ࡱ>  bjbjv,}fXdXdqqqqq$qqqPrrqθtttttuuuqsssssspFsquuuuusqqtt}}}ulqtqtq}uq}}Ų%tp P<qzXV]0θ>X_zX%Xq%8uu}uuuuuss}uuuθuuuuXuuuuuuuuuXd bp:Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 01.07.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 15.07.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 19.08.2009 die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S.280); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG). Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1) Fr den Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Masterstudiengnge der Philosophischen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Mittelalter- und Renaissance-Studien. 2 Ziel des Studiums 1Das Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) im Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien soll eine interdisziplinre und epochenbergreifende wissenschaftliche Orientierung ermglichen. 2Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind aufgrund ihrer breit gefcherten Ausbildung fr die unterschiedlichsten aueruniversitren Berufszweige (Forschungseinrichtungen, Akademien, Bibliotheken, Museen, Archive, Stiftungen, Kulturmanagement) qualifiziert. 3Darber hinaus soll der Studiengang auf ein Promotionsstudium vorbereiten. 3 Gliederung des Studiums (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a. 78 C auf das Fachstudium Mittelalter- und Renaissance-Studien, b. 12 C auf den Professionalisierungsbereich, c. 30 C auf die Masterarbeit. (3) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in einem je nach belegtem Studienschwerpunkt und sonstigen fachlichen Voraussetzungen unterschiedlich gestalteten Curriculum von Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2Die Modulbersicht legt Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich fest (Anlage). 3Weitere Hinweise ber den Studienverlauf und die einzelnen Curricula gibt die Studienordnung. (4) In Ausnahmefllen knnen Modulverantwortliche auf begrndeten Antrag zulassen, dass einzelne curriculare Lehrveranstaltungen durch Independent Studies ersetzt werden, insb. in Fllen der berschneidung mehrerer Lehrveranstaltungen aus Pflicht- oder Wahlpflichtmodulen; Art und Umfang der Prfungsleistung werden hierdurch nicht berhrt. 4 Zulassung zur Masterarbeit (1) Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 60 C bestanden sein, hiervon 30 C aus dem Fachgebiet, in dem die Masterarbeit angefertigt werden soll. (2) Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit im Studienschwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist ferner der Nachweis ausreichender Kenntnisse des Lateinischen in Form des Latinums oder einer vergleichbaren universitren Prfung. 5 Studienschwerpunkte 1Es ist ein Studienschwerpunkt erfolgreich zu absolvieren. 2Folgende Studienschwerpunkte werden angeboten: Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik), Geschichte (Mittelalter und Frhe Neuzeit) und Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit. 6 Wiederholung von Prfungen zur Notenverbesserung Eine Wiederholung von bestandenen Prfungsleistungen zum Zwecke der Notenverbesserung ist nicht mglich; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 7 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage IModulbersicht Es mssen 120 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erworben werden; eine mehrfache Anrechnung von Modulen oder Veranstaltungen, auch im Rahmen verschiedener Fachgebiete, ist ausgeschlossen; Module, die bereits als Bestandteile eines Bachelor-Studiengangs absolviert wurden, knnen nicht erneut belegt werden. 1. Fachstudium Mittelalter- und Renaissance-Studien Es muss einer der nachfolgenden Studienschwerpunkte im Umfang von insgesamt 78 C erfolgreich absolviert werden: a. Studienschwerpunkt Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) Es mssen Module im Umfang von insgesamt 78 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: aa. Obligatorische Wahlpflichtmodule Es mssen folgende drei Module im Umfang von 17 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.19 (MRS) Medivistik Literaturwissenschaft und Literaturtheorie (6 C / 2 SWS) M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C) M.MNL.1c Gattungsgeschichte und Texttradition (8 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) Es mssen zwei der folgenden Module im Umfang von 27 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.50a Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.51a Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.52a Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.50b Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.51b Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.52b Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS) iii. Die Belegung von Modul M.Ger.50a schliet die Belegung von Modul M.Ger.50b aus (und umgekehrt); die Belegung von Modul M.Ger.51a schliet die Belegung von Modul M.Ger.51b aus (und umgekehrt); die Belegung von Modul M.Ger.52a schliet die Belegung von Modul M.Ger.52b aus (und umgekehrt). cc. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Geschichte (Mittelalter und Frhe Neuzeit) Es mssen Module im Umfang von 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.2b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.3b Frhe Neuzeit (12 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) B.Gesch.103 (MRS) Einfhrung in die Geschichte des Mittelalters (6 C / 5 SWS) iii. Voraussetzung fr die Absolvierung des Moduls M.Gesch.9c im Studienschwerpunkt Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) ist ein Bachelorabschluss im Fach Geschichte; fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Geschichte ist die Belegung des Moduls B.Gesch.103 (MRS) ausgeschlossen. dd. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Es mssen Module im Umfang von 10 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen eines oder zwei der folgenden Module im Umfang von 10 C erfolgreich absolviert werden: M.MNL.7a Literaturgeschichtlicher berblick (4 C / 2 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) B.MNL.1 Einfhrung in Grundlagen und Methoden des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (10 C / 4 SWS) ii. Voraussetzung fr die Absolvierung der Module M.MNL.7a und M.MNL.8 im Studienschwerpunkt Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) ist ein Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit oder der Nachweis von fachspezifischen Grundkenntnissen im Umfang des Moduls B.MNL.1; Studierende ohne Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit bzw. ohne entsprechende Grundkenntnisse belegen alternativ Modul B.MNL.1; fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist die Belegung von Modul B.MNL.1 ausgeschlossen. ee. Sonstige Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 6 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Dabei knnen folgende Module belegt werden, sofern sie nicht schon im Rahmen des nach Buchstaben aa. bis dd. aufgefhrten Curriculums absolviert wurde: M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) M.Gesch.9d Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (6 C / 4 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) ii. Auf begrndeten Antrag knnen Module aus anderen Fachgebieten, sofern die betreffenden Module Themen, Inhalte und Methoden vermitteln, die fr den Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien relevant sind, anstelle der Module nach Buchstabe i. absolviert werden; ber die Relevanz entscheidet die fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinatorin oder der fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinator. b. Studienschwerpunkt Geschichte Es mssen Module im Umfang von insgesamt 78 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: aa. Obligatorische Wahlpflichtmodule Es mssen folgende drei Module im Umfang von 17 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) M.Gesch.10b Abschlussmodul (3 C / 2 SWS) M.MNL.1c Gattungsgeschichte und Texttradition (8 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Geschichte (Mittelalter und Frhe Neuzeit) Es mssen Module im Umfang von 27 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.2a Mittelalter (15 C / 4 SWS) M.Gesch.3a Frhe Neuzeit (15 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.2b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.3b Frhe Neuzeit (12 C / 4SWS) iii. Die Belegung von Modul M.Gesch.2a schliet die Belegung von Modul M.Gesch.2b aus (und umgekehrt); die Belegung von Modul M.Gesch.3a schliet die Belegung von Modul M.Gesch.3b aus (und umgekehrt). cc. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) Es mssen Module im Umfang von 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.50a Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.51a Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.52a Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS); ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 3 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.53 Mastervertiefungsmodul: Altgermanistisches Kolloquium (3 C); M.Ger.27+B.Ger.1.1.1 Einfhrung in die deutsche Literatur des Mittelalters (6 C / 4 SWS). iii. Voraussetzung fr die Absolvierung der Module M.Ger.50a, M.Ger.51a, M.Ger.52a und M.Ger.53 im Studienschwerpunkt Geschichte ist ein Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie; Studierende ohne Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie belegen alternativ eines der drei folgenden Module: M.Ger.50b Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.51b Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.52b Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS) iv. Fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie ist die Belegung des Moduls M.Ger.27+B.Ger.1.1.1 ausgeschlossen. dd. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Es mssen Module im Umfang von 10 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen eines oder zwei der folgenden Module im Umfang von 10 C erfolgreich absolviert werden: M.MNL.7a Literaturgeschichtlicher berblick (4 C / 2 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) B.MNL.1 Einfhrung in Grundlagen und Methoden des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (10 C / 4 SWS) ii. Voraussetzung fr die Absolvierung der Module M.MNL.7a und M.MNL.8 im Studienschwerpunkt Geschichte ist ein Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit oder der Nachweis von fachspezifischen Grundkenntnissen im Umfang von B.MNL.1; Studierende ohne Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit bzw. ohne entsprechende Grundkenntnisse belegen alternativ Modul B.MNL.1; fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist die Belegung von Modul B.MNL.1 ausgeschlossen. ee. Sonstige Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 6 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Dabei knnen folgende Module belegt werden, sofern sie nicht schon im Rahmen des nach Buchstaben aa. bis dd. aufgefhrten Curriculums absolviert wurde: M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C) M.Gesch.9d Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (6 C / 4 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) ii. Auf begrndeten Antrag knnen Module aus anderen Fachgebieten, sofern die betreffenden Module Themen, Inhalte und Methoden vermitteln, die fr den Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien relevant sind, anstelle der Module nach Buchstabe i. absolviert werden; ber die Relevanz entscheidet die fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinatorin oder der fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinator. c. Studienschwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Es mssen Module im Umfang von insgesamt 78 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. aa. Obligatorische Wahlpflichtmodule Es mssen folgende zwei Module im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.MNL.1c Gattungsgeschichte und Texttradition (8 C / 2 SWS) M.MNL.11 Themen und Tendenzen der Forschung im Bereich der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (6 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Es mssen zwei der folgenden drei Module im Umfang von 22 C erfolgreich absolviert werden: M.MNL.2 Kulturwissenschaft (11 C / 4 SWS) M.MNL.3 Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (11 C / 4 SWS) M.MNL.4 Poetik und Stilistik (11 C / 4 SWS) cc. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Geschichte (Mittelalter und Frhe Neuzeit) Es mssen Module im Umfang von 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.2b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.3b Frhe Neuzeit (12 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) B.Gesch.103 (MRS) Einfhrung in die Geschichte des Mittelalters (6 C / 5 SWS) iii. Voraussetzung fr die Absolvierung des Moduls M.Gesch.9c im Studienschwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist ein Bachelorabschluss im Fach Geschichte; fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Geschichte ist die Belegung des Moduls B.Gesch.103 (MRS) ausgeschlossen. d) Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) Es mssen Module im Umfang von 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.50a Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.51a Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.52a Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS); ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 3 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C); M.Ger.27+B.Ger.1.1.1 Einfhrung in die deutsche Literatur des Mittelalters (6 C / 4 SWS). iii. Voraussetzung fr die Absolvierung der Module M.Ger.50a, M.Ger.51a, M.Ger.52a und M.Ger.53 im Studienschwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist ein Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie; Studierende ohne Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie belegen alternativ eines der drei folgenden Module: M.Ger.50b Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.51b Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.52b Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS) iv. Fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie ist die Belegung des Moduls M.Ger.27+B.Ger.1.1.1 ausgeschlossen. e) Sonstige Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 6 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Dabei knnen folgende Module belegt werden, sofern sie nicht schon im Rahmen des nach Buchstaben aa. bis dd. aufgefhrten Curriculums absolviert wurde: M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C) M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) M.Gesch.9d Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (6 C / 4 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) ii. Auf begrndeten Antrag knnen Module aus anderen Fachgebieten sofern die betreffenden Module Themen, Inhalte und Methoden vermitteln, die fr den Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien relevant sind, anstelle der Module nach Buchstabe i. absolviert werden; ber die Relevanz entscheidet die fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinatorin oder der fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinator. 2. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden; dazu zhlen auch folgende Module, soweit noch nicht belegt: M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C) M.Gesch.9d Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (6 C / 4 SWS) M.MNL.100 Berufsqualifizierendes Praktikum fr Studierende medivistischer Fcher (6 C) 3. Masterarbeit Die Masterarbeit wird im Gebiet des gewhlten Studienschwerpunkts geschrieben. Durch die bestandene Masterarbeit werden 30 C erworben. Anlage IIModulkatalog ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen PrfungsvorleistungenArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWS)M.Ger.50a Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft). keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.50bDie Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind, auf der Grundlage eigenstndiger philologischer Kompetenz und Lektre mit Texten der alt- und mittehochdeutschen sowie der frhneuhochdeutschen Sprachstufe (einschlielich des 16. Jahrhunderts) von mittlerer bis gehobener Schwierigkeit umzugehen. dass sie auf fortgeschrittenem Niveau in der Lage sind, einzelne Fragestellungen im Kontext historisch-narratologischer Theoreme ausfhrlich zu verfolgen und deren wirkungsgeschichtliche Bedingtheit vertieft zu reflektieren. keineKurzessay (max. 6 S.; 1/4) und Hausarbeit (max. 20 S.; 3/4) 15 C 4 SWS M.Ger.50b Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.50aDie Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind, auf der Grundlage eigenstndiger philologischer Kompetenz und Lektre mit Texten der alt- und mittehochdeutschen sowie der frhneuhochdeutschen Sprachstufe (einschlielich des 16. Jahrhunderts) von mittlerer bis gehobener Schwierigkeit umzugehen. dass sie auf fortgeschrittenem Niveau in der Lage sind, einzelne Fragestellungen im Kontext historisch-narratologischer Theoreme zu verfolgen und deren wirkungsgeschichtliche Bedingtheit zu reflektieren. keineKurzessay (max. 6 S.; 1/3) und Hausarbeit (max. 12 S.; 2/3) 12 C 4 SWS M.Ger.51a Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.51bDie Studierenden weisen nach, dass sie ber die einschlgigen philologischen Kompetenzen der germanistischen Medivistik verfgen dass sie der Lage sind, textsemiotische und kulturtheoretische Fragestellungen aufeinander zu beziehen und sie eigenstndig und vertiefend auf Aspekte der mittelhochdeutschen Literatur anzuwenden. keineKurzessay (max. 6 S.; 1/4) und Hausarbeit (max. 20 S.; 3/4) 15 C 4 SWS M.Ger.51b Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters. keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.51aDie