ࡱ>  @ 3{bjbjqq.3so$mR)Lh &?p:?0omm Dm0L"nd@#Fachspezifische Bestimmungen Fach Mathematik 1. Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5): Auf den Lehrerberuf bezogen: Fachdidaktische und pdagogische Eignung, Wissen ber das Wesen von Lehr- und Lernprozessen sowie deren Beurteilung, Befhigung zum fachkompetenten Einsatz neuer Medien und geeigneter Software im Unterricht, die Faszination der Mathematik zu erfahren und in der Schule weitergeben zu knnen. Auf Mathematik bezogen: Fundierte mathematische Kenntnisse, Fhigkeit zum mathematischen Experimentieren, historisches Verstndnis von Mathematik, grundlegende Befhigung zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise, Training von konzeptionellem, analytischem und logischem Denken, Abstraktionsvermgen, Erwerb von Lernstrategien fr lebenslanges Lernen, Kommunikationsfertigkeiten, Befhigung zur Teamarbeit. Befhigung zur Aufnahme eines Masterstudiums. Berufsbefhigung durch den Bachelorabschluss: Je nach Zweitfach Mitarbeit in einem Team aus Mathematikern, Informatikern oder Naturwissenschaftlern in Verwaltung, Industrie und Wirtschaft, Ttigkeiten in einschlgigen Verlagen und Bildungszentren. 2. Empfohlene Vorkenntnisse gem. 3 Das Mathematische Institut bietet der Universitt Gttingen bietet im jeden September ein mathematisches Vorsemester, sog. Propdeutikum, an. Die Teilnahme hieran wird empfohlen. 3. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelorarbeit ( 11) : Es mssen mindestens 54 Credits aus Pflicht- oder Wahlmodulen in Mathematik erworben sein. 4. Empfohlene Fcherkombinationen im lehramtbezogenen Profil: Studierenden, die einen bergang in den Master of Education anstreben, wird empfohlen, Mathematik mit einem der folgenden Fcher zu kombinieren: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Evangelische Religion, Franzsisch, Geschichte, Griechisch, Informatik, Latein, Philisophie, Physik, Politik, Russisch, Spanisch, Sport, Werte und Normen. 5. Modulbersicht: Es sind Pflichtmodule im Umfang von 45 C sowie Wahlmodule im Umfang von insgesamt 18 C zu belegen: 1. Pflichtmodul Basismodul AGLA I (9 C / 6 SWS) 2. Pflichtmodul Basismodul Analysis I (9 C / 6 SWS) 3. Pflichtmodul Basismodul Analysis II (9 C / 6 SWS) 4. Eines der beiden Wahlmodule Basismodul Geometrie (6 C / 4-6 SWS) oder AGLA II (9 C / 6 SWS) 5. Pflichtmodul Grundlagen der Stochastik (9 C / 6 SWS) 6. Pflichtmodul Schulbezogene Angewandte Mathematik (9 C / 6 SWS) 7. Eines der beiden Wahlmodule zu Mathematischen Anwendersytemen (3 C / 2 SWS) 8. Eines der beiden Wahlmodule Hhere Analysis (9 C / 6 SWS) oder Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie (9 C / 6 SWS) 9. Bis zu 10 C in Modulen im Professionalisierungsbereich/Optionalbereich Wird Geometrie durch AGLA II ersetzt, so knnen die berzhligen 3 C unter 9. (Professionalisierungsbereich/Optionalbereich) angerechnet werden. 6. Modulbeschreibungen fr das Fach Mathematik: Hinweise: Fr die Zulassung zur Bachelorarbeit in Mathematik mssen mindestens 54 Credits aus Pflicht- und Wahlmodulen im Fach Mathematik erworben sein. Zur Notenverbesserung knnen im Fach Mathematik bis zu zwei Modulprfungen jeweils einmal wiederholt werden. Fr den Professionalisierungsbereich/Optionalbereich knnen alle Module aus dem B.Sc.-Studiengang Mathematik, die verschieden von den oben aufgefhrten sind, gewhlt werden, soweit deren Verwendbarkeit nicht entsprechend eingeschrnkt ist. Schema fr Modulnummern XX X.xxx.xxxStudiengang Abschluss.Fach.NummerStudiengangMS X.xxx.xxxStudiengang/Fach Mathematik (MS = Mathematical Science)AbschlussMS B.xxx.xxxBachelor MathematikMS M.xxx.xxxMaster MathematikMS W.xxx.xxxMaster WirtschaftsmathematikMS L.xxx.xxx2-Fcher Bachelor/Master, Fach MathematikFachmatMathematikNummerBereichMS L.mat.01xOrientierungsmodule (Analysis I und AGLA I)MS L.mat.02xBasismodule (Analysis II und AGLA II/Geometrie)MS L.mat.03xWeitere Module (empfohlen ab 3. Sem.)MS L.mat.7xxMathematische AnwendersystemeMS L.mat.8xxFachdidaktik, Betriebs- oder Sozialpraktikum (BuS) Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.011: Basismodul Analysis I (Orientierungsmodul) Lernziele: Erwerb von mathematischem Grundwissen ber Mengen, Logik, Beweistechniken, reelle und komplexe Zahlen, Ungleichungen, Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differenzial- und Integralrechnung in einer Vernderlichen Kompetenzen: Beherrschung mathematischer Sprache, insbesondere Fhigkeit der Darstellung von mathematischen Sachverhalten in schriftlicher und mndlicher Form in analytischen Bereichen Prfungsanforderungen: Grundkenntnisse der Analysis, Verstndnis des Grenzwertbegriffs, BeweistechnikenCredits/SWS insgesamt 9 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung Differenzial- und Integralrechnung I (4 SWS) mit bungen (2 SWS), Mglichkeit an einem Praktikum zum Training des Problemlsens teilzunehmen. Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Mathematischen Instituts im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 9 C / 6 SWSWahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik B.Sc.-Studiengang Mathematik B.Sc.-Studiengang Physik B.Sc.-Studiengnge mit Nebenfach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jhrlich im Wintersemester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.012: Basismodul AGLA I (Orientierungsmodul) Lernziele: Erwerb von mathematischem Grundwissen ber Vektorrume, Matrizen und lineare Abbildungen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwertprobleme, Vektorrume mit geometrischer Struktur Kompetenzen: Beherrschung mathematischer Sprache, insbesondere Fhigkeit der Darstellung von mathematischen Sachverhalten in schriftlicher und mndlicher Form im Bereich der linearen Algebra Prfungsanforderungen: Grundkenntnisse der linearen Algebra, insbesondere ber Lsbarkeit und Lsungen linearer Gleichungssysteme Credits/SWS insgesamt 9 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung Analytische Geometrie und Lineare Algebra I (4 SWS) mit bungen (2 SWS), Mglichkeit an einem Praktikum zum Training des Problemlsens teilzunehmen. Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Mathematischen Instituts im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 9 C / 6 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik B.Sc.-Studiengang Mathematik B.Sc.-Studiengang Physik B.Sc.-Studiengnge mit Nebenfach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jhrlich im Wintersemester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.021: Basismodul Analysis II Lernziele: Kennenlernen topologischer Grundbegriffe, Erwerb von Grundwissen ber Differenzial- und Integralrechnung in mehreren Vernderlichen, gewhnliche Differenzialgleichungen Kompetenzen: Beherrschung mathematischer Sprache, insbesondere Fhigkeit der Darstellung von mathematischen Sachverhalten in schriftlicher und mndlicher Form in analytischen Bereichen Prfungsanforderungen: Grundkenntnisse der Differenzial- und Integralrechnung in mehreren Vernderlichen, Fhigkeit des ProblemlsensCredits/SWS insgesamt 9 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung Differenzial- und Integralrechnung II (4 SWS) mit bungen (2 SWS), Mglichkeit an einem Praktikum zum Training des Problemlsens teilzunehmen. Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Mathematischen Instituts im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 9 C / 6 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Analysis I, AGLA I Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik B.Sc.-Studiengang Mathematik B.Sc.-Studiengang Physik B.Sc.-Studiengnge mit Nebenfach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jhrlich im Sommersemester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.022: Basismodul AGLA II Lernziele: Kennenlernen von Beispielen fr Gruppen und Ringe, Erwerb von mathematischem Grundwissen ber Normalformen von Matrizen, Euklidische Rume und Bewegungen, Bilinearformen, Kegelschnitte, affine und projektive Geometrie Kompetenzen: Beherrschung mathematischer Sprache, insbesondere Fhigkeit der Darstellung von geometrischen Sachverhalten in schriftlicher und mndlicher Form, Fhigkeit des Problemlsens Prfungsanforderungen: Grundkenntnisse geometrischer Begriffe und in linearer AlgebraCredits/SWS insgesamt 9 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung Analytische Geometrie und Lineare Algebra II (4 SWS) mit bungen (2 SWS), Mglichkeit an einem Praktikum zum Training des Problemlsens teilzunehmen, enthlt den Stoff des Pflichtmoduls Geometrie Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Mathematischen Instituts im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 9 C / 6 SWSWahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ ist das Basismodul Geometrie (MSL.mat.023) zu belegenZugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: AGLA I Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik B.Sc.-Studiengang Mathematik B:Sc.-Studiengnge mit Nebenfach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jhrlich im Sommersemester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.023: Basismodul Geometrie Lernziele: Euklidische Rume und Bewegungen, Bilinearformen, Kegelschnitte, affine und projektive Geometrie Kompetenzen: Beherrschung mathematischer Sprache, insbesondere Fhigkeit der Darstellung von geometrischen Sachverhalten in schriftlicher und mndlicher Form, Fhigkeit des Problemlsens Prfungsanforderungen: Kenntnisse in schulbezogener GeometrieCredits/SWS insgesamt 6 C / 4-6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung mit bungen Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Mathematischen Instituts im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 6 C / 4-6 SWSWahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ ist das Basismodul AGLAII (MSL.mat.022) zu belegenZugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: AGLA I Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jhrlich im Sommersemester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Studiengang, lehramtsbezogenes Profil, Fach Mathematik Modul MSL.mat.036: Hhere Analysis Lernziele: Erwerb von Grundwissen in Analysis, das ber die Kenntnisse der beiden Basismodule Analysis I und Analysis II hinausgeht. Kompetenzen: Vertrautheit mit Grundbegriffen und Methoden der hheren Analysis Prfungsanforderungen: Grundkenntnisse der hheren AnalysisCredits/SWS insgesamt 9 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Wechselnde Vorlesungen (4 SWS) mit bungen (2 SWS), je nach Vorlesungsangebot, z.B. Funktionentheorie, Differenzialgleichungen, Funktionalanalysis oder Analysis III. Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Mathematischen Instituts im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 9 C / 6 SWSWahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ ist das Modul Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie (MS.L.mat.037) zu belegenZugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Analysis I,II, AGLA I Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keine Wiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.037: Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie Lernziele: Erwerb von Grundwissen in einem der Gebiete Algebra, Zahlentheorie oder mathematische Grundlagen oder einer Kombination wie Algebra und Zahlentheorie Kompetenzen: Beherrschung von Grundbegriffen in den genannten Gebieten, Abstraktionsvermgen Prfungsanforderungen: Stoff der zugehrigen LehrveranstaltungenCredits/SWS insgesamt 9 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung (4 SWS) mit bungen (2 SWS) je nach Vorlesungsangebot z.B. Algebra, Zahlentheorie fr Lehramt, Algebra und Zahlentheorie. Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Mathematischen Instituts im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 9 C / 6 SWSWahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ ist das Modul Hhere Analysis (MS.L.mat.036) zu belegenZugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: AGLA I, Geometrie oder AGLA II Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jhrlich im Wintersemester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.038: Grundlagen der Stochastik Lernziele: Erwerb von Grundkenntnissen ber Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Kompetenzen: Beherrschung elementarer stochastischer Denkweisen und Beweistechniken, Elemente der stochastischen Modellierung und der statistischen Datenanalyse Prfungsanforderungen: Grundlagenkenntnisse in StochastikCredits/SWS insgesamt 9 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung Grundlagen der Stochastik (4 SWS) mit bung (2 SWS) Dozentin oder Dozent: Lehrpersonal des Instituts fr Mathematische Stochastik im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 9 C / 6 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Analysis I,II, AGLA I, Geometrie oder AGLA II Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik B.Sc. Mathematik, praxisorientiertes ProfilAngebotshufigkeit Semesterlage Jhrlich im Wintersemester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 200Modulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.039: Schulbezogene Angewandte Mathematik Lernziele: Erwerb von Grundwissen Numerischer und angewandter Mathematik Kompetenzen: Kenntnis elementarer Modellbildungen in Mathematik und Informatik unter schulbezogenem Aspekt, Kenntnis ausgewhlten grundlegender Verfahren zur numerischen Lsung mathematischer Probleme, Fhigkeit numerische Algorithmen in einem Anwendersystem zu implementieren, Kenntnis elementarer Aussagen zu Konvergenz und Komplexitt ausgewhlter numerischer Algorithmen Prfungsanforderungen: Kenntnisse elementarer Modellbildungen in Mathematik und Informatik Credits/SWS insgesamt 9 C / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung (4 SWS) mit bungen (2 SWS) Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Instituts fr Numerische und Angewandte Mathematik im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 9 C / 6 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Analysis I,II, AGLA I, Geometrie oder AGLA II Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jhrlich im Sommersemester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.720: Mathematische Anwendersysteme (Grundlagen) Lernziele: Sicherer Umgang mit mathematischen Anwendersystemen, Vermittlung von Grundprinzipien der Programmierung Kompetenzen: Fhigkeit Algorithmen in mathematischen Anwendersystemen umzusetzen, Einsatz von mathematischen Anwendersystemen bei Prsentationen Prfungsanforderungen: Grundkenntnisse in einem mathematischen Anwendersystem (z.B. MuPAD)Credits/SWS insgesamt 3 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Blockkurs bestehend aus Vorlesung, bung und Praktikum, z.B. Einfhrung in ein mathematisches Anwendersystem Dozentin oder Dozent: Lehrpersonal des Instituts fr Numerische und Angewandte Mathematik Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Mitarbeit an den bungen Modulprfung: Klausur (90 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ ist das Modul Mathematische Anwendersysteme (Stochastik) (MS.L.mat.721) zu belegenZugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Analysis I und AGLA I Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik B.Sc.-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage JhrlichDauer 1 SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 100Modulverantwortliche/r Dr. Gerd RCin Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.721: Mathematische Anwendersysteme (Stochastik) Lernziele: Sicherer Umgang mit mathematischen Anwendersystemen, Vermittlung von Grundprinzipien der Programmierung Kompetenzen: Fhigkeit Algorithmen in mathematischen Anwendersystemen umzusetzen, Einsatz von mathematischen Anwendersystemen bei Prsentationen Prfungsanforderungen: Grundkenntnisse in einem mathematischen Anwendersystem (z.B. MuPAD)Credits/SWS insgesamt 3 C / 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Blockkurs bestehend aus Vorlesung, bung und Praktikum, z.B. Grundpraktikum zur elementaren Stochastik Dozentin oder Dozent: Lehrpersonal des Instituts fr Mathematische Stochastik Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Mitarbeit an den bungen Modulprfung: Klausur (90 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 3 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ ist das Modul Mathematische Anwendersysteme (Grundlagen) (MS.L.mat.720) zu belegenZugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlagen der Stochastik Zugangsvoraussetzungen zum Modul: KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik B.Sc.