ࡱ>  Jbjbj>BY44444$XXXPl4X0HHHHH###?AAAAAAn FA4#####A44HHV#4H4H?#?H@&<Xd+l0 +  44#######AA####### ######### :Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 19.11.2008 und nach Stellungnahme des Senats vom 15.07.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 19.08.2009 die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Finnisch-Ugrische Philologie genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S.280); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG). Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Finnisch-Ugrische Philologie der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1)Fr den Master-Studiengang Finnisch-Ugrische Philologie gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Philosophischen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2)Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Finnisch-Ugrische Philologie. 2 Ziel des Studiums Das Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) im Studiengang Finnisch-Ugrische Philologie bereitet auf eine wissenschaftliche Ttigkeit in privaten und ffentlichen Forschungseinrichtungen, die sich mit Sprache und Kultur finnisch-ugrischer Vlker befassen, sowie auf verlegerische, bersetzerische, journalistische und diplomatische Ttigkeiten vor. 3 Gliederung des Studiums (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Der Master-Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (3) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a) auf das Fachstudium 78 C: aa) Finnisch-Ugrische Philologie im Umfang von 78 C oder bb) Finnisch-Ugrische Philologie im Umfang von 42 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder mit zwei zulssigen fachexternen Modulpaketen im Umfang von jeweils 18 C, b) auf den Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) 12 C, c) auf die Masterarbeit 30 C. (4) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2Die Modulbersicht legt diese verbindlich fest (Anlage I). 3Weitere Hinweise ber den Studienverlauf gibt die Studienordnung. (5)Die Modulbersicht beschreibt ferner die Modulpakete Finnisch-Ugrische Philologie, die in einem anderen Master-Studiengang im Umfang von 36 C oder 18 C eingebracht werden knnen. 4 Zulassung zur Masterarbeit Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen a) bei einem Fachstudium Finnisch-Ugrische Philologie im Umfang von 78 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 70 C, davon im Umfang von 60 C im Fachstudium Finnisch-Ugrische Philologie, bestanden sein; b) bei einem Fachstudium Finnisch-Ugrische Philologie im Umfang von 42 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 70 C, davon im Umfang von 30 C im Fachstudium Finnisch-Ugrische Philologie, bestanden sein. 5 Wiederholbarkeit von Prfungen zur Notenverbesserung Eine Wiederholung von Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist nicht mglich; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 6 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage IModulbersicht I. Master-Studiengang Finnisch-Ugrische Philologie Es mssen mindestens 120 C erworben werden. 1. Finnisch-Ugrische Philologie im Umfang von 78 C a. Fachstudium Es mssen Module im Umfang von insgesamt 78 C erfolgreich absolviert werden. aa. Pflichtmodule Es mssen folgende neun Pflichtmodule im Umfang von 58 C erfolgreich absolviert werden: M.Fin.1 Grundfragen der Finnougristik (10 C / 4 SWS) M.Fin.2 a Kultur finnisch-ugrischer Vlker (7 C / 1 SWS) M.Fin.4 Sprachpraxis 1: Landeskunde (5 C / 2 SWS) M.Fin.7 Synchrone Grammatik (4 C / 2 SWS) M.Fin.8 Finnougristische Sprachwissenschaft (8 C / 4 SWS) M.Fin.9 Kleine Sprache 2 (4 C / 2 SWS) M.Fin.10 Literatur (5 C / 2 SWS) M.Fin.12 Sprachpraxis 2: Landeskunde (5 C / 2 SWS) M.Fin.13 Fachsprache (10 C / 4 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 20 C nach Magabe folgender Bestimmungen erfolgreich absolviert werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert wurden, knnen dabei nicht bercksichtigt werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: B.Fin.6a Sprachbeherrschung II: Estnisch (8C/7SWS) B.Fin.6b Sprachbeherrschung II: Finnisch (8C/7SWS) B.Fin.6c Sprachbeherrschung II: Ungarisch (8C/7SWS) M.Fin.14 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 1 (8 C / 1 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: B.Fin.3a Sprachbeherrschung I: Estnisch (8C/8SWS) B.Fin.3b Sprachbeherrschung I: Finnisch (8C/8SWS) B.Fin.3c Sprachbeherrschung I: Ungarisch (8C/8SWS) M.Fin.15 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 2 (8 C / 1 SWS) iii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 4 C erfolgreich absolviert werden: B.Fin.6a.1 Sprachbeherrschung II: Estnisch (4 C / 4 SWS) B.Fin.6b.1 Sprachbeherrschung II: Finnisch (4 C / 4 SWS) B.Fin.6c.1 Sprachbeherrschung II: Ungarisch (4 C / 4 SWS) M.Fin.16 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 3 (4 C / 1 SWS) b. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. c. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. 2. Finnisch-Ugrische Philologie im Umfang von 42 C a. Fachstudium Es mssen Module im Umfang von insgesamt 42 C erfolgreich absolviert werden. aa. Pflichtmodule Es mssen folgende vier Pflichtmodule im Umfang von 26 C erfolgreich absolviert werden: M.Fin.1 Grundfragen der Finnougristik (10 C / 4 SWS) M.Fin.2a Kultur finnisch-ugrischer Vlker (7 C / 1 SWS) M.Fin.4 Sprachpraxis 1: Landeskunde (5 C / 2 SWS) M.Fin.7 Synchrone Grammatik (4 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 16 C nach Magabe folgender Bestimmungen erfolgreich absolviert werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert wurden, knnen dabei nicht bercksichtigt werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: B.Fin.6a Sprachbeherrschung II: Estnisch (8C/7SWS) B.Fin.6b Sprachbeherrschung II: Finnisch (8C/7SWS) B.Fin.6c Sprachbeherrschung II: Ungarisch (8C/7SWS) M.Fin.14 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 1 (8 C / 1 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: B.Fin.3a Sprachbeherrschung I: Estnisch (8C/8SWS) B.Fin.3b Sprachbeherrschung I: Finnisch (8C/8SWS) B.Fin.3c Sprachbeherrschung I: Ungarisch (8C/8SWS) M.Fin.15 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 2 (8 C / 1 SWS) b. Fachexterne Modulpakete Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei zulssige fachexterne Modulpakete im Umfang von jeweils 18 C erfolgreich zu absolvieren. c. