ࡱ>  (bjbjnWYXdXdqqqqq$qqqPrsqH|H|H|H|H|#}#}#}.Fq#}#}#}#}#}qqH|H|@,####}HqH|qH|##}##EH|R<qkdVyl<>tτTtEtqE4#}#}##}#}#}#}#}##}#}#}#}#}#}#}t#}#}#}#}#}#}#}#}#}Xd bp:Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrates der Philosophischen Fakultt vom 01.07.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 15.07.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 19.08.2009 die Studienordnung fr den Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S.280); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Studienordnung fr den Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Verlauf des Master-Studiengangs Mittelalter- und Renaissance-Studien an der Universitt Gttingen auf der Grundlage der Prfungsordnung fr diesen Studiengang in der jeweils geltenden Fassung. 2 Anlage des Studiengangs (1) 1Der interdisziplinre Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien setzt sich aus drei Fachgebieten zusammen: Geschichte (Mittelalter und Frhe Neuzeit), Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) sowie Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit. 2Jeder der drei Disziplinen entspricht ein gleichnamiger Studienschwerpunkt. 3Voraussetzung fr die Wahl des Studienschwerpunktes ist ein Bachelor-Abschluss in einem dem jeweiligen Fachgebiet entsprechenden Fach. (2) Von den im Masterstudium zu erbringenden Prfungsleistungen im Umfang von insgesamt 120 C entfallen 78 C auf das Fachstudium, 12 C auf den Bereich Schlsselkompetenzen und 30 C auf die Masterarbeit; Mittelalter- und Renaissance-Studien wird nur im Umfang von 78 C angeboten, alle 78 C mssen daher in Modulen der drei am Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien beteiligten Fachgebiete erbracht werden; die Hinzunahme von Modulpaketen weiterer Fcher ist nicht vorgesehen, in geringerem Umfang (bis zu 6 C) knnen allerdings Prfungsleistungen aus benachbarten Fchern eingebracht werden. 3 Empfohlene Vorkenntnisse Kenntnisse in mindestens einer modernen Fremdsprache sind dringend zu empfehlen. 4 Studienbeginn und Studiendauer (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 4 Semester. (3) Der Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (4)Die Fakultt stellt auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden ermglicht, das Studium einschlielich aller Prfungen in der Regelstudienzeit abzuschlieen; dies gilt nicht fr jeden mglichen Studienverlauf. 5 Studienschwerpunkte (1) Der Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien ist mit einem von drei Studienschwerpunkten zu studieren. (2) Das Fachgebiet des Studienschwerpunktes ist im Umfang von mindestens 36 C zu studieren. (3) Die Curricula der einzelnen Studienschwerpunkte sehen darber hinaus Module der beiden anderen Fachgebiete im Umfang von jeweils mindestens 18 C vor. (4) Darber hinaus knnen hchstens 6 C nach Belieben auf die drei Fachgebiete und in begrenztem Umfang auch auf andere Fcher mit medivistischer Ausrichtung verteilt werden; damit wird eine breiter gestreute medivistische Ausbildung oder wahlweise die Vertiefung eines der drei Studienfcher ermglicht. (5) Das Nhere regelt die Modulbersicht (Anlage I). 6 Independent Studies (1) 1ber den Besuch der angebotenen Veranstaltungen hinaus werden Anrechnungspunkte auch durch Independent Studies erworben. 2Dies sind zustzliche husliche, d.h. 3ohne Prsenzzeiten in Lehrveranstaltungen, in Absprache mit den Lehrenden und dem Modulkoordinator selbstndig zu erbringende Leistungen (selbstndige Lektre von Originaltexten, Anfertigung von bersetzungen, Transkriptionen oder Hausarbeiten zu vorher abgesprochenen Themen). (2) 1Die husliche Studienleistung wird im Einzelfall ihrem Umfang nach festgelegt. 2IS knnen sich inhaltlich und thematisch an einer Lehrveranstaltung orientieren. 3Die Aufgabenstellung fr IS kann ferner auch unabhngig von Veranstaltungen erfolgen. (3) In Ausnahmefllen knnen Modulverantwortliche auf begrndeten Antrag zulassen, dass einzelne curriculare Lehrveranstaltungen durch IS ersetzt werden, insb. in Fllen der berschneidung mehrerer Lehrveranstaltungen aus Pflicht- oder Wahlpflichtmodulen; Art und Umfang der Prfungsleistung werden hierdurch nicht berhrt. 7 Auslandsaufenthalte 1Im Verlauf des Studiums ist es (im Rahmen der im Erasmus-Programm zur Verfgung stehenden Austauschpltze) mglich und erwnscht, ein Studienhalbjahr an einer auslndischen Universitt oder aueruniversitren Forschungseinrichtung zu verbringen. 2Die dort erbrachten Studienleistungen knnen nach vorausgehender Absprache mit dem jeweiligen Fachbetreuer als Module bzw. Teilmodule des Curriculums anerkannt werden. 8 Professionalisierungsbereich (1) Fr die Ausgestaltung des Professionalisierungsbereichs (Umfang 12 C) wird den Studierenden empfohlen, ihre Kenntnisse moderner Fremdsprachen auszubauen; die Kenntnis weiterer alter Sprachen neben dem Lateinischen ist ebenfalls sinnvoll. (2) 1Die Teilnahme an den angebotenen Kolloquiumsveranstaltungen der Teilfcher (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (ttm) bzw. Altgermanistisches Kolloquium) ber den in den Fachcurricula bereits festgelegten Umfang hinaus ist sinnvoll und erwnscht. 2ber die Gelegenheit zu Prsentation und Diskussion der eigenen Arbeit hinaus sind diese auch geeignet, Schlsselkompetenzen zu erwerben, d.h. sie knnen im Rahmen des 12 C umfassenden Bereichs Schlsselkompetenzen als Prfungsleistungen angerechnet werden (Belegung von Modul M.Gesch.9d oder M.Ger.53). (3) 1Universittsunabhngig durchgefhrte, fachlich einschlgige Praktika knnen ebenfalls angerechnet werden; dafr kommen etwa Handschriftenabteilungen von Bibliotheken, Archive, aueruniversitre Forschungseinrichtungen oder Museen in Frage. 2Formal erfolgt die Anrechnung durch Ablegen einer Prfung (bewerteter Praktikumsbericht) im Rahmen von Modul M.MNL.100. (4) Es wird grundstzlich auf den Schlsselkompetenzen-Katalog der Universitt verwiesen. 9 Modulhandbuch 1Das Modulhandbuch des Master-Studiengangs Mittelalter- und Renaissance-Studien legt die im Verlauf des Studiums zu absolvierenden Module fest, nennt Lernziele und Kompetenzen, Zugangsvoraussetzungen einzelner Module, zu erwerbende Anrechnungspunkte, Umfang und Angebotshufigkeit und weitere fr den Studienverlauf notwendige Informationen. 2Es hat eine Entsprechung im Modulkatalog der Prfungsordnung. 10 Studienberatung (1) Die fachliche Studienberatung nehmen die am Studiengang beteiligten Lehrenden, die Beratung in Prfungsangelegenheiten nimmt das Prfungsamt wahr. (2) Die zentrale Studienberatung der Universitt ist zustndig fr die allgemeine Studienberatung, insbesondere bei fakulttsbergreifenden Fragen. (3) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Modulpaket, Studiengang oder Hochschule, vor einem geplanten Auslandsstudium. 11 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage IModulbersicht Es mssen 120 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erworben werden; eine mehrfache Anrechnung von Modulen oder Veranstaltungen, auch im Rahmen verschiedener Fachgebiete, ist ausgeschlossen; Module, die bereits als Bestandteile eines Bachelor-Studiengangs absolviert wurden, knnen nicht erneut belegt werden. 1. Fachstudium Mittelalter- und Renaissance-Studien Es muss einer der nachfolgenden Studienschwerpunkte im Umfang von insgesamt 78 C erfolgreich absolviert werden: a. Studienschwerpunkt Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) Es mssen Module im Umfang von insgesamt 78 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: aa. Obligatorische Wahlpflichtmodule Es mssen folgende drei Module im Umfang von 17 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.19 (MRS) Medivistik Literaturwissenschaft und Literaturtheorie (6 C / 2 SWS) M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C) M.MNL.1c Gattungsgeschichte und Texttradition (8 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) Es mssen zwei der folgenden Module im Umfang von 27 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.50a Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.51a Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.52a Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.50b Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.51b Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.52b Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS) iii. Die Belegung von Modul M.Ger.50a schliet die Belegung von Modul M.Ger.50b aus (und umgekehrt); die Belegung von Modul M.Ger.51a schliet die Belegung von Modul M.Ger.51b aus (und umgekehrt); die Belegung von Modul M.Ger.52a schliet die Belegung von Modul M.Ger.52b aus (und umgekehrt). cc. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Geschichte (Mittelalter und Frhe Neuzeit) Es mssen Module im Umfang von 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.2b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.3b Frhe Neuzeit (12 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) B.Gesch.103 (MRS) Einfhrung in die Geschichte des Mittelalters (6 C / 5 SWS) iii. Voraussetzung fr die Absolvierung des Moduls M.Gesch.9c im Studienschwerpunkt Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) ist ein Bachelorabschluss im Fach Geschichte; fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Geschichte ist die Belegung des Moduls B.Gesch.103 (MRS) ausgeschlossen. dd. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Es mssen Module im Umfang von 10 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen eines oder zwei der folgenden Module im Umfang von 10 C erfolgreich absolviert werden: M.MNL.7a Literaturgeschichtlicher berblick (4 C / 2 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) B.MNL.1 Einfhrung in Grundlagen und Methoden des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (10 C / 4 SWS) ii. Voraussetzung fr die Absolvierung der Module M.MNL.7a und M.MNL.8 im Studienschwerpunkt Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) ist ein Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit oder der Nachweis von fachspezifischen Grundkenntnissen im Umfang des Moduls B.MNL.1; Studierende ohne Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit bzw. ohne entsprechende Grundkenntnisse belegen alternativ Modul B.MNL.1; fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist die Belegung von Modul B.MNL.1 ausgeschlossen. ee. Sonstige Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 6 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Dabei knnen folgende Module belegt werden, sofern sie nicht schon im Rahmen des nach Buchstaben aa. bis dd. aufgefhrten Curriculums absolviert wurde: M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) M.Gesch.9d Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (6 C / 4 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) ii. Auf begrndeten Antrag knnen Module aus anderen Fachgebieten, sofern die betreffenden Module Themen, Inhalte und Methoden vermitteln, die fr den Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien relevant sind, anstelle der Module nach Buchstabe i. absolviert werden; ber die Relevanz entscheidet die fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinatorin oder der fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinator. b. Studienschwerpunkt Geschichte Es mssen Module im Umfang von insgesamt 78 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: aa. Obligatorische Wahlpflichtmodule Es mssen folgende drei Module im Umfang von 17 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) M.Gesch.10b Abschlussmodul (3 C / 2 SWS) M.MNL.1c Gattungsgeschichte und Texttradition (8 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Geschichte (Mittelalter und Frhe Neuzeit) Es mssen Module im Umfang von 27 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.2a Mittelalter (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Gesch.3a Frhe Neuzeit (vertieft) (15 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.2b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.3b Frhe Neuzeit (12 C / 4SWS) iii. Die Belegung von Modul M.Gesch.2a schliet die Belegung von Modul M.Gesch.2b aus (und umgekehrt); die Belegung von Modul M.Gesch.3a schliet die Belegung von Modul M.Gesch.3b aus (und umgekehrt). cc. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) Es mssen Module im Umfang von 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.50a Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.51a Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.52a Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS); ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 3 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C); M.Ger.27+B.Ger.1.1.1 Einfhrung in die deutsche Literatur des Mittelalters (6 C / 4 SWS). iii. Voraussetzung fr die Absolvierung der Module M.Ger.50a, M.Ger.51a, M.Ger.52a und M.Ger.53 im Studienschwerpunkt Geschichte ist ein Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie; Studierende ohne Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie belegen alternativ eines der drei folgenden Module: M.Ger.50b Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.51b Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.52b Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS) iv. Fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie ist die Belegung des Moduls M.Ger.27+B.Ger.1.1.1 ausgeschlossen. dd. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Es mssen Module im Umfang von 10 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es mssen eines oder zwei der folgenden Module im Umfang von 10 C erfolgreich absolviert werden: M.MNL.7a Literaturgeschichtlicher berblick (4 C / 2 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) B.MNL.1 Einfhrung in Grundlagen und Methoden des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (10 C / 4 SWS) ii. Voraussetzung fr die Absolvierung der Module M.MNL.7a und M.MNL.8 im Studienschwerpunkt Geschichte ist ein Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit oder der Nachweis von fachspezifischen Grundkenntnissen im Umfang von B.MNL.1; Studierende ohne Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit bzw. ohne entsprechende Grundkenntnisse belegen alternativ Modul B.MNL.1; fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist die Belegung von Modul B.MNL.1 ausgeschlossen. ee. Sonstige Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 6 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Dabei knnen folgende Module belegt werden, sofern sie nicht schon im Rahmen des nach Buchstaben aa. bis dd. aufgefhrten Curriculums absolviert wurde: M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C) M.Gesch.9d Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (6 C / 4 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) ii. Auf begrndeten Antrag knnen Module aus anderen Fachgebieten, sofern die betreffenden Module Themen, Inhalte und Methoden vermitteln, die fr den Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien relevant sind, anstelle der Module nach Buchstabe i. absolviert werden; ber die Relevanz entscheidet die fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinatorin oder der fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinator. c. Studienschwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Es mssen Module im Umfang von insgesamt 78 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. aa. Obligatorische Wahlpflichtmodule Es mssen folgende zwei Module im Umfang von 14 C erfolgreich absolviert werden: M.MNL.1c Gattungsgeschichte und Texttradition (8 C / 2 SWS) M.MNL.11 Themen und Tendenzen der Forschung im Bereich der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (6 C / 2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Es mssen zwei der folgenden drei Module im Umfang von 22 C erfolgreich absolviert werden: M.MNL.2 Kulturwissenschaft (11 C / 4 SWS) M.MNL.3 Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (11 C / 4 SWS) M.MNL.4 Poetik und Stilistik (11 C / 4 SWS) cc. Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Geschichte (Mittelalter und Frhe Neuzeit) Es mssen Module im Umfang von 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.2b Mittelalter (12 C / 4 SWS) M.Gesch.3b Frhe Neuzeit (12 C / 4 SWS) ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) B.Gesch.103 (MRS) Einfhrung in die Geschichte des Mittelalters (6 C / 5 SWS) iii. Voraussetzung fr die Absolvierung des Moduls M.Gesch.9c im Studienschwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist ein Bachelorabschluss im Fach Geschichte; fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Geschichte ist die Belegung des Moduls B.Gesch.103 (MRS) ausgeschlossen. d) Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) Es mssen Module im Umfang von 18 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.50a Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.51a Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS) M.Ger.52a Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) (15 C / 4 SWS); ii. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 3 C erfolgreich absolviert werden: M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C); M.Ger.27+B.Ger.1.1.1 Einfhrung in die deutsche Literatur des Mittelalters (6 C / 4 SWS). iii. Voraussetzung fr die Absolvierung der Module M.Ger.50a, M.Ger.51a, M.Ger.52a und M.Ger.53 im Studienschwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ist ein Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie; Studierende ohne Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie belegen alternativ eines der drei folgenden Module: M.Ger.50b Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.51b Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS), M.Ger.52b Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (12 C / 4 SWS) iv. Fr Studierende mit einem Bachelorabschluss im Fach Deutsche Philologie ist die Belegung des Moduls M.Ger.27+B.Ger.1.1.1 ausgeschlossen. e) Sonstige Wahlpflichtmodule Es mssen Module im Umfang von 6 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden: i. Dabei knnen folgende Module belegt werden, sofern sie nicht schon im Rahmen des nach Buchstaben aa. bis dd. aufgefhrten Curriculums absolviert wurde: M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C) M.Gesch.9c Methoden und Theorien der historischen Medivistik (6 C / 4 SWS) M.Gesch.9d Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (6 C / 4 SWS) M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur (6 C / 3 SWS) ii. Auf begrndeten Antrag knnen Module aus anderen Fachgebieten sofern die betreffenden Module Themen, Inhalte und Methoden vermitteln, die fr den Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien relevant sind, anstelle der Module nach Buchstabe i. absolviert werden; ber die Relevanz entscheidet die fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinatorin oder der fr den Studienschwerpunkt zustndige Fachkoordinator. 2. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden; dazu zhlen auch folgende Module, soweit noch nicht belegt: M.Ger.53 Altgermanistisches Kolloquium (3 C) M.Gesch.9d Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (6 C / 4 SWS) M.MNL.100 Berufsqualifizierendes Praktikum fr Studierende medivistischer Fcher (6 C) 3. Masterarbeit Die Masterarbeit wird im Gebiet des gewhlten Studienschwerpunkts geschrieben. Durch die bestandene Masterarbeit werden 30 C erworben. Anlage IIModulhandbuch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.Ger.50a Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft)Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, a) auf der Basis eigenstndiger philologischer Kompetenz und Lektre mit Texten der alt- und mittehochdeutschen sowie der frhneuhochdeutschen Sprachstufe (einschlielich des 16. Jahrhunderts) von mittlerer bis gehobener Schwierigkeit umzugehen. b) auf fortgeschrittenem Niveau einzelne Fragestellungen im Kontext historisch-narratologischer Theoreme ausfhrlich zu verfolgen und deren wirkungsgeschichtliche Bedingtheit vertieft zu reflektieren. Modulumfang 15 C / 4 SWS Workload in h: 450 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 394 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Historizitt und Narrativitt 1 (Vorlesung) 2. Historizitt und Narrativitt 2 (Masterbasisseminar) Prfungsleistung: Schriftlicher Kurzessay zur Vorlesung (max. 6 Seiten; 1/4) und Hausarbeit (max. 20 S.; 3/4) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.50b Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinator/in Prof. Dr. Hartmut Bleumer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.Ger.50b Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des MittelaltersLernziele, Kompetenzen Die Studierenden weisen nach, a) dass sie in der Lage sind, auf der Grundlage eigenstndiger philologischer Kompetenz und Lektre mit Texten der alt- und mittehochdeutschen sowie der frhneuhochdeutschen Sprachstufe (einschlielich des 16. Jahrhunderts) von mittlerer bis gehobener Schwierigkeit umzugehen. b) dass sie auf fortgeschrittenem Niveau in der Lage sind, einzelne Fragestellungen im Kontext historisch-narratologischer Theoreme zu verfolgen und deren wirkungsgeschichtliche Bedingtheit zu reflektieren. Modulumfang 12 C / 4 SWS Workload in h: 360 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 304 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Historizitt und Narrativitt 1 (Vorlesung) 2. Historizitt und Narrativitt 2 (Masterbasisseminar) Prfungsleistung: Schriftlicher Kurzessay zur Vorlesung (max. 6 Seiten; 1/3) und Hausarbeit (max. 12 S.; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.50aWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinator/in Prof. Dr. Hartmut Bleumer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.Ger.51a Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft)Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden verfgen ber die einschlgigen philologischen Kompetenzen der germanistischen Medivistik; sind in der Lage, textsemiotische und kulturtheoretische Fragestellungen aufeinander zu beziehen und sie eigenstndig und vertiefend auf Aspekte der mittelhochdeutschen Literatur anzuwenden. Modulumfang 15 C / 4 SWS Workload in h: 450 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 394 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Text- und