ࡱ>  @ xFbjbjqq7x>(((((((<Ёl<^2HHHHHHHHݍߍߍߍߍߍߍ$R(HHHHH((HH H^(H(Hݍ Hݍ ((5H< XsYfQ.0^ ,J5<<(((((5HH HHHHH<<d?Ad? <<AFachspezifische Bestimmungen Fach Indologie 1. Kerncurriculum (66 C) Pflichtmodule (66 C): ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Modul 1 Pflichtmodul "Sanskrit I" (Orientierungsmodul) keineErlernung und Einbung der Basisgrammatik und des Grundwortschatzes des klassischen Sanskrit. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einer Klausur. keineKlausur, 60 Min. 5 C 4 SWS Modul 2 Pflichtmodul "Sanskrit II" (Basismodul) Erfolgreiche Absolvierung des Orientierungsmoduls "Sanskrit I" Erlangung von Lesekompetenz fr Texte geringen Schwierigkeits-grades. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einer Klausur.keineKlausur, 90 Min.6 C 4 SWSModul 3 Pflichtmodul "Indologisches Grundwissen" (Basismodul)keineIn 1. Erwerb eines profunden berblicks ber die wichtigsten Teilgebiete indologischer Forschung oder ber die wichtigsten der auf indischem Boden entstandenen philosophischen Systeme. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einer Klausur. In 2. Erlernung relevanter methodischer Zugriffe auf das Quellenmaterial indologischer Forschung oder Erwerb eines berblicks ber altindische, mittelindische und neuindische Literaturen. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur. keine1.) Klausur zur VL, 90 Min., (40 %) und 2.) Referat , 30 Min., (30 %) und Klausur, 45 Min. (30 %) zum PS 7 C 4 SWSModul 4 Pflichtmodul "Indische Religionen I" (Basismodul)keineIn 1. Erwerb eines profunden berblicks ber die groen auf indischem Boden entstandenen Religionen oder ber den Hinduismus. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einer Klausur. In 2. Erwerb von Detailkenntnissen zu den Seelen- und Jenseitsvorstellungen oder zu Gottesvorstellungen indischer Religionen oder zur Geistesgeschichte Tibets, Einbung speziell religionswissenschaftlicher Methodik. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat. keine1.) Klausur zur VL, 90 Min., (40 %) und 2.) Referat, 30 Min., (30 %) und Klausur, 45 Min., (30 %) zum PS 7 C 4 SWSModul 5 Pflichtmodul Indien: Das Land und seine Geschichte (Vertiefungsmodul) (Teilmodul 1 "Neuzeitliches Indien, Teilmodul 2 "Aspekte indischer Kultur) Teilmodul 1 "Neuzeitliches Indien: Erlangung eines berblicks ber Geographie, Sprachen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des gegenwrtigen Indiens oder ber wichtige Etappen der Geschichte des neuzeitlichen Indiens. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur zum PS. Teilmodul 2 "Aspekte indischer Kultur: Erwerb von Kenntnissen ber ausgewhlte Bereiche der Kulturgeschichte Indiens. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur zum PS. keineTeilmodul 1: Referat, 30 Min. (50 %) und Klausur, 45 Min. (50 %) Teilmodul 2: Referat, 30 Min. (50 %) und Klausur, 45 Min. (50 %)Insgesamt: 8 C 4 SWS Teilmodul 1: 4 C 2 SWS Teilmodul 2: 4 C 2 SWSModul 6 Pflichtmodul "Zeit- und Literaturgeschichte Indiens" (Vertiefungsmodul) (Teilmodul 1: "Zeitgeschichte Indiens Teilmodul 2: "Literaturgeschichte Indiens) erfolgreiche Absolvierung der Module 1-5 des B.A.