ࡱ>  bjbjT~T~;66*Y8.ʘa/l~FoaaoooL~o~f2@L^8j0|p228ooooooooooooooooooooooo :Biologische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Biologischen Fakultt vom 11.06.2010 und nach Stellungnahme des Senats vom 18.08.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 20.10.2010 die Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Biodiversity, Ecology and Evolution genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 41 Abs. 2 Satz 2; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG). Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Biodiversity, Ecology and Evolution der Georg-August-Universitt Gttingen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Studiums, Zweck der Masterprfung, Hochschulgrad 3 Gliederung des Studiums 4 Professionalisierungsbereich, Schwerpunktbildung 5 Zulassung zu Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl, Lehr- und Prfungssprache, Auslandssemester 6 Studienberatung 7 Zulassung zu Modulprfungen 8 Wiederholbarkeit von Prfungsleistungen 9 Zulassung zur Masterarbeit 10 Masterarbeit 11 Bewertung der Masterarbeit 12 Prfungskommission 13 Gesamtergebnis, endgltiges Nichtbestehen und Auszeichnung 14 Freiwillige Zusatzmodulprfungen 15 bergangsbestimmungen 16 Inkrafttreten Anlage I Modulbersicht Anlage II Exemplarischer Studienverlaufsplan 1 Geltungsbereich (1) Fr den Master-Studiengang Biodiversity, Ecology and Evolution gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) in der jeweils geltenden Fassung. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Biodiversity, Ecology and Evolution. 2 Ziele des Studiums, Zweck der Masterprfung, Hochschulgrad (1) Der konsekutive, forschungsorientierte Master-Studiengang Biodiversity, Ecology and Evolution vermittelt vertiefendes Fachwissen und wissenschaftliche Methoden aus den Bereichen der Pflanzenkologie, Phytodiversitt und Vegetationsgeschichte, Tierkologie, Pflanzensystematik, Tiersystematik, Morphologie und Verhalten, Evolution, Naturschutzbiologie sowie Biologischer Spurenkunde. (2) 1Das Studium im Master-Studiengang Biodiversity, Ecology and Evolution" bereitet auf die Ttigkeiten in regionalen, nationalen und internationalen Einrichtungen, Verbnden oder Organisationen zur Erhaltung der Lebensvielfalt weltweit, zur nachhaltigen Nutzung von natrlichen kosystemressourcen und zur Entwicklung von Strategien und Richtlinien, die dem Verlust von Artenvielfalt entgegenwirken. 2Hierzu zhlen auch Ttigkeiten in ffentlichen Einrichtungen, zoologischen Grten, Museen, Stiftungen etc., Medien und Einrichtungen der Fortbildung (Erwachsenenbildung) zur Vermittlung des Wissens um Biodiversitt, kologie, Evolution und Naturschutz und zu deren Erforschung in wissenschaftlichen Institutionen. (3) 1Im Master-Studiengang sollen die Studierenden vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse der Biologischen Diversitt, kologie, Evolution und des Naturschutzes, die Fhigkeit zur selbstndigen fachspezifischen und interdisziplinren wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Gebieten der Biodiversitts-, kosystem- und Evolutionsforschung erwerben. 2Der Studiengang qualifiziert durch berufsfeldrelevante Vermittlung von fachspezifischem Wissen und methodisch-analytischen Fhigkeiten fr die oben genannten Ttigkeitsbereiche und bildet die Grundlage fr weiterfhrende Studien in Promotionsstudiengngen. (4) Durch die Masterprfung soll festgestellt werden, ob die zu Prfenden die Zusammenhnge des Faches berblicken, die Fhigkeit besitzen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und ob sie die fr den bergang in die Berufspraxis oder die Promotion notwendigen vertieften Fachkenntnisse erworben haben. (5) Nach bestandener Masterprfung verleiht die Universitt den Hochschulgrad Master of Science, abgekrzt M.Sc. 3 Gliederung des Studiums (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt vier Semester. (3) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a) auf das Fachstudium 78 C, darunter wenigstens 30 C im Rahmen eines Studienschwerpunktes, b) auf den Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) 12 C, und , c) auf die Masterarbeit 30 C. (4) Der Master-Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (5) 1Die Anzahl, Art und Umfang der erfolgreich zu absolvierenden Module regelt die Modulbersicht (Anlage I). 