Kulturtheorie 1 (Vorlesung) 2. Text- und Kulturtheorie 2 (Masterbasisseminar) Prfungsleistung: Schriftlicher Kurzessay zur Vorlesung (max. 6 Seiten; 1/4) und Hausarbeit (max. 20 S.; 3/4) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.51b Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinator/in Prof. Dr. Udo Friedrich Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.Ger.51b Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des MittelaltersLernziele, Kompetenzen Die Studierenden verfgen ber die einschlgigen philologischen Kompetenzen der germanistischen Medivistik; sind in der Lage, textsemiotische und kulturtheoretische Fragestellungen aufeinander zu beziehen und eigenstndig auf Aspekte der mittelhochdeutschen Literatur anzuwenden. Modulumfang 12 C / 4 SWS Workload in h: 360 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 304 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Text- und Kulturtheorie 1 (Vorlesung) 2. Text- und Kulturtheorie 2 (Masterbasisseminar) Prfungsleistung: Schriftlicher Kurzessay zur Vorlesung (max. 6 Seiten; 1/3) und Hausarbeit (max. 12 S.; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) Zugangsvoraussetzungen keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.51a Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinator/in Prof. Dr. Udo Friedrich Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.Ger.52a Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft)Lernziele, Kompetenzen Die Studierenden verfgen ber die einschlgigen philologischen Kompetenzen der germanistischen Medivistik; sind auf fortgeschrittenem Niveau in der Lage, komplexere Fragestellungen im Zusammenhang der historischen Medienentwicklung und theoretischer Modelle zur Medialitt mittelhochdeutscher Literatur zu verfolgen. Modulumfang 15 C / 4 SWS Workload in h: 450 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 394 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Medialitt 1 (Vorlesung) 2. Medialitt 2 (Masterbasisseminar) Prfungsleistung: Schriftlicher Kurzessay zur Vorlesung (max. 6 Seiten; 1/4) und Hausarbeit (max. 20 S.; 3/4) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) Zugangsvoraussetzungen keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.52bWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinatorin Prof. Dr. Elke Koch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.Ger.52b Medialitt der deutschen Literatur des MittelaltersLernziele, Kompetenzen Die Studierenden verfgen ber die einschlgigen philologischen Kompetenzen der germanistischen Medivistik; sind auf fortgeschrittenem Niveau in der Lage, einzelne Fragestellungen im Zusammenhang der historischen Medienentwicklung und theoretischer Modelle zur Medialitt mittelhochdeutscher Literatur zu verfolgen. Modulumfang 12 C / 4 SWS Workload in h: 360 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 304 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Medialitt 1 (Vorlesung) 2. Medialitt 2 (Masterbasisseminar) Prfungsleistung: Schriftlicher Kurzessay zur Vorlesung (max. 6 Seiten; 1/3) und Hausarbeit (max. 12 S.; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keine vorhergehende oder parallele Belegung von M.Ger.52aWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinatorin Prof. Dr. Elke Koch Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.Ger.53 Mastervertiefungsmodul: Altgermanistisches KolloquiumLernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden sind in der Lage an einem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsdiskurs teilzunehmen. Modulumfang 3 C Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 6 Selbststudium in h: 84 Lehrveranstaltungen und Prfungen Wissenschaftliche Vortragsreihe auswrtiger Wissenschaftler mit anschlieender Diskussion Modulprfung: 3 Ergebnisprotokolle (je max. 12 S.; Abgabe zum Ende der Vorlesungszeit)  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinator Prof. Dr. Hartmut Bleumer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.Ger.19 (MRS) Medivistik Literaturwissenschaft und LiteraturtheorieLernziele, Kompetenzen Die Studierenden beherrschen verschiedene Formen selbstndiger literaturwissenschaftlicher Arbeit und Prsentation; sind in der Lage, sich mit literatur- und kulturtheoretischen Fragestellungen zu beschftigen und diese eigenstndig anzuwenden Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teil 1: Independent Studies zu einem Forschungsprojekt oder dem geplanten Masterprojekt (Masterarbeit) Teil 2: Masteroberseminar Germanistische Medivistik Modulprfung: Vortrag im Masteroberseminar (ca. 30 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Teil 1: jedes Semester Teil 2: jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinator/in Prof. Dr. Hartmut Bleumer Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Medieval and Renaissance Studies M.Ger.27+B.Ger.1.1.1 Einfhrung in die deutsche Literatur des MittelaltersLernziele, Kompetenzen Die Studierenden verfgen ber Kenntnisse im Bereich Grundwissen und Grundtechniken der Deutschen Philologie (Medivistik) sowie die Befhigung, die Kenntnisse zu Grundbegriffen und Methoden selbstndig zu gebrauchen. Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung (B.Ger.1.1.1) Einfhrungsseminar (M.Ger.27) Modulprfung: Klausur zu 45 Min. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester. Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinator/in Prof. Dr. Hartmut Bleumer und Prof. Dr. Udo Friedrich Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance Studien M.Gesch. 9c Methoden und Theorien der historischen MedivistikLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sollen die Kenntnisse in den hilfswissenschaftlichen Methoden eines oder mehrerer Spezialgebiete (Diplomatik, Epigraphik, Numismatik, Sphragistik oder Chronologie) vertiefen und an Originalen praktisch erproben oder in die Struktur und Funktion historischer Archive (Knig, Adel, Stadt, Kloster) und Bibliotheken (Frsten, Stadt, Kloster) eingefhrt werden und anhand von Originalen eigenstndige Analysen erarbeiten oder die Struktur historischer Sammlungen analysieren und in die didaktischen und pdagogischen Zielsetzungen musealer Prsentationen eingefhrt werden oder Strukturen und Wirkungsabsichten historiographischer und hagiographischer Texte durch Lektre erfassen und analysieren oder einschlgige Texte zu Geschichtstheorien, die in der historischen Mittelalter- und Frhneuzeitforschung von besonderer Relevanz sind (z.B. Mentalittengeschichte, Ritualismus, Memoria), analysieren. Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Kolloquium Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung 2. bung zur Methodik oder Theorie der historischen Medivistik Prfungsvorleistung: aktive Diskussionsteilnahme und Thesenbildung Modulprfung: Essay (Buchbesprechung; max. 10 S.; 1/3) und Hausarbeit (max 15 S.; 2/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (altrernativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Einmal pro StudienjahrDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche Prof. Dr. Hedwig Rckelein Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance Studien M.Gesch. 9d Themen und Tendenzen der MittelalterforschungLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sollen aktiv an aktuellen Forschungsdiskussionen teilzunehmen lernen, sowie eigene Ergebnisse oder neue Erkenntnisse der Forschung in schriftlicher und mndlicher Prsentation einem wissenschaftlichen Publikum darbieten knnen. Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilnahme am Kolloquium Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung ber 2 Semester hinweg Modulprfung: Referat (Buchvorstellung) oder Vortrag zu einem aktuellen Thema der Forschung (ca. 30 Min.) SWS einzeln 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werdenSprache deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche Prof. Dr. Hedwig Rckelein Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance Studien M. Gesch.10b AbschlussmodulLernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Nachweis forschungsorientierten Arbeitens an Originalquellen und Editionen, der schriftlichen und mndlichen Prsentation der Forschungsdiskussion sowie eigener Ergebnisse. Anwendung der im MA-Studium erworbenen Kenntnisse und der Technik wissenschaftlichen Arbeitens in Form der selbstndigen Bearbeitung eines vereinbarten Themas in befristeter Zeit. Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen Betreuungskolloquium in dem fr die Abschlussarbeit gewhlten Teilbereich der Geschichtswissenschaft. Modulprfung: Vortrag (ca. 30 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen M.Gesch.2a oder M.Gesch.2b oder M.Gesch.3a oder M.Gesch.3b oder M.Gesch.9cWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche Prof. Dr. Hedwig Rckelein Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance Studien B.Gesch.103(MRS) Einfhrungsmodul in die Geschichte des MittelaltersLernziele, Kompetenzen Die Studierenden sollen die Techniken und Hilfsmittel der mittelalterlichen Geschichte (Handbcher, Bibliographien, Methoden, Quellenanalyse) auf vertieftem wissenschaftlichen Niveau erlernen, Grundkenntnisse der mittelalterlichen Geschichte erwerben sowie in die spezifischen Problemlagen dieser Epoche eingefhrt werden.Modulumfang 6 C / 5 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 70 Selbststudium in h: 110Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Integriertes Proseminar (IPS) 2. Tutorium zum IPS 3. Integrierte Vorlesung (IVL) Prfungsvorleistung: Regelmige Teilnahme am IPS; Kurzreferat; Hausaufgaben Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS 1 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Hedwig Rckelein Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.MNL.1c Gattungsgeschichte und TexttraditionLernziele, Kompetenzen Exemplarische Behandlung einzelner Werke oder Autoren der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit; punktuelle Vertiefung gattungsgeschichtlicher Zusammenhnge und Voraussetzungen, Einordnung des literarischen Standpunktes und Beschreibung des Selbstverstndnisses eines Autors; Prsentation der gewonnenen Erkenntnisse in einem Referat, sowie Ausarbeitung in einer gehobenen wissenschaftlichen Standards gengenden Seminar-Hausarbeit; Erweiterung der Textkenntnisse und Vertiefung einzelner Aspekte in der huslichen Lektre von zentralen literarischen Texten und Werken der Sekundrliteratur. Die Studierenden erwerben in diesem Modul in theoretischer Erluterung und praktischer Anwendung die Kompetenz, literarische Texte selbstndig nach den geltenden Methoden der Literaturwissenschaft auf ihren Sinn und Bedeutungsgehalt hin zu hinterfragen und die gewonnenen Ergebnisse in angemessener Form der wissenschaftlichen ffentlichkeit zu prsentieren. Modulumfang 8 C / 2 SWS Workload in h: 240 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 212Lehrveranstaltungen und Prfungen Aufbauseminar II mit ergnzender Independent-Studies-Studieneinheit Prfungsvorleistungen: Referat (ca. 45 Min.) und Dokumentation der erfolgreichen Absolvierung der