Studierenden weisen nach, dass sie ber die einschlgigen philologischen Kompetenzen der germanistischen Medivistik verfgen dass sie der Lage sind, textsemiotische und kulturtheoretische Fragestellungen aufeinander zu beziehen und eigenstndig auf Aspekte der mittelhochdeutschen Literatur anzuwenden. keineKurzessay (max. 6 S.; 1/3) und Hausarbeit (max. 12 S.; 2/3) 12 C 4 SWS M.Ger.52a Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.52bDie Studierenden weisen nach, dass sie ber die einschlgigen philologischen Kompetenzen der germanistischen Medivistik verfgen dass sie auf fortgeschrittenem Niveau in der Lage sind, komplexere Fragestellungen im Zusammenhang der historischen Medienentwicklung und theoretischer Modelle zur Medialitt mittelhochdeutscher Literatur zu verfolgen. keineKurzessay (max. 6 S.; 1/4) und Hausarbeit (max. 20 S.; 3/4) 15 C 4 SWS M.Ger.52b Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.52aDie Studierenden weisen nach, dass sie ber die einschlgigen philologischen Kompetenzen der germanistischen Medivistik verfgen dass sie auf fortgeschrittenem Niveau in der Lage sind, einzelne Fragestellungen im Zusammenhang der historischen Medienentwicklung und theoretischer Modelle zur Medialitt mittelhochdeutscher Literatur zu verfolgen. keineKurzessay (max. 6 S.; 1/3) und Hausarbeit (max. 12 S.; 2/3) 12 C 4 SWS M.Ger.53 Altgermanistisches KolloquiumDie Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind, an einem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsdiskurs teilzunehmen. keine3 Ergebnisprotokolle (je max. 12 S.)3 C / 3 VortragstermineM.Ger.19 (MRS) Medivistik Literaturwissenschaft und LiteraturtheorieDie Studierenden weisen nach, dass sie verschiedene Formen selbstndiger literaturwissenschaftlicher Arbeit und Prsentation beherrschen dass sie in der Lage sind, sich mit literatur- und kulturtheoretischen Fragestellungen zu beschftigen und diese eigenstndig anzuwenden keineVortrag (ca. 30 Min.)6 C 2 SWSM.Ger.27+B.Ger.1.1.1 Einfhrung in die deutsche Literatur des Mittelalterskein BA im Fach Deutsche Philologie vorhandenDie Studierenden erbringen den Nachweis der in den Veranstaltungen erworbenen Kenntnisse im Bereich Grundwissen und Grundtechniken der Deutschen Philologie (Medivistik) sowie den Nachweis der Befhigung, die Kenntnisse zu Grundbegriffen und Methoden selbstndig zu gebrauchen.keineKlausur (45 Min.)6 C 4 SWSM.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik keineDie Studierenden sollen die Kenntnisse in den hilfswissenschaftlichen Methoden eines oder mehrerer Spezialgebiete (Diplomatik, Epigraphik, Numismatik, Sphragistik oder Chronologie) vertiefen und an Originalen praktisch erproben oder in die Struktur und Funktion historischer Archive (Knig, Adel, Stadt, Kloster) und Bibliotheken (Frsten, Stadt, Kloster) eingefhrt werden und anhand von Originalen eigenstndige Analysen erarbeiten oder die Struktur historischer Sammlungen analysieren und in die didaktischen und pdagogischen Zielsetzungen musealer Prsentationen eingefhrt werden oder Strukturen und Wirkungsabsichten historiographischer und hagiographischer Texte durch Lektre erfassen und analysieren oder einschlgige Texte zu Geschichtstheorien, die in der historischen Mittelalter- und Frhneuzeitforschung von besonderer Relevanz sind (z.B. Mentalittengeschichte, Ritualismus, Memoria), analysieren. aktive Diskussionsteilnahme und ThesenbildungEssay (Buchbesprechung; max.10 S.; 1/3) und Hausarbeit (max. 15 S.; 2/3)6 C 4 SWS M.Gesch.9d Themen und Tendenzen der MittelalterforschungkeineDie Studierenden weisen die Fhigkeit nach, eigene und fremde Forschungsergebnisse vor einem wissenschaftlichen Publikum in schriftlicher und mndlicher Form zu prsentieren sowie kritisch zu diskutieren. keineReferat (Buchvorstellung) oder Vortrag zu einem aktuellen Thema der Forschung (ca. 30 Min.)6 C 4 SWSM. Gesch.10b Abschlussmodul M.Gesch.2a oder M.Gesch.2b oder M.Gesch.3a oder M.Gesch.3b oder M.Gesch.9cNachweis forschungsorientierten Arbeitens an Originalquellen und Editionen, der schriftlichen und mndlichen Prsentation der Forschungsdiskussion sowie eigener Ergebnisse. Anwendung der im MA-Studium erworbenen Kenntnisse und der Technik wissenschaftlichen Arbeitens in Form der selbstndigen Bearbeitung eines vereinbarten Themas in befristeter Zeit.keineVortrag (ca. 30 Min.)3 C 2 SWS B.Gesch.103 (MRS) Einfhrung in die Geschichte des Mittelalters kein BA im Fach Geschichte vorhandenDie Studierenden sollen die Techniken und Hilfsmittel der mittelalterlichen Geschichte (Handbcher, Bibliographien, Methoden, Quellenanalyse) auf vertieftem wissenschaftlichen Niveau erlernen, Grundkenntnisse der mittelalterlichen Geschichte erwerben sowie in die spezifischen Problemlagen dieser Epoche eingefhrt werden.Klausur (45 Min.) oder mndliche Prfung (ca. 15 Min.)Klausur (90 Min.) 6 C 5 SWS M.MNL.1c Gattungsgeschichte und Texttradition wenn kein BA in Lateinischer Philologie des MA u.d. Neuzeit vorhanden: erfolgreicher Abschluss von B.MNL.1.1Fhigkeit zur literaturwissenschaftlichen Analyse auf hohem wissenschaftlichen Niveau; Nachweis von exemplarischen Kenntnissen zu einzelnen Werken der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit; Einblick in gattungsgeschichtliche Zusammenhnge und Voraussetzungen, Fhigkeit zur Einordnung des literarischen Standpunktes und Beschreibung des Selbstverstndnisses eines Autors.Referat (ca. 45 Min.) und Dokumen-tation der erfolgreichen Absolvierung der Indepen-dent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.)Hausarbeit (max. 18 S.)8 C 2 SWS M.MNL.2 Kulturwissenschaft keineFhigkeit zur literaturwissenschaftlichen Analyse auf hohem wissenschaftlichen Niveau; Nachweis von exemplarischen Kenntnissen zu einzelnen Werken der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit; Fhigkeit zur Beschreibung der kulturellen Voraussetzungen und des