2Eine Empfehlung fr den Aufbau des Studiums ist dem beigefgten exemplarischen Studienverlaufsplan (Anlage II) zu entnehmen. 3Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Ordnung, soweit die Module in der Modulbersicht (Anlage I) aufgefhrt sind. 4 Schwerpunktbildung Die Studierenden mssen einen der angebotenen Studienschwerpunkte im Umfang von 30 C erfolgreich absolvieren. 5 Zulassung zu Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl, Lehr- und Prfungssprache, Auslandssemester (1) 1Bestimmte Lehrveranstaltungen eines Moduls knnen mit begrenzter Teilnehmerzahl angeboten werden. 2Zu Lehrveranstaltungen mit beschrnkter Teilnehmerzahl werden vorrangig solche Studierenden zugelassen, die sich im hchsten Fachsemester befinden, sofern dies fr den Erwerb der zum erfolgreichen Abschluss des Studienganges erforderlichen Zahl von Leistungspunkten unerlsslich ist. 3Die Auswahl unter Gleichberechtigten ist durch das Los zu treffen. 4Die Studierenden des Master-Studiengangs Biodiversity, Ecology and Evolution knnen zu den Lehrveranstaltungen mit dem Modulkrzel "M.Biodiv." gegenber den Studierenden anderer Studiengnge vorrangig zugelassen werden. (2) Die Zulassung zu Modulen anderer Studiengnge, ohne dass sie in der Modulbersicht (Anlage I) aufgefhrt sind, erfolgt auf Antrag der oder des Studierenden durch die Prfungskommission. (3) 1Das Lehr- und Prfungsangebot des Studiengangs ist in der Regel englischsprachig. 2Die Modulprfungen zu deutschsprachigen Wahl- und Wahlpflichtmodulen werden in der Regel in deutscher Sprache durchgefhrt. (4) 1Den Studierenden wird empfohlen, Teile des Studiums auch im Ausland zu absolvieren. 2Fr die Anerkennung der im Ausland erworbenen Prfungsleistungen ist die Prfungskommission zustndig. 6 Studienberatung (1) Die fachliche Studienberatung nehmen die am Studiengang beteiligten Lehrenden, die Beratung in Prfungsangelegenheiten die Studiendekanin oder der Studiendekan wahr. (2) Die zentrale Studienberatung der Universitt ist zustndig fr die allgemeine Studienberatung, insbesondere bei fakulttsbergreifenden Fragen. (3) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Studiengang oder Hochschule, vor dem geplanten Auslandssemester. 7 Zulassung zu Modulprfungen (1) 1Die Anmeldung zu schriftlichen Modulprfungen erfolgt schriftlich oder elektronisch in der von der Prfungskommission festgelegten Form und Frist. 2Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist bis zu einem Tag vor dem Prfungstermin mglich, sofern zwischen dem Fristende fr die Anmeldung und dem Prfungstermin ein Zeitraum von mehr als einem Tag liegt. 3Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (2) 1Die Anmeldung zu mndlichen Modulprfungen erfolgt schriftlich oder elektronisch in der von der Prfungskommission festgelegten Form und Frist. 2Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist bis zu sieben Tage vor dem Prfungstermin mglich, sofern zwischen dem Fristende fr die Anmeldung und dem Prfungstermin ein Zeitraum von mehr als sieben Tagen liegt. 3Im brigen ist eine Abmeldung ausgeschlossen. (3) 1Die Anmeldung zu anderen lehrveranstaltungsbegleitenden Prfungen muss zu Veranstaltungsbeginn erfolgen. 2Eine Abmeldung ist bei Hausarbeiten bis zur Ausgabe des Hausarbeitsthemas, bei Prsentationen, Referaten und Koreferaten bis zu sieben Tage vor dem Termin des Vortrags mglich, sofern zwischen dem Fristende fr die Anmeldung und dem Prfungstermin ein Zeitraum von mehr als sieben Tagen liegt. 3Eine Abmeldung ist bei praktischen Prfungen sowie Praktika bis zu zwei Wochen vor dem Prfungstermin mglich, sofern zwischen dem Fristende fr die Anmeldung und dem Prfungstermin ein Zeitraum von mehr als zwei Wochen liegt. 4Bei Modulprfungen mit dem gemischten Prfungstyp gilt jeweils der frhzeitigste Termin fr den Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung). 8 Wiederholbarkeit von Prfungsleistungen (1) 1Wiederholungsprfungen von Wahlpflichtmodulen sind in angemessener Frist abzulegen. 