Independent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 18 S.) SWS einzeln 2 SWS zzgl. Kontakt- und Betreuungszeiten fr IS (mind. 2 Termine) Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht) Zugangsvoraussetzungen Bachelor-Abschluss in Lateinischer Philologie des MA u.d. Neuzeit oder B.MNL.1.1Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Haye Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.MNL.2 KulturwissenschaftLernziele, Kompetenzen Exemplarische Behandlung einzelner Werke oder Autoren der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit; Beschreibung der kulturellen Voraussetzungen und des Entstehungsumfeldes eines Textes (philosophisches und religise Standpunkte der Zeit; Auftraggeber/Mzenaten; geschichtliche Kontexte); Beschreibung der Wirkabsicht eines bestimmten Autors, sowie der zeitgenssischen Rezeption; Prsentation der gewonnenen Erkenntnisse in einem Referat, sowie Ausarbeitung in einer gehobenen wissenschaftlichen Standards gengenden Seminar-Hausarbeit; Erweiterung der Textkenntnisse in der gemeinsamen Lektre zentraler literarischer Texte; verbesserte Sprachkenntnisse und bersetzungsfhigkeit; die Studierenden erwerben in theoretischer Erluterung und praktischer Anwendung die Kompetenz, literarische Texte selbstndig nach den geltenden Methoden der Literaturwissenschaft auf ihren Sinn und Bedeutungsgehalt hin zu hinterfragen und die gewonnenen Ergebnisse in angemessener Form der wissenschaftlichen ffentlichkeit zu prsentieren. Modulumfang 11 C / 4 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 274Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Aufbauseminar II 2. Lektrebung (mit Independent-Studies-Studieneinheit) Prfungsvorleistungen: Referat (ca. 45 Min.) und Dokumentation der erfolgreichen Absolvierung der Independent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.) Modulprfung: Hausarbeit in 1. (max. 18 S.; 2/3) und Klausur in 2. (45 Min.; 1/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS zzgl. Kontakt- und Betreuungszeiten fr IS (mind. 2 Termine) Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Haye Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.MNL.3 Rezeptions- und WissenschaftsgeschichteLernziele, Kompetenzen Reflexion der geistesgeschichtlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Umstnde fr die Rezeption bestimmter Texte und Autoren in der Neuzeit (Interessen und Vorstellungen, Instrumentalisierungen); kritische Wertung der jeweiligen Edition und Bewertung ihrer Voraussetzungen und Absichten; mgliche Perspektiven aus heutiger Sicht; Erweiterung der Textkenntnisse in der gemeinsamen Lektre zentraler literarischer Texte; verbesserte Sprachkenntnisse und bersetzungsfhigkeit; die Studierenden erwerben in theoretischer Erluterung und praktischer Anwendung die Kompetenz, literarische Texte selbstndig nach den geltenden Methoden der Literaturwissenschaft auf ihren Sinn und Bedeutungsgehalt hin zu hinterfragen und die gewonnenen Ergebnisse in angemessener Form der wissenschaftlichen ffentlichkeit zu prsentieren. Modulumfang 11 C / 4 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 274Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Aufbauseminar II 2. Lektrebung (mit Independent-Studies-Studieneinheit) Prfungsvorleistungen: Referat (ca. 45 Min.) und Dokumentation der erfolgreichen Absolvierung der Independent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.) Modulprfung: Hausarbeit in 1. (max. 18 S.; 2/3) und Klausur in 2. (45 Min.; 1/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS zzgl. Kontakt- und Betreuungszeiten fr IS (mind. 2 Termine) Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Haye Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.MNL.4 Poetik und StilistikLernziele, Kompetenzen Exemplarische Behandlung einzelner Werke oder Autoren der lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit; Beschreibung der sprachlichen und stilistischen Eigenschaften eines Textes (Verbindungen zu anderen Texten; Orientierung an zeitgenssischen oder antiken Standards, andere Voraussetzungen); Prsentation der gewonnenen Erkenntnisse in einem Referat, sowie Ausarbeitung in einer gehobenen wissenschaftlichen Standards gengenden Seminar-Hausarbeit; Erweiterung der Textkenntnisse in der gemeinsamen Lektre zentraler literarischer Texte; verbesserte Sprachkenntnisse und bersetzungsfhigkeit; die Studierenden erwerben in theoretischer Erluterung und praktischer Anwendung die Kompetenz, literarische Texte selbstndig nach den geltenden Methoden der Literaturwissenschaft auf ihren Sinn und Bedeutungsgehalt hin zu hinterfragen und die gewonnenen Ergebnisse in angemessener Form der wissenschaftlichen ffentlichkeit zu prsentieren. Modulumfang 11 C / 4 SWS Workload in h: 330 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 274Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Aufbauseminar II 2. Lektrebung (mit Independent-Studies-Studieneinheit) Prfungsvorleistungen: Referat (ca. 45 Min.) und Dokumentation der erfolgreichen Absolvierung der Independent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.) Modulprfung: Hausarbeit in 1. (max. 18 S.; 2/3) und Klausur in 2. (45 Min.; 1/3) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS zzgl. Kontakt- und Betreuungszeiten fr IS (mind. 2 Termine) Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Haye Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.MNL.7a Literaturgeschichtlicher berblickLernziele, Kompetenzen berblickskenntnisse zur lateinischen Literatur des Mittelalters und der Neuzeit; Einblicke in literarische Abhngigkeiten, intertextuelle Zusammenhnge und Textberlieferung in einzelnen Epochen und Gattungen. Die Studierenden erwerben in diesem Modul vor allem literaturwissenschaftliche Sachkompetenz, verbunden mit der Kompetenz, bergeordnete Zusammenhnge in weiteren literarischen Kontexten erfassend nachzuvollziehen.Modulumfang 4 C / 2 SWS Workload in h: 120 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung 2. Vorlesung Modulprfung: mndliche Prfung (ca. 30 Min.) SWS einzeln 1 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Haye Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.MNL.8 Denkmler der mittel- und neulateinischen LiteraturLernziele, Kompetenzen Kenntnis zentraler literarischer Texte der mittel- und neulateinischen Literatur durch gemeinsame Lektre und Erschlieung; verbesserte lateinische Sprachkenntnisse und bersetzungsfhigkeit; vertieftes Verstndnis einzelner Probleme durch husliches Studium bestimmter Aspekte der behandelten Texte; Erwerb von berblickskenntnissen zur lateinischen Literatur des Mittelalters oder der Neuzeit, vertieft durch husliche Nachbereitung und eigenstndige Lektre von Originaltexten; die Studierenden erwerben in theoretischer Erluterung und praktischer Anwendung die Kompetenz, literarische Texte selbstndig nach den geltenden Methoden der Literaturwissenschaft auf ihren Sinn und Bedeutungsgehalt hin zu hinterfragen. Sie erwerben ferner vor allem literaturwissenschaftliche Sachkompetenz verbunden mit der Kompetenz, bergeordnete Zusammenhnge in weiteren literarischen Kontexten erfassend nachzuvollziehen. Modulumfang 6 C / 3 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 138 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Lektrebung (mit Independent-Studies-Studieneinheit) 2. Vorlesung Prfungsvorleistungen: Dokumentation der erfolgreichen Absolvierung der Independent-Studies-Studieneinheit (max. 5 S.) Modulprfung: Klausur in 1. (45 Min.; 2/3) und Klausur zu 2. (45 Min.; 1/3) SWS einzeln 2 SWS zzgl. Kontakt- und Betreuungszeiten fr IS (mind. 2 Termine) 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Haye Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.MNL.11 Themen und Tendenzen der Forschung im Bereich der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der NeuzeitLernziele, Kompetenzen Kenntnis von Themen und Tendenzen der aktuellen Forschung im Bereich der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit; Fhigkeit zu kritischer Konfrontation der eigenen wissenschaftlichen Arbeit mit den Vorgaben der aktuellen Forschung. Die Studierenden erwerben in diesem Teilmodul die Kompetenz, eigene Forschungsanstze an den geltenden Mastben der Forschung auszurichten und sich in einen entsprechenden Diskurs einzubringen. Modulumfang 6 C / 2 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 152 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Independent-Studies-Studieneinheit 2. Aufbauseminar III Prfungsvorleistungen: Ausarbeitung und Prsentation eines Referats zu einem aktuellen Thema der Forschung oder Vorstellung der eigenen Abschlussarbeit in einer mndlichen Prsentation (ca. 45 Min.) Modulprfung: mndliche Prfung (ca. 15 Min.) SWS einzeln Kontakt- und Betreuungszeiten fr IS (mind. 2 Termine) 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen fr Teil 2: Erfllung der Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterarbeit im jeweiligen Master-StudiengangWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage Modulteil 1: jedes Wintersemester; Modulteil 2: jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Haye Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-Studien M.MNL.100 Berufsqualifizierendes Praktikum fr Studierende medivistischer FcherLernziele, Kompetenzen Die Studierenden bemhen sich selbstndig um einen Praktikumsplatz in einer Einrichtung, die mit medivistischen Forschungsgegenstnden in Verbindung zu bringen ist (Handschriftenabteilungen von Bibliotheken, Archive, aueruniversitre Forschungseinrichtungen oder Museen). Sie absolvieren dort ein mindestens vierwchiges Praktikum (bei voller Arbeitszeit) und lernen dabei, ihre theoretischen Kenntnisse aus der medivistischen Forschung in der Praxis anzuwenden. Modulumfang 6 C Workload in h: 180 Praktikum in h: 100 Selbststudium in h: 80 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilnahme an einem mindestens vierwchigen Praktikum in einer fachlich geeigneten Einrichtung Prfungsvorleistungen: Absolvierung eines mindestens vierwchigen Praktikums, Vorlage eines Praktikumszeugnisses Modulprfung: Praktikumsbericht (max. 10 S.)  Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen keine; Abstimmung mit einem der Modulkoordinatoren ber die Fachnhe des angestrebten Praktikums erforderlichWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studiengang Mittelalter- und Renaissance-StudienAngebotshufigkeit Semesterlage jedes Semester (vorlesungsfreie Zeit)Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Haye, Prof. Dr. Hartmut Bleumer und Prof. Dr. Hedwig Rckelein Anhang III Exemplarische Studienverlaufsplne 1. Studienschwerpunkt Deutsche Philologie (Germanistische Medivistik) (BA in Geschichte vorhanden) Sem.  C*Fachstudium (78 C)  Mittelalter- und Renaissance-Studien Professionalisierung/Schlsselkompetenz (12 C)ModulModulModulModulModul 1.  29 C M.Gesch.9c  Methoden und Theorien der historischen Medivistik 6 CM.Ger.53  Altgermanistisches Kolloquium 3 CM.Ger.50a  Historizitt und Narrativitt der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) 15 CB.MNL.1  Einfhrung in Grundlagen und Methoden des Faches  Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit 10 C 2.  