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. d. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. II. Modulpakete Finnisch-Ugrische Philologie (belegbar ausschlielich innerhalb eines anderen Master-Studiengangs) 1. Modulpaket Finnisch-Ugrische Philologie im Umfang von 36 C Es mssen Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden. a. Zugangsvoraussetzungen Studierende mssen Kenntnisse in der estnischen, finnischen oder ungarischen Sprache besitzen, die umfassende Kenntnisse des grammatischen Systems der betreffenden Sprache, das Verstndnis von Texten mittleren Schwierigkeitsgrades, die Kommunikation auch in schwierigeren Gesprchssituationen sowie in ausgewhlten thematischen Bereichen der Landeskunde beinhalten. Darber hinaus sind grundlegende Kenntnisse in einer zweiten Sprache erforderlich. Der Nachweis erfolgt durch Bescheinigungen ber erfolgreich abgeschlossene Sprachkurse von Hochschulen, gegebenenfalls auch durch das Zeugnis eines Abiturs an einer Schule, an der die betreffende Sprache Unterrichtssprache ist. b. Wahlpflichtmodule aa. Es mssen folgende drei Module im Umfang von 20 C erfolgreich absolviert werden: M.Fin.1 Grundfragen der Finnougristik (10 C / 4 SWS) M.Fin.2b Kultur finnisch-ugrischer Vlker (5 C / 1 SWS) M.Fin.4 Sprachpraxis 1: Landeskunde (5 C / 2 SWS) bb. Es mssen Module im Umfang von 16 C nach Magabe folgender Bestimmungen erfolgreich absolviert werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert wurden, knnen dabei nicht bercksichtigt werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: B.Fin.6a Sprachbeherrschung II: Estnisch (8C/7SWS) B.Fin.6b Sprachbeherrschung II: Finnisch (8C/7SWS) B.Fin.6c Sprachbeherrschung II: Ungarisch (8C/7SWS) M.Fin.14 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 1 (8 C / 1 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: B.Fin.3a Sprachbeherrschung I: Estnisch (8C/8SWS) B.Fin.3b Sprachbeherrschung I: Finnisch (8C/8SWS) B.Fin.3c Sprachbeherrschung I: Ungarisch (8C/8SWS) M.Fin.15 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 2 (8 C / 1 SWS) 2. Modulpaket Finnisch-Ugrische Philologie im Umfang von 18 C Es mssen Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden. a. Zugangsvoraussetzungen Studierende mssen Kenntnisse in der estnischen, finnischen oder ungarischen Sprache besitzen, die umfassende Kenntnisse des grammatischen Systems der betreffenden Sprache, das Verstndnis von Texten mittleren Schwierigkeitsgrades, die Kommunikation auch in schwierigeren Gesprchssituationen sowie in ausgewhlten