-Studiengang MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage JhrlichDauer 1 SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dr. Gerd RCin Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.810: Einfhrung in die Fachdidaktik Mathematik Lernziele: Grundlegende Kenntnisse einer Stoffdidaktik Kompetenzen: Vermittlungskompetenz mathematischer Kenntnisse und fach- und schulbezogener Fhigkeiten Prfungsanforderungen: Auerschulische Fachdidaktik Fachbezogene Grundlagen und Methoden der Fachdidaktik Mathematik am Beispiel einer Stoffdidaktik Schulische Fachdidaktik Schulbezogene Grundlagen und Methoden der Fachdidaktik Mathematik am Beispiel einer StoffdidaktikCredits/SWS insgesamt 6 C / 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung mit bungen, z.B. Didaktik der Analysis, Didaktik der analytischen Geometrie und Algebra, Didaktik der Geometrie oder Zahlen und Algebra in der Schule Dozentin oder Dozent: Lehrpersonal des Mathematischen Instituts Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: keine Modulprfung: Klausur (90 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet.Credits/SWS einzeln 6 C / 4 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Analysis I und AGLA I Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher Bachelor-Studiengang, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer 1 SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 50Modulverantwortliche/r Dr. Norbert Vormoor Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.811: Einfhrung in auerschulische Fachdidaktik Mathematik Lernziele: Grundlegende Kenntnisse einer Stoffdidaktik Kompetenzen: Vermittlungskompetenz mathematischer Kenntnisse und fach- und schulbezogener Fhigkeiten Prfungsanforderungen: Auerschulische Fachdidaktik - fachbezogene Grundlagen und Methoden der Fachdidaktik Mathematik am Beispiel einer Stoffdidaktik Credits/SWS insgesamt 3 C / 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung mit bungen, z.B. Didaktik der Analysis, Didaktik der analytischen Geometrie und Algebra, Didaktik der Geometrie oder Zahlen und Algebra in der Schule Dozentin oder Dozent: Lehrpersonal des Mathematischen Instituts Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: keine Modulprfung: Klausur (90 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 3 C / 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Analysis I und AGLA I Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Zwei-Fcher Bachelor-Studiengang, Profil studium generaleAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer 1 SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 50Modulverantwortliche/r Dr. Norbert Vormoor Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Mathematik Modul MSL.mat.820: Betriebs- oder Sozialpraktikum (BuS) (an der Mathematischen Fakultt) Lernziele: Fhigkeit, mathematische Inhalte an Studierende zu vermitteln und eine bungsgruppe zu leiten, souvernes Auftreten. Kompetenzen: Rhetorik- und Prsentationsfhigkeiten, Teamkompetenzen (insb. Motivationsfhigkeit und sicherer Umgang mit Konfliktsituationen), Zeitmanagement. Prfungsanforderungen: Nachweis des Ereichens der Lernziele und des Erwerbs der Kompetenzen Credits/SWS insgesamt 4 C / 2 SWSLehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Leiten einer bungsgruppe in wchentlichen bungen und Teilnahme an wchentlichen Hilfskraftbesprechungen. Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen der Mathematischen Fakultt im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Erfolgreich abgehaltene bungsstunden Modulprfung: Erstellung eines Portfolios (ca. 15 Seiten), das Modul wird nicht benotet.Credits/SWS einzeln 4 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Das Betriebs- oder Sozialpraktikum kann auch in einem anderen Betrieb absolviert werden als der Mathematischen Fakultt Zugangsvoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Basismodule Zugangsvoraussetzungen zum Modul: Vorbereitungsworkshop (4 Zeitstunden) im erziehungswissenschaftlichen Modul Theorien und Methoden der PraxiserkundungWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit 2-Fcher Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik, Betriebs- oder Sozialpraktikum (BuS)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer 1 SemesterSprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 15 (Nur Studierende, denen die Mathematische Fakultt die Leitung einer bungsgruppe bertrgt)Modulverantwortliche/r Dr. Dirk Jahreis 7. Exemplarischer Studienverlaufsplan ( 7 Abs. 5) Fr das Fach und die Fachdidaktik Mathematik stehen im Zwei-Fcher Bachelor-Studiengang mit lehramtsbezogenem Profil 69 Credits zur Verfgung, davon 45 Credits fr mathematische Pflichtmodule, 18 Credits fr mathematische Wahlmodule und 6 Credits fr das Wahlpflichtmodul Einfhrung in die Fachdidaktik. Das erste Semester dient den Studierenden als Orientierungsphase, in der sie prfen, ob ihnen das Mathematikstudium wirklich zusagt. Der Studienbeginn ist das Wintersemester. Das Studium im Fach Mathematik verluft in der Regel wie folgt. 