29 C M.Gesch.2b  Mittelalter 12 CM.Ger.52b  Medialitt der deutschen Literatur des Mittelalters 12 C 3.  29 C M.MNL.8  Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur 6 CM.Ger.19 (MRS)  Medivistik  Literaturwissenschaft und Literaturtheorie 6 CM.MNL.1c  Gattungsgeschichte und Texttradition 8 CSchlsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz: B.Antik.25 Hebrisch I) 12 C 4.  33 C MA-Arbeit 30 C 120 C72 C (+ 30 C)12 C 2. Studienschwerpunkt Geschichte (Mittelalter und Frhe Neuzeit) (BA in Deutscher Philologie vorhanden) Sem.  C*Fachstudium (78 C)  Mittelalter- und Renaissance-Studien Professionalisierung/Schlsselkompetenz (12 C)ModulModulModulModulModul 1.  29 C M.Ger.53  Altgermanistisches Kolloquium 3 CM.Gesch.9c  Methoden und Theorien der historischen Medivistik 6 C M.Gesch.2a  Mittelalter (vertieft) 15 C B.MNL.1  Einfhrung in Grundlagen und Methoden des Faches  Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit 10 C  2.  29 C M.Gesch.3b  Frhe Neuzeit 12 CSchlsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz:\^_abfst 3 > q r   5 Ǻ稙vh';B*^JaJphh}$h';B*^JaJphh}$h';5h';5B*\^JaJph#h}$h';5B*\^JaJphhPh';NH^JaJhPh';^JaJh}$h';NH^JaJh';^JaJh}$h';^JaJhLih';5>*^JaJ.  ] nz $dh*$7$a$gd';$x7$8$H$a$gd'; $a$gd'; $xa$gd'; $dha$gd';$dh7$a$gd'; $dhxa$gd';$dh7$a$gd'; $dh7$a$gd'; $dha$gd';dhgd';  U V q   AHILl'2OPֽyoooyh';NH^JaJh}$h';NH^JaJh';^JaJh}$h';^JaJh!3h';NH^JaJh!3h';H*^JaJh!3h';^JaJh}$h';5!h}$h';B*NH^JaJphh}$h';B*^JaJphh';B*^JaJphh';B*NH^JaJph+Pn 5=OQubq}STWXYZ()h&'oh7 ^JaJnHtHh&'oh';^JaJnHtHh';5OJQJ\aJh';5^JaJh}$h';5^JaJh}$h';NH^JaJh';^JaJh}$h';^JaJ;5)+C/ $dhxa$gd'; $dhha$gd'; $dha$gd'; $dha$gd'; $dhxa$gd';$dh*$a$gd'; $dh*$a$gd';)-.vwjk<=BC /)+-.CDu}:;}~˺˲˲˺Ѧтятh}$h';NH^JaJhkbh';5H*^JaJh';5^JaJh}$h';5^JaJh';NHaJh';^JaJh@h';aJ h';aJh}$h';^JaJhkbh';NH^JaJhkbh';H*^JaJhkbh';^JaJ3\]89/34$%tuzze(h&'oh';5B*^JaJnHphtHhE(Uh';NH^JaJhE(Uh';H*^JaJhE(Uh';^JaJh';H*^JaJhh';NH^JaJhh';H*^JaJhh';^JaJh';^JaJh';5^JaJh}$h';5^JaJh}$h';^JaJh}$h';NH^JaJ$ !!L""G#s###$$$w $dha$gd';$ edhh7$a$gd';$ edh7$a$gd'; $dh7$a$gd';$dhx7$a$gd';$:dh7$^`:a$gd';$dhh*$7$a$gd';$dhx*$7$a$gd'; $dha$gd';  a!b!!!!!!""""0"K"""""'#8#9#F#q#r########ııuguuVuuguuuuu!hWvh';B*NH^JaJphh';B*NH^JaJphh';B*^JaJphhWvh';B*^JaJphh';5B*\^JaJph#hWvh';5B*\^JaJph%hE(Uh';B*^JaJnHphtH(hE(Uh';B*H*^JaJnHphtH(h&'oh';5B*^JaJnHphtH"h';5B*^JaJnHphtH!#$$ $ $$$$$$$$$%%&&&&8&9&&&&&&&&'F'G'H'c'd'e'h'i'x''''''''''ؼϡϡϡϡϡϡϡh@h';NH^JaJh@h';^JaJh';^JaJh@h';5^JaJh';h}$h';^JaJ%h$|]h';B*^JaJnHphtHh';5^JaJh}$h';5^JaJhWvh';B*^JaJphh';B*^JaJph.$$$$$$$$$$$$$$$$$$&9&&&e'''3( $dha$gd';gd';dhgd'; $dhxa$gd';3(b(((u)):****S+++,,b,--C...$dh^a$gd';$dh^`a$gd';$~dh^`~a$gd'; $dhxa$gd'; $dha$gd';'((((((n)o)u)w)))**++b,c,h,,,----=.>.C.F.....//00111i1j1n1111182922223373G3K3h h';5^JaJh';^JaJhUh';NH^JaJhUh';^JaJh';5^JaJh5 h';5NH^JaJh5 h';5^JaJh5 h';NH^JaJh5 h';^JaJ9..F///1o11>2y22G355[66D77799:A: $dha$gd';$~dhx^`~a$gd'; $dha$gd'; $dhxa$gd';K33333H4I4q4{44444l5m5555555555556;6U6V6Y6Z6[6]6c666667777/80888999999:A:::;h5 h';5^JaJh5 h';NH^JaJh5 h';^JaJh';NH^JaJh h';5^JaJh]0h';5^JaJh';5^JaJh]0h';NH^JaJh';^JaJh]0h';^JaJ9A::: ;J;;<_<<< =H=q=:>>>U??@*@@@A$dh^`a$gd';$~dh^`~a$gd'; $dhxa$gd'; $dha$gd';;;4;5;;;I;J;K;M;R;Y;;;;;;;;< <<<_<<<T=p=q=v=:>;><>>>C>J>>>>>>>>>>>>>ճէէɂwwwwh@h';^JaJh]0h';5NH^JaJh5 h';5^JaJh5 h';^JaJhSBh';5^JaJh]0h';NH^JaJh';5^JaJh]0h';5^JaJh]0h';^JaJhJh';NH^JaJhJh';^JaJh';^JaJ.>>>>>? ??!?O?P?U?@@@@tAxABBBBBBBBCCC5D6D;DDDDDDEEaEbEEԿԴԄwԴih5 h';5NH^JaJhF h';NH^JaJhF h';^JaJh h';6^JaJh5 h';NH^JaJh5 h';5^JaJh5 h';^JaJh';NH^JaJh]0h';^JaJh';^JaJhEh';5^JaJh@h';NH^JaJh@h';^JaJ)AeAtABBCOC`CC;DDEgEEEpFHHVI$~dhx^`~a$gd'; $dhxa$gd';$dh^`a$gd';$dh^a$gd';$Ldhx^L`a$gd'; $dha$gd';EE?FGFHF`FpFtFFFFFGGGGGGtHuHHHHHHHHHHHHHI6IPIQITIUIVIXI^IIIIIJȼȱȱȱȱȱzh';NH^JaJh';5^JaJh@h';5^JaJh@h';^JaJh]0h';NH^JaJh]0h';^JaJh h';5^JaJh';^JaJhUh';NH^JaJhUh';^JaJh5 h';^JaJh5 h';NH^JaJ-VIIJgJJ_LL"MGMMMYNNOW?WWWWWWW#X$XXXmYnYsYYYYYYzZ{Z[[[[Y\Z\B]C]P]p] ^ ^w^x^^^^^^뾱uh|h';]^JaJh|h';NH^JaJh|h';^JaJh|h';5^JaJhh';5^JaJhh';NH^JaJhh';^JaJh';NH^JaJh]0h';NH^JaJh]0h';^JaJh';^JaJhj h';5^JaJ-XsYYYZZ[Y[[P]p]"^P^^^_____``` $Ifgd'xgd';dhgd'; $dha$gd'; $dhxa$gd';^^_#_-_E_Z_[_______` ` `_```a`y```!a"aeafaaa!b"b]b^bĸyysj_j_jsj_jh"(h';CJNHh"(h';CJ h';CJh"(h';CJ^Jh"(h';5CJh"(h';5CJ^JhCXh';aJhjh';5\aJh';5\aJhCXh';hjaJh';hjaJh';NH^JaJh';^JaJh]0h';^JaJh]0h';5^JaJh';5^JaJ ``a`x`y``a]b^bjbkbxbn]$If^`gd'h&$If^h`&gd' $$Ifa$gd' $Ifgd'jkd$$IfF#}% t0644 layt' ^bkbybbbbbbbbbbbbbcc(c)c[c\ccccccccccccccccdd0dMdNd|sgh"(h';>*CJ^Jh';5CJ^Jh';CJNH^Jh"(h';CJNH^Jh';CJ^Jh"(h';5CJ^Jh"(h';CJ^Jh"(h';CJ^JnHtHh';CJ^JnHtH$h+h';CJ^JmH nHsH tHh+h';CJ^JmH sH h+h';5CJ^JmH sH (xbybbbbbbbbbbbm}kd$$IfF03#  t0644 layt' $*$Ifgd' $Ifgd' bcHcIc\ccte  $Ifgd'K$  $Ifgd'ikd6$IfK$L$F t0644 layt' $Ifgd'K$ $Ifgd'cccccccx $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'ikd$IfK$L$F t0644 layt'ccc $Ifgd'nkd6$IfK$L$Fa$ t0644 layt'cccd0dkdvvvv $Ifgd'kd$$IfF03# t0644 layt'Ndkdld}dddddddeeee1e2e?eGeNeiemeeeefffff`fafbfcf{fffgg^g_ggg-h.hxhyhhhhݶݭ|h"(h';5CJ^JmH sH h"(h';CJNHh"(h';CJ h';CJ h';5CJh';5CJ^Jh"(h';5CJh';^JaJh';CJ^Jh"(h';CJNH^Jh"(h';5CJ^Jh"(h';>*CJ^Jh"(h';CJ^J0kdld}ddddxxxx $Ifgd'}kd[$$IfF0# t0644 layt'ddddee>exxxxx $Ifgd'}kd$$IfF0# t0644 layt'>e?eGeOeielexxxx $Ifgd'}kd$$IfF0# t0644 layt'lemeeexx $Ifgd'}kd#$$IfF0# t0644 layt'eeeeeeeeeeeeeeeeegd';jkd$$IfF#}% t0644 layt'eeeeeeefbfcfzf{ffz $$Ifa$gd'jkd=$$IfF#}% t0644 layt' $Ifgd'gd'; fghhhhhhhhhhhhh $*$Ifgd' $Ifgd'$If^`gd'$If^`gd'hhhhhhhhhhhiii2i5iJiKi}i~iiiiiiiiiiiiii jj:j;jRjojpjjjjjjjjjҸxxh"(h';>*CJ^Jh';5CJ^Jh';CJNH^Jh"(h';CJNH^Jh';CJ^Jh"(h';5CJ^Jh"(h';CJ^Jh"(h';CJ^JnHtHh';CJ^JnHtH$h"(h';CJ^JmH nHsH tHh"(h';CJ^JmH sH /hhii2ijixxod $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'}kd$$IfF07# t0644 layt'jiki~iiy  $Ifgd'K$  $Ifgd'ikdW$IfK$L$F t0644 layt'iiiiiiix $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'ikd$IfK$L$F t0644 layt'iii $Ifgd'nkdW$IfK$L$Fa$ t0644 layt'ii j;jRjjvvvv $Ifgd'kd$$IfFR 07# t0644 layt'jjjjjjxxxx $Ifgd'}kd| $$IfF0# t0644 layt'jjkk!k'k^kxxxxx $Ifgd'}kd $$IfF0# t0644 layt'jk k'kQkRk_kgknkkkkkkk/l6l7l8llllllllll m mNmOmmmmmmmm󥚥uh"(h';CJ^JmH sH h"(h';5CJ^JmH sH  h';CJh"(h';CJNHh"(h';CJh';5CJ^Jh"(h';5CJ h';5CJhCXh';^JaJh';^JaJh"(h';CJNH^Jh"(h';CJ^Jh"(h';5CJ^J&^k_kgkokkkxxxx $Ifgd'}kd $$IfF0# t0644 layt'kkkkxx $Ifgd'}kdD $$IfF0# t0644 layt'kkkkkkkkkkkkkkkkkgd';jkd $$IfF#}% t0644 layt'kkkkk-llllll m myl $If^gd' & F $Ifgd'jkd^ $$IfF#H$ t0644 layt' $Ifgd'gd'; mmmmmmmmmmnn)n-n.n $*$Ifgd' $Ifgd' & F $Ifgd'mmmnn*n,n-n.n/nQnRnSnmn|nnnnnnno o#o$o,o2o8o*CJ^Jh';5CJ^Jh';CJ^Jh"(h';5CJ^Jh"(h';CJ^Jh"(h';CJ^JnHtHh';CJ^JnHtH$h"(h';CJ^JmH nHsH tH9.n/nQnSn|nnxxod $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'}kd $$IfF0<# t0644 layt'nnnoy  $Ifgd'K$  $Ifgd'ikdx $IfK$L$F t0644 layt'oo o,o-o3o9ox $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'ikd $IfK$L$F t0644 layt'9o:o;o $Ifgd'nkdx$IfK$L$Fa$ t0644 layt';o*CJ^Jh';5CJ^Jh"(h';5CJ^Jh';CJ^Jh"(h';CJ^J0EtFtGtStTtZt`tx $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'ikd$IfK$L$F t0644 layt'`tatbt $Ifgd'nkda$IfK$L$Fa$ t0644 layt'btctutttttvvvvv $Ifgd'kd$$IfF>0<# t0644 layt'tt uu$u]uxxxx $Ifgd'}kd$$IfF0#$$ t0644 layt']u^uqu~uuuuxxxxx $Ifgd'}kd$$IfF0#$$ t0644 layt'uuuuuuxxxx $Ifgd'}kd$$IfF0#$$ t0644 layt'uu v%vxx $Ifgd'}kd$$$IfF0#$$ t0644 layt'%v&v'v(v)v*v+v,v-v.v/v0v1v2v3v4v5vgd';jkd$$IfF#H$ t0644 layt'5v6v7v8v9v;v_vvvvvvwlw?xyy & F$Ifgd'jkd0$$IfF#H$ t0644 layt' $Ifgd'gd';wPwQwww+x,x?x@xAxNx\xlxoxxxxxxxxxxxxxyyMyRySytyvywyzy{yyyŶ}q}i}i}i}i}i}q`q}h';5CJ^Jh';CJ^Jh"(h';5CJ^Jh"(h';CJ^Jh"(h';CJ^JnHtHh';CJ^JnHtH$h"(h';CJ^JmH nHsH tHh"(h';CJ^JmH sH h"(h';5CJ^JmH sH hsh';5CJ^Jhsh';CJ^Jhsh';CJNHhsh';CJ%?x@xAxMxNx[x\xlxpxxxxxx $*$Ifgd' $Ifgd' $$Ifa$gd' xxxxxyxxod $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'}kd$$IfF0<# t0644 layt'yyyuyy  $Ifgd'K$  $Ifgd'ikdJ$IfK$L$F t0644 layt'uyvywyyyyyx $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'ikd$IfK$L$F t0644 layt'yyyyyyyyy z z(z)z:zDzSzzzzzzzzzzzz{ {%{){<{Q{e{{{{||||0|p|q|||}}]}^}_}l}֫⢗ևh"(h';5CJ^JmH sH hsh';CJNHhsh';CJhsh';5CJh';^JaJhsh';CJNH^Jhsh';>*CJ^Jhsh';5CJ^Jhsh';CJ^Jh"(h';CJ^Jh';CJ^J3yyy $Ifgd'nkdJ$IfK$L$Fa$ t0644 layt'yyyyyy(zvvvvv $Ifgd'kd$$IfF0<# t0644 layt'(z)z:zDzSzzxxxx $Ifgd'}kdo$$IfF0#$$ t0644 layt'zzzzzzzxxxxx $Ifgd'}kd$$IfF0#$$ t0644 layt'zz{ {%{({xxxx $Ifgd'}kd$$IfF0#$$ t0644 layt'({){<{P{xx $Ifgd'}kd $$IfF0#$$ t0644 layt'P{Q{R{S{T{U{V{W{X{Y{Z{[{\{]{^{_{`{gd';jkd$$IfF#H$ t0644 layt'`{a{b{c{e{{{||||0||zm & F$Ifgd' $$Ifa$gd'jkd$$IfF#H$ t0644 layt' $Ifgd'gd'; |]}^}_}k}l}y}z}}}}}}}} $*$Ifgd' $Ifgd' $$Ifa$gd' & F$Ifgd'l}z}}}}}}}}}}}}}} ~6~7~k~p~q~~~~~~~~~~~~~~~ ()EFWapҸxkxhsh';CJNH^Jhsh';>*CJ^Jh';5CJ^Jh';CJ^Jh"(h';5CJ^Jhsh';CJ^Jhsh';5CJ^Jh"(h';CJ^Jh"(h';CJ^JnHtHh';CJ^JnHtH$h"(h';CJ^JmH nHsH tHh"(h';CJ^JmH sH *}}}}}#~xxod $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'}kd$$IfF0<# t0644 layt'#~$~7~~y  $Ifgd'K$  $Ifgd'ikd3$IfK$L$F t0644 layt'~~~~~~~x $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'ikd$IfK$L$F t0644 layt'~~~ $Ifgd'nkd3 $IfK$L$Fa$ t0644 layt'~~~~ Evvvv $Ifgd'kd $$IfF0<# t0644 layt'EFWapxxxx $Ifgd'}kdX!$$IfF0#$$ t0644 layt'p  'BFYn}~ !PfƁˁہ݁ܢ܍sgh';CJ^JnHtHh+h';CJ^JnHtHh+h';CJ^Jh+h';5CJ^Jhsh';CJhsh';5CJhCXh';5^JaJh';5^JaJhCXh';^JaJh';^JaJh';CJ^Jhsh';5CJ^Jhsh';CJNH^Jhsh';CJ^J"xxxxx $Ifgd'}kd!$$IfF0#$$ t0644 layt' (BExxxx $Ifgd'}kdl"$$IfF0#$$ t0644 layt'EFYmxx $Ifgd'}kd"$$IfF0#$$ t0644 layt'mnopqrstuvwxyz{|}gd';jkd#$$IfF#H$ t0644 layt'}~߀ !OPŁƁʁˁzz $$Ifa$gd'jkd$$$IfF#H$ t0644 layt' $Ifgd'gd';ˁہށ 01mb $Ifgd'K$}kd$$$IfF0<# t0644 layt' $Ifgd' $*$Ifgd' ݁ 0rs݂ނ +,CIJ[etσރ$+FJ[vx456Naöîîöîâî×΅hsh';5CJh';^JaJhCXh';^JaJhsh';>*CJ^Jh';CJ^Jhsh';CJNH^Jhsh';CJ^Jhsh';5CJ^Jh"(h';CJ^Jh';CJ^JnHtHh"(h';CJ^JnHtH3y  $Ifgd'K$  $Ifgd'ikd%$IfK$L$F t0644 layt' $Ifgd'ikd%$IfK$L$F t0644 layt',CIvvvv $Ifgd'kd&$$IfF_0<# t0644 layt'IJ[etxxxx $Ifgd'}kd&$$IfF0#b t0644 layt'ƒσރxxxxx $Ifgd'}kdP'$$IfF0#b t0644 layt'$,FIxxxx $Ifgd'}kd'$$IfF0#b t0644 layt'IJ[uxx $Ifgd'}kd($$IfF0#b t0644 layt'uvwxyz{|}~gd';jkd)$$IfF#H$ t0644 layt'56MNaz $$Ifa$gd'jkd)$$IfF#H$ t0644 layt' $Ifgd'gd'; a@AFGTaqtɆχ}}p}h}__}}hShsh';>*CJ^Jh';5CJ^Jh';CJ^Jhsh';CJNH^Jhsh';CJ^Jh"(h';CJ^Jh"(h';CJ^JnHtHh';CJ^JnHtH$h+h';CJ^JmH nHsH tHh+h';CJ^JmH sH h+h';5CJ^JmH sH hsh';5CJ^Jhsh';CJNHhsh';CJ aąŅFGST`aqu $*$Ifgd' $Ifgd' $$Ifa$gd' e$If^egd' & F$Ifgd'Ɇʆ1fxxo[  $Ifgd'o FK$ $Ifgd' $Ifgd'}kd*$$IfF0<# t0644 layt'fg  $Ifgd'K$nkd*$IfK$L$F t0644 layt'x $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'ikd=+$IfK$L$F t0644 layt'kkdA,$IfK$L$FR$ t0644 layt' $Ifgd'K$kkd+$IfK$L$Fa$ t0644 layt'χvkd,$$IfF>0<# t0644 layt' $Ifgd'/89Hֈ܈$?CSTWr/0HҊӊ#067=øøuiuh';CJ^JmH sH hkh';CJ^JmH sH hkh';5CJ^JmH sH hkh';CJNH^Jhkh';CJ^Jhkh';5CJ^JhCXh';^JaJh';^JaJh';5CJ^Jhsh';>*CJ^Jhsh';CJ^Jh';CJ^Jhsh';5CJ^J%/9Hxxxx $Ifgd'}kda-$$IfF0#b t0644 layt'׈݈xxxxxx $Ifgd'}kd-$$IfF0#b t0644 layt'%?Bxxxx $Ifgd'}kd.$$IfF0#b t0644 layt'BCWqxx $Ifgd'}kd)/$$IfF0#b t0644 layt'qrstuvwxyz{|}~gd';jkd/$$IfF#H$ t0644 layt'/0GH"#zz $$Ifa$gd'jkdC0$$IfF#H$ t0644 layt' $Ifgd'gd';#/0<=MQdg|m}kd0$$IfF0<# t0644 layt' $*$Ifgd' $Ifgd' =MPdf| !3Ccd{ٌڌ#.23;NO\el׍܍ލǻ}w h';aJhCXh';aJhkh';CJNH^Jhkh';>*CJ^Jh';CJ^Jh';5CJ^Jhkh';CJ^Jhkh';5CJ^Jh"(h';CJ^Jh"(h';CJ^JnHtHh';CJ^JnHtH$hkh';CJ^JmH nHsH tH.