2Sie mssen innerhalb von zwei Semestern nach der erfolglosen Prfung abgelegt werden. 3Wird die Frist berschritten, gilt der entsprechende Prfungsversuch als nicht bestanden. 4Bei Vorliegen wichtiger Grnde kann von der Prfungskommission eine angemessene Fristverlngerung gewhrt werden. (2) Eine Wiederholung von bestandenen Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist ausgeschlossen. 9 Zulassung zur Masterarbeit (1) Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der erfolgreiche Abschluss von Modulen im Umfang von wenigstens 60 C, darunter die beiden Pflichtmodule im Umfang von 18 C. (2) 1Die Zulassung zur Masterarbeit ist in Schriftform bei der zustndigen Prfungskommission zu beantragen. 2Dabei sind neben dem Nachweis der Zugangsvoraussetzungen nach Abs. 1 folgende Unterlagen beizufgen: a) der Themenvorschlag fr die Masterarbeit, b) ein Vorschlag fr die Erstbetreuerin bzw. den Erstbetreuer und die Zweitbetreuerin bzw. den Zweitbetreuer, c) eine schriftliche Besttigung der Erstbetreuerin oder des Erstbetreuers und der Zweitbetreuerin oder des Zweitbetreuers. 3Der Vorschlag nach Satz 2 Lit. a) und Lit. b) sowie der Nachweis nach Satz 2 Lit. c) sind entbehrlich, wenn die oder der Studierende versichert, keine Betreuenden gefunden zu haben. 4In diesem Fall bestellt die zustndige Prfungskommission Betreuende und legt das Thema der Masterarbeit fest. (3) 1Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. 2Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind oder die Masterprfung in demselben oder einem vergleichbaren Master-Studiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland endgltig nicht bestanden wurde oder als endgltig nicht bestanden gilt. 10 Masterarbeit (1) Die Masterarbeit soll zeigen, dass die oder der zu Prfende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Forschungsgebiet des Master-Studiengangs Biodiversity, Ecology and Evolution selbstndig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und wissenschaftliche Ergebnisse angemessen darzustellen und zu interpretieren. (2) Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Masterarbeit sind so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung eingehalten werden kann. (3) 1Bei der Themenwahl ist die Kandidatin oder der Kandidat zu hren. 2Das Vorschlagsrecht fr die Themenwahl begrndet keinen Rechtsanspruch. 3Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit erfolgt ber die Prfungskommission, die hierzu Verfahrensregeln trifft. 4Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (4) 1Im Falle der Anfertigung der Masterarbeit im Ausland wird die Betreuung der Masterarbeit ber Learning Agreements mit der dortigen Betreuerin oder dem dortigen Betreuer geregelt. 2Die Durchfhrung der Masterarbeit im Ausland bedarf der vorherigen Genehmigung durch die Prfungskommission. (5) 1Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit betrgt 23Wochen. 2Sie beginnt mit der Ausgabe des Themas durch die Prfungskommission. 3Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die zustndige Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer die Bearbeitungszeit um maximal vier Wochen verlngern. 4Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. (6) 1Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten zehn Wochen der Bearbeitungszeit zurckgegeben werden. 2Ein neues Thema ist unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von vier Wochen zu vereinbaren. 3Im Falle der Wiederholung der Masterarbeit ist die Rckgabe des Themas nur zulssig, wenn die Kandidatin oder der Kandidat im ersten Prfungsversuch von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hatte. (7) 1Die Masterarbeit wird in englischer Sprache verfasst. 2Auf Antrag kann die Arbeit in einer anderen Sprache geschrieben werden, jedoch muss eine Zusammenfassung in englischer Sprache verfasst werden. (8) 1Die Masterarbeit ist fristgem beim zustndigen Prfungsamt in jeweils zweifacher Ausfertigung schriftlich und in Form eines PDF-Dokumentes auf CD-ROM einzureichen. 