thematischen Bereichen der Landeskunde beinhalten. Darber hinaus sind grundlegende Kenntnisse in einer zweiten Sprache erforderlich. Der Nachweis erfolgt durch Bescheinigungen ber erfolgreich abgeschlossene Sprachkurse von Hochschulen, gegebenenfalls auch durch das Zeugnis eines Abiturs an einer Schule, an der die betreffende Sprache Unterrichtssprache ist. b. Wahlpflichtmodule aa. Es mssen folgende zwei Module im Umfang von 10 C erfolgreich absolviert werden: M.Fin.4 Sprachpraxis 1: Landeskunde (5 C / 2 SWS) M.Fin.5 Sprachpraxis: Kultur (5 C / 2 SWS) bb. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden; Module, die bereits im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert wurden, knnen dabei nicht bercksichtigt werden: B.Fin.6a Sprachbeherrschung II: Estnisch (8C/7SWS) B.Fin.6b Sprachbeherrschung II: Finnisch (8C/7SWS) B.Fin.6c Sprachbeherrschung II: Ungarisch (8C/7SWS) Anlage IIModulkatalog ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.Fin.1 Grundfragen der Finnougristik keine Fhigkeit, sich kritisch und kreativ mit zentralen Themen der Finnisch-Ugrischen Philologie primr im Bereich der Sprachwissenschaften, aber auch der Kulturwissenschaften und der Geschichte zu beschftigen und erworbenes Wissen entsprechend einzuordnen, durch verstrkte Einbung wissenschaftlichen Arbeitens, vertiefte Kenntnis der Methodenlehre, Fhigkeit zur kritischen Beurteilung von Fachliteratur und zum selbstndigen Arbeiten und Recherchieren.keineKlausur (60 Min.) [bei Vorlesung] oder Referat (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 S.) [bei Seminar] und Klausur (60 Min.) [bei Vorlesung] oder Referat (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 S.) [bei Seminar]10 C 4 SWS M.Fin.2a Kultur finnisch-ugrischer VlkerkeineErweiterte Kenntnisse in einem ausgewhlten Bereich der Kultur durch selbstndige Lektre wissenschaftlicher Werke zu einem fr Berufsorientierung relevanten Thema.keinemdl. Prfung (ca. 30 Min.)7 C 1 SWSM.Fin.2b Kultur finnisch-ugrischer VlkerkeineErweiterte Kenntnisse in einem ausgewhlten Bereich der Kultur durch selbstndige Lektre wissenschaftlicher Werke zu einem fr Berufsorientierung relevanten Thema.keinemdl. Prfung (ca. 30 Min.)5 C 1 SWSM.Fin.4 Sprachpraxis 1: LandeskundeB.Fin.6a bzw. B.Fin.6b bzw. B.Fin.6cErweiterte Ausdrucksfhigkeit und vertieftes Sprachverstndnis in der gewhlten Zweitsprache, Kenntnisse in den sozialen, politischen Verhltnissen, Geschichte Estlands, Finnlands bzw. Ungarns.keineReferat (ca. 20 Min.) und mdl. Prfung (ca. 20 Min.)5 C 2 SWSM.Fin.5 Sprachpraxis: KulturB.Fin.6a bzw. B.Fin.6b bzw. B.Fin.6cErweiterte Ausdrucksfhigkeit und vertieftes Sprachverstndnis in der gewhlten Erstsprache, Kenntnisse in der Kultur Estlands, Finnlands bzw. Ungarns.keineReferat (ca. 20 Min.) und mdl. Prfung (ca. 20 Min.)5 C 2 SWSM.Fin.7 Synchrone GrammatikB.Fin.6a bzw. B.Fin.6b bzw. B.Fin.6cSystematische (und nicht nur anwendungsorientierte) Kenntnisse der Grammatik der gewhlten