-Studienfachs "Indologie" wird empfohlenTeilmodul 1 "Zeitgeschichte Indiens: Erwerb eines berblicks ber wichtige Etappen der Zeitgeschichte des indischen Mittelalters oder des neuzeitlichen Indiens. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur. Teilmodul 2 "Literaturgeschichte Indiens: Erwerb eines berblicks ber altindische, mittelindische und neuindische Literaturen oder Erwerb von Detailkenntnissen der Hindi-Literatur. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur. keineTeilmodul 1: Referat, 45 Min. (70 %) und Klausur, 45 Min. (30 %) Teilmodul 2: Referat, 45 Min. (70 %) und Klausur, 45 Min. (30 %) Insgesamt: 10 C 4 SWS Teilmodul 1: 5 C 2 SWS Teilmodul 2: 5 C 2 SWS Modul 7 Pflichtmodul "Indische Philosophie und Wissenschaft" (Vertiefungsmodul) Teilmodul 1 "Philosophie und Geistesgeschichte Teilmodul 2 "Aspekte indischer Wissenschaft und Philosophieerfolgreiche Absolvierung der Module 1-5 des B.A.-Studienfachs "Indologie" wird empfohlenTeilmodul 1 "Philosophie und Geistesgeschichte: Erwerb eines berblicks ber spezifische Lehren der wichtigsten philosophischen Systeme Indiens oder ber die Geistesgeschichte Tibets. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einer Klausur zur VL ("Indische Philosophie") bzw. in einem Referat zum PS ("Geistesgeschichte Tibets"). Teilmodul 2 "Aspekte indischer Wissenschaft und Philosophie: Erwerb von Detailkenntnissen auf dem Gebiet der Zeit- und Raumvorstellungen oder der indischen Wissenschaften oder Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte zur Thematik des Moduls. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat zum PS ("Zeit und Raum", "Indische Wissenschaften") bzw. in einer Klausur zur VL ("Sanskrit-Lektre"). keineTeilmodul 1: 1.a) Klausur zur VL, 120 Min. oder 1.b) Referat zum PS, 45 Min. Teilmodul 2: 2.a) Referat zum PS, 45 Min. oder 2.b) Referat zum PS, 45 Min. oder 2.c) Klausur zur , 60 Min. Insgesamt: 8 C 4 SWS Teilmodul 1: 4 C 2 SWS Teilmodul 2: 4 C 2 SWS Modul 8 Pflichtmodul "Indische Religionen II" (Vertiefungsmodul) Teilmodul 1 "Grundkonzeptionen indischer Religionen" Teilmodul 2 "Gottes-, Seelen- und Jenseitsvorstellungen" Teilmodul 3 "Ausgewhlte Aspekte indischer Religionen" erfolgreiche Absolvierung der Module 1-5 des B.A.-Studienfachs "Indologie" wird empfohlenTeilmodul 1 "Grundkonzeptionen indischer Religionen": Erwerb eines profunden berblicks ber die Grundkonzeptionen indischer Religionen oder ber diese Religionen selbst. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einer Klausur zur VL. Teilmodul 2 "Gottes-, Seelen- und Jenseitsvorstellungen: Erwerb von Detailkenntnissen zu den Gottesvorstellungen oder den Seelen- und Jenseitsvorstellungen oder Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte. Nachweis der in (2) erworbenen Kompetenz in einem Referat zum PS ("Gottesvorstellungen indischer Religionen", "Seelen- und Jenseitsvorstellungen indischer Religionen") oder in einer Klausur zur ("Sanskrit-Lektre"). Teilmodul 3 "Ausgewhlte Aspekte indischer Religionen": Erwerb von Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Mythologie