2Der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen. 3Bei der Abgabe der Masterarbeit hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (9) 1Die Prfungskommission leitet die Masterarbeit der Erstbetreuerin oder dem Erstbetreuer sowie der Zweitbetreuerin oder dem Zweitbetreuer als Gutachterinnen bzw. Gutachter zu. 2Jede Gutachterin und jeder Gutachter vergibt eine Note. (10) Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll sechs Wochen nicht berschreiten. 11 Bewertung der Masterarbeit 1Die Note der Masterarbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel aus der Bewertung der beiden Gutachterinnen oder Gutachter. 2Betrgt die Differenz mindestens 1,1 oder lautet eine Bewertung nicht ausreichend, die andere aber ausreichend oder besser, wird von der zustndigen Prfungskommission eine dritte Gutachterin oder ein dritter Gutachter zur Bewertung der Masterarbeit bestimmt. 3Diese oder dieser kann sich fr eine der bisherigen Bewertungen oder fr eine dazwischen liegende Bewertung entscheiden. 12 Prfungskommission (1) 1Der Prfungskommission gehren sechs Mitglieder an, die auf Vorschlag einer zu diesem Zweck einberufenen Vollversammlung der Mitglieder des Zentrums fr Biodiversittsforschung und kologie durch den Fakulttsrat der Biologischen Fakultt bestellt werden. 2Vier Mitglieder gehren der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer und diesen gleichgestellten, einschlielich der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren (im folgenden "Hochschullehrer" genannt) an, ein Mitglied der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein Mitglied der Studierendengruppe. 3Zugleich wird fr jedes Mitglied eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter benannt. 4Die Mitglieder der Prfungskommission sowie deren Vertretungen werden auf Vorschlag von den jeweiligen Gruppenvertretungen gewhlt. 5Whlbar und wahlberechtigt aus der Gruppe der Hochschullehrer sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Personen aus denjenigen Abteilungen, die an der Durchfhrung des Studienganges beteiligt sind. (2) Die laufenden Geschfte knnen auf die Vorsitzende oder den Vorsitzenden bertragen werden. (3) 1Die Prfungskommission gibt sich eine Geschftsordnung. 2ber die Sitzungen der Prfungskommission wird ein Protokoll gefhrt. 13 Gesamtergebnis, endgltiges Nichtbestehen und Auszeichnung (1) Die Masterprfung ist bestanden, wenn mindestens 120 C erworben wurden und alle erforder-lichen Modulprfungen sowie die Masterarbeit bestanden sind. (2) 1Der Prfungsanspruch ist neben den in der APO genannten Fllen endgltig erloschen, wenn in dem Master-Studiengang Biodiversity, Ecology and Evolution oder einem fachlich eng verwandten Studiengang oder Teilstudiengang an der Universitt Gttingen oder an einer Hochschule im In- oder Ausland a)bis zum Ende des 4. Fachsemesters nicht wenigstens 60 C erworben wurden oder b)bis zum Ende des 8. Fachsemesters nicht alle zum Bestehen der Masterprfung erforderlichen Anrechnungspunkte erworben wurden. 2In diesem Fall gilt die Masterprfung als endgltig nicht bestanden. 3Eine berschreitung der unter Lit. a) und b) genannten Fristen ist zulssig, wenn die Fristberschreitung von der oder dem Studierenden nicht zu vertreten ist. 4Hierber entscheidet die Prfungskommission auf Antrag der oder des Studierenden. (3) Das Gesamtergebnis Mit Auszeichnung kann vergeben werden, wenn die Masterarbeit mit 1,0 bewertet wurde und der Notendurchschnitt der brigen Prfungsleistungen mindestens 1,3 betrgt. 14 bergangsbestimmungen 1Bereits bestandene Prfungen und Studienverlufe bleiben nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen unberhrt. 2Fr Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieser Prfungs- und Studienordnung begonnen haben und ununterbrochen in dem jeweiligen Fach immatrikuliert waren, gilt im Falle noch abzulegender Prfungen der Modulkatalog in der vor Inkrafttreten dieser nderung geltenden Fassung (Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Biologische Diversitt und kologie in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.06.2004 (Amtliche Mitteilungen Nr. 6/2004), sofern der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden diese Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet und die oder der Studierende dies beantragt; der Antrag ist innerhalb von zwei Semestern nach Inkrafttreten der Prfungs- und Studienordnung in der genderten Fassung zu stellen. 