Entstehungsumfeldes eines Textes (philosophische und religise Standpunkte der Zeit; Auftraggeber/Mzenaten; geschichtliche Kontexte); Fhigkeit zur Beschreibung der Wirkabsicht eines bestimmten Autors, sowie der zeitgenssischen Rezeption; Nachweis erweiterter Textkenntnisse aus der gemeinsamen Lektre zentraler literarischer Texte; Demonstration verbesserter Sprachkenntnisse und der Fhigkeit zu sachlich angemessener korrekter bersetzungReferat (ca. 45 Min.) und Dokumen-tation der erfolgreichen Absolvierung der Independent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.)Hausarbeit (max. 18 S.; 2/3) und Klausur (45 Min.; 1/3)11 C 4 SWS M.MNL.3 Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte keineFhigkeit zur Reflexion der geistesgeschichtlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Umstnde fr die Rezeption bestimmter Texte und Autoren in der Neuzeit (Interessen und Vorstellungen, Instrumentalisierungen); Fhigkeit zur kritischen Wertung von Editionen und Bewertung ihrer Voraussetzungen und Absichten; Fhigkeit, mgliche Perspektiven aus heutiger Sicht darzustellen. Nachweis erweiterter Textkenntnisse aus der gemeinsamen Lektre zentraler literarischer Texte; Demonstration verbesserter Sprachkenntnisse und der Fhigkeit zu sachlich angemessener korrekter bersetzungReferat (ca. 45 Min.) und Dokumen-tation der erfolgreichen Absolvierung der Independent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.)Hausarbeit (max. 18 S.; 2/3) und Klausur (45 Min.; 1/3)11 C 4 SWS M.MNL.4 Poetik und StilistikkeineFhigkeit zur literaturwissenschaftlichen Analyse auf hohem wissenschaftlichen Niveau; Nachweis von exemplarischen Kenntnissen zu einzelnen Werken der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit; Fhigkeit zur Beschreibung der sprachlichen und stilistischen Eigenschaften eines Textes (Verbindungen zu anderen Texten; Orientierung an zeitgenssischen oder antiken Standards, andere Voraussetzungen); Nachweis erweiterter Textkenntnisse aus der gemeinsamen Lektre zentraler literarischer Texte; Demonstration verbesserter Sprachkenntnisse und der Fhigkeit zu sachlich angemessener korrekter bersetzungReferat (ca. 45 Min.) und Dokumen-tation der erfolgreichen Absolvierung der Independent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.)Hausarbeit (max. 18 S.; 2/3) und Klausur (45 Min.; 1/3)11 C 4 SWS M.MNL.7a Literaturgeschichtlicher berblickkeineNachweis von berblickskenntnissen zur lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit; Nachweis von Einblicken in literarische Abhngigkeiten, intertextuelle Zusammenhnge und Textberlieferung in einzelnen Epochen und Gattungen.keineMndliche Prfung ca. 20 Min.)4 C 2 SWSM.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur keineNachweis von berblickskenntnissen zur lateinischen Literatur des Mittelalters oder der Neuzeit, welche durch husliche Nachbereitung und eigenstndige Lektre von Originaltexten vertieft wurden; Kenntnis zentraler literarischer Texte der mittel- und neulateinischen Literatur durch gemeinsame Lektre und Erschlieung; verbesserte lateinische Sprachkenntnisse und bersetzungsfhigkeit; vertieftes Verstndnis einzelner Probleme durch husliches Studium bestimmter Aspekte der behandelten TexteDokumen-tation der erfolgreichen Absolvierung der Independent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.)Klausur (45 Min.; 2/3) und Klausur (45 Min.; 1/3)6 C 3 SWS M.MNL.11 Themen und Tendenzen der Forschung im Bereich der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit fr Teil 2: Erfllung der Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterarbeit im jeweiligen MasterstudiengangKenntnis von Themen und Tendenzen der aktuellen Forschung im Bereich der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit; Fhigkeit zu kritischer Konfrontation der eigenen wissenschaftlichen Arbeit mit den Vorgaben der aktuellen Forschung Ausarbeitung und Prsen-tation eines Referats zu einem aktuellen Thema der Forschung oder Vorstellung der eigenen Abschluss-arbeit in einer mndlichen Prsentation (ca. 45 Min.)mndliche Prfung (ca. 15 Min.)6 C 2 SWS M.MNL.100 Berufsqualifizierendes Praktikum fr Studierende medivistischer FcherkeineDie Studierenden erwerben in einem Praktikum in einer Einrichtung, die mit medivistischen Forschungsgegenstnden in Verbindung zu bringen ist (Handschriftenabteilungen von Bibliotheken, Archive, aueruniversitre Forschungseinrichtungen oder Museen), die Fhigkeit, ihr wissenschaftliches Sach- und Methodenwissen auf praktische Kontexte anzuwenden.Absolvierung eines mindestens vierwchigen Praktikums, Vorlage des PraktikumszeugnissesPraktikumsbericht (max. 10 S.)6 C     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 31 vom 21.09.2009 S. 3236 PAGE  []^`aers 2 > q r   & ' A B m z ; = I h Ĵߩߩߩ睔hCE5^JaJh@hCE5^JaJhPhCE^JaJh@hCE@NH\^JaJh@hCE@\^JaJh@hCENH^JaJhCE^JaJh@hCE^JaJh$7hCE5>*^JaJ: ' i  & dh^gdCE $dha$gdCE $dhxa$gdCE $dha$gdCE $dha$gdCE$ dha$gdCE $dha$gdCE    c | } e f q r Z[qrʾ훎xhChCE^JaJ h@hCEhCEhfShCENH^JaJhfShCE^JaJhhCENH^JaJhhCE^JaJhhCEH*^JaJh@hCE5^JaJhCENH^JaJh@hCENH^JaJhCE^JaJh@hCE^JaJ*ij ST  &de,-gh}~2456fgh  кЮ讥}hv+ShCE^JaJhCENH^JaJhCE^JaJh@hCE^JaJhCE5^JaJh@hCE5^JaJh@hCEaJhfShCENH^JaJhfShCE^JaJhChCENH^JaJhChCE^JaJhChCEH*^JaJ1& ,2g -Y~'V dhgdCE $dhxa$gdCEdhgdCE $dhha$gdCE $dhxa$gdCE $dha$gdCE $dha$gdCE  ,-:;<WXY\]l~^`a~ɾɾ󾱾ɾɾɾɾɾɦɏhJhCENH^JaJhJhCE^JaJhEhCE6^JaJh.hCE^JaJh@hCENH^JaJh@hCE^JaJhCE^JaJhfShCE^JaJh@hCE5NH^JaJhCE5^JaJh@hCE5^JaJ2!IbciktwǿǿǿǿǿDzǦymyah hCE6^JaJhZIFhCE5^JaJhrZhCENH^JaJhrZhCE^JaJhCENH^JaJh]0hCE^JaJhEhCE5^JaJh@hCENH^JaJhCE^JaJh@hCE^JaJh@hCE5NH^JaJhCE5^JaJh@hCE5^JaJh'hCE^JaJ&i.GV{ 6!!!!9" $dha$gdCE dh^gdCE dhxgdCEdh^`gdCE~dh^`~gdCEdhgdCE $dhxa$gdCEFUV[  z { ~ !0!1!6!9!!!!!}qfYfhrZhCENH^JaJhrZhCE^JaJh hCE5^JaJh]0hCENH^JaJh]0hCE^JaJh@hCE^JaJh@hCE5^JaJhCE5^JaJhXhCE^JaJhCENH^JaJhEhCE5^JaJh hCE6^JaJhSrhCE^JaJhCE^JaJhF hCE^JaJ !!""""""