1. Semester und 2. Semester: Module Analysis I und AGLA I im ersten Semester von je 9 C sowie Analysis II (9 C) und Geometrie (6 C) im zweiten Semester. In diesen Modulen wird Basiswissen in Differenzial- und Integralrechung sowie in linearer Algebra vermittelt. (Die Abkrzung AGLA steht fr Analytische Geometrie und Lineare Algebra.) Das Basismodul Geometrie vermittelt schulbezogene geometrische Inhalte vom hheren Standpunkt aus und ist in der Regel als Block in das Modul AGLAII des Ein-Fach Bachelorstudiengangs Mathematik integriert. Es kann auch je nach Studienplan des zweiten Faches in ein anderes Sommersemester verschoben werden. 3. Semester und 4. Semester: Module Schulbezogene Angewandte Mathematik (9 C) und Grundlagen der Stochastik (9C). 5. Semester und 6. Semester: Von den Modulen Hhere Analysis und Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie mit je 9 C ist eines zu whlen. Das andere Modul, das nicht gewhlt wird, ist im Masterstudium des Studienganges Master of Education nachzuholen. Die Veranstaltungen der Module mit 9 C finden als vierstndige Vorlesungen mit zugehrigen zweistndigen bungen statt. Ferner ist pflichtmig eines der beiden Module zu Mathematischen Anwendersystemen (3 C) zu absolvieren, das zeitlich passend zum individuellen Studienplan gewhlt werden kann. Die Prfungen fr Pflicht- und Wahlmodule in Mathematik finden in Form einer Klausur statt, vgl. Modulhandbuch. Im Modul Einfhrung in die Fachdidaktik kann man zwischen Veranstaltungen wie Didaktik der Analysis, Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra und Didaktik der Stochastik mit je 6 C (2 SWS Vorlesung und 2 SWS bungen) whlen. Zu dem Betriebs- oder Sozialpraktikum ist ein vier- bis sechsstndiger Workshop im erziehungswissenschaftlichen Modul Theorien und Methoden der Praxiserkundung zu absolvieren. Im sechsten Semester ist die Bachelorarbeit (12 C) in Mathematik oder im zweiten Fach anzufertigen. Es ergibt sich die folgende Grafik zum Studienverlauf, die je nach Absprache mit den Verantwortlichen des zweiten Faches modifiziert wird. In Mathematik ist es wichtig und hat Zustimmung gefunden, dass die Basismodule Analysis I, II und AGLA I im ersten Studienjahr absolviert werden. Module1. Sem.2. Sem.3. Sem 4. Sem.5. Sem. 6. Sem.AGLA I9Geometrie6Analysis I, II99Stochastik9Angew. Math.9Wahlmodul 9Anwendersystem 32. Fach 1299111111Didaktik 1.Fach 6Didaktik 2.Fach6Erziehungswiss.66ASP4BuS-Praktikum4Wahlbereich37Bachelorarbeit12Summe303030303030 Mit ASP ist das allgemeine Schulpraktikum bezeichnet. Das BuS-Praktikum ist ein Betriebs- oder Sozialpraktikum (z.B. Tutorenttigkeit in Mathematik). /02c1 2 r s   n o & ' k T U c d e f = ƽ{{{{{{{{{i{#hzlhMKQCJOJQJ\^JaJ$hzlhMKQCJNHOJQJ^JaJ hzlhMKQCJOJQJ^JaJ#hzlhMKQ6CJOJQJ^JaJhzlhMKQ5\aJhMKQ5\aJhzlhMKQ5>*\aJ,h\lhMKQ5:>*CJOJQJ\^JaJ)h\lhMKQ5:CJOJQJ\^JaJ&/0c j k c d = > up#sp#Bp#Bp#Bp#p#Bp#Bp#p#Bp#Bp# p#Bp#Bp# p#Bp#Bp#Zp#Bp#Bp#Zp# dh7$8$H$gdMKQdhgdMKQh^hgdMKQ $dh7$a$gdMKQ Sdh^SgdMKQ $dha$gdMKQgdMKQgdMKQ3{= > ? @ rstux~Wh,ȿȌȌn]H)hzlhMKQB*CJOJQJ^JaJph h5~hMKQCJOJQJ^JaJ(hMKQhMKQCJOJQJ^JaJmH sH hzlhMKQaJhzlhMKQ5aJ#h=hMKQ5CJOJQJ^JaJ h=hMKQCJOJQJ^JaJ hMKQaJhaCOhMKQaJ hMKQ5aJ hzlhMKQCJOJQJ^JaJhMKQ5\aJhzlhMKQ5\aJhzlhMKQ\aJu W,pE!"S^[LMefp#Zp#Bp#Bp#Bp#Zp#Bp#Bp#Bp#Zp#Bp#Bp#Zp#Bp#Bp#Zp#Zp# p#Bp#sp#s$a$gdMKQ$dh^a$gdMKQ$ & Fdh*$1$a$gdMKQdhgdMKQ $dha$gdMKQgdMKQTXb  "RS^LMfIJܼlVlV+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtH'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJhMKQCJOJQJ\aJhMKQCJOJQJaJ&hzlhMKQ5CJOJQJ\^JaJhMKQ5CJOJQJ\aJ#hzlhMKQ5CJOJQJ^JaJhMKQCJOJQJ^JaJ hzlhMKQCJOJQJ^JaJ$hzlhMKQCJNHOJQJ^JaJ fsss)ssmkd$$If40%04af4 $$Ifa$gdMKQ)sZs $$Ifa$gdMKQmkd$$If40%04af4)ss $$Ifa$gdMKQrkd($$If40%024af4)ss $$Ifa$gdMKQmkd$$If40%04af4)sZs $$Ifa$gdMKQmkdY$$If40%04af4 )ss $$Ifa$gdMKQrkd$$If40%024af4+=)ss $$Ifa$gdMKQmkd$$If40%04af4=>Kh)ss $$Ifa$gdMKQmkd$$If40%04af4hiv)ss $$Ifa$gdMKQmkd$$If40%04af4)ss $$Ifa$gdMKQmkdF$$If40%04af4)sZs $$Ifa$gdMKQmkd$$If40%04af4)ss $$Ifa$gdMKQrkdn$$If40%024af4)ss $$Ifa$gdMKQmkd $$If40%04af4)ssys $$Ifa$gdMKQ $$Ifa$gdMKQmkd$$If40%04af4z)nsnses $IfgdMKQ $$Ifa$gdMKQkd3$$If4F%0    24af4  ~)rsrsfs $$Ifa$gdMKQ $$Ifa$gdMKQkd$$If4F%0    4af4 KL~)rsrsfs $$Ifa$gdMKQ $$Ifa$gdMKQkd $$If4F%0    4af4LMZ~)rsrsfs $$Ifa$gdMKQ $$Ifa$gdMKQkd@ $$If4F%0    4af4~)rsrsfs $$Ifa$gdMKQ $$Ifa$gdMKQkd $$If4F%0    4af4~)rsrsfs $$Ifa$gdMKQ $$Ifa$gdMKQkd $$If4F%0    4af4~)rsrsfs $$Ifa$gdMKQ $$Ifa$gdMKQkdP $$If4F%0    4af49IJ~)sp#BsLp#Lp#sLp#sLp#sLp#s&$d%d&d'dNOPQgdMKQ $dha$gdMKQkd $$If4F%0    4af4ij$%p#KsKsKsKsKs s s s s s $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ&$d%d&d'dNOPQgdMKQ jw%<ĮĮĮĮĖ}fbJJ.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtHhMKQ,h62hMKQCJOJQJ^J_HaJmH sH 0h62hMKQCJOJQJ^JaJmH nHsH tH/h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJmH sH +h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtH(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ)8}KstKs}Ks}KsgKsgKsgKsgKsgKsgKs <$G$IfgdMKQ $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd $$If40%# 044 laNf4 )8  (7#+EVWnԼԨԀԨnԨԀԨԨԨԀ`hMKQCJOJQJ^JaJ#h62hMKQ6CJOJQJ^JaJhMKQ h62hMKQCJOJQJ^JaJ$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtH(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH+h62hMKQ6CJOJQJ^JaJnHtH%  s s s srZ#ssssykd@$$If4 0%# 044 laNf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ  (7i}s}s}s`s`s`s`s & F $*$1$If^`gdMKQ $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 laNf4}ststs}ststs $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkdd$$If40%044 laNf4#+EVZ}sts}sts $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 laNf4VWn}$s}$s $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 laNf4"#p#sop#op#sop#sop#sop#sop#d/sd/s $G$IfgdMKQ&$d%d&d'dNOPQgdMKQgdMKQdkd$$If4%%044 laNf4 "#.89 6!M!Y!Z![!