3Diese Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Modulprfung wiederholt werden kann oder ein Pflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 4Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. 5Eine Prfung nach der Prfungsordnung in der vor Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung geltenden Fassung wird zum letzten Mal im Sommersemester 2012 durchgefhrt. 15 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen rckwirkend zum 01.10.2010 in Kraft. Anlage I: Modulbersicht Es mssen Leistungen im Umfang von 120 C erfolgreich absolviert werden. 1. Fachstudium a) Pflichtmodule Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.401 Biodiversitt (12 C / 19 SWS) M.Biodiv.417 Wissenschaftliches Projektmanagement und fachspezifische Forschungs-methoden (6 C / 6 SWS) b) Studienschwerpunkt Es muss einer der nachfolgend genannten Studienschwerpunkte (ba bh) im Umfang von mindestens 30 C erfolgreich absolviert werden. ba) Studienschwerpunkt "Pflanzenkologie, Phytodiversitt und Vegetationsgeschichte" in der Fachrichtung "Experimentelle Pflanzenkologie und kosystemforschung" i) Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.402 Pflanzenkologie und kosystemforschung (6 C / 4 SWS) ii) Ferner mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 24 C, davon aus dem nach-folgenden Block I im Umfang von 12 bis 24 C und aus dem nachfolgenden Block II im Umfang von 0 bis 12 C erfolgreich absolviert werden: Wahlpflichtmodule (Block I) im Umfang von 12 24 C M.Biodiv.420 Pflanzenkologie: Plant Community Ecology (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.421 Pflanzenkologie: Projektkurs Pflanzenkologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.422 Pflanzenkologie: CO2- und H2O-Haushalt der Bume (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.423 Pflanzenkologie: Standortskunde (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.424 Pflanzenkologie: Feldstudien zur Pflanzenkologie, Phytodiversitt und kosystemforschung (6 C / 8 SWS) Wahlpflichtmodule (Block II) im Umfang von 0 - 12 C M.Biodiv.431 Vegetationskologie: Angewandte Vegetationskologie & Multivariate Analyse (6 C / 8 SWS) M.Agr.0061 Naturschutz in der Agrarlandschaft (Projektpraktikum) (6 C / 4 SWS) M.Forst.1695 Waldkosysteme (6 C / 4 SWS) M.Forst.1263 Moderne Methoden in der kologie (6 C / 4 SWS) M.Forst.1654 Bden der Welt (6 C / 4 SWS) M.Forst.1656 Bodenhydrologische bung (9 C / 6 SWS) M.Forst.1657 Bodenmikrobiologische bung (9 C / 6 SWS) M.Forst.1674 Stabile Isotope in der terrestrischen kologie (6 C / 4 SWS) M.Forst.1685 kologische Modellierung (6 C / 4 SWS) M.Forst.1213 kophysiologische und genetische bungen (6 C / 4 SWS) bb) Studienschwerpunkt "Pflanzenkologie, Phytodiversitt und Vegetationsgeschichte" in der Fachrichtung "Vegetationskologie, Phytodiversitt und Vegetationsgeschichte" i) Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.403 Vegetationskologie und Vegetationsgeschichte (6 C / 4 SWS) ii) Ferner mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 24 C, davon aus dem nachfolgenden Block I im Umfang von 12 bis 24 C und aus dem nachfolgenden Block II im Umfang von 0 bis 12 C erfolgreich absolviert werden: Wahlpflichtmodule (Block I) im Umfang von 12 24 C M.Biodiv.406 Regionale Vegetationskologie und Phytodiversitt (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.430 Vegetationsgeschichte: Projektstudium Palokologie und Palynologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.431 Vegetationskologie: Angewandte Vegetationskologie & Multivariate Analyse (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.432 Vegetationsgeschichte: Dendrochronologie und Dendrokologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.435 Vegetationskologie und -geschichte: Feldstudien zur Phytodiversitt und Palokologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.436 