und Hagiographie oder der Zeit- und Raumvorstellungen indischer Religionen. Nachweis der in (3) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit zum HS. keineTeilmodul 1: Klausur zur VL, 120 Min. Teilmodul 2: 2.a) Referat zum PS, 45 Min. oder 2.b) Referat zum PS, 45 Min. oder 2.c) Klausur zur , 45 Min. Teilmodul 3: Referat, 45 Min., und schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten) zum HS Insgesamt: 15 C 6 SWS Teilmodul 1: 4 C 2 SWS Teilmodul 2: 4 C 2 SWS Teilmodul 3: 7 C 2 SWS  2. Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelorarbeit (gem. 7 Abs. 1): Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelorarbeit im Fach Indologie ist der Erwerb von 51 Credits aus den das Kern-Curriculum bildenden Modulen 1-8. 3. Profil Fachwissenschaftliche Vertiefung (18 C) Wahlpflichtmodul (6 C): ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Modul 9 Wahlpflichtmodul "Sanskrit-Lektre" ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Erfolgreiche Absolvierung des Orientierungsmoduls "Sanskrit I" und des Basismoduls "Sanskrit II" In 1. Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte, Einbung der Grammatik und Erweiterung des Basiswortschatzes. In 2. Vertiefung der bersetzungskompetenz durch Independent Studies: die selbstndige bersetzung eines mittelschweren Sanskrit-Textes (ca. 10 Seiten). Nachweis der in (1) und (2) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. keineKlausur, 60 Min. 6 C 2 SWS  Wahlmodule (Es mssen Module im Umfang von 12 C belegt werden.): ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Modul 10 Wahlmodul "Hindi" ("Fachwissenschaft-liche Vertiefung") Teilmodul 1: "Hindi Grundkurs," Teilmodul 2: "Hindi Aufbaukurs", Teilmodul 3: "Hindi-Konversation", Teilmodul 4: "Hindi-Lektre" keineTeilmodul 1 "Grundkurs Hindi": Erlernung und Einbung der Basisgrammatik und des Grundwortschatzes des Hindi. Nachweis der in (1) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. Teilmodul 2 "Aufbaukurs Hindi": Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik und des Basiswortschatzes, Erlangung von Lesekompetenz fr Hindi-Texte geringen Schwierigkeitsgrades sowie Meisterung einfacher Sprechsituationen. Vertiefung der Kenntnisse durch Independent Studies: Selbstndige bersetzungsbungen von Hindi-Texten geringen Schwierigkeitsgrades aus dem Hindi ins Deutsche (ca. 10 Seiten). Nachweis der in (2) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. Teilmodul 3 "Hindi-Konversation": Erweiterung der sprachkommunikativen Kompetenz, Festigung der Grammatik und Erweiterung des Wortschatzes. Nachweis der in (3) erworbenen Kompetenz in einer mndlichen Prfung. Teilmodul 4 "Hindi-Lektre": Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer literarischer Hindi-Texte. Nachweis der in (4) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. keineTeilmodul 1: Klausur, 45 Min. Teilmodul 2: Klausur, 45 Min. Teilmodul 3: Mndliche Prfung, 15 Min. Teilmodul 4: Klausur, 45 Min. Insgesamt: 12 C 9 SWS Teilmodul 1: 4 C 4 SWS Teilmodul 2: 4 C 3 SWS Teilmodul 3: 2 C 1 SWS Teilmodul 4: 2 C 1 SWSModul 11 