z5-/ / yt`y$$If!vh555 5p5 #v#v#v #vp#v :V F4  t204+,555 5p5 / / f4p2yt`>$$If!vh55-5-5b5 5p55#v#v-#vb#v #vp#v:V F4 t04+55-5b5 5p5/ / / / f4yt`$$If!vh55-5-5b5 5p5 #v#v-#vb#v #vp#v :V F4  t<04,55-5b5 5p5 / / f4pFyt`Tkdm$$IfF4֞Hu #L,V4--b p   t<0444 laf4pFyt`$$If!vh55-5-5b5 5p55#v#v-#vb#v #vp#v:V F4  tP04,55-5b5 5p5/ / / / f4pPyt`kd{$$IfF4ִHu #L,Q0V4--b p  tP04    44 laf4pPyt`$$If!vh55-5-5b5 5p5 #v#v-#vb#v #vp#v :V F4  t<04,55-5b5 5p5 / f4pFyt`Tkd$$IfF4֞Hu #L,V4--b p   t<0444 laf4pFyt`h$$If!vh555H5 #v#v#vH#v :V F  t(04,,555H5 / / / / p(yt`$$If!vh555H5 #v#v#vH#v :V F- t04,555H5 / / yt`$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V F4  t 6`m20N5++55555/ / / / /  / /  /  / f4p2yt`kdh$$IfF4r;!%4``  t 6`m20N544 laf4p2yt`$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V F4 t 6`m0N5++555555/ / / / / / / / / / / f4yt`kdH$$IfF4ִ ;!%T-4   t 6`m0N5    44 laf4yt`$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V F  t 6`mF0N5,,555555/ / / / / / /  / / / / / / / / pFyt`kd$$IfFִ ;!%T-4  t 6`mF0N5    44 lapFyt`$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V F  t 6`mF0N5,,555555/  / / / / / /  / / / / / / / / pFyt`kd$$IfFִ ;!%T-4  t 6`mF0N5    44 lapFyt`I$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V F  t 6`mF0N5,,555555/ / / / / / / / / / pFyt`kd2$$IfFִ ;!%T-4  t 6`mF0N5    44 lapFyt`$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V F  t 6`m20N5,,55555/ / / /  / / / p2yt`kd$$IfFr;!%4  t 6`m20N544 lap2yt`d$$If!vh55555#v#v#v#v#v:V F- t 6`m0N5,,55555/ /  / / /  / / /  yt`n 66666666vvvvvvvv6666666hH666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H FJStandardCJPJ^J_HmHsHtHd d FJberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N FJ berschrift 2$Sdh@&^S5d d FJ berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P FJ berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N FJ berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J FJ berschrift 6$$@&a$5^JF F FJ berschrift 7 <@&CJJ J FJ berschrift 8 <@&6CJL L FJ berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste r/r FJ#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5PJ^JaJtHP/P FJberschrift 2 Zchn5PJ^JaJtHH/H FJberschrift 3 Zchn 5PJtHR/!R FJberschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP/1P FJberschrift 5 Zchn5CJPJaJtHL/AL FJberschrift 6 Zchn5PJaJtHP/QP FJberschrift 7 ZchnCJPJ^JaJtHT/aT FJberschrift 8 Zchn6CJPJ^JaJtHV/qV FJberschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`: FJ Kopfzeile  p#D/D FJKopfzeile ZchnPJ^JaJtH8 8 FJ0Fuzeile  p#B/B FJ0 Fuzeile ZchnPJ^JaJtHBB`B FJ Textkrper,TA CJOJQJR/R FJTextkrper ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC  FJ)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJh/h FJTextkrper-Zeileneinzug Zchn5CJPJ^JaJtH6/6 FJNachPrf B*ph^ ^ "FJ Funotentext !d((^` CJOJQJV/!V !FJFunotentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHH/2H FJ Body Text 2#?dh^`?4> B4 %FJTitel$$a$5CJ D/QD $FJ Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U a6 FJ Hyperlink >*B*phZT rZ FJ Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P )FJ Textkrper 2($dh]a$^JaJB/B (FJTextkrper 2 ZchnPJtH`R ` +FJTextkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJd/d *FJTextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,) , FJ Seitenzahl:Q : .FJ Textkrper 3-dhJ/J -FJTextkrper 3 ZchnPJ^JaJtHVS V 0FJTextkrper-Einzug 3/$dh^a$X/X /FJTextkrper-Einzug 3 ZchnPJ^JaJtHHV H FJBesuchterHyperlink >*B* phN/"N FJ berschrift-m2$dha$ 5^JaJdd FJ Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJX/BX FJ berschrift14$ 7@da$CJKH^JaJ\/R\ FJ Balloon Text51$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/b FJKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0 rV FJAufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~/~ FJAbschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ FJParagraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p FJParagraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ FJ Block Text+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`/` FJ Body Text 3+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ FJ kein einzug =$xa$aJX/X FJ1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHD/D FJannotation subject?5R R AFJ Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJX/X @FJKommentartext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH/" FJHTML PreformattedGB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJX/2X FJ Normal (Web)Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJj/Bj FJBody Text Indent 2(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</R< FJTextE$dh1$a$^JaJ/b FJ Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^/r^ FJWW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHb/b FJAbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtHP1 P FJ ListennummerI$ & Fdhxa$aJ`6 ` FJAufzhlungszeichen 2J$ & Fdhxa$aJ`7 ` FJAufzhlungszeichen 3K$ & Fdhxa$aJ`8 ` FJAufzhlungszeichen 4L$ & F dhxa$aJ`9 ` FJAufzhlungszeichen 5M$ & F dhxa$aJT: T FJListennummer 2N$ & F dhxa$aJT; T FJListennummer 3O$ & Fdhxa$aJT< T FJListennummer 4P$ & F dhxa$aJT= T FJListennummer 5Q$ & F dhxa$aJ/!" FJ=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ/1 FJt1^/B^ FJ aufzaehlung)T$ <Fdh]F^a$aJp/ARp FJ&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJ`/!b` FJAnhang1V$ & F h[h^`[a$CJ\e r XFJHTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^Jb/b WFJHTML Vorformatiert ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX` X ZFJ HTML AdresseY$7x^7`a$ 6]aJP/P YFJHTML Adresse Zchn6PJ]^JaJtHb^ b FJStandard (Web)[$7x^7`a$CJOJQJaJHH FJIndex 9\$$x^`$a$aJx$ x FJUmschlagadresse3]$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l FJUmschlagabsenderadresse^$7x^7`a$CJ^Jp,p FJRechtsgrundlagenverzeichnis_$$x^`$a$aJf.f FJRGV-berschrift`$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D FJListea$x^`a$aJH2 "H FJListe 2b$6x^6`a$aJH3 2H FJListe 3c$Qx^Q`a$aJH4 BH FJListe 4d$lx^l`a$aJH5 RH FJListe 5e$x^`a$aJN? bN gFJ Gruformelf$x^`a$aJF/qF fFJGruformel ZchnPJ^JaJtHR@ R iFJ Unterschrifth$x^`a$aJJ/J hFJUnterschrift ZchnPJ^JaJtH`D ` FJListenfortsetzung j$xx^`a$aJdE d FJListenfortsetzung 2 k$6xx^6`a$aJdF d FJListenfortsetzung 3 l$Qxx^Q`a$aJdG d FJListenfortsetzung 4 m$lxx^l`a$aJdH d FJListenfortsetzung 5 n$xx^`a$aJI  pFJNachrichtenkopfqo$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJb/b oFJNachrichtenkopf Zchn!CJPJaJfHq tH^J ^ rFJ Untertitel#q$7x<@&^7`a$ CJ^JaJF/!F qFJUntertitel ZchnCJPJaJtHFK F tFJAnredes$7x^7`a$aJ>/A> sFJ Anrede ZchnPJ^JaJtHDL D vFJDatumu$7x^7`a$aJ</a< uFJ Datum ZchnPJ^JaJtHM r xFJTextkrper-Erstzeileneinzug w$7xx^7`a$CJOJQJaJ\/\ wFJ Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnaJN  zFJTextkrper-Erstzeileneinzug 2 ydxx^` 5CJaJ`/` yFJ"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnaJjO j |FJFu/-Endnotenberschrift{$7x^7`a$aJb/b {FJFu/-Endnotenberschrift ZchnPJ^JaJtHVZ V ~FJNur Text}$7x^7`a$CJOJQJ^JN/N }FJ Nur Text ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX[ X FJE-Mail-Signatur$7x^7`a$aJP/P FJE-Mail-Signatur ZchnPJ^JaJtH`/` FJ nach_aufgabe*$ 7d,x^7`a$aJZ/A"Z FJ paragraph&$7dx^7`a$5CJf/2f FJDefault 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHC FJTabellengitternetzA:V0a dCJOJPJQJ^JaJtHF 12F FJStandardeinzugx B*phX/bX FJ Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/rX FJ Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/Z FJ Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/j FJEintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/P FJ Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/^ FJEintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/P FJDS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/Q^ FJ DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/D FJUNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @o@ FJAbsatz$dxa$CJ^J@/ @ FJ Paragraphx5CJ\aJ@' @ FJKommentarzeichenCJaJNjN FJKommentarthema5$7$8$9DH$5\D/1 D FJKommentarthema Zchn5\PB P FJSprechblasentextCJOJQJ^JaJ^/Q ^ FJSprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHN/b N FJanlage Nv^`v5CJ/r FJTabellentext-DPO & F N:>T.Tf^`: CJOJQJ^/ ^ FJTabellenberschrift$$((7$8$CJ^JV" V FJ Beschriftung$a$5CJ\^JaJlFFo F FJ Eingerckt7d^7OJQJP/ P FJ Spiegelstrich & F @daJL/ L FJSpiegelstrich CharPJ^JaJtHT/ T FJFormatvorlage1dgdPCJOJQJaJf/ f FJFormatvorlage2$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/ L FJFormatvorlage3 & F5CJ4/ 4FJ Nummer_Gro F^/ ^ FJFormatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X/ " X FJFormatvorlage2_Num_Klein & FCJX/2 X FJFormatvorlage3_Text$^a$CJ/B FJFormatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/! R FJ3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/1 b FJFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/1 r FJFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b FJListchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : FJFunotenzeichenH*\/ \ FJ Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHDo D FJ Text Einzug7d`7aJD/ D FJText Einzug Char PJ^JtHZ/ Z FJSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z FJ Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJ\/ \ FJNormaler Text Char CJKHOJ PJQJ ^JaJtHP/ P FJ Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/ X FJ Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/" FJHTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/2 Z FJ Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJP/B P FJStyle 10d1$7$8$CJOJQJaJd/R d FJStyle 5H1$7$8$^H(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHNoa N FJCharacter Style 1CJOJQJ^JaJP/ r P FJTabellen berschrift$a$5\r/ r FJTabellen Inhalt$ $dh1$9DH$a$B*CJOJQJaJphtHj/ j FJNormaler Text Char Char$CJKHOJ QJ _HaJmHsHtHC FJTabellengitternetz17:V0$dh1$9DH$a$CJOJPJQJ^JaJtH^ ^FJ0 berarbeitung(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHV/ V FJKommentartext1*$B*CJOJQJphtHb/ b FJStandard_lks_Einzug$ & F$dxa$CJaJ`o ` FJ Standard1 *$1$7$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK]  ;  YYYYYYYY\!n&q+#1<A^DPV^jow}OBvם+h_l n@Jsuwyz}&3>IXelq|?O(+R-2o8=?