܋݋tnkd]1$IfK$L$Fv t0644 layt' $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd' }}ti $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'  $Ifgd'lkd1$IfK$L$F t0644 layt' $Ifgd'nkdk2$IfK$L$F$ t0644 layt' !3d{vvvv $Ifgd'kd2$$IfF#0<# t0644 layt'xxxx $Ifgd'}kd3$$IfF0#$$ t0644 layt'$[xxxxx $Ifgd'}kd4$$IfF0#$$ t0644 layt'[\demxxxxxx $Ifgd'}kd4$$IfF0#$$ t0644 layt'֍xx $Ifgd'}kd.5$$IfF0#$$ t0644 layt'֍׍؍ٍڍۍ܍ݍލߍgd';$a$gd';jkd5$$IfF#H$ t0644 layt'ލߍ34AGHN^auw7Lyҷ}n}n}c[[[h';CJ^Jh"(h';CJ^Jh"(h';CJ^JnHtHh';CJ^JnHtH$hkh';CJ^JmH nHsH tHh';CJ^JmH sH hkh';CJ^JmH sH hkh';5CJ^JmH sH hm$h';CJ^Jhm$h';5CJ^Jhi_h';^JaJh';^JaJ h';aJhCXh';aJ F34X. D`0@` @ `  @$*$Ifgd'jkd:6$$IfF#H$ t0644 layt' $Ifgd'gd'; 4@AMN^buxm}kd6$$IfF0<# t0644 layt' $*$Ifgd' $Ifgd' 567zxikdT7$IfK$L$F t0644 layt' $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'yz{ÓǓ̓ѓՓؓٓ9:QWXitޔ%&3;B]avwӿߧ秳璇hCXh';^JaJh';^JaJhm$h';CJNH^Jhm$h';>*CJ^Jhm$h';5CJ^Jhkh';CJ^Jh';5CJ^Jhkh';5CJ^Jh';CJ^Jhm$h';CJ^Jhm$h';hm$CJ^J2z{ӓ $Ifgd'K$ $Ifgd'ikd7$IfK$L$F t0644 layt'ӓԓՓx $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'ikdT8$IfK$L$F t0644 layt' $Ifgd'nkd8$IfK$L$F$ t0644 layt':QWvvvv $Ifgd'kd]9$$IfF`0<# t0644 layt'WXijtxxxxx $Ifgd'}kd9$$IfF0#$$ t0644 layt'єޔ2xxxxx $Ifgd'}kd:$$IfF0#$$ t0644 layt'23;C]`xxxx $Ifgd'}kd ;$$IfF0#$$ t0644 layt'`awxx $Ifgd'}kd;$$IfF0#$$ t0644 layt'Õ9 $Ifgd'gd';jkd!<$$IfF#H$ t0644 layt'9:RޖߖGHUbrʗ +BQRjkވ}}p}p}}d[dh';5CJ^Jhkh';5CJ^JhH/~h';CJNH^JhH/~h';CJ^Jh';CJ^Jhcmh';CJ^JnHtH$hcmh';CJ^JmH nHsH tHhcmh';CJ^JmH sH hcmh';5CJ^JmH sH hcmh';CJNH^Jhcmh';CJ^Jhcmh';5CJ^Jhi_h';^JaJ#9:QRGHTUabrv $*$Ifgd' $Ifgd'jkd<$$IfF#H$ t0644 layt'ʗ˗*xm $Ifgd'K$}kd%=$$IfF0<# t0644 layt' $Ifgd'*+kkdA>$IfK$L$FA t0644 layt' $Ifgd'K$kkd=$IfK$L$F# t0644 layt'onkd>$IfK$L$F$ t0644 layt'$Ifgd'ofK$ $Ifgd' $Ifgd'ʢИ *9fgtәԙ "#=>?RSΚϚК_anotִ⬡֑vhcmh';CJ^JmH sH h';CJ^JmH sH hcmh';5CJ^JmH sH hCXh';^JaJh';^JaJh';5CJ^Jhcmh';CJNH^Jhcmh';>*CJ^Jhcmh';5CJ^Jhcmh';CJ^Jh';CJ^Jhkh';CJ^J.vvvv $Ifgd'kdN?$$IfF0<# t0644 layt' *9sxxxx $Ifgd'}kd?$$IfF0#$$ t0644 layt'stߙxxxxx $Ifgd'}kdt@$$IfF0#$$ t0644 layt'ߙ xxxx $Ifgd'}kd@$$IfF0#$$ t0644 layt' #>xx $Ifgd'}kdA$$IfF0#$$ t0644 layt'>?@ABCDEFGHIJKLMNgd';jkdB$$IfF#H$ t0644 layt'NOPQSwϚК`amnjkdB$$IfF#H$ t0644 layt' $Ifgd'gd';tu{%&GHJXaepst|}ɝƷƷƬ}}qhq]}]}hkh';CJ^Jh';5CJ^Jhkh';5CJ^Jh';CJ^Jhcmh';hP CJ^Jhcmh';CJNH^Jhcmh';5CJ^Jhcmh';CJ^Jhcmh';CJ^JnHtHh';CJ^JnHtH$hcmh';CJ^JmH nHsH tHhcmh';CJ^JmH sH h';CJ^JmH sH nz{m}kdC$$IfF0<# t0644 layt' $*$Ifgd' $Ifgd' IJnkkdC$IfK$L$F t0644 layt' $Ifgd'K$nop|}v $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'kkd2D$IfK$L$FA t0644 layt' $Ifgd'nkdD$IfK$L$F$ t0644 layt'ʝ,vvvv $Ifgd'kd?E$$IfF0<# t0644 layt'ɝʝ!+,->HWjkƞ̞ /3IJdefrsП1 stɸ}h=h';5CJ^JmH sH h]>h';CJNH^Jh]>h';CJ^Jh';CJOJQJh';5^JaJh';^JaJh';5CJ^Jhcmh';CJ^Jh';CJ^JhH/~h';CJ^Jhcmh';5CJ^Jhcmh';>*CJ^J.,->HWxxxx $Ifgd'}kdE$$IfF0#b t0644 layt'Ǟ͞xxxxx $Ifgd'}kdsF$$IfF0#b t0644 layt' /2xxxx $Ifgd'}kd G$$IfF0#b t0644 layt'23Jexx $Ifgd'}kdG$$IfF0#b t0644 layt'efghijklmnopqsџ $Ifgd'gd';jkd;H$$IfF#H$ t0644 layt'џ1t͡u$x$Ifa$gd' $Ifgd'gkdH$$Ifl4#F$ t0644 layt' $$Ifa$gd' СѡҡIJ_Ƣ٢ڢܢݢ 7=>OZi|}ģӣأ,GH]^DEɥʥGH˦̦qrֳh';CJNH^Jh';h';aJh';5^JaJhcmh';CJ^Jh';>*CJ^J h';CJh';CJOJQJh';5CJ^Jh';CJ^Jh=h';CJ^JmH sH ?͡ѡҡ*IzqqbQ> C$If^Cgd'K$ C$If^Cgd'C$*$If^Cgd' $Ifgd'xkdPI$$Ifl0:# t0644 layt' $$Ifa$gd'IJ_ $$Ifa$gd'K$ $Ifgd'ikdI$IfK$L$l t0644 layt'ikd0K$IfK$L$l t0644 layt' $$Ifa$gd'K$ikdJ$IfK$L$l t0644 layt'ƢǢ͢Ӣ٢ڢۢܢmikdK$IfK$L$l t0644 layt' $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd' $$Ifa$gd' ܢݢ 7={o{o $$Ifa$gd' $Ifgd'zkdjL$$Ifl 0:# t0644 layt'=>OYZi}}q}f x$Ifgd' $$Ifa$gd' $Ifgd'xkdM$$Ifl0#a t0644 layt'ģӣ٣}}q}q $$Ifa$gd' $Ifgd'xkdM$$Ifl0#a t0644 layt'{o{o $$Ifa$gd' $Ifgd'zkd`N$$Ifl0#a t0644 layt',G}q $$Ifa$gd' $Ifgd'xkd O$$Ifl0#a t0644 layt'GHIJKLMNOPQRSTUVWgd';gkdO$$Ifl#F$ t0644 layt'WXYZ[\^fͨΨڨhkdDP$$Ifl#Fd& t0644 lBayt' $Ifgd'gd';r̨ͨΨ٨ڨۨ*+,N()OPQ]xyTUfpګ&'/6QTUeϴܪh';5CJ^JmH sH h';>*CJ^Jh';CJOJQJh';CJ^JmH sH h';5CJ^JaJmH sH h';5CJ^JmH sH h';5CJ^J *h';CJ^Jh';CJNH^Jh';CJ^J7ڨۨ'+,NO`}t $Ifgd'xkdP$$Ifl0d#  t0644 layt' $Ifgd' `(gkdQ$IfK$L$l t0644 layt' $Ifgd'K$ $Ifgd'()OP jkdR$IfK$L$lF t0644 lBayt' $Ifgd'K$jkdR$IfK$L$lF t0644 lBayt'PQ]^dvlkdES$IfK$L$lr Fm  t0644 lBayt' $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd' T{{{{{ $Ifgd'zkdS$$Ifl* 0d#  t0644 layt'TUfpzzzz $Ifgd'{kdT$$Ifl0#2F2 t0644 lBayt'ͫګ&zzzzz $Ifgd'{kd0U$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'&'/7QTzzzz $Ifgd'{kdU$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'TUh~zz $Ifgd'{kdxV$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'e}~\]"#,-ͯί()-./:;<Zűthh';CJ^JmH sH h';5CJ^JaJmH sH h';5CJ^JmH sH  *h';CJ^Jh';CJNH^Jh';CJ^Jh';CJOJQJhh';5CJ^Jh';5CJ^Jh';^JaJmH sH  hih';CJOJQJmH sH h';5CJ^JmH sH h';CJ^JmH sH '~ $Ifgd'gd';hkdW$$Ifl#Fd& t0644 lBayt' Fׯ./;<IJZ^qt $Ifgd'hkdW$$Ifl#Fd& t0644 lBayt'űֱ}}tttti $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'xkdHX$$Ifl0e#  t0644 layt'űȱ^_CDFGYóҳ -;AyzдѴҴڴjk TU'(ĸħh';^JaJmH sH  hih';CJOJQJmH sH h';CJ^JmH sH h';5CJ^JmH sH h';5CJ^Jh';CJNH^Jh';CJOJQJh';CJ^Jh';6CJ^J9 $Ifgd'K$ $Ifgd'gkdX$IfK$L$l t0644 layt'|$Ifgd'ofK$ $Ifgd'jkdY$IfK$L$lF t0644 lBayt'Cx $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'jkdZ$IfK$L$lF t0644 lBayt'CDEF $Ifgd'lkdZ$IfK$L$l t Fo  t0644 lBayt'FGY{{{{ $Ifgd'zkdP[$$Ifl 0e#  t0644 layt'óҳ zzzz $Ifgd'{kd[$$Ifl0#FaF t0644 lBayt' -<Byzzzzz $Ifgd'{kd\$$Ifl0#FaF t0644 lBayt'yzzzzz $Ifgd'{kdR]$$Ifl0#FaF t0644 lBayt'Ѵzz $Ifgd'{kd]$$Ifl0#FaF t0644 lBayt'ѴҴӴԴմִ״شڴ8j $Ifgd'gd';hkd^$$Ifl#Fd& t0644 lBayt' jkͶ^¸øиѸ $Ifgd'hkd@_$$Ifl#Fd& t0644 lBayt'¸ø7LOrstʺ˺ͺκ(./@JY»Ȼ +./?ƽƪƪƠƳƳƽƠƳƳƗƳƽƠƳƽƠƳƽƳh';5CJ^JmH sH h';>*CJ^Jh';CJNH^Jh';6CJ^Jh';CJOJQJh';5CJ^Jh';CJ^Jh';CJ^JmH sH h';5CJ^JaJmH sH h';5CJ^JmH sH  *h';CJ^J678L]}}tttti $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'xkd_$$Ifl0i#  t0644 layt' $Ifgd'K$ $Ifgd'gkd|`$IfK$L$l t0644 layt'.r $Ifgd'K$ $Ifgd'jkda$IfK$L$lF t0644 lBayt'rstʺx $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'jkda$IfK$L$lF t0644 lBayt'ʺ˺̺ͺ $Ifgd'lkdAb$IfK$L$l t Fo  t0644 lBayt'ͺκ(.{{{{ $Ifgd'zkdb$$Ifl 0i#  t0644 layt'./@JYzzzz $Ifgd'{kdc$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'ûɻzzzzz $Ifgd'{kd,d$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt' +.zzzz $Ifgd'{kdd$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'./BXzz $Ifgd'{kdte$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'?XYbc9:OP"#2GJmnoǾ}qhhh';6CJ^Jh';CJ^JmH sH h';5CJ^JaJmH sH h';5CJ^JmH sH  *h';CJ^Jh';CJNH^Jh';CJ^Jh';CJOJQJh';5CJ^Jhih';5^JaJmH sH h';^JaJmH sH  hih';CJOJQJmH sH h';CJ^JmH sH (XYZ[\]^_`ac¼ $Ifgd'gd';hkdf$$Ifl#Fd& t0644 lBayt' ȾY  $Ifgd'hkdf$$Ifl#Fd& t0644 lBayt'23GX}}tttti $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'xkdDg$$Ifl0b#  t0644 layt' $Ifgd'K$ $Ifgd'gkdg$IfK$L$l t0644 layt')m $Ifgd'K$ $Ifgd'jkd}h$IfK$L$lF t0644 lBayt'mno{|x $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'jkdi$IfK$L$lF t0644 lBayt'o{ #)*;ET &)*:RST]^`Z[ĸħh';5CJ^JmH sH hih';^JaJmH sH h';^JaJmH sH  hih';CJOJQJmH sH h';CJ^JmH sH h';5CJ^JmH sH h';>*CJ^Jh';CJOJQJh';CJNH^Jh';CJ^Jh';5CJ^J2 $Ifgd'lkdi$IfK$L$l t Fo  t0644 lBayt' #){{{{ $Ifgd'zkdLj$$Ifl 0b#  t0644 layt')*;ETzzzz $Ifgd'{kdj$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'zzzzz $Ifgd'{kdk$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt' &)zzzz $Ifgd'{kd>l$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt')*=Szz $Ifgd'{kdl$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'STUVWXYZ[\]^` $Ifgd'gd';hkdm$$Ifl#Fd& t0644 lBayt' $Ifgd'hkdn$$Ifl#Fd& t0644 lBayt' .IJxyz #PQ]^~()Ƽϼϼϼϼϳϼϩϼϩϼϼ hih';CJOJQJmH sH h';CJ^JmH sH h';5CJ^JmH sH h';CJNH^Jh';>*CJ^Jh';CJOJQJh';5CJ^Jh';CJ^Jh';CJ^JmH sH h';5CJ^JmH sH h';5CJ^JaJmH sH - ./<Izzqf $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'{kdn$$Ifl0|#F  t0644 lBayt'IJxy jkdo$IfK$L$l F t0644 lBayt' $Ifgd'K$jkd^o$IfK$L$l F t0644 lBayt'yzvlkdp$IfK$L$lF} t0644 lBayt' $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd' {{{{ $Ifgd'zkd-q$$Ifl0|#  t0644 layt' #]zzzz $Ifgd'{kdq$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt']^q~zzzzz $Ifgd'{kd{r$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'zzzz $Ifgd'{kds$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'(zz $Ifgd'{kds$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'()*+,-./012345678gd';hkdgt$$Ifl#Fd& t0644 lBayt'89:;<>bhkdt$$Ifl#Fd& t0644 lBayt' $Ifgd'gd';)>cdMNO"=>lmop()56Vdj빪ٌٕh';>*CJ^Jh';6CJ^Jh';CJ^JmH sH h';5CJ^JaJmH sH h';5CJ^JmH sH  *h';CJ^Jh';CJNH^Jh';CJ^Jh';CJOJQJh';5CJ^Jh';^JaJmH sH 7}xkdu$$Ifl0b#  t0644 layt' $Ifgd'>NOgjkd9v$IfK$L$lF t0644 lBayt' $Ifgd'K$ $Ifgd' jkdkw$IfK$L$lF t0644 lBayt' $Ifgd'K$jkdv$IfK$L$lF t0644 lBayt'"#)flmnovlkdx$IfK$L$l t Fo  t0644 lBayt' $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd' op{{{{ $Ifgd'zkdx$$Ifl 0b#  t0644 layt'5zzzz $Ifgd'{kdKy$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'56IVekzzzzz $Ifgd'{kdy$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'stij -kl45cdeq <=wx̻嘉}h';CJ^JmH sH h';5CJ^JaJmH sH h';5CJ^JmH sH h';CJNH^Jh';^JaJmH sH  hih';CJOJQJmH sH h';CJ^JmH sH h';5CJ^JmH sH h';5CJ^Jh';CJOJQJh';CJ^J1xxxx $Ifgd'}kdz$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'zz $Ifgd'{kd;{$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt''a $Ifgd'gd';hkd{$$Ifl#Fd& t0644 lBayt'  $Ifgd'hkdu|$$Ifl#Fd& t0644 lBayt' -.Vk}}nY$*$If`gd'ofK$$*$If`gd' $Ifgd'xkd }$$Ifl0b#  t0644 layt'kl4y$$*$If`a$gd'K$ $Ifgd'jkd}$IfK$L$lF t0644 lBayt'45c}$$*$If`a$gd'ofK$jkdJ~$IfK$L$lF t0644 lBayt'cdeqrx $Ifgd'K$ $Ifgd' $Ifgd'jkd~$IfK$L$lF t0644 lBayt' $Ifgd'lkd|$IfK$L$l t Fo  t0644 lBayt' w{{{{ $Ifgd'zkd$$IflM 0b#  t0644 layt'wxzzzz $Ifgd'{kdÀ$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'xAGrs|}ti\i\ih Gh';CJNH^Jh Gh';CJ^Jh+gh';^JaJh Gh';5CJNH^Jh Gh';5CJ^JhCXh';aJmH sH h';aJmH sH  hih';CJOJQJmH sH h';CJ^JmH sH h';5CJ^JmH sH h';CJOJQJh';CJNH^Jh';CJ^Jh';5CJ^J$BHzzzzz $Ifgd'{kdg$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'zzzz $Ifgd'{kd $$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'zz $Ifgd'{kd$$Ifl0#F2F2 t0644 lBayt'gd';hkdS$$Ifl#Fd& t0644 lBayt' Ejkd$$IfF#d& t0644 layt' $Ifgd'[r 7> +;OPVԵԒh+gh';>*^JaJh';CJNH^Jh Gh';>*CJ^JhH/~h';CJNH^JhH/~h';CJ^Jh';5CJ^Jh+gh';^JaJh';CJ^Jh Gh';5CJ^Jh Gh';CJ^Jh Gh';CJNH^J4Zxm $Ifgd'K$}kdk$$IfF0~# t0644 layt' $Ifgd'Z[r $Ifgd'K$ $Ifgd'lkd$IfK$L$F  t0644 layt' $Ifgd'K$ $Ifgd'lkd$IfK$L$F  t0644 layt' $Ifgd'kkd $IfK$L$F  t0644 layt' 7>vvvvvv $Ifgd'kd$$IfFy 0~# t0644 layt' xxxx $Ifgd'}kd-$$IfF0#22 t0644 layt' +QWxxxxx $Ifgd'}kd$$IfF0#22 t0644 layt'@BDFX^`|p\^`\^.0~V꿷ޚޏh1>h';CJNH^Jh1>h';CJ^Jh';5CJ^J hh'; h';5h Gh';5h';^JaJh';CJ^Jh+h';CJ^Jh+h';5CJ^Jh Gh';5CJ^Jh+gh';^JaJh Gh';CJ^J3xxxx $Ifgd'}kdM$$IfF0#22 t0644 layt'@xx $Ifgd'}kd݈$$IfF0#22 t0644 layt'@BDFpz\}}tgWWW$xx$Ifa$gd' xx$Ifgd' $Ifgd'xgd'; $dha$gd';gd';jkdm$$IfF#d& t0644 layt' \^`lxG>222 $$Ifa$gd' $Ifgd'kd$$IfF4F<(`   t0F)    44 lapyt' $$Ifa$gd'# $Ifgd'kd $$IfF4ֈ ,4<( TT  t0F)44 lapyt'8@XbJTVXZ`bpr.8:<>Ff $$Ifa$gd' $Ifgd'VXr>@\<>ln~02XZln FHb`<`>`Z```ުUh';5CJ^J hh'; h';6h';hw h';5CJ^Jh1>h';CJNH^Jh1>h';CJ^Jh Gh';5CJ^Jh Gh';CJ^JC>@BHJXZ\xt~Ff $$Ifa$gd' $Ifgd'Ffb $Ifgd'Ff $$Ifa$gd'HC<3 $Ifgd'xgd';gd';kd՚$$IfF1F<(  t0F)    44 lapyt'V$xx$Ifa$gd' xx$Ifgd'G>222 $$Ifa$gd' $Ifgd'kd$$IfF4F(`l   t0F)    44 lapyt'hpDNP8BDFHJPR`bFfD $Ifgd'Ff $$Ifa$gd'bdf2`<`>`@`F`H`V`X`Z````@aHa^aabbb bFfFf $Ifgd' $$Ifa$gd' B.Antik.25 Hebrisch I) 12 C 3.  