Wahlpflichtmodul "Tibetologie" ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") (Teilmodul 1: "Geistesgeschichte Tibets" Teilmodul 2: "Einfhrung in die Tibetologie")keineTeilmodul 1 "Geistesgeschichte Tibets": Erlangung eines berblicks ber wichtige Etappen der Geistesgeschichte und Kultur Tibets. Vertiefung der in (1) erworbenen Kenntnisse durch Independent Studies: die selbstndige Bearbeitung eines aus dem Bereich der Religionen Tibets ausgewhlten Themas anhand einer speziell fr diese Zwecke erstellten Leseliste (von ca. 300-400 Seiten deutsch- und englischsprachiger Literatur). Nachweis der in (1) erworbenen Kompetenzen in einem Referat zum Proseminar und einer Klausur zu den Independent Studies. Teilmodul 2 "Einfhrung in die Tibetologie": Erwerb eines profunden berblicks ber die wichtigsten Teilgebiete tibetologischer Forschung. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur. keineTeilmodul 1: Referat zum PS, 45 Min. (50 %) und Klausur zu Independent Studies, 60 Min. (50 %) Teilmodul 2: Referat zum PS, 45 Min. (70 %) und Klausur, 45 Min. (30 %) Insgesamt: 12 C 4 SWS Teilmodul 1: 7 C 2 SWS Teilmodul 2: 5 C 2 SWS  4. Modulpaket (42 C) fr den bachelorstudiengang Ethnologie der Sozialwissenschaftlichen Fakultt: Wenn Indologie als Nebenfach neben Ethnologie gewhlt wurde (Major-Minor-Modell), dann sind folgende Module im Umfang von 42 Credits zu belegen: (Um dieses Modulpaket belegen zu knnen, muss bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultt ein Antrag auf Genehmigung eines Nachbarfaches gestellt werden). Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 12 Pflichtmodule: ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Modul 3 Pflichtmodul "Indologisches Grundwissen" (Basismodul)keineIn 1. Erwerb eines profunden berblicks ber die wichtigsten Teilgebiete indologischer Forschung oder ber die wichtigsten der auf indischem Boden entstandenen philosophischen Systeme. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einer Klausur. In 2. Erlernung relevanter methodischer Zugriffe auf das Quellenmaterial indologischer Forschung oder Erwerb eines berblicks ber altindische, mittelindische und neuindische Literaturen. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur. keine1.) Klausur zur VL, 90 Min., (40 %) und 2.) Referat , 30 Min., (30 %) und Klausur, 45 Min. (30 %) zum PS 7 C 4 SWSModul 4 Pflichtmodul "Indische Religionen I" (Basismodul)keineIn 1. Erwerb eines profunden berblicks ber die groen auf indischem Boden entstandenen Religionen oder ber den Hinduismus. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einer Klausur. In 2. Erwerb von Detailkenntnissen zu den Seelen- und Jenseitsvorstellungen oder zu Gottesvorstellungen indischer Religionen oder zur Geistesgeschichte Tibets, Einbung speziell religionswissenschaftlicher Methodik. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat. keine1.) Klausur zur VL, 90 Min., (40 %) und 2.) Referat, 30 Min., (30 %) und Klausur, 45 Min., (30 %) zum PS 7 C 4 SWSModul 5 Pflichtmodul Indien: Das Land und seine Geschichte (Vertiefungsmodul) (Teilmodul 1 "Neuzeitliches Indien, Teilmodul 2 "Aspekte indischer Kultur) Teilmodul 1 "Neuzeitliches Indien: Erlangung eines berblicks ber Geographie, Sprachen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des gegenwrtigen Indiens oder ber wichtige Etappen der Geschichte des neuzeitlichen Indiens. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur zum PS. Teilmodul 2 "Aspekte indischer Kultur: Erwerb von Kenntnissen ber ausgewhlte Bereiche der Kulturgeschichte Indiens. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur zum PS. keineTeilmodul 1: Referat, 30 Min. (50 %) und Klausur, 45 Min. (50 %) Teilmodul 2: Referat, 30 Min. (50 %) und Klausur, 45 Min. (50 %)Insgesamt: 8 C 4 SWS Teilmodul 1: 4 C 2 SWS Teilmodul 2: 4 C 2 SWSModul 6 Pflichtmodul "Zeit- und Literaturgeschichte Indiens" (Vertiefungsmodul) (Teilmodul 1: "Zeitgeschichte Indiens Teilmodul 2: "Literaturgeschichte Indiens) erfolgreiche Absolvierung der Module 1-5 des B.A.-Studienfachs "Indologie" wird empfohlenTeilmodul 1 "Zeitgeschichte Indiens: Erwerb eines berblicks ber wichtige Etappen der Zeitgeschichte des indischen Mittelalters oder des neuzeitlichen Indiens. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur. Teilmodul 2 "Literaturgeschichte Indiens: Erwerb eines berblicks ber altindische, mittelindische und neuindische Literaturen oder Erwerb von Detailkenntnissen der Hindi-Literatur. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur. keineTeilmodul 1: Referat, 45 Min. (70 %) und Klausur, 45 Min. (30 %) Teilmodul 2: Referat, 45 Min. (70 %) und Klausur, 45 Min. (30 %) Insgesamt: 10 C 4 SWS Teilmodul 1: 5 C 2 SWS Teilmodul 2: 5 C 2 SWS Modul 12 Pflichtmodul "Hindi fr Ethnologen" ("Basis") Teilmodul 1: "Hindi Grundkurs," Teilmodul 2: "Hindi Aufbaukurs", Teilmodul 3: "Hindi-Konversation"keineTeilmodul 1 "Grundkurs Hindi": Erlernung und Einbung der Basisgrammatik und des Grundwortschatzes des Hindi. Nachweis der in (1) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. Teilmodul 2 "Aufbaukurs Hindi": Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik und des Basiswortschatzes, Erlangung von Lesekompetenz fr Hindi-Texte geringen Schwierigkeitsgrades sowie Meisterung einfacher Sprechsituationen. Vertiefung der Kenntnisse durch Independent Studies: Selbstndige bersetzungsbungen von Hindi-Texten geringen Schwierigkeitsgrades aus dem Hindi ins Deutsche (ca. 10 Seiten). Nachweis der in (2) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. Teilmodul 3 "Hindi-Konversation": Erweiterung der sprachkommunikativen Kompetenz, Festigung der Grammatik und Erweiterung des Wortschatzes. Nachweis der in (3) erworbenen Kompetenz in einer mndlichen Prfung. keineTeilmodul 1: Klausur, 45 Min. Teilmodul 2: Klausur, 45 Min. Teilmodul 3: Mndliche Prfung, 15 Min. Insgesamt: 10 C 8 SWS Teilmodul 1: 4 C 4 SWS Teilmodul 2: 4 C 3 SWS Teilmodul 3: 2 C 1 SWS ,GT[]^rs   $ 1 2 ; G H M S [ z {    ɾɾɾɾɶ~~~sghhTAJ>*CJ^JhhTAJCJ^JhuShTAJCJNH^JhuShTAJCJ^JhTAJCJNH\^JhTAJCJ\^JhuShTAJCJ\^JhTAJCJ^JhTAJ5CJNH^JhTAJ5CJ^JhuShTAJ:^J hTAJ5^Jh{#hTAJ5^JhTAJ5:>*^JhTAJ5:^J(,-FG]^i  $IfgdTAJgdTAJ xF  $ 2 T U :1111 $IfgdTAJkd$$IfFֈ&va&j/:8    