Zweitsprache; Kenntnisse ber die einschlgige Fachliteratur zu dieser Sprache und Fhigkeit, sie kritisch zu rezipieren.keineKlausur (90 Min.)4 C 2 SWSM.Fin.8 Finnougristische Sprachwissenschaft [M.Fin.8.1 Synchrone Grammatik; M.Fin.8.2 Historische finnougristische Sprachwissenschaft]B.Fin.3a.1 bzw. B.Fin.3b.1 bzw. B.Fin.3c.1TM 1: Systematische (und nicht nur anwendungsorientierte) Kenntnisse der Grammatik der gewhlten Drittsprache; Kenntnisse ber die einschlgige Fachliteratur zu dieser Sprache und Fhigkeit, sie kritisch zu rezipieren. TM 2: Kenntnisse in der historischen finnougristischen Sprachwissenschaft: Urheimatt Ausbildung der Einzelsprachen, Stammbaum, Grundsprachen, Sprachkontakte.keine TM 1: Klausur (60 Min.) TM 2: Referat (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 15 S.) 8 C 4 SWS TM 1: 4 C 2 SWS TM 2: 4 C 2 SWSM.Fin.9 Kleine Sprache 2keine Kenntnisse in der grammatischen Struktur einer zweiten kleineren finnisch-ugrischen Sprache, Fhigkeit, einfache Texte in ihr zu verstehen und zu analysieren. Vertrautheit mit den einschlgigen Arbeitsmitteln. Grundlegende Kenntnissen in der geistigen Kultur des betreffenden kleineren Volkes finnisch-ugrischer Sprache (vornehmlich durch Independent Studies).keineKlausur (60 Min.)4 C 2 SWSM.Fin.10 LiteraturkeineLiteraturgeschichtliche und -wissenschaftliche Kenntnisse zu einzelnen Epochen oder Genres der estnischen, finnischen oder ungarischen Literatur, literarische Stile.keinemdl. Prfung (ca. 20 Min.)5 C 2 SWSM.Fin.12 Sprachpraxis 2: LandeskundeB.Fin.3a bzw. B.Fin.3b bzw. B.Fin.3cErweiterte Ausdrucksfhigkeit und vertieftes Sprachverstndnis in der gewhlten Drittsprache, Kenntnisse in den sozialen, politischen Verhltnissen, Geschichte Estlands, Finnlands bzw. Ungarns.keineReferat (ca. 20 Min.) und mdl. Prfung (ca. 20 Min.)5 C 2 SWSM.Fin.13 Fachsprache B.Fin.6a bzw. B.Fin.6b bzw. B.Fin.6cStudien- und berufsbezogene Kenntnisse fachsprachlichen Wortschatzes der gewhlten Erstsprache aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen.keinemdl. Prfung (ca. 20 Min.) und mdl. Prfung (ca. 20 Min.)10 C 4 SWS M.Fin.14 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 1 Nachweis von Sprachkenntnissen auf MuttersprachniveauVertiefte Kenntnisse in der grammatischen Struktur der estnischen, finnischen bzw. ungarischen Sprache, kontrastiver Vergleich der gewhlten Sprache mit der deutschen oder mit einer anderen der genannten finnisch-ugrischen Sprachen in ausgewhlten Bereichen.keineHausarbeit (max. 15 S.) und mdl. Prfung (ca. 30 Min.)8 C 1 SWSM.Fin.15 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 2Nachweis von Sprachkenntnissen auf MuttersprachniveauKenntnisse in der grammatischen Struktur der estnischen, finnischen bzw. ungarischen Sprache, ihrer einschlgigen grammatischen Terminologie samt deren deutschen Entsprechungen, kontrastiver Vergleich der gewhlten Sprache mit der deutschen.keineHausarbeit (max. 15 S.) und mdl. Prfung (ca. 30 Min.)8 C 1 SWSM.Fin.16 Grammatik des