29 C M.MNL.8  Denkmler der mittel- und neulateinischen Literatur 6 CM.MNL.1c  Gattungsgeschichte und Texttradition 8 CM.Ger.51a  Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters (vertieft) 15 C 4.  33 C M.Gesch.10b  Abschlussmodul 3 C MA-Arbeit 30 C 120 C72 C (+ 30 C)12 C 3. Studienschwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Sem.  C*Fachstudium (78 C)  Mittelalter- und Renaissance-Studien Professionalisierung/Schlsselkompetenz (12 C)ModulModulModulModulModul 1.  29 C B.Gesch.103  Einfhrung in die Geschichte des Mittelalters 6 CM.MNL.3  Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte 11 C Schlsselkompetenzen (z.B. Sprachkompetenz: ```aa~aaaaaab b$bDbFbbbbbbbbbjcccTdVdXdddFeHeeefx:xh';CJNH^Jh1>h';CJ^J6 b bbb"b$b&b(bdblbnbbbbbbbbFf> $$Ifa$gd' $Ifgd'bbbbjctcHCC<3 $Ifgd'xgd';gd';kd^$$IfF1F(l  t0F)    44 lapyt'tc~cccTd$xx$Ifa$gd' xx$Ifgd'TdVdXdddpd|dG>222 $$Ifa$gd' $Ifgd'kdl$$IfF4F(`R   t0F)    44 lapyt'|ddd $$Ifa$gd'ddd# $Ifgd'kd$$IfF4ֈ ,w( TTKR  t0F)44 lapyt'dddddd*e2eeeeee0x:xxDxFxTxVxjxxx2yyFfD $$Ifa$gd' $Ifgd'B.Antik.25 Hebrisch I) 12 C 2.  31 C M.Ger.27+ B.Ger.1.1.1  Einfhrung in die deutsche Literatur des Mittelalters 6 CM.MNL.2 Kulturwissenschaft 11 C M.Gesch.3b  Frhe Neuzeit 12 C 3.  29 C M.Gesch.9c  Methoden und Theorien der historischen Medivistik 6 CM.MNL.11 Themen und Tendenzen der Forschung im Bereich der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit 6 CM.Ger.51b Text- und Kulturtheorie der deutschen Literatur des Mittelalters 12 CM.MNL.1c Gattungsgeschichte und Texttradition 8 C 4. >yty~yyyyyyyyyyzzzzzzzz{{{{{{{Ff̻ $Ifgd'Ff $$Ifa$gd'EzFzVzWzzzzzzzzz{{|68Hnprtvz|"&(ݿh7 h'jh'UhCh';hw h';5CJ^JUh Gh';5CJ^Jh Gh';CJ^Jhw h';CJ^Jhw h';CJNH^J" 33 C MA-Arbeit 30 C 120 C72 C (+ 30 C)12 C     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 31 vom 21.09.2009 S. 3253 {*468HdnFf $$Ifa$gd' $Ifgd' nprtxz~HCA<A<gd7 gd';kd$$IfF1F(R  t0F)    44 lapyt'~"$&(gd7  5 01h:p7 . A!"#$n% 51h0:p7 A .!n"#$% $$If!vh5H$#vH$:V F t065}%/ yt'$$If!vh55 #v#v :V F t0655 / yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V Fa t065yt'$$If!vh55 #v#v :V F t0655 yt'$$If!vh553#v#v3:V F t0655yt'$$If!vh553#v#v3:V F t0655yt'$$If!vh553#v#v3:V F t0655yt'$$If!vh553#v#v3:V F t0655yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065}%yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065}%yt'$$If!vh55 #v#v :V F t0655 yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V Fa t065yt'$$If!vh55 #v#v :V FR t0655 yt'$$If!vh55.#v#v.:V F t0655yt'$$If!vh55.#v#v.:V F t0655yt'$$If!vh55.#v#v.:V F t0655yt'$$If!vh55.#v#v.:V F t0655yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065}%yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V Fa t065yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V Fa t065yt'$$If!vh55#v#v:V F> t0655yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V Fa t065yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V Fa t065yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$$If!vh55#v#v:V F_ t0655yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V Fa t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V FR t065yt'$$If!vh55#v#v:V F> t0655yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'$IfK$L$K!vh5#v:V Fv t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$$If!vh55#v#v:V F# t0655yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'~$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$$If!vh55#v#v:V F` t0655yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F# t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V FA t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5$5$#v$:V F t065$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V FA t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$$If!vh55#v#v:V F t0655yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065H$yt'$$If!vh5F$#vF$:V l4 t065F$/ yt'$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ yt'$$If!vh55#v#v:V l t0655/ yt'$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt'$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt'$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt'$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ yt'$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ yt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh55x #v#vx :V l t0655 / yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5m #vm :V l t065m / Byt'$$If!vh55x #v#vx :V l* t0655 / yt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh55w #v#vw :V l t0655 / yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5o #vo :V l  t065o / Byt'$$If!vh55w #v#vw :V l t0655 / yt'$$If!vh5o5#vo#v:V l t065a5/ Byt'$$If!vh5o5#vo#v:V l t065a5/ Byt'$$If!vh5o5#vo#v:V l t065a5/ Byt'$$If!vh5o5#vo#v:V l t065a5/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh55s #v#vs :V l t0655 / yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5o #vo :V l  t065o / Byt'$$If!vh55s #v#vs :V l t0655 / yt'$$If!vh55/#v#v/:V l t0652/ Byt'$$If!vh55/#v#v/:V l t0652/ Byt'$$If!vh55/#v#v/:V l t0652/ Byt'$$If!vh55/#v#v/:V l t0652/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh55z #v#vz :V l t0655 / yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5o #vo :V l  t065o / Byt'$$If!vh55z #v#vz :V l t0655 / yt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh55` #v#v` :V l t0655 / Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5}#v}:V l t065}/ Byt'$$If!vh55` #v#v` :V l t0655 / yt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh55z #v#vz :V l t0655 / yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5o #vo :V l  t065o / Byt'$$If!vh55z #v#vz :V l t0655 / yt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh55z #v#vz :V l t0655 / yt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ Byt'$IfK$L$q!vh5o #vo :V l  t065o / Byt'$$If!vh55z #v#vz :V lM t0655 / yt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh55:#v#v::V l t0652/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V l t065d&/ Byt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065d&yt'$$If!vh55^ #v#v^ :V F t0655 yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$IfK$L$K!vh5#v:V F t065yt'$$If!vh55^ #v#v^ :V Fy t0655 yt'$$If!vh558#v#v8:V F t0652yt'$$If!vh558#v#v8:V F t0652yt'$$If!vh558#v#v8:V F t0652yt'$$If!vh558#v#v8:V F t0652yt'$$If!vh5H$#vH$:V F t065d&yt'$$If!vh555 #v#v#v :V F4  t0F)+555 / / pyt'$$If!vh55T5T555 #v#vT#v#v :V F4 t0F)+55T55 / / pyt'$$If!vh55T5T555 #v#vT#v#v :V F4  t<0F)+,55T55 / / / p<yt'!kd'$$IfF4ֈ ,4<(TT   t<0F)44 lap<yt'|$$If!vh55T5T555 #v#vT#v#v :V F4@  t<0F)+,55T55 / p<yt'!kd$$IfF4@ֈ ,4<(TT   t<0F)44 lap<yt'|$$If!vh55T5T555 #v#vT#v#v :V F4  t<0F)+,55T55 / p<yt'!kd$$IfF4ֈ ,4<(TT   t<0F)44 lap<yt'$$If!vh55T5T555 #v#vT#v#v :V F4  t<0F)+,55T55 / / p<yt'!kd&$$IfF4ֈ ,4<(TT   t<0F)44 lap<yt' $$If!vh555 #v#v#v :V F1  t0F),555 / pyt'$$If!vh55l5 #v#vl#v :V F4  t0F)+55l5 / / pyt'$$If!vh55T5555 #v#vT#v#v :V F4  t<0F)+55T55 / / / p<yt'!kd$$IfF4ֈ ( T   t<0F)44 lap<yt'$$If!vh55T5555 #v#vT#v#v :V F4  t<0F)+,55T55 / / p<yt'!kd$$IfF4ֈ (T   t<0F)44 lap<yt'$$If!vh55T5555 #v#vT#v#v :V F4@  t<0F)+,55T55 / / / p<yt'!kdg$$IfF4@ֈ (T   t<0F)44 lap<yt't$$If!vh55T5555 #v#vT#v#v :V F  t<0F),55T55 / p<yt'kd$$$IfFֈ (T   t<0F)44 lap<yt'$$If!vh55T5555 #v#vT#v#v :V F  t<0F),55T55 / / p<yt'kd$$IfFֈ (T   t<0F)44 lap<yt' $$If!vh55l5 #v#vl#v :V F1  t0F),55l5 / pyt'$$If!vh555R #v#v#vR :V F4  t0F)+555R / / pyt'&$$If!vh55T5T5K55R #v#vT#vK#v#vR :V F4 t0F)+55T5K55R / / pyt'$$If!vh55T5T5K55R #v#vT#vK#v#vR :V F  t<0F),55T5K55R / / p<yt'kd$$IfFֈ ,w(TTKR   t<0F)44 lap<yt'$$If!vh55T5T5K55R #v#vT#vK#v#vR :V F@  t<0F),55T5K55R / / / p<yt'kdd$$IfF@ֈ ,w(TTKR   t<0F)44 lap<yt'$$If!vh55T5T5K55R #v#vT#vK#v#vR :V F4  t<0F)+,55T5K55R / / / p<yt'!kd$$$IfF4ֈ ,w(TTKR   t<0F)44 lap<yt'$$If!vh55T5T5K55R #v#vT#vK#v#vR :V F4  t<0F)+,55T5K55R / / p<yt'!kd$$IfF4ֈ ,w(TTKR   t<0F)44 lap<yt' $$If!vh555R #v#v#vR :V F1  t0F),555R / pyt'n 66666666vvvvvvvv66666h6666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8X~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H ';StandardCJPJ^J_HmHsHtHd d ';berschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N '; berschrift 2$Sdh@&^S5d d '; berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P '; berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N '; berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J '; berschrift 6$$@&a$5^JF F '; berschrift 7 <@&CJJ J '; berschrift 8 <@&6CJL L '; berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 Keine Liste r/r ';#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5PJ^JaJtHP/P ';berschrift 2 Zchn5PJ^JaJtHH/H ';berschrift 3 Zchn 5PJtHR/!R ';berschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP/1P ';berschrift 5 Zchn5CJPJaJtHL/AL ';berschrift 6 Zchn5PJaJtHP/QP ';berschrift 7 ZchnCJPJ^JaJtHT/aT ';berschrift 8 Zchn6CJPJ^JaJtHV/qV ';berschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`: '; Kopfzeile  p#D/D ';Kopfzeile ZchnPJ^JaJtH8 8 ';Fuzeile  p#B/B '; Fuzeile ZchnPJ^JaJtHBB B '; Textkrper,TA CJOJQJR/R ';Textkrper ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC  ';)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJh/h ';Textkrper-Zeileneinzug Zchn5CJPJ^JaJtH6/6 ';NachPrf B*ph^ ^ "'; Funotentext !d((^` CJOJQJV/!V !';Funotentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHH/2H '; Body Text 2#?dh^`?4> B4 %';Titel$$a$5CJ D/QD $'; Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U a6 '; Hyperlink >*B*phZT rZ '; Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P )'; Textkrper 2($dh]a$^JaJB/B (';Textkrper 2 ZchnPJtH`R ` +';Textkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJd/d *';Textkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,) , '; Seitenzahl:Q : .'; Textkrper 3-dhJ/J -';Textkrper 3 ZchnPJ^JaJtHVS V 0';Textkrper-Einzug 3/$dh^a$X/X /';Textkrper-Einzug 3 ZchnPJ^JaJtHHV H ';BesuchterHyperlink >*B* phN/"N '; berschrift-m2$dha$ 5^JaJdd '; Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJX/BX '; berschrift14$ 7@da$CJKH^JaJ\/R\ '; Balloon Text51$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/b ';KFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0 rV ';Aufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~/~ ';Abschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ ';Paragraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p ';Paragraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ '; Block Text+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`/` '; Body Text 3+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ '; kein einzug =$xa$aJX/X ';1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHD/D ';annotation subject?5R R A'; Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJX/X @';Kommentartext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH/" ';HTML PreformattedGB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJX/2X '; Normal (Web)Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJj/Bj ';Body Text Indent 2(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</R< ';TextE$dh1$a$^JaJ/b '; Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJ QJ aJmH sH ^/r^ ';WW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHb/b ';AbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtHP1 P '; ListennummerI$ & Fdhxa$aJ`6 ` ';Aufzhlungszeichen 2J$ & Fdhxa$aJ`7 ` ';Aufzhlungszeichen 3K$ & Fdhxa$aJ`8 ` ';Aufzhlungszeichen 4L$ & F dhxa$aJ`9 ` ';Aufzhlungszeichen 5M$ & F dhxa$aJT: T ';Listennummer 2N$ & F dhxa$aJT; T ';Listennummer 3O$ & Fdhxa$aJT< T ';Listennummer 4P$ & F dhxa$aJT= T ';Listennummer 5Q$ & F dhxa$aJ/!" ';=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ/1 ';t1^/B^ '; aufzaehlung)T$ <Fdh]F^a$aJp/ARp ';&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJ`/!b` ';Anhang1V$ & F h[h^`[a$CJ\e r X';HTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^Jb/b W';HTML Vorformatiert ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX` X Z'; HTML AdresseY$7x^7`a$ 6]aJP/P Y';HTML Adresse Zchn6PJ]^JaJtHb^ b ';Standard (Web)[$7x^7`a$CJOJQJaJHH ';Index 9\$$x^`$a$aJx$ x ';Umschlagadresse3]$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l ';Umschlagabsenderadresse^$7x^7`a$CJ^Jp,p ';Rechtsgrundlagenverzeichnis_$$x^`$a$aJf.f ';RGV-berschrift`$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D ';Listea$x^`a$aJH2 "H ';Liste 2b$6x^6`a$aJH3 2H ';Liste 3c$Qx^Q`a$aJH4 BH ';Liste 4d$lx^l`a$aJH5 RH ';Liste 5e$x^`a$aJN? bN g'; Gruformelf$x^`a$aJF/qF f';Gruformel ZchnPJ^JaJtHR@ R i'; Unterschrifth$x^`a$aJJ/J h';Unterschrift ZchnPJ^JaJtH`D ` ';Listenfortsetzung j$xx^`a$aJdE d ';Listenfortsetzung 2 k$6xx^6`a$aJdF d ';Listenfortsetzung 3 l$Qxx^Q`a$aJdG d ';Listenfortsetzung 4 m$lxx^l`a$aJdH d ';Listenfortsetzung 5 n$xx^`a$aJI  p';Nachrichtenkopfqo$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJb/b o';Nachrichtenkopf Zchn!CJPJaJfHq tH^J ^ r'; Untertitel#q$7x<@&^7`a$ CJ^JaJF/!F q';Untertitel ZchnCJPJaJtHFK F t';Anredes$7x^7`a$aJ>/A> s'; Anrede ZchnPJ^JaJtHDL D v';Datumu$7x^7`a$aJ</a< u'; Datum ZchnPJ^JaJtHM r x';Textkrper-Erstzeileneinzug w$7xx^7`a$CJOJQJaJ\/\ w'; Textkrper-Erstzeileneinzug ZchnaJN  z';Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ydxx^` 5CJaJ`/` y';"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnaJjO j |';Fu/-Endnotenberschrift{$7x^7`a$aJb/b {';Fu/-Endnotenberschrift ZchnPJ^JaJtHVZ V ~';Nur Text}$7x^7`a$CJOJQJ^JN/N }'; Nur Text ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX[ X ';E-Mail-Signatur$7x^7`a$aJP/P ';E-Mail-Signatur ZchnPJ^JaJtH`/` '; nach_aufgabe*$ 7d,x^7`a$aJZ/A"Z '; paragraph&$7dx^7`a$5CJf/2f ';Default 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHC ';TabellengitternetzA:V0a dCJOJPJQJ^JaJtHF 12F ';Standardeinzugx B*phX/bX '; Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/rX '; Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/Z '; Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/j ';EintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/P '; Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/^ ';Eintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/P ';DS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/Q^ '; DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/D ';UNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @/@ ';Absatz$dxa$CJ^J@/ @ '; Paragraphx5CJ\aJ@' @ ';KommentarzeichenCJaJNjN ';Kommentarthema5$7$8$9DH$5\D/1 D ';Kommentarthema Zchn5\PB P ';SprechblasentextCJOJQJ^JaJ^/Q ^ ';Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHN/b N ';anlage Nv^`v5CJ/r ';Tabellentext-DPO & F N:>T.Tf^`: CJOJQJ^/ ^ ';Tabellenberschrift$$((7$8$CJ^JV" V '; Beschriftung$a$5CJ\^JaJlFF/ F '; Eingerckt7d^7OJQJP/ P '; Spiegelstrich & F @daJL/ L ';Spiegelstrich CharPJ^JaJtHT/ T ';Formatvorlage1dgdPCJOJQJaJf/ f ';Formatvorlage2$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/ L ';Formatvorlage3 & F5CJ4/ 4'; Nummer_Gro F^/ ^ ';Formatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X/ " X ';Formatvorlage2_Num_Klein & FCJX/2 X ';Formatvorlage3_Text$^a$CJ/B ';Formatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/! R ';3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/1 b ';FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/1 r ';FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b ';Listchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : ';FunotenzeichenH*\/ \ '; Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D '; Text Einzug7d`7aJD/ D ';Text Einzug Char PJ^JtHZ/ Z ';Spiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z '; Normaler Text$d*$a$CJKHOJQJaJ\/ \ ';Normaler Text Char CJKHOJPJQJ^JaJtHP/ P '; Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/ X '; Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/" ';HTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/2 Z '; Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJP/B P ';Style 10d1$7$8$CJOJQJaJN/Q N ';Character Style 1CJOJQJ^JaJ6X a 6 '; Hervorhebung6]h/h '; berschrift$$dx*$a$CJOJPJQJaJnHtHT/ T ';A1$d*$a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHt/ t ';A21$d@*$]^`a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH! ';Autor4$$ nd*$]n^a$+56:CJOJQJ\]^JaJnHtHh/ h '; Bibliographie$$$sd*$^`sa$CJaJnHtHjY j ';Dokumentstruktur$d-D M a$CJOJQJaJp/ p ';Dokumentstruktur Zchn-CJOJPJQJ^JaJfH q tHN* N ';EndnotenzeichenCJEHH*KHOJQJd d '; Beschriftung1$ $dxx*$a$6CJaJnHtH</ < ';Endnotenzeichen1H*</ < ';Funotenzeichen1H*~/" ~ ';I17$$ np# ndhx*$1$^n`';CJOJPJQJ^J_HmHsHtHz/2 z ';I24$ np# ndhx*$1$^n`':CJOJPJQJ^J_HmHsHtHp/B p ';I3- 7p#7dh*$1$^7`$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHTR T '; Verzeichnis$ $d*$a$CJaJnHtH4/a 4 '; WW8Num10z0OJQJ2/q 2 '; WW8Num1z0OJQJ2/ 2 '; WW8Num2z0OJQJ2/ 2 '; WW8Num3z0OJQJ2/ 2 '; WW8Num5z0OJQJ2/ 2 '; WW8Num6z0OJQJ2/ 2 '; WW8Num7z0OJQJ2/ 2 '; WW8Num8z0OJQJP/ P ';WW-Absatz-StandardschriftartR/ R ';WW-Absatz-Standardschriftart1z z ';WW-Dokumentstruktur"$d*$-D(M a$CJOJQJaJnHtHH  H ';WW-Endnotenzeichen CJEHH*@ ! @ ';WW-FunotenzeichenEH\2 \ ';WW-Kommentartext$d*$a$CJaJnHtHB A B ';WW-KommentarzeichenCJf/R f ';Zitat1$d$L*$]^`a$CJaJnHtHh/ h ';Zitate1$d0*$]^`a$KHaJnHtHN/r N ';th11dd[$\$CJOJQJaJmH sH tH b/ b '; Standard11$7$8$H$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHR/ R '; Char1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHN/ N ';Tabellen Inhalt1$7$8$H$aJtHV/ V ';Tabellen berschrift$a$ 56\]l/ l ';berschrift 2 Char05CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHuV/ V '; Fuzeile Char#CJOJQJ_HaJmHsHtHuR/ R '; Char3-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHp/p ';Standard mit Einzug$7dh7$8$H$`7a$CJOJQJaJH/H ';contentdd[$\$CJOJQJaJ`/` ';Stanard mit Einzug$77$8$H$`7a$CJaJ\/!\';Formatvorlage Nummerierte Liste Ft/2t ';)Formatvorlage Stanard mit Einzug + Kursiv6]Z/AZ ';Stanard mit Einzug ZchnCJPJ^JaJtHz/BQz ';.Formatvorlage Stanard mit Einzug + Kursiv Zchn6]&W a& ';`Fett5\P/qP '; Zchn Zchn#CJOJQJ_HaJmHsHtHuB/B '; Stubetext$da$OJQJC ';Tabellengitternetz17:V0 dCJOJPJQJ^JaJtH6/6 '; WW8Num7z1 OJQJ^J2/2 '; WW8Num7z2OJ QJ 2/2 '; WW8Num9z0OJQJ6/6 '; WW8Num9z1 OJQJ^J2/2 '; WW8Num9z2OJ QJ L/L ';Absatz-Standardschriftart1@/@ ';Nummerierungszeichenh/h ';Standard_lks_Einzug$ & Fdx*$a$ CJaJtH$/!$ ';spelleT/2T '; Blockzitat$]^ aJmH sH >/12> ';Blockzitat Anfang>/1> ';Blockzitat Endext/bt ';Standardabsatz$7dh1$`7a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHd !rd ';Literaturverzeichnis$^` aJmH sH P/P '; HochstellungCJEHOJQJkHmH sH un/n ';Funotenabsatz$$$d1$a$ OJPJQJ^J_HmHsHtH/ ';Spiegelstrichabsatz%$Sdhx1$^S`a$$CJOJPJQJ^J_HmH sH tHZ/Z ';Anm. HochgestelltCJEHOJQJkHmHsHuV/V ';Adresse 1$$CJOJPJQJ^J_HmH sH tH8/8 '; Verborgen<mHsHuh/h '; Zentrieren$dx1$a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH2/2 ';kursiv6mHsHu</< '; Kapitlchen:mHsHut/t ';berschrift 2 Char Char-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHb/!b ';Text Einzug Char Char CJOJQJ_HaJmHsHtH*/1* '; nerindenth/Bh ';WW-Tabellen Inhalt$ $d1$a$B*OJPJQJphF/RF ';BriefkopfadressedhaJJ/bJ ';BezugszeichenzeiledhaJ`/1r` '; Arial 3a$d]^a$CJOJQJ^JaJ>/> '; CiceroTabellemH sH f/f ';H4 dhx5$7$8$9DH$+5@CJOJPJQJ^J_HmHsHtH J/J '; aufzhlung d^`aJ</< ';standard $da$aJV V';0 berarbeitung  CJPJ^J_HaJmHsHtHC ';Tabellengitternetz117:V 0 dCJOJPJQJ^JaJtHzCz ';SudokuA:V0a$a$5PJC '; Table Grid17:V0 dCJOJPJQJ^JaJtHC '; Table Grid27:V0 dCJOJPJQJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] #7 XXXXXXXX[ P)#'K3;>EJYN:SV^^bNdhjmp"twyl}p݁a=ލytɝreű?o)xV`Ez(vxy{|~  $*1=GKWbir}$3(.A:AVIRX``xbbccckdd>eleeefhjiiiijj^kkkk m.nno9o;oo6ppppqHrUssEt`tbtt]uuu%v5v?xxyuyyy(zzz({P{`{|}#~~~~EEm}ˁIIuafBq# [֍4zӓW2`9*sߙ >Nnn,2eџ͡Iܢ=GWڨ`(PT&T~CF yѴjrʺͺ..Xm))S Iy](8o5 k4cwZ @\>b bbtcTd|ddd>y{n~(wz}    !"#%&'()+,-./023456789:;<>?@ABCDEFHIJLMNOPQRSTUVXYZ[\]^_`acdefghjklmnopqstuvwxyz{|~8@0(  B S  ?LQHR, ; { 6vyeg !!""""o#{#$)$c$f$%%&&&&''))G+I+--....//22J3L3334444U5Z5q5t5q7}758?888t9w9::k;u;;;;<=<p>r>@@AAAABB"E$EYF[FGGHHIIJJ|LL@MJMMMNNOOPPPP_RaRgRiRSSVVX*XYY^ZiZZ[$[0[]]+^7^`)```a#aFaRacceejknnppApLpppppss%u/u_ujuuuv vm|t|}}G~R~ipȁɁ́#.FM#4?ËƋ%HS4=al[dt=FΠ٠8;Uey}'0/:̬Ь/?SW*:NR#'!O^s{ y!0WWYYZZ\]_`bcRUWWYYZZ\]_`bc3OWWPYYZZ[[l\\\]?]]`aaabbb!c_ccdd)fSf gO#[p6e.erx \,1.lq:~+"(-kogY+yVWWYYZZ\]_`bc |@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_7#u@>6@4B{ cxBlvtH2etr @Nlޏ`Jcj"L L89:(/&sO(6 -.f{2\pP7@ 8Hyr@@^mA`DZR_ny5h~hT`voq񚩛 rYeu,[X^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(^`)h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJ QJ o(hHhh^h`1. ^`hH) ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`CJOJQJhH)h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`o() ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.^`o() ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.h ^`hH)h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`o() ^`hH. pL^p`LhH. @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PL^P`LhH.8^8`o() ^`hH.  L^ `LhH.  ^ `hH. x^x`hH. HL^H`LhH. ^`hH. ^`hH. L^`LhH.#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........hh^h`o() 88^8`hH. L^`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. xLx^x`LhH. HH^H`hH. ^`hH. L^`LhH.^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.hTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........h ^`hH)h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH. ^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.hh^h`CJOJQJo( ^`o() o^o`hH. ? L^? `LhH.  ^ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. O^O`hH. L^`LhH.^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH. @4#uj"~˫ 0(˫ 08˫ 0ī 0ë 0pī 0Pī 0}xī 0|8ī 0`voq^mA({2yr@P7@ 85heuZR_cJclvtesO(@Nl6 - r WW8Num12 Bb4 ʟ֮wNm' 7 ';>MCWY@@`bdx@Unknown dorenbuschG* Times New Roman5Symbol3. * ArialAArial-BoldMT7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3TimesA& AlbanyArialKHG Mincho Light J] LucidasansTimes New Roman_ Times RomanTimes New Roman[ ThorndaleTimes New Roman;SimSun[SOw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1ن نV#sV#s!n02qHX $P';2!xxwalczykwalczyk                         Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk2Microsoft Office Word@m<@2<#V՜.+,0 hp  Uni Gttingens  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F@j<Data 1Table'WordDocumentnSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q