t044 laU [     $IfgdTAJ    ) C D E j k w ! " * = > _ f ξڤvkckckcWIWchhTAJCJNH\^JhhTAJCJ\^JhTAJCJ^JhuShTAJCJ^JhhTAJCJ\^JhTAJCJ\^JhuShTAJCJ\^Jh*CJh7HhTAJCJ\^JhchTAJ>*CJ^JhrhTAJCJ^Jh{ZhTAJ6CJ^Jh{ZhTAJ6CJ]^Jh{ZhTAJCJNH^Jh{ZhTAJCJ^JhTAJCJ^JhTAJCJNH^J*`abcgm $IfgdTAJ mnv:1111 $IfgdTAJkd$$IfFֈ&va&j/:8    t044 la  J*^_l $IfgdTAJ $IfgdTAJo +,IJTVWklr&(_lopu|ھڳrh1*hTAJCJNH^Jh1*hTAJCJ^JhOhTAJ>*CJ^JhTAJ>*CJ^JhchTAJ>*CJ^JhTAJCJ^Jh{ZhTAJCJ^Jh7HhTAJCJ\hchTAJ>*CJhTAJCJNH hTAJCJh-hTAJ6CJ]h-hTAJCJNHh-hTAJCJ,5689DEFGLM_jklmrs ./ռ}wnweZh-hTAJCJNHh-hTAJCJh8hTAJCJ hTAJCJh!PhTAJ>*CJhTAJCJNH^Jh8hTAJCJ^Jh3{hTAJCJ^Jh!PhTAJ>*CJ^JhTAJ>*CJ^Jh';hTAJCJ^Jh';hTAJCJNH\^Jh';hTAJCJ\^JhrhTAJCJ^JhchTAJ>*CJ^JhTAJCJ^J#78_:1111 $IfgdTAJkd$$IfFֈ&va&j/:8    t044 la_ !/defqv|} $If`gdTAJ $IfgdTAJ $IfgdTAJ/TUhl?@QUnot  !,efjŽxxmh!PhTAJCJ^JhMhTAJ>*CJ^JhTAJCJNH^Jh-hTAJ6CJ^Jh-hTAJCJNH^Jh-hTAJCJ^Jh8hTAJCJ^JhTAJCJ^Jh!PhTAJ>*CJ^JhTAJ>*CJ^J hTAJCJh-hTAJ6CJ]h-hTAJCJNHh-hTAJCJ(jpqsvw{|} &'1<UV\ghnԽߥ߂wjwjwwjw`whTAJCJNH^JhOhTAJCJNH^JhOhTAJCJ^JhOhTAJ>*CJ^JhTAJCJ\^Jh';hTAJCJNH\^Jh';hTAJCJ\^JhG 3hTAJ>*CJ^JhG 3hTAJCJ^JhMhTAJ>*CJ^Jh}yhTAJCJ^JhTAJCJ^Jh?hTAJ>*CJ^JhmhTAJ>*CJ^J$1kdj$$IfFֈ&va&j/:8    t044 la $IfgdTAJ1nY#@Fdi $$Ifa$gdTAJ $IfgdTAJ>?NOZ^pq$:;OPijŭŢŗŌhahTAJCJ^Jh-hTAJCJ^JhCWhTAJCJ^JhZhTAJ>*CJ^JhhTAJ6CJ^JhTAJCJ^JhhTAJ6CJ]^JhhTAJCJNH^JhhTAJCJ^JhhTAJ>*CJ^J3 (0KSiuʨӝꑆ{ofZhhTAJCJ\^JhTAJCJ\^JhhTAJCJ\^Jh';hTAJCJ^JhhTAJCJ^JhhTAJ>*CJ^Jh}yhTAJCJ^JhmhTAJ>*CJ^JhI*hTAJCJ^Jh__VhTAJCJ^JhTAJ>*CJ^JhMhTAJ>*CJ^Jha hhTAJCJ^JhTAJCJ^Jh-hTAJ6CJ]^J# $IfgdTAJ :1111 $IfgdTAJkdQ$$IfFֈ&va&j/:8    t044 la  #$45ABGRpqAB ghsw- . | } θΐΐΐhhTAJ6CJ]^Jh';hTAJCJ^JhTAJCJ^J hGhTAJhTAJCJ\^JhhTAJCJNH^JhhTAJCJ^JhhTAJ>*CJ^JhhTAJCJ\^JhhTAJCJNH\^J8G !!!! " ""5";"X"]"y"z""""""" $IfgdTAJ} !5!6!;!?![!\!!!!!!"" """$"3"4"5"9"X"Y"]"c"j"o"x"z""""|peehhTAJCJ^Jh ,ahTAJ6CJ^Jh ,ahTAJ6CJNH^Jh]"FhTAJ6CJ]^Jh]"FhTAJCJ^Jhj6hTAJCJ^Jhj6hTAJ>*CJ^JhTAJCJ^JhhTAJ6CJ]^JhhTAJCJNH^JhhTAJ>*CJ^JhhTAJ6CJ^JhhTAJCJ^J&"""""""""## #!#"#/#0#1#g#{# $ $$ɽɭ{maVIAhTAJ^JaJh25{hTAJNH^JaJh25{hTAJ^JaJh25{hTAJ5^JaJh25{hTAJ5:^JaJh25{hTAJ^JaJmH sH hTAJ^JmH sH hTAJ>*CJ^JmH sH hTAJCJ^JmH sH hj6hTAJ>*CJ^JmH sH h~HhTAJ>*CJ^Jh~HhTAJCJ^JhhTAJCJ^Jhj6hTAJ>*CJ^JhTAJCJ^Jh]"FhTAJCJNH^J"""""" ####"#&#,#-#.# $IfgdTAJ.#/#0#1#z#{#:5555gdTAJkd8$$IfFֈ&va&j/:8    t044 la{#$$H$I$a$b$m$$$$%%$IfgdTAJl'gdTAJ $dha$gdTAJ $$H$I$Y$a$b$v$w$$$$$%%% %&%'%(%-%7%_%`%n%p%q%r%%%%ǾxmxbWMhTAJCJNH^Jh-hTAJCJ^JhhTAJCJ^JhTAJCJNH\^JhhTAJCJ\^JhTAJCJ\^JhTAJCJ^JhhTAJCJ^JhTAJ^JmH sH hTAJ5CJNH^JhTAJ5CJ^Jh+hTAJ^Jh{#hTAJ5^JaJhTAJ5^JaJh~HhTAJ^JaJh~HhTAJ5:^JaJh{#hTAJ^JaJ% %(%q%r%<)))$IfgdTAJlkd$$IfFֈ&va&j/:8    t044 la%%%%%%%%%%%%%%%%%%&&3&4&A&B&P&q&r&v&&&&&&& ' '4'7'8'D'F'G'J'K'P'Q'R'ʽʽʽʽʽը~uh;hTAJ^JhBhTAJCJ^JmH sH hhTAJCJ^JmH sH hTAJCJ^JmH sH hTAJCJNH\^JhTAJCJNH^Jh-hTAJCJNH^Jh-hTAJCJ^JhTAJCJ\^Jh-hTAJCJNH\^Jh-hTAJCJ\^JhTAJCJ^J.r%%%Q&&-'.'4'E'F'J'P'Q'$IfgdTAJl Q'R'S'T'U'''<77777gdTAJkd$$IfFֈ&va&j/:8    t044 laR'U''''''' ( (H(I(T(U(^(q(((((((((((((((((((((())))*)ǿ}qhMhTAJ>*CJ^Jh0hTAJCJ^Jh-hTAJCJ^Jh}yhTAJCJ^Jh@ hTAJ>*CJ^Jh}yhTAJCJ\^JhTAJCJ\^JhTAJCJ^JhTAJ^JmH sH hTAJ5CJNH^JhTAJ5CJ^Jh+hTAJ^Jh{#hTAJ5^JaJ hTAJ^J)''''(9(T($IfgdTAJl'T(U(^(((<)))$IfgdTAJl`kd $$IfFֈ&va&j/:8    t044 la(((())))++d,e,,----'-(-6-H-I-W-s-t----$IfgdTAJl`*)>)?)