Estnischen oder Finnischen oder Ungarischen 3Nachweis von Sprachkenntnissen auf MuttersprachniveauVertiefte Kenntnisse in der grammatischen Struktur der estnischen, finnischen bzw. ungarischen Sprache, kontrastiver Vergleich der gewhlten Sprache mit der deutschen oder mit einer anderen der genannten finnisch-ugrischen Sprachen in ausgewhlten Bereichen.keineHausarbeit (max. 10 S.) und mdl. Prfung (ca. 20 Min.)4 C 1 SWS     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 29 vom 22.09.2009 S. 2947 []ders6 i j   S T 0 J K P Ŷ߫߫߫Š甆{u{ hC NH h//<hC hC h//<hC 5NH^JaJh//<hC 5^JaJh//<hC 0J@hPhC ^JaJh//<hC @NH^JaJh//<hC @^JaJh//<hC NH^JaJhC ^JaJh//<hC ^JaJhM'ohC 5>*^JaJ,  Y j 1h-$ Sdh^a$gdC $dha$gdC $dhxa$gdC $dha$gdC $dha$gdC $dhha$gdC $dha$gdC  g i j ? @ 0ghij&'01_`~BCDGbefȷȷѬݛݛݒh{hC aJh//<hC NH^JaJhC h+thC ^JaJh//<hC NHaJ hC aJh//<hC aJh//<hC 5^JaJh//<hC ^JaJhC ^JaJ h//<hC h//<hC NH9-DbGWA*ctg $dha$gdC $\dh^`\a$gdC $\dh^`\a$gdC $dhxa$gdC $dh1$a$gdC $dha$gdC $ Sdhx^a$gdC $ Sdh^a$gdC $ SSdh^S`a$gdC fg%&GJKL]YZ>?CD)ֽuuh//<hC NHaJ hC aJh//<hC aJh//<hC 5^JaJh &hC ^JaJh &hC NH\^JaJhC \^JaJh &hC \^JaJh{hC NH^JaJh{hC ^JaJh{hC NHaJh{hC aJh{hC H*aJ+)*Lbcu^_  (:;<=Jµ鬡xll``h XhC 5^JaJha-ZhC 5^JaJh XhC ^JaJh?hC 5^JaJh@NhC 5^JaJ hC aJh//<hC NHaJh//<hC aJh{rhC NH^JaJh{rhC ^JaJhC ^JaJh//<hC ^JaJhC 5^JaJh//<hC 5^JaJh//<hC 6aJ#;J9t9\ $dha$gdC $dh7$a$gdC $dhx7$a$gdC $dhha$gdC $dhxa$gdC Jsu"#OPUWXYJKP`9Ku \!]!b!d!!!"" ##$.$$$$$m%n%s%%%%(&ʹʹʹʹʹʹʹʹʹʹʹʹhIb8hC 5\hIb8hC NH^JaJhIb8hC 5^JaJhIb8hC ^JaJhhC 5^JaJhC 5^JaJhC ^JaJhhC ^JaJC4mUGU&c$dhx^a$gdC $dh^`a$gdC $dha$gdC $dhxa$gdC P`9K I u b!!!+"e"""#K###$dh^`a$gdC $dha$gdC $dhxa$gdC #$$.$$$s%%%%B&&&&)))0*j*$dhx7$a$gdC $dh7$a$gdC $dh7$a$gdC $dhxa$gdC $dhx^`a$gdC $dha$gdC (&)&A&B&Q&m&&&&&''Q(R() )g)h)))****s+t+y+{+++,,$-%-*.9.U.i.j...//90:000O1P1v1122A2D2223øøøø̪̝̝̝̝øøøø̪̝̑hIb8hC ]^JaJhIb8hC NH^JaJhIb8hC 5\^JaJhIb8hC NH^JhIb8hC ^JhIb8hC ^JaJhIb8hC 5^JaJ hIb8hC hIb8hC 5\hIb8hC 5NH\9j**y++ ,B,|,,,*-b---.*.j... $dh7$a$gdC $dhx7$a$gdC $dhx^`a$gdC $dh^`a$gdC $dha$gdC $dh<a$gdC .v1112A2 3B3{333333 4 4D4Y4 $$Ifa$gd/c $dh<a$gdC $dha$gdC $dh7$a$gdC $dhxa$gdC 3333333333333334444 4;4>4?4K4L4Z444455d5e55566C6D6c6d6f6g6y6ĸ~~~~~~vvhC CJ^JhHzhC CJNH^JhHzhC CJ^JhYxhC CJ^JhHzhC 5CJNH^JhC 5CJ^JhHzhC 5CJ^JhhC 5\ hC 5\hC ^JaJh`zhC ^JaJhIb8hC ^JaJhIb8hC NH^JaJ+Y4Z4b4445,,, $Ifgd/ckd$$IfF44ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/c44444Q6W6i6y6~666666I7N7T7U7 $IfgdV0 $$Ifa$gd/c $Ifgd/cy6}666666666666666666666 7 7 7 7(7)7@7G7V777788@8A8I8J8L8M8Z8888"9#9D9E9M9N9P9Q9^9y9z99箙hYxhC CJNH^JhV0CJ^JhYxhC CJ^JhHzhC 6CJ^JhV0hC CJ^JaJhC CJ^JhHzhC CJNH^JhHzhC CJ^JhHzhC 6CJ]^J9U7V7_7776--- $Ifgd/ckd$$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/c7-838O8S8Y8 $Ifgd/c $$Ifa$gd/cY8Z8c8886--- $Ifgd/ckd$$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/c81979S9W9]9 $Ifgd/c $$Ifa$gd/c]9^9f9996--- $Ifgd/ckd$$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/c999999V:W:]:a::::::::::::::::::;;O;P;{;|;;;;;;;;;;;;;;;;;<a<b<<갣갅hk.hC