}!~!!2"I"~""""7#խ魕|x``J`+h62hMKQ6CJOJQJ^JaJnHtH.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtHhMKQ0h62hMKQCJOJQJ^JaJmH nHsH tH/h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJmH sH (h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtH 6!L!M!Y!Z![!}!~!!2"/s/s/s s s s stj/s/s/s/swkd$$If40% 044 lalf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ 2"I"~""""7#C#K#L#Y#Z#/s/s/s/s/s/s s s s seZ#ykd$$If4 0% 044 lalf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ <$G$IfgdMKQ 7#K#L#M#Y#Z#l#y#z########y$z$$$$$$$$$$%%%=%>%@%A%e%%%%%%v&&&&1'H''DzǮ벮خ벮xxxxx+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtHhMKQCJOJQJ^JaJ#h62hMKQ6CJOJQJ^JaJhMKQ(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH h62hMKQCJOJQJ^JaJ$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ.Z#l#y#z#######$ssssstZsssWs & F $*$1$If^`gdMKQwkd$$If40%044 lalf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ $4$M$y$z$$$$$$$sssk`sWsWs`sWsWs $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd6$$If40%044 lalf4 & F $*$1$If^`gdMKQ $$$$$%Z}sts}sts $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 lalf4%%%=%}$s}$s $G$IfgdMKQwkdN$$If40%044 lalf4=%>%?%A%e%%%%%%u&v&p#sop#op#sop#sop#sop#sop#d8sd8s $G$IfgdMKQ&$d%d&d'dNOPQgdMKQgdMKQdkd$$If4%%044 lalf4 v&0'1''''''''(((8s8s8s s s s st8s8s8s8swkdP$$If40% 044 laWf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ ''''''(((((((!)T)c))))))))))*κvvv`vvOvvO h62hMKQCJOJQJ^JaJ+h62hMKQ6CJOJQJ^JaJnHtH(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtH$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJhMKQ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ0h62hMKQCJOJQJ^JaJmH nHsH tH/h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJmH sH (((!)T)c)))))))8s8s8s8s8s8s s s s seZ#ykd$$If4 0% 044 laWf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ <$G$IfgdMKQ ))))*?*h*i*z***sssssstZssswkdt$$If40%044 laWf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ *,*?*b*h*i*z***'+(+H+d+j+u+v+w+++++++++++,@,A,k,l,w,,,R-_-k-l-Ŵװyccלccc+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtHhMKQCJOJQJ^JaJ(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJhMKQ h62hMKQCJOJQJ^JaJ#h62hMKQ6CJOJQJ^JaJ$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ*h62hMKQ6CJOJQJ]^J_HaJ&****'+(+;+H+d+j+u+ssssk`sWsWs`sWs $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 laWf4 & F $*$1$If^`gdMKQ u+v+w+++++sZtsstss $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 laWf4 $IfgdMKQ++++}$s}$s $G$IfgdMKQwkd$$$If40%044 laWf4++++,0,@,A,k,l,Q-R-p#sop#op#sop#sop#sop#sop#dAsdAs $G$IfgdMKQ&$d%d&d'dNOPQgdMKQgdMKQdkd$$If4%%044 laWf4 R-..e.{.|......./AsAsAs s s s stAsAsAsAswkd.$$If40% 044 laNf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ l-.&.e.|.......///060E0000000뽤yaaKay: h62hMKQCJOJQJ^JaJ+h62hMKQ6CJOJQJ^JaJnHtH.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtH$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJhMKQ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ0h62hMKQCJOJQJ^JaJmH nHsH tH/h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJmH sH +h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtH(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH///060E0000000AsAsAsAsAsAs s s s se %ykd$$If4 0% 044 laNf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ <$G$IfgdMKQ 00121V1111111ss's's'stZss'sW's & F $*$1$If^`gdMKQwkdR$$If40%044 laNf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ 00121O1V1y111111%2&2F2b2h2s2t2u2}22222222223j3k3v333334ֆ뭆ֆxbbb+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtHhMKQCJOJQJ^JaJhMKQ h62hMKQCJOJQJ^JaJ#h62hMKQ6CJOJQJ^JaJ$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ*h62hMKQ6CJOJQJ]^J_HaJ(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ&11%2&292F2b2h2s2t2's'skA `sWsWs`'sW'sW's $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 laNf4 & F $*$1$If^`gdMKQ t2u2}2222Z}sts}'st's $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkdr$$If40%044 laNf42222}$s}$s $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 laNf422223.3>3?3j3k333p#sop#op#sop#sop#sop#sop#d/sd/s $G$IfgdMKQ&$d%d&d'dNOPQgdMKQgdMKQdkd$$If4%%044 laNf4 34444444455/5F5/s/s/s s s s st /s/s/s/swkd $$If40% 044 lalf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ 444444455-5F5]55555K6_6`6b6o6p66Լx``J`ԏx9ԋ h62hMKQCJOJQJ^JaJ+h62hMKQ6CJOJQJ^JaJnHtH.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtH$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJhMKQ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ0h62hMKQCJOJQJ^JaJmH nHsH tH/h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJmH sH (h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtHF5]55555K6W6_6`6o6p6/s/s/s/s/s/s s s s sesykd$$If4 0% 044 lalf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ <$G$IfgdMKQ p6666 73747E7O7^77ssssstZsssswkd($$If40%044 lalf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ 6667 7-73747E7O7^77777777777 88838T8U8W8X8|88888888i9v9ׇ׮ycccc+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtHhMKQCJOJQJ^JaJhMKQ h62hMKQCJOJQJ^JaJ#h62hMKQ6CJOJQJ^JaJ$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ*h62hMKQ6CJOJQJ]^J_HaJ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH&77777777Z}ststs}ststs $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 lalf47777 88Z}sts}sts $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd@$$If40%044 lalf48838T8}$s}$s $G$IfgdMKQwkd$$If40%044 lalf4T8U8V8X8|88888h9i99p#sop#op#sop#sop#sop#dBsdBsdBs $G$IfgdMKQ&$d%d&d'dNOPQgdMKQgdMKQdkdX $$If4%%044 lalf4 v999999 ::::<:=:M:: ;B;g;;;;<<<<<0<<<뽤yaaaayP댐 h62hMKQCJOJQJ^JaJ.