@)])^)})~)))))))))'*(*/*j*k************O+P+c+j+p+q+++++++++,+,2,c,d,e,p,իյՓՓՓՓՓՓՓh0\hTAJCJNH^Jh0\hTAJCJ^Jh-hTAJCJNH^JhTAJCJNH^Jh-hTAJCJ^JhTAJ>*CJ^JhAhTAJ>*CJ^JhTAJCJ^Jh}yhTAJCJNH^Jh}yhTAJCJ^Jh(fhTAJCJ^J4p,,,,,,,,,,--(-3-9-:-I-W-t----------------------. . .ɿɿɶɟɟɟɟɟɏulh;hTAJ^Jh;hTAJCJ^Jh~HhTAJCJ^JmH sH h~HhTAJ>*CJ^JmH sH h}yhTAJCJ^JhmhTAJ>*CJ^JhTAJ>*CJ^JhTAJCJNH^JhTAJCJ^Jh0\hTAJCJNH^Jh0\hTAJCJ^JhMhTAJ>*CJ^Jh(fhTAJCJ^J*-----------------.. .$IfgdTAJl` . ..Y.Z.<)))$IfgdTAJlkdJ $$IfFֈ&va&j/:8    t044 la .... .5.6.9.:.V.X.Y.[.f.l.m................////l/z/{////00G0a0b000000000hTAJCJNHhwhTAJCJNHhwhTAJCJ hTAJCJhN(UhTAJ>*CJh+hTAJCJNH^Jh(fhTAJ>*CJ^JhTAJCJNH\^JhTAJCJ\^Jh+hTAJCJ\^JhTAJCJ^Jh+hTAJCJ^J5Z....:/001111122 2C2[2\2]2h2m2s2t2222$IfgdTAJl$IfgdTAJl00000111 1?1@1111111111111111111122222 2(2B2C2F2G2N2S2Z2[2\2]2h2s2ǻǤǜzhmhTAJ>*CJ^Jh`hTAJ>*CJ^JhTAJCJNH^JhTAJCJ^JhwhTAJCJ^Jh+hTAJ>*CJ^J *h hTAJCJ^Jh+hTAJCJ^Jh+hTAJCJhwhTAJCJNHhwhTAJCJ hTAJCJhN(UhTAJ>*CJ0s2t222222222222222 3 333&4'47484a4q4r4444444#5$5~~rfXfXfXfXhpb?hTAJ5CJNH^Jhpb?hTAJ5CJ^Jhpb?hTAJ:^JaJhpb?hTAJNH^JaJhpb?hTAJ^JaJhpb?hTAJ5^JaJhpb?hTAJ5:NH^JaJhpb?hTAJ5:^JaJh`hTAJ^J hTAJ^Jh|hTAJ^JhTAJ>*CJ^Jh+hTAJCJ^Jh`hTAJ>*CJ^JhTAJCJ^J"2222222$IfgdTAJl2222 3 3<77//$a$gdTAJgdTAJkd $$IfFֈ&va&j/:8    t044 la 3337484@4H4P4X4a4b4q4r4}44445/5 $IfgdTAJ & FgdTAJgdTAJ$a$gdTAJ$5/585K5L5m555555555660616666666667777777"8#8)8P8Q8888888.9/969:9g9k9s9t9999999Q:R:::hpb?hTAJ>*CJ^Jhpb?hTAJ6CJ]^Jhpb?hTAJ6CJ^Jhpb?hTAJCJNH^Jhpb?hTAJCJNH\^Jhpb?hTAJCJ\^Jhpb?hTAJCJ^Jhpb?hTAJ5CJ^J=/50585n5t5:111 $IfgdTAJkd $$IfFֈ&va&j/:8    t044 lat5i6s7t7z777777 $IfgdTAJ $$Ifa$gdTAJ 777*8088:1111 $IfgdTAJkd $$IfFֈ&va&j/:8    t044 la899:-:n:o:p:q:u:{: $IfgdTAJ {:|::::::1111 $IfgdTAJkd $$IfFֈ&va&j/:8    t044 la:::::::::;;;(;);*;c;d;|;};;;;;;;9<:<X<b<d<e<y<z<<<<<$=+=6=m=z=}=~========>>C>F>R>Z>ƽƽhpb?hTAJCJNH\^Jhpb?hTAJ6CJ]hpb?hTAJCJNHhpb?hTAJCJ\hpb?hTAJCJhpb?hTAJ>*CJhpb?hTAJ>*CJ^Jhpb?hTAJCJNH^Jhpb?hTAJCJ\^Jhpb?hTAJCJ^J8::;;;;X<$=%=+=8=l=m=z============= $IfgdTAJ $IfgdTAJ===E>F>m>:1111 $IfgdTAJkdq$$IfFֈ&va&j/:8    t044 laZ>[>m>y>>>>>>>*CJhpb?hTAJ>*CJ^Jhpb?hTAJCJ^Jhpb?hTAJCJNH^J>>>?? @@@@@@.A/A=ArAsAtAAAAAAAAAA $If`gdTAJ $IfgdTAJ $IfgdTAJAAAAAA1kdX$$IfFֈ&va&j/:8    t044 la $IfgdTAJAAAB5BWB]BCCDDEEEEEEEEEEFFF"F'F-F.F;F $IfgdTAJ&C'CeCfCCCCCCC+D,DDDDDDDDDEEEEEEEEEEF"F.F9FFFSF^FkFtFuFvFwFxF˼˼蛌|qhTAJhTAJmH sH hTAJhTAJ5:^JmH sH h~HhTAJCJ^JmH sH h~HhTAJ>*CJ^JmH sH  hpb?hTAJCJNH^JmHsHhpb?hTAJCJ^JmHsHhpb?hTAJ>*CJ^JmHsHhpb?hTAJCJNH^Jhpb?hTAJCJ^Jhpb?hTAJ>*CJ^J*;F?FEFFFSFWF]F^FkFoFuF $IfgdTAJ uFvFwFxF:53gdTAJkd?$$IfFֈ&va&j/:8    t044 la51h0:pTAJA .!n"n#n$n% $$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:VF t555 5 5 5a$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:VF t555 5 5 5a$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:VF t555 5 5 5a$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:VF t555 5 5 5a$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:VF t555 5 5 5a$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5$$If!vh555 5 5 5#v#v#v #v #v #v:V F t0555 5 5 5H`H TAJStandardCJOJQJ_HmHsHtHJAJ Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k0 Keine ListeBB`B TAJ Textkrper,TA CJOJQJ` TAJTabellengitternetzA:V0a_HmHsHtHx>,-FG]^i$2TU[ )DE!"