CJ^JmH sH h-|hC CJ^JmH sH hYxhC CJNH^JhYxhC CJ^JhHzhC 6CJ]^JhC CJ^JhHzhC 6CJ^JhHzhC CJNH^JhHzhC CJ^JhV0hC CJ^J49k:q:z::::::: $Ifgd/c $$Ifa$gd/c :::::6--- $Ifgd/ckd$$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/c:;;;;;;;;; $Ifgd/c $$Ifa$gd/c ;;;;<6--- $Ifgd/ckd$$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/c<<=====8=9=======>>b>c>>>??;? t0~444 laf4yt/cM=d=n====>>F?L?M?N?O?P?V?h?i?o??????????? $$Ifa$gd/c $Ifgd/c??????-kd$$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/c $Ifgd/c??iAoAAAA $$Ifa$gd/c $Ifgd/cAAAAA6--- $Ifgd/ckd$$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/cAMBSBnBrBxB $Ifgd/c $$Ifa$gd/cxByBBBB6--- $Ifgd/ckdo$$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/cBBBBCCrCsCyC}CCCCCCCCCCCCCCC DDDDDDDDDDDDDDDDDDDDEEEE#E$E.EWEXE^EEEE欐hYxhC CJNH^JhHzhC CJ^JmH sH hYxhC CJ^JhHzhC 6CJ]^JhC CJ^JhHzhC 6CJ^JhHzhC CJNH^JhHzhC CJ^Jhk.hC CJ^JmH sH 8BCCCCCCCCC $Ifgd/c $$Ifa$gd/c CCCCCC6---- $Ifgd/ckd] $$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/cC DDDDDDDDDDDD $$Ifa$gd/c $Ifgd/c DDD-E.EeE6---- $Ifgd/ckdK $$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/cEE(F)FaFbFFFFFFFFFFFF$G%G+GVGWGGGGGHHDHGHHHPHQH_H`HbHcHpHHHHHBICIvIwIIIIIJJJJJ,J-J/J0J=J>J?JAJBJDJEJGJHJJJJJûhV0h/cjh/cUhChYxhC CJ^JhC CJ^JhHzhC 6CJ]^JhHzhC CJ^JhHzhC CJNH^JFeEhFnFzFFFFFFF $Ifgd/c $$Ifa$gd/c FFFF2G6--- $Ifgd/ckd9 $$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/c2G$H*H6HDHIHWHeHiHoH $Ifgd/c $$Ifa$gd/c oHpHyHHH6--- $Ifgd/ckd' $$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/cHIIJJJ$J2J6JJ@JAJCJ64/4/gdV0kd $$IfF4ֈ$ %.4- > t0~444 laf4yt/cCJDJFJGJIJJJJJJJgdV0 JJhCF 00P &P 1+:pV0. A!"#$n% Dp 51h0:pV0A .!n"#$% $$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F44 t0~45555-5 5>/ f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/c$$If!vh5555-5 5>#v#v#v#v-#v #v>:V F4 t0~45555-5 5>f4yt/cn 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H C StandardCJPJ^J_HmHsHtHJA`J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste NoN C Character Style 1CJOJQJ^JaJ:@: V00 Kopfzeile  p#@/@ V00Kopfzeile Zchn CJPJ^J8 "8 V00Fuzeile  p#>/1> V00 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] +BH XXXXXXXX[ f)J(&3y69<BEJJ&(*+-147=BKPX-#j*.Y44U77Y88]99::;<=M=??AAxBBCCDeEF2GoHH?@ACDEFGHIJLMNOQRSTUVW8@0(  B S  ?-/(!UX|9;uw}!!""""$$$$%%))A*C*++ ,,D,P,s,,222234 445,5|556666::::;;;<<=>>@@>B>B@B@BABABCBDBFBGBIBJBBB88>B>B@B@BABABCBDBFBGBIBJBBB3+ ,D,Z,,,Q.W...;/V///-03000117112k2q22233334566F7P777i99M::;;;;<<<<h>n>>>$@*@W@p@AA$B=B>B>B@B@BABABCBDBFBGBIBJBBB V0/cMCC >B@B@B@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"1ֹf۹f +9 !y +9 !y!n0BB2qHX $PC 2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk2Microsoft Office Word@ <@jy<  +9՜.+,0 hp  Uni Gttingeny!B  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXY[\]^_`acdefghijklmnopqrtuvwxyz|}~Root Entry FW<Data Z1Tableb WordDocumentSummaryInformation(sDocumentSummaryInformation8{CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q