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtH$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJhMKQ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ0h62hMKQCJOJQJ^JaJmH nHsH tH/h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJmH sH +h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtH(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH999 : ::::<:=:O::BsBs s s s st BsBsBsBswkd $$If40% 044 laNf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ : ;B;g;;;;<<<<<BsBsBsBsBsBs s s s seZ#ykd^!$$If4 0% 044 laNf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ <$G$IfgdMKQ <0<<<<==='=1=2=A=s=sssssstA ssssswkd!$$If40%044 laNf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ <<< ===='=1=2=A=s=t============ >*>+>,>->/>S>>>>>>>k?x?òךwaaaa+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtHhMKQCJOJQJ^JaJ(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtHhMKQ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ h62hMKQCJOJQJ^JaJ&h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJ$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ*h62hMKQ6CJOJQJ]^J_HaJ&s=t=======Z}ststs}s}sts $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd"$$If40%044 laNf4======Z}sts}sts $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd#$$If40%044 laNf4== >*>}$s}$s $G$IfgdMKQwkd#$$If40%044 laNf4*>+>,>.>/>S>p>>>>>j?p#sp#sop#op#sop#sop#sop#sop#d8s $G$IfgdMKQ&$d%d&d'dNOPQgdMKQgdMKQdkd2$$$If4%%044 laNf4 j?k??? @!@"@.@/@0@R@S@e@@8s8s8s8s s s s st8s8s8s8swkd$$$If40% 044 laWf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ x????? @"@.@/@0@R@S@c@@A=AbAAAA B B B뽤yaaKay: h62hMKQCJOJQJ^JaJ+h62hMKQ6CJOJQJ^JaJnHtH.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtH$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJhMKQ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ0h62hMKQCJOJQJ^JaJmH nHsH tH/h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJmH sH +h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtH(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH@@A=AbAAAAB B BB8s8s8s8s8s8s8s s s s s $G$IfgdMKQ <$G$IfgdMKQ $IfgdMKQ BBB+B{BBBBBBB CCC#CUCVCvCCCCCCCCCCCCDDDDADnDoDDӽӪycc+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtHhMKQCJOJQJ^JaJ h62hMKQCJOJQJ^JaJ#h62hMKQ6CJOJQJ^JaJ$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ*h62hMKQ6CJOJQJ]^J_HaJ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJhMKQ(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH$BB+B{BBBBZ#{srs{(s{(sr(s $IfgdMKQ $G$IfgdMKQykd<%$$If4 0% 044 laWf4BB CCC#CUC }ststs}(s}(s $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd%$$If40%044 laWf4UCVCiCvCCCCCZ}ststs}(s}(st(s $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd`&$$If40%044 laWf4CCCCCCZ}sts}(st(s $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd&$$If40%044 laWf4CCCD}$s}$s $G$IfgdMKQwkd'$$If40%044 laWf4DDDDAD^DnDoDDDEEp#sop#op#sop#sop#sop#sop#f0sf0s $IfgdMKQ&$d%d&d'dNOPQgdMKQgdMKQdkd($$If4%%044 laWf4 DDEEEEEF FFF1F2FDFFFFG6GEGGGu`J`u`+h62hMKQ6CJOJQJ^JaJnHtH(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtH7h62hMKQ6B*CJOJQJ]^JaJnHphtH1h62hMKQB*CJOJQJ^JaJnHphtHhMKQ+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJmH sH  h62hMKQCJOJQJ^JaJ#h62hMKQ5CJOJQJ^JaJEEEEFF FFF1F2FDFFF0s0s0s s s s st 0s0s0s0s0swkd($$If40% 044 lalf4 <$IfgdMKQ $IfgdMKQ FFG6GEGGGGGGGGGG0s0s0s0s0s s s s s srsssykd)$$If4 0% 044 lalf4 $IfgdMKQ <$IfgdMKQ GGGGGGG H;H\HdHeHvHHHHHI*I0I;I^^­魕|eaK*h62hMKQ6CJOJQJ]^J_HaJhMKQ,h62hMKQCJOJQJ^J_HaJmH sH 0h62hMKQCJOJQJ^JaJmH nHsH tH/h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJmH sH (h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtH^\\\\\_]y]]]]]^^^^^^^^^0s0s0s0s0s0s0s s s s s s s s s s s s s $IfgdMKQ$G$If^gdMKQ & F$*$1$G$IfgdMKQ $G$IfgdMKQ^ ^+^,^>^^^(_M_S_b__j{0sr0sr0sr0se0se0se0se0se0se0s <$G$IfgdMKQ $IfgdMKQ $G$IfgdMKQykd7$$If40% 044 laWf4 ^^(_M_S_b_________``3`J`l`r`s````````aaaa!a;a>a?aVajakaӽөӖ|hөөӒөӒ'h62hMKQ6CJOJQJ^J_HaJ*h62hMKQ6CJOJQJ]^J_HaJhMKQ$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ+h62hMKQ6CJOJQJ^JaJnHtH(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtH&______________ s s s s s s s s s s s srZ#ykd&8$$If4 0% 044 laWf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ __``J`r`s`````ssssstZsssswkd8$$If40%044 laWf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ `````aaZ}ststs}s}s $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkdJ9$$If40%044 laWf4aaa!a;a>aZ}sts}sts $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd9$$If40%044 laWf4>a?aVaja}$s}$s $G$IfgdMKQwkdj:$$If40%044 laWf4jakalanaaaaa b bCbDbp#sop#op#sop#sop#sop#sop#d0sd0s $G$IfgdMKQ&$d%d&d'dNOPQgdMKQgdMKQdkd:$$If4%%044 laWf4 kamanaaaa b bbCbDbPbbbGc^ckclcpcqcrcccͷͷͤw^GCͤhMKQ,h62hMKQCJOJQJ^J_HaJmH sH 0h62hMKQCJOJQJ^JaJmH nHsH tH/h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJmH sH (h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtH'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ h62hMKQCJOJQJ^JaJhMKQCJOJQJ^JaJDbbbbGc]c^ckclcmcncocpcqc0s0s0s0s s s s s s s s s s $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ qcrccccPdgddddde{0sr0sr0sr0se0se0se0se0se0se0s <$G$IfgdMKQ $IfgdMKQ $G$IfgdMKQykdt;$$If40% 044 laWf4 ccPdgddddde0e1e>eEeFeGeYekeeeeeeeeefBfCfcfrfxfffffffffff׿ת׀|׀h|||||'h62hMKQ6CJOJQJ^J_HaJhMKQ'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ+h62hMKQ6CJOJQJ^JaJnHtH(h62hMKQCJOJQJ^JaJnHtH.h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJnHtH$h62hMKQCJOJQJ^J_HaJ*h62hMKQ6CJOJQJ]^J_HaJ(e(e0e1e>e?e@eAeBeCeDeEeFeGe