######$$$ $$\$]$a$b$$$$$$$$+%,%1%%%%&&ʾʱʱʥʾʱwl_hUhCENH^JaJhUhCE^JaJhrZhCENH^JaJhCENH^JaJh]0hCE5NH^JaJhCE5^JaJh]0hCE5^JaJh]0hCENH^JaJh hCE5^JaJh]0hCE^JaJh'hCE^JaJhCE^JaJhrZhCE^JaJhrZhCE5^JaJ%9"""$b$$1%l%%:&((M))6***x,,-3-- $dha$gdCE $dhxa$gdCE~dhx^`~gdCE $dha$gdCE dhxgdCEdhgdCE&*&:&>&s&t&&&;'<'d'n'''''_(`((((((((((()-)G)H)K)L)M)O)U)z))))********ֽ픇|h)hCE^JaJhJhCENH^JaJhJhCE^JaJh hCE^JaJhCENH^JaJhCE5^JaJh]0hCE5^JaJh]0hCENH^JaJh]0hCE^JaJh hCE5^JaJhCE^JaJhUhCE^JaJ0***** + +!+"+o++++++,,[,\,r,s,w,x,y,,,,,, - -----!-3-~--&.'.<......//h hCE5^JaJh hCENH^JaJh hCE^JaJh]0hCE5^JaJhCE5^JaJhohCE^JaJh]0hCE6^JaJhCENH^JaJh]0hCENH^JaJhCE^JaJh]0hCE^JaJ0---<...Q/y///$0M01l1102223_33 4X4dh^`gdCE~dh^`~gdCE $dhxa$gdCE dhxgdCEdhgdCE//////00L0M0R01111%1f1g1k1l1v1w111111111111111*2+202_3c3334ʳ֨ᨛylh$shCENH^JaJh$shCE5^JaJhCENH^JaJhEhCE5^JaJh@hCENH^JaJh@hCE^JaJh]0hCE5NH^JaJhCE5^JaJh]0hCE5^JaJh]0hCE^JaJhCE^JaJhSBhCE5^JaJh$shCE^JaJ*4 4!4V4f4g4k4l4k55555555\6]6^66666(7)7-7.7/7072777>7777봧Ԑ{ofofoXoh]0hCE5NH^JaJhCE5^JaJh]0hCE5^JaJhK9r^JaJhj hCENH^JaJhj hCE^JaJh hCE6^JaJh$shCENH^JaJh$shCE^JaJhCENH^JaJh]0hCE^JaJhj hCE5^JaJhF hCE^JaJhCE^JaJhj hCE6^JaJ"X4g4555B6S66.7/777[888d9;$~dhx^`~a$gdCE $dhxa$gdCE dhxgdCEdh^`gdCE dh^gdCEdhgdCE $dha$gdCELdhx^L`gdCE77777778#8U8V8[88829;9<9T9d9h99999 ::w:x:::h;i;;;;;;;;;;;;;<*<D<E<H<zzhCE5^JaJh@hCE5^JaJh@hCE^JaJhUhCENH^JaJhUhCE^JaJhYhCENH^JaJhYhCE^JaJh]0hCENH^JaJh hCE5^JaJhCENH^JaJhCE^JaJh]0hCE^JaJ0;;J<<=[==R??@:@@@LAAB/BoBBBWCCCD$~dhx^`~a$gdCEdhgdCE $dhxa$gdCE $dha$gdCEH<I<J<L<R<w<<<<d===========J>\>]>n>}>>>>5?6?D?E?R?S?~???????@@@퓇||o|h@hCENH^JaJh@hCE^JaJh@hCE5^JaJhCE5^JaJh]0hCE6^JaJh]0hCENH^JaJh{ohCE5^JaJhJhCE^JaJhYhCE^JaJhCENH^JaJh hCE5^JaJh]0hCE^JaJhCE^JaJ+@@(@:@@@@@"A#ALAAAAAAVBWBBBQCRCWCZCCCDDDDDDDDDEEFFF F-F4FƸ߯xxlh]0hCE5^JaJh]0hCENH^JaJh hCE5^JaJh]0hCE^JaJh'hCE^JaJhCE^JaJhCE6^JaJhNhCE5NH^JaJhNhCE5^JaJhNhCENH^JaJhNhCE^JaJhCE5^JaJh@hCE5^JaJ*DZDDD-FFFFGG HHuHHH IWIfIJK$Ldhx^L`a$gdCE$dh^`a$gdCE$~dh^`~a$gdCE $dhxa$gdCE $dha$gdCE4F;F|F}FFFFFFFFFFFFFFFFF GG@GAGFGuHyHHHII IUIeIfIƾƾƾƾƱƥѾѾwk``hF hCE^JaJhj hCE6^JaJhNhCENH^JaJhNhCE5^JaJhNhCE^JaJhCENH^JaJhEhCE5^JaJh@hCENH^JaJhCE^JaJh@hCE^JaJh]0hCE^JaJh]0hCE5NH^JaJh]0hCE5^JaJhCE5^JaJ"fIjIkIIJ%J&JJJJJJJ K KKKKKKKKTLULYLZLjLqLwLLLLLLLLLL뾱󏂏wkbkhCE5^JaJh]0hCE5^JaJhhCE^JaJhj hCENH^JaJhj hCE^JaJhF hCE^JaJh hCE6^JaJhNhCENH^JaJhNhCE^JaJhCENH^JaJh]0hCENH^JaJh]0hCE^JaJhCE^JaJhj hCE5^JaJ%K!KnKKKZLxLL}MMM@NN7P8PXP Q8QQQQ dhxgdCEdhgdCE $dhxa$gdCE$dh^`a$gdCE $dha$gdCE$dh^a$gdCELLLMaMbM}MNNNNNNN.O@OAOROaOOOOPP)P*P6P7P8P9PXPPP QQ˿뛒{n{ch$.hCE^JaJh hCENH^JaJh hCE^JaJh]0hCE5^JaJhCE5^JaJh]0hK9r^JaJh]0hCE6^JaJh]0hCENH^JaJhNhCE5^JaJhNhCE^JaJhCENH^JaJh]0hCE^JaJhCE^JaJh hCE5^JaJ"QQQQQQQ RR/RDRERrR~RRRRRRRRRRRRRRRRSJSɽɔzzzpgzz\hye*hCECJ^JhCE5CJ^JhH/~hCE5CJhH/~hCE5CJNH^JhH/~hCE5CJ^Jh@hCE5^JaJhCENH^JaJhCE^JaJh]0hCE^JaJh]0hCE5^JaJhCE5^JaJhshCE^JaJh hCE^JaJh$.hCE^JaJh$.hCE]^JaJQQQqRrRRRRRRRRS$d$Ifa$gdn} $$Ifa$gdn} dhxgdCE $dha$gdCE SS%SxSyS.%%% $Ifgdn}kd$$IfF44ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}JSKSoSpSySSSSSTTTTTTTTEUFUUUUUUUUUUUUVV V VVVVVVHVIVdVeVkVxVyVVVIWJWWWWW_X`XXXXXXXXXXXXXXXȺݺݯȺhBhCECJ^JhH/~hCEhGCJ^JhCECJ^JhH/~hCECJNH^JhH/~hCECJ^Jhye*hCECJ^Jhye*hCECJNH^JEySSSTUUU V VVVVV  $Ifgdn} & F$Ifgdn} $$Ifa$gdn} $Ifgdn} VV#VjVkV/&&& $Ifgdn}kd$$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}kVVVWXXXXXXXXX  $Ifgdn} & F =$If^=`gdK9r & F ==$If^=`gdK9r $$Ifa$gdn} $Ifgdn} XXXXXXYYBYCYKYXYYYqYrYZZZZZZZZZZZZ[ [[[[[[[[[H[I[d[e[m[z[{[[[\\\\\\\\]]]]]] ]$]%]+],]ɼɼɼɼhCECJ^JmH sH hH/~hCECJNH^Jhye*hCECJNH^Jhye*hCECJ^JhBhCECJ^JhCECJ^JhH/~hCECJ^JhH/~hCEhGCJ^J@XXXJYKY/&&& $Ifgdn}kd$$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}KYYYZZZZ[[[[[[  $Ifgdn} & F =$If^=`gdK9r=$If^=`gdK9r $Ifgdn} [[)[l[m[/&&& $Ifgdn}kd$$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}m[[[*\\\]] ]%]+],]-]  $Ifgdn} & F =$If^=`gdK9r=$If^=`gdK9r $Ifgdn} -].]8]x]y]/&&& $Ifgdn}kd$$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn},].]V]W]y]]]]]^^^^___,_1_3_8_D_I_N_S_U_V_Z_[_a_b_d________``aa:a?a@aTaYa[a_akapauaza|a}aaaaaaaa+bιιιιιΫιΟιιιιιΫιhCECJ^JmH sH hH/~hCEhGCJ^JhCECJ^JhH/~hCECJNH^JhH/~hCECJ^Jhye*hCECJNH^Jhye*hCECJ^JhH/~hCECJ^JmH sH >y]]]6^__8_U_V_[_a_b_c_  $Ifgdn} & F =$If^=`gdK9r=$If^=`gdK9r $Ifgdn} c_d_n___/&&& $Ifgdn}kdc$$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}___``:a@a_a|a}aaaa  $Ifgdn} & F =$If^=`gdK9r$=$If^=`a$gdK9r $Ifgdn} aaaaa/&&& $Ifgdn}kdC$$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}+b,b2b7b8bAbBbIbJbLbMbNb[b\b]bcbdbmbnbwbbbbbb:c;cccccccccccccccFdldmd+e,eeeeeeeeeeeeeeeeee'f(fYfZfff蹬蹬hye*hCECJNH^Jhye*hCECJ^JhH/~hCEhBCJ^JhH/~hCEhGCJ^JhCECJ^JhH/~hCECJ^JhH/~hCECJNH^JDa1b2b8b]bdbvb  $Ifgdn} $Ifgdn} $$Ifa$gdn}vbwbbbb/&&& $Ifgdn}kd#$$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}bbJccccccc $Ifgdn}  $Ifgdn} & F =$If^=`gdK9r$=$If^=`a$gdK9rccdFdtd/&&& $Ifgdn}kd$$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}tdeeeeee $Ifgdn}  $Ifgdn} $$Ifa$gdK9reeeee/&&& $Ifgdn}kd$$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}eeiiiiijj j $$Ifa$gdn} $Ifgdn} f g ggg8h9hkhlhhhhhzi{iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijjj j%j&j;jkklNmTm\mjmnmtmum $IfgdK9r $Ifgdn} umvmmmm/&&& $Ifgdn}kd $$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}mmoXoaokolopovowoxo $IfgdK9r $Ifgdn} xoyoooo/&&& $Ifgdn}kdc $$IfF4ֈO<#(*.3Hwww t0 4244 laf4ytn}oopqqr0r4r:r;r $Ifgdn} o.p/pppq qqqqqqqqqqqqqrr rrr9r:r;r B4 %CETitel$$a$5CJ D/QD $CE Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U a6 CE Hyperlink >*B*phZT rZ CE Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P )CE Textkrper 2($dh]a$^JaJB/B (CETextkrper 2 ZchnPJtH`R ` +CETextkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJd/d *CETextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,)`, CE Seitenzahl:Q : .CE Textkrper 3-dhJ/J -CETextkrper 3 ZchnPJ^JaJtHVS V 0CETextkrper-Einzug 3/$dh^a$X/X /CETextkrper-Einzug 3 ZchnPJ^JaJtHHV H CEBesuchterHyperlink >*B* phN/"N CE berschrift-m2$dha$ 5^JaJdd CE Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJX/BX CE berschrift14$ 