^DcJOZS@YU`fjlmn-nCn oooAp^rRs~ssst.uuwxxxyy,zz{o}_~~~~~f8"Ny)ˆ5;ax3AWɔܕ0>T˛,؝4ѡӣG+.OgiRīЯذ%,ZF]ʸй9^EK{p`GQpX}+\NR~d,"&'<h2>@rB2L28tvx{|~      !"#$%'()*+,-./012456789:;<=?@ABCDEFGHJKLMNOPQRSTUVWYZ[bcdfghijkmrstuvz{}8@0(  B S  ? OLE_LINK1MT;D9@`#b#$$u%~%%%**,,....778 899);2;;;\=h=@@5B;BCCDDbEnE?KAKKK"M5M6M8MNNNOUUWWXX,`7`3e>ejjnnGoUohpsp,q:q1vf wɄ CtƊ 8bޏ)BJ*#ȝ!J0O]>=f=Wر:u}^ҴոLeȿ 'Fp":(cqzQ)=i{)VhLDV7SwGK H[ \o"Oa*EN<\&F"Cr.|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_7#u@>6&@4B{ {nh"~oT@\yd{ %/~3 >h^ Zj"L L89:(/&L,Q/T>H2Y2hTd{2\p-]4kl1])=z[yr@@^mA`DspF\ULaWQLK(mTv;TF3 zX}ޟ$h 2NSh`voq񚩛=xJk4z@" ^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo( hOJQJCJ .^J.()8...p. .@ . ..h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`^Jo(()^`^J.pLp^p`L^J.@ @ ^@ `^J.^`^J.L^`L^J.^`^J.^`^J.PLP^P`L^J.hh^h`1.h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.]^]`o(. -^-`hH. L^`LhH.  ^ `hH.  ^ `hH. mL^m`LhH. =^=`hH.  ^ `hH. L^`LhH. ^`o(hH()TT^T`o()$ L$ ^$ `L.  ^ `.^`.L^`L.dd^d`.44^4`.L^`L.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHh hh^h`hH.h 88^8`hH.h L^`LhH.h   ^ `hH.h   ^ `hH.h xLx^x`LhH.h HH^H`hH.h ^`hH.h L^`LhH.^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`OJPJQJ^Jo( ^`OJQJ^Jo(hHo^`OJ QJ o(hH ^ `OJQJo(hHR^R`OJQJ^Jo(hHo"^"`OJ QJ o(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJ QJ o(hH^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`o(() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJ QJ o(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJ QJ o(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJ QJ o(hHhTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hH-h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHLL^L`o()^`.L^`L.  ^ `.  ^ `.\L\^\`L.,,^,`.^`.L^`L. ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`o(. ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.]^]`o(. -^-`hH. L^`LhH.  ^ `hH.  ^ `hH. mL^m`LhH. =^=`hH.  ^ `hH. L^`LhH.hh^h`CJOJQJo( h^`.h^`.hpLp^p`L.h@ @ ^@ `.h^`.hL^`L.h^`.h^`.hPLP^P`L.hhh^h`OJQJo(hHh88^8`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJ^Jo(hHohxx^x`OJ QJ o(hHhHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hH.@4#uj"~Xv0v0v0v0v0v0w0}px0|x0`voq^mA({2yr@ zX=xspFh^ WQ{ %UL-]4])=Jk4zK(mTT@;TyQ/2Y23 {L,$hNShh".WW8Num2WW8Num3WW8Num5.Bb2~4 ʟY KJ?X$z/XPĄ6nϔ  h>%FJxlTM`C@`OPVTVUVWVXVZV[vvvvvvvvv@X@^@b@f@p@Unknownbayas dorenbuschG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3Timesw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1αFF p p!n0EE2qHX $PFJ2!xxwalczykwalczyk.                          ! " # $ % & ' ( ) * + , - Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk3Microsoft Office Word@9~C;@fĴF; ՜.+,0 hp  Uni GttingenpE  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJLMNOPQRTUVWXYZaRoot Entry FF;cData 61TableHWordDocumentvSummaryInformation(KDocumentSummaryInformation8SCompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q