s s s s s s s s s s s srZ#ykd<$$If4 0% 044 laWf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ GeYekeeeeeeefBfssssstZsssswkd<$$If40%044 laWf4 $IfgdMKQ $G$IfgdMKQ BfCfVfcfrfxffZ}ststs}s}s $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd,=$$If40%044 laWf4ffffffZ}sts}sts $IfgdMKQ $G$IfgdMKQwkd=$$If40%044 laWf4ffff}$s}$s $G$IfgdMKQwkdL>$$If40%044 laWf4ffffg"g2g3gmggp#sop#op#sop#sop#sop#sop#s&$d%d&d'dNOPQgdMKQgdMKQdkd>$$If4%%044 laWf4 fffg2ggggh$hhhi,i-i8i9i[i\imiii$jʴޣޣ}o^ZޣFF&h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJhMKQ h5~hMKQCJOJQJ^JaJhMKQCJOJQJ^JaJ#h5~hMKQ5CJOJQJ^JaJ&h62hMKQ5CJOJQJ\^JaJ h62hMKQCJOJQJ^JaJ+h62hMKQ5CJOJQJ^JaJnHtH'h62hMKQ5CJOJQJ^J_HaJ#h62hMKQ5CJOJQJ^JaJhMKQ5CJOJQJ^JaJgghhhhi+i,i8i9i[i\ip#BsBsBsBsBs s s spBsBsPkdV?$$If40% 44 laWf4 <$IfgdMKQ $IfgdMKQ* $d%d&d'dNOPQgdMKQ \imiii$jHjnj}jjjjjjjjvkkkBsBsBsBsBsBsBsBs s s s s4R ssssRkd?$$If4 0% 44 laWf4 <$G$IfgdMKQ $IfgdMKQ$jHjnj}jjjjjjjjjvkkkkkQlRlclml|lllllmmmmm$m>mmmmmmmܶܨܓܶܓܶܶܓܶܓܓrhMKQ5CJOJQJ^JaJ#h62hMKQCJOJQJ]^JaJhMKQ h5~hMKQCJOJQJ^JaJhMKQCJOJQJ^JaJ#h62hMKQ5CJOJQJ^JaJ&h62hMKQ6CJOJQJ]^JaJ h62hMKQCJOJQJ^JaJ#h62hMKQ6CJOJQJ^JaJ&kkQlRlclml|llllssssssVZsPkd@$$If40%44 laWf4Pkd0@$$If40%44 laWf4 $IfgdMKQ llmmmmm#m$m>mmssssZsssssPkdA$$If40%44 laWf4 $IfgdMKQ mmmmmmm p!p>prZ$s$si^p#B^^p#μ^p#B^p#B^p#j $dha$gdMKQ=kdA$$If4%%44 laWf4 $IfgdMKQPkdqA$$If40%44 laWf4 mmnnnnnnn oo/o!p>pppppurvrrr'sDsIuJujuuvv+w,wwwwwJxKxxxxxyܻܻܦ픀l&hzlhMKQ56CJOJQJ^JaJ'hzlhMKQ6CJNHOJQJ^JaJ#hzlhMKQ6CJOJQJ^JaJ)hzlhMKQB*CJOJQJ^JaJphhMKQCJOJQJ^JaJ$hzlhMKQCJNHOJQJ^JaJ hzlhMKQCJOJQJ^JaJ#hzlhMKQ5CJOJQJ^JaJ*rrr&s'sDs2t4tuuvvwwwwy yyy y(y0y9yAyByp#Bp#Bp#Zp#Bp#Bp# p#Bp#Jbp#Bp# p#Bp# p#Bp#Zp#Bp#~oFFfC dh$IfgdMKQ $dha$gdMKQyy yAyByPyQybycyzy{yyyyyyyyyyyzzzz0z1zu W, p E ! " S ^ [ L M e f s +=>Khiv  KLMZ9IJij$%)8  (7i#+EVWn"#6LMYZ[}~2I~7CKLYZlyz4Myz=>?Aeuv01  !!T!c!!!!!!!!!!"?"h"i"z""""""'#(#;#H#d#j#u#v#w###########$0$@$A$k$l$Q%R%&&e&{&|&&&&&&&'''(6(E(((((((()2)V))))))))%*&*9*F*b*h*s*t*u*}**********+.+>+?+j+k+++,,,,,,,,--/-F-]-----K.W._.`.o.p.... /3/4/E/O/^//////////// 00030T0U0V0X0|00000h1i1111 2 2222<2=2O22 3B3g33334444404444555'51525A5s5t5555555555555 6*6+6,6.6/6S6p66666j7k777 8!8"8.8/808R8S8e8889=9b9999: : :::+:{::::: ;;;#;U;V;i;v;;;;;;;;;;;;<<<<A<^<n<o<<<=====>> >>>1>2>D>>>>?6?E???????????;@d@e@v@@@@@@AA*A0A;AVVV(WMWSWbWWWWWWWWWWWWWWWWXXJXrXsXXXXXXXXXYYYY!Y;Y>Y?YVYjYkYlYnYYYYY Z ZCZDZZZZG[][^[k[l[m[n[o[p[q[r[[[[P\g\\\\\](]0]1]>]?]@]A]B]C]D]E]F]G]Y]k]]]]]]]^B^C^V^c^r^x^^^^^^^^^^^^^_"_2_3_m___````a+a,a8a9a[a\amaaa$bHbnb}bbbbbbbbvccccQdRdcdmd|dddddeeeee#e$e>eeeeeeee h!h>hjjj&k'kDk2l4lmmnnooooq qqq q(q0q9qAqBqIqKqLqMqNqOqPqQq[q\q^q_q`qaqbqcqrqtqvqwqxqyqzq{qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqrrrrrrrrrr)r*r,r-r/r0r1r5r6r7r8r:r;rhi LM  VWZ[YZyz=>!!h"i"'#(#v#w#####&&(())%*&*t*u*****,,o.p.3/4/////00T0U0224455s5t55555*6+6/808::::U;V;;;;;<<>>??d@e@@@Y?YjYkYq[r[F]G]]]B^C^^^^^^^8a9abbQdRdddeeeeeeAqBqPqQqbqcqzq{qqqqqqqqqqqrrrr0r1r@0@0@0@0@0Bh@0@0D@0@0Fؠ@0@0HL@0@0J@0@0L@0@0N@0@0P,@0@0Rd@0@0T@0@0VԿ@0@0X @0@0ZD@0@0\Xڛ@0@0^ڛ@0@0`ڛ@0@0bۛ@0@0d8ۛ@0@0fpۛ@0@0hۛ@0@0jۛ@0@0lܛ@0@0nPܛ@0@0pܛ@0@0rܛ@0@0tƛ@0@0vPƛ@0@0xƛ@0@0zƛ@0@0|ƛ@0@0~0Ǜ@0@0hǛ@0@0Ǜ@0@0Ǜ@0@0ț@0@0Hț@0@0ț@0@0ț@0@0ț@0@0(ɛ@0@0"'@0@0"'@0@0#'@0@0T#'@0@0#'@0@0#'@0@0#'@0@04$'@0@0l$'@0@0$'@0@0$'@0@0%'@0@0L%'@0@0%'@0@0%'@0@0%'@0@0,&'@0@0d&'@0@0ԓ(@0@0 (@0@0D(@0@0|(@0@0(@0@0(@0@0$(@0@0\(@0@0(@0@0̕(@0@0(@0@0<(@0@0t(@0@0(@0@0(@0@0(@0@0T(@0@0(@0@0ė(@0@0(@0@04(@0@0l(@0@0(@0@0ܘ(@0@0@0@0 @0@0X@0@0@0@0@0@0@0@08@0@0p@0@0@0@0@0@0 @0@0P @0@0 @0@0 @0@0 @0@00!@0@0h!@0@0!@0@0 !@0@0 "@0@0H"@0@0"@0@0@0@000H= 7#'*l-046v9<x? BDGIMORUW Z[^kacf$jmy3{>AC[]dgnqwzuf=h L V2"Z#$$%=%v&()*u+++R-/01t2223F5p6778T89:<s===*>j?@BBUCCCDEFGHajaDbqceGeBffffg\iklmrByPy[ybyryzyyyyyyyyyyzzz)z0z5zA!k"*#y####&())*x****,t.8/// 0U0[02#45y555.61668::\;;;<"<>?l@@DAsAAADFFG^GGGGIKL/MjMMMMOQR SGSuSSSVW~XXYJYkYxY~[S]]O^^^^^Fab_dd eeeeBqQqcq{qqqqqqr'r=r?rarhrrr5s  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnoqprstuAB!l"+#z####&()**y****,u.9///!0X0\0 2$45z555/62678 ::];;;<#<>?m@@EAtAAADFFG_GGGGIKL0MkMMMMOQR SHSvSSSVWXXYKYnYyY[T]]P^^^^^Gab`dd!eeeeQqcq{qqqqqqqr(r@rSrbrrrr5szz7gz 9fIf5s :fJf5s>*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName guLU*5W  s5sW2s5sM vMZ9 7iW#6[ZzM!!{qr5s2s5sP^`P@@^@`2.0^`0...^`.... HH^H` ..... ^` ...... ^` ....... `^``........ 00^0`.........^`^`^`^`^`^`^`^`^`^`CJOJQJ^JaJ77^7`CJOJQJ^JaJRR^R`CJOJQJ^JaJnn^n`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ  ^ `CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ77^7`CJOJQJ^JaJRR^R`CJOJQJ^JaJnn^n`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ  ^ `CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ77^7`CJOJQJ^JaJRR^R`CJOJQJ^JaJnn^n`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ^`CJOJQJ^JaJ  ^ `CJOJQJ^JaJOutlineWW8Num5WW8Num6MKQM e f s +=>Khiv  KLMZJ  (+VW"#6Z[7YZzyz=>!!!!h"i""'#(#d#v#w######A$k$l$e&&&((())))%*&*b*t*u******?+j+k+,,,K.o.p..3/4/O///////00T0U000012234445525s5t5555555*6+6666 8/8089::{:::;U;V;;;;;;;<<o<<<=>>????d@e@@@@*AY?YjYkYY Z ZG[q[r[]F]G]k]]]]B^C^r^^^^^^^^m___a8a9abbbvcQdRdmdddeee$eeeeeoq qqq q(q0q9qAqBqIqKqLqMqNqOqPqQq[q\q^q_q`qaqbqcqrqtqvqwqxqyqzq{qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqrrrrrrrrrr)r*r,r-r/r0r1r5r6r7r8r:r;r?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-/0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F?Data Z1Table.WordDocument.SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q