7@da$CJKH^JaJ\/R\ CE Balloon Text51$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/b CEKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0 rV CEAufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~/~ CEAbschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ CEParagraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p CEParagraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ CE Block Text+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`/` CE Body Text 3+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ CE kein einzug =$xa$aJX/X CE1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHD/D CEannotation subject?5R R ACE Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJX/X @CEKommentartext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH/" CEHTML PreformattedGB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJX/2X CE Normal (Web)Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJj/Bj CEBody Text Indent 2(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</R< CETextE$dh1$a$^JaJ/b CE Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^/r^ CEWW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHb/b CEAbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtHP1 P CE ListennummerI$ & Fdhxa$aJ`6 ` CEAufzhlungszeichen 2J$ & Fdhxa$aJ`7 ` CEAufzhlungszeichen 3K$ & Fdhxa$aJ`8 ` CEAufzhlungszeichen 4L$ & F dhxa$aJ`9 ` CEAufzhlungszeichen 5M$ & F dhxa$aJT: T CEListennummer 2N$ & F dhxa$aJT; T CEListennummer 3O$ & Fdhxa$aJT< T CEListennummer 4P$ & F dhxa$aJT= T CEListennummer 5Q$ & F dhxa$aJ/!" CE=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ/1 CEt1^/B^ CE aufzaehlung)T$ <Fdh]F^a$aJp/ARp CE&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJ`/!b` CEAnhang1V$ & F h[h^`[a$CJ\e r XCEHTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^Jb/b WCEHTML Vorformatiert ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX` X ZCE HTML AdresseY$7x^7`a$ 6]aJP/P YCEHTML Adresse Zchn6PJ]^JaJtHb^ b CEStandard (Web)[$7x^7`a$CJOJQJaJHH CEIndex 9\$$x^`$a$aJx$ x CEUmschlagadresse3]$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l CEUmschlagabsenderadresse^$7x^7`a$CJ^Jp,p CERechtsgrundlagenverzeichnis_$$x^`$a$aJf.f CERGV-berschrift`$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D CEListea$x^`a$aJH2 "H CEListe 2b$6x^6`a$aJH3 2H CEListe 3c$Qx^Q`a$aJH4 BH CEListe 4d$lx^l`a$aJH5 RH CEListe 5e$x^`a$aJN? bN gCE Gruformelf$x^`a$aJF/qF fCEGruformel ZchnPJ^JaJtHR@ R iCE Unterschrifth$x^`a$aJJ/J hCEUnterschrift ZchnPJ^JaJtH`D ` CEListenfortsetzung j$xx^`a$aJdE d CEListenfortsetzung 2 k$6xx^6`a$aJdF d CEListenfortsetzung 3 l$Qxx^Q`a$aJdG d CEListenfortsetzung 4 m$lxx^l`a$aJdH d CEListenfortsetzung 5 n$xx^`a$aJI  pCENachrichtenkopfqo$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJb/b oCENachrichtenkopf Zchn!CJPJaJfHq tH^J ^ rCE Untertitel#q$7x<@&^7`a$ CJ^JaJF/!F qCEUntertitel ZchnCJPJaJtHFK F tCEAnredes$7x^7`a$aJ>/A> sCE Anrede ZchnPJ^JaJtHDL D vCEDatumu$7x^7`a$aJ</a< uCE Datum ZchnPJ^JaJtHM r xCETextkrper-Erstzeileneinzug w$7xx^7`a$CJOJQJaJ\/\ wCE Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnaJN  zCETextkrper-Erstzeileneinzug 2 ydxx^` 5CJaJ`/` yCE"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnaJjO j |CEFu/-Endnotenberschrift{$7x^7`a$aJb/b {CEFu/-Endnotenberschrift ZchnPJ^JaJtHVZ V ~CENur Text}$7x^7`a$CJOJQJ^JN/N }CE Nur Text ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX[ X CEE-Mail-Signatur$7x^7`a$aJP/P CEE-Mail-Signatur ZchnPJ^JaJtH`/` CE nach_aufgabe*$ 7d,x^7`a$aJZ/A"Z CE paragraph&$7dx^7`a$5CJf/2f CEDefault 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHC CETabellengitternetzA:V0a dCJOJPJQJ^JaJtHF 12F CEStandardeinzugx B*phX/bX CE Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/rX CE Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/Z CE Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/j CEEintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/P CE Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/^ CEEintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/P CEDS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/Q^ CE DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/D CEUNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @o@ CEAbsatz$dxa$CJ^J@/ @ CE Paragraphx5CJ\aJ@' @ CEKommentarzeichenCJaJNjN CEKommentarthema5$7$8$9DH$5\D/1 D CEKommentarthema Zchn5\PB P CESprechblasentextCJOJQJ^JaJ^/Q ^ CESprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHN/b N CEanlage Nv^`v5CJ/r CETabellentext-DPO & F N:>T.Tf^`: CJOJQJ^/ ^ CETabellenberschrift$$((7$8$CJ^JV" V CE Beschriftung$a$5CJ\^JaJlFF/ F CE Eingerckt7d^7OJQJP/ P CE Spiegelstrich & F @daJL/ L CESpiegelstrich CharPJ^JaJtHT/ T CEFormatvorlage1dgdPCJOJQJaJf/ f CEFormatvorlage2$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/ L CEFormatvorlage3 & F5CJ4/ 4CE Nummer_Gro F^/ ^ CEFormatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X/ " X CEFormatvorlage2_Num_Klein & FCJX/2 X CEFormatvorlage3_Text$^a$CJ/B CEFormatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/! R CE3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/1 b CEFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/1 r CEFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b CEListchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : CEFunotenzeichenH*\/ \ CE Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D CE Text Einzug7d`7aJD/ D CEText Einzug Char PJ^JtHZ/ Z CESpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z CE Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJ\/ \ CENormaler Text Char CJKHOJ PJQJ ^JaJtHP/ P CE Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/ X CE Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/" CEHTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/2 Z CE Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJP/B P CEStyle 10d1$7$8$CJOJQJaJN/Q N CECharacter Style 1CJOJQJ^JaJ6X a 6 CE Hervorhebung6]h/h CE berschrift$$dx*$a$CJOJPJQJaJnHtHT/ T CEA1$d*$a$$CJOJ PJQJ ^J_HmHsHtHt/ t CEA21$d@*$]^`a$$CJOJ PJQJ ^J_HmHsHtH! CEAutor4$$ nd*$]n^a$+56:CJOJ QJ \]^JaJnHtHh/ h CE Bibliographie$$$sd*$^`sa$CJaJnHtHjY j CEDokumentstruktur$d-D M a$CJOJQJaJp/ p CEDokumentstruktur Zchn-CJOJPJQJ^JaJfH q tHN* N CEEndnotenzeichenCJEHH*KHOJ QJ d d CE Beschriftung1$ $dxx*$a$6CJaJnHtH</ < CEEndnotenzeichen1H*</ < CEFunotenzeichen1H*~/" ~ CEI17$$ np# ndhx*$1$^n`';CJOJ PJQJ ^J_HmHsHtHz/2 z CEI24$ np# ndhx*$1$^n`':CJOJ PJQJ ^J_HmHsHtHp/B p CEI3- 7p#7dh*$1$^7`$CJOJ PJQJ ^J_HmHsHtHTR T CE Verzeichnis$ $d*$a$CJaJnHtH4/a 4 CE WW8Num10z0OJQJ2/q 2 CE WW8Num1z0OJQJ2/ 2 CE WW8Num2z0OJQJ2/ 2 CE WW8Num3z0OJQJ2/ 2 CE WW8Num5z0OJQJ2/ 2 CE WW8Num6z0OJQJ2/ 2 CE WW8Num7z0OJQJ2/ 2 CE WW8Num8z0OJQJP/ P CEWW-Absatz-StandardschriftartR/ R CEWW-Absatz-Standardschriftart1z z CEWW-Dokumentstruktur"$d*$-D(M a$CJOJQJaJnHtHH  H CEWW-Endnotenzeichen CJEHH*@ ! @ CEWW-FunotenzeichenEH\2 \ CEWW-Kommentartext$d*$a$CJaJnHtHB A B CEWW-KommentarzeichenCJf/R f CEZitat1$d$L*$]^`a$CJaJnHtHh/ h CEZitate1$d0*$]^`a$KHaJnHtHN/r N CEth11dd[$\$CJOJQJaJmH sH tH b/ b CE Standard11$7$8$H$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHR/ R CE Char1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHN/ N CETabellen Inhalt1$7$8$H$aJtHV/ V CETabellen berschrift$a$ 56\]l/ l CEberschrift 2 Char05CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHuV/ V CE Fuzeile Char#CJOJQJ_HaJmHsHtHuR/ R CE Char3-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHp/p CEStandard mit Einzug$7dh7$8$H$`7a$CJOJQJaJH/H CEcontentdd[$\$CJOJQJaJ`/` CEStanard mit Einzug$77$8$H$`7a$CJaJ\/!\CEFormatvorlage Nummerierte Liste Ft/2t CE)Formatvorlage Stanard mit Einzug + Kursiv6]Z/AZ CEStanard mit Einzug ZchnCJPJ^JaJtHz/BQz CE.Formatvorlage Stanard mit Einzug + Kursiv Zchn6]&W a& CE`Fett5\P/qP CE Zchn Zchn#CJOJQJ_HaJmHsHtHuB/B CE Stubetext$da$OJQJC CETabellengitternetz17:V0 dCJOJPJQJ^JaJtH6/6 CE WW8Num7z1 OJQJ^J2/2 CE WW8Num7z2OJ QJ 2/2 CE WW8Num9z0OJQJ6/6 CE WW8Num9z1 OJQJ^J2/2 CE WW8Num9z2OJ QJ L/L CEAbsatz-Standardschriftart1@/@ CENummerierungszeichenh/h CEStandard_lks_Einzug$ & Fdx*$a$ CJaJtH$/!$ CEspelleT/2T CE Blockzitat$]^ aJmH sH >/12> CEBlockzitat Anfang>/1> CEBlockzitat Endext/bt CEStandardabsatz$7dh1$`7a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHd !rd CELiteraturverzeichnis$^` aJmH sH P/P CE HochstellungCJEHOJQJkHmH sH un/n CEFunotenabsatz$$$d1$a$ OJPJQJ^J_HmHsHtH/ CESpiegelstrichabsatz%$Sdhx1$^S`a$$CJOJPJQJ^J_HmH sH tHZ/Z CEAnm. HochgestelltCJEHOJQJkHmHsHuV/V CEAdresse 1$$CJOJPJQJ^J_HmH sH tH8/8 CE Verborgen<mHsHuh/h CE Zentrieren$dx1$a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH2/2 CEkursiv6mHsHu</< CE Kapitlchen:mHsHut/t CEberschrift 2 Char Char-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHb/!b CEText Einzug Char Char CJOJQJ_HaJmHsHtH*/1* CE nerindenth/Bh CEWW-Tabellen Inhalt$ $d1$a$B*OJPJQJphF/RF CEBriefkopfadressedhaJJ/bJ CEBezugszeichenzeiledhaJ`/1r` CE Arial 3a$d]^a$CJOJQJ^JaJ>/> CE CiceroTabellemH sH f/f CEH4 dhx5$7$8$9DH$+5@CJOJPJQJ^J_HmHsHtH J/J CE aufzhlung d^`aJ</< CEstandard $da$aJV VCE0 berarbeitung  CJPJ^J_HaJmHsHtHC CETabellengitternetz117:V 0 dCJOJPJQJ^JaJtHzCz CESudokuA:V0a$a$5PJC CE Table Grid17:V0 dCJOJPJQJ^JaJtHC CE Table Grid27:V0 dCJOJPJQJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] rJ},?, XXXXceeeh !&*/47H<@4FfILQJSX,]+bfkou{CEFHIKLNOQRTVWYZ\]`djow{&9"-X4;DKQSySVkVXKY[m[-]y]c__aavbbctdee jIjkkummxoo;rYru$v-yQyx||}~PDGJMPSUX[^_abcefghiklmnpqrstuvxyz|}~X_h!8@0(  B S  ?0D Y[coVY:< !!!!""%%<&>&}&&''''1(6(M(P(L*X*++_+a+g,j,--^.h...//1/d1f13344445588L9N9::;;<<<<b?n?&@0@u@w@fAiABBCCCCFEHENEPEFFIIJJ6KBKLM\M4N@N=PMP8UBUVVnWxWY Yn[w[nauaggiiiiiikkKmYmppssw xzzzz{{{|L}a}b}t}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}}8:88HXH9JKKKLLMM NNNNOOPPPPQQRRSSSSTT U.UUUWWVWdWWW:Y@Y}YY2ZwZZZ[[]]]]aaa bCbIbcczccNeveggj_j0mKmm*n!q.qKqQqltytttuuv vRx^xxx{Q{{{b}}}}}}}}}}}}}}}} |@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_7#u@>6@4B{ cxBlvtH2etr @Nlޏ`Jcj"L L89:(/&sO(6 -.f{2\pP7@ 8Hyr@@^mA`DZR_ny5h~hT`voq񚩛 rYeu,[X^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(^`)h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHhh^h`1. ^`hH) ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`CJOJQJhH)h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`o() ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.^`o() ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.h ^`hH)h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`o() ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.8^8`o() ^`hH.  L^ `LhH.  ^ `hH. x^x`hH. HL^H`LhH. ^`hH. ^`hH. L^`LhH.#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........hh^h`o() 88^8`hH. L^`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. xLx^x`LhH. HH^H`hH. ^`hH. L^`LhH.^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.hTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........h ^`hH)h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH. ^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.hh^h`CJOJQJo( ^`o() o^o`hH. ? L^? `LhH.  ^ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. O^O`hH. L^`LhH.^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH. @4#uj"~-0Э-0-0ȭ-0-0h-0X-0}H-0|0-0`voq^mA({2yr@P7@ 85heuZR_cJclvtesO(@Nl6 - r WW8Num12 Bb4 ʟ֮wNm $v$ MK9rn}CEMC}}@}x@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3TimesA& AlbanyArialKHG Mincho Light J] LucidasansTimes New Roman_ Times RomanTimes New Roman[ ThorndaleTimes New Roman;SimSun[SOw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1ǻfӻf2Vl@2Vl@!n0H}H}2qHX $PCE2!xxwalczykwalczyk                         Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk3Microsoft Office Word@2oN<@ziP<2Vl՜.+,0 hp  Uni Gttingen@H}  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~    Root Entry F@JP<Data C1TableWordDocumentv,SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8 CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q