*`f[efl"`abcgmnv   J    * ^ _ l 7 8 _  !/defqv|}1nY#@FdiG  5;X]yz "&,-./01z{HIabm (qrQ-.4EFJPQRSTU 9 T U ^ !!!!##d$e$$%%%%'%(%6%H%I%W%s%t%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%&& & &&Y&Z&&&&:'(()))))** *C*[*\*]*h*m*s*t************* + +++7,8,@,H,P,X,a,b,q,r,},,,,-/-0-8-n-t-i.s/t/z////////*0000112-2n2o2p2q2u2{2|2222223333X4$5%5+585l5m5z555555555555555E6F6m666677 888888.9/9=9r9s9t99999999999999999:5:W:]:;;<<==========>>>">'>->.>;>?>E>F>S>W>]>^>k>o>u>v>w>z>@0'p@0'x@0'p@0'p@0'p@0'p@0' @0' @0' @0' @0' @0' @0' @0'@0'@0'@0' @0' @0'@0' @0' @0'@0' @0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0' @0'@0' @0' @0' @0' @0'@0' @0' @0'@0' @0' @0'@0'@0' @0' @0'@0'@0' @0'@0' @0' @0'@0' @0' @0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0' @0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0' @0' @0' @0' @0' @0'@0'@0' @0'@0' @0'@0'@0'@0' @0' @0'@0' @0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0' @0' @0' @0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@ 0'@ 0'@ 0'@ 0'@ 0'@0'@0'@0'@0' @0' @0' @0' @0' @0' @0' @0'@0' @0' @0'@0'@0' @0' @0'@0'@0' @0'@0' @0' @0'@0' @0' @0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0' @0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0'@0' @0' @0'@00,-FG]^i$2TU[ )DE!"*`f[efl"`abcgmnv   J    * ^ _ l 7 8 _  !/defqv|}1nY#@FdiG  5;X]yz "&,-./01z{HIabm (qrQ-.4EFJPQRSTU 9 T U ^ !!!!##d$e$$%%%%'%(%6%H%I%W%s%t%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%&& & &&Y&Z&&&&:'(()))))** *C*[*\*]*h*m*s*t************* + +++7,8,@,H,P,X,a,b,q,r,},,,,-/-0-8-n-t-i.s/t/z////////*0000112-2n2o2p2q2u2{2|2222223333X4$5%5+585l5m5z555555555555555E6F6m666677 888888.9/9=9r9s9t99999999999999999:5:W:]:;;<<==========>>>">'>->.>;>?>E>F>S>W>]>^>k>o>u>v>w>z>@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@!0$@!0$@!0$@!0$@!0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$@0$0 f o/j} "$%R'*)p, .0s2$5:Z>&CxF$)-04589<=@BCGILPQTVW[adh U  E ! f m_".#{#%r%Q''T((- .Z.22 3/5t578{::=m>AA;FuFxF%'(*+,./12367:;>?ADEFHJKMNORSUXYZ\]^_`bcefgijxF& *C Y>^>g>z>w>z>GU[E"`ffl"cn  \fb .U9 U !!$%%%% &&&))8*]***8,,-0-n-t-t/z//0012q2|2%5+5555588j9t9995:]:\===>z>z>' Bh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH' TAJ^iU[E!"`ffl"cmn    fn./bm r.4FQR 9 T U !!%%% & &&&))]***r,},,,,-/-0-n-t-t/z////*00012q2{2|233%5+55556688t999W:]:==>u>v>z>@؎x>P@UnknownG: Times New Roman5Symbol3& : Arial?5 z Courier New;Wingdings"1/F0F5s5sYnn4Y>Y> 2qH ?TAJ+FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH INDOLOGIE glinkowski glinkowski Oh+'0  , H T`hpx,FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH INDOLOGIE glinkowskiNormal glinkowski1Microsoft Word 10.0@@1f@Uf5՜.+,0( hp  Universitt GttingensY> ,FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH INDOLOGIE Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijkmnopqrstvwxyz{|}~Root Entry FxYfData l&1TableuWordDocument7SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q