Vegetationskologe: Projektstudium Vegetation und Phytodiversitt (6 C / 4 SWS) Wahlpflichtmodule (Block II) im Umfang von 0 - 12 C M.Biodiv.409 Umweltgeschichte (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.423 Pflanzenkologie: Standortskunde (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.485 Naturschutzbiologie: Biodiversitt & kosystemfunktionen (Biodiversity and Ecosystem Functioning, 6 C / 8 SWS) M.Agr.0061 Naturschutz in der Agrarlandschaft (Projektpraktikum) (6 C / 4 SWS) M.Agr.0052 kologie und Naturschutz (6 C / 6 SWS) M.Forst.1654 Bden der Welt (6 C / 4 SWS) M.Forst.1424 Computergesttzte Datenanalyse (6 C / 4 SWS) M.Geg.02 Ressourcennutzungsprobleme (6 C / 4 SWS) B.Geg.901 Landschaftskologie und kozonen in Theorie und Praxis (6 C / 4 SWS) M.Geg.902 Landschaftsentwicklung in Theorie und Praxis (6 C / 4 SWS) M.Geo.215 Die Evolution der Landpflanzen und die terrestrischen Lebensrume der Erde (6 C / 4 SWS) Die Module B.Geg.901 und M.Geg.902 schlieen sich wechselseitig aus. bc) Studienschwerpunkt "Tierkologie" i) Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.404 Tierkologie (6 C / 4 SWS) ii) Ferner mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 24 C, davon aus dem nachfolgenden Block I im Umfang von 12 bis 24 C und aus dem nachfolgenden Block II im Umfang von 0 bis 12 C erfolgreich absolviert werden: Wahlpflichtmodule (Block I) im Umfang von 12 24 C M.Biodiv.440 Tierkologie: Funktionelle Bodenkologie Experimente & Auswertungsmethoden (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.441 Tierkologie: Evolutionre kologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.442 Tierkologie: Synkologie der Tiere (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.443 Tierkologie: Feldstudien zur Tierkologie & zoologischen Biodiversitt (6 C / 8 SWS) Wahlpflichtmodule (Block II) im Umfang von 0 - 12 C M.Biodiv.408 Primatenkologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.473 Tiersystematik und Ethologie: Feldstudien zur Systematik, Biodiversitt und dem Verhalten von Tieren (6 C / 8 SWS) M.Agr.0009 Biological Control and Biodiversity (6 C / 4 SWS) M.Agr.0052 kologie & Naturschutz (6 C / 6 SWS) M.Forst.1695 Waldkosysteme (6 C / 4 SWS) M.Forst.1263 Moderne Methoden in der kologie (6 C / 4 SWS) M.Forst.1654 Bden der Welt (6 C / 4 SWS) M.Forst.1657 Bodenmikrobiologische bung (9 C / 6 SWS) M.Forst.1674 Stabile Isotope in der terrestrischen kologie (6 C / 4 SWS) M.Forst.1685 kologische Modellierung (6 C / 4 SWS) M.Forst.1213 Genetische Ressourcen und Physiologie der Gehlze (6 C / 4 SWS) bd) Studienschwerpunkt "Evolution" i) Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.415 Evolution: Evolutionsbiologie (6 C / 4 SWS) ii) Ferner mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 24 C, davon aus dem nachfolgenden Block I im Umfang von 12 bis 24 C und aus dem nachfolgenden Block II im Umfang von 0 bis 12 C erfolgreich absolviert werden: Wahlpflichtmodule (Block I) im Umfang von 12 24 C M.Biodiv.471 Tiersystematik: Morphologie, Anatomie und Systematik der Wirbeltiere (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.441 Tierkologie: Evolutionre kologie (6 C / 8 SWS) M.Bio.349 (Biodiv) Evolutionre Entwicklungsbiologie (6 C / 8 SWS) M.Bio.367 (Biodiv) Verhaltensbiologie (6 C / 3 SWS) M.Geo.215 Die Evolution der Landpflanzen und die terrestrischen Lebensrume der Erde (6 C / 4 SWS) Wahlpflichtmodule (Block II) im Umfang von 0 - 12 C M.Biodiv.408 Primatenkologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.410 Degradierte DNA (6 C / 7 SWS) M.Biodiv.414 Anthropologie (6 / 8 SWS) M.Bio.101 (Biodiv) Allgemeine und angewandte Mikrobiologie (12 C / 14 SWS) B.Geo.209 Biosedimentologie (7 C / 6 SWS) M.Geo.103+112(Biodiv) Palokologie (6 C / 6 SWS) M.Geo.111 Palobiologie & Biodiversitt I (6 C / 6 SWS) M.Geo.113 Palobiologie & Biodiversitt II (6 C / 6 SWS) be) Studienschwerpunkt "Tiersystematik, Morphologie und Verhalten" i) Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.407 Tiersystematik: Stammesgeschichte der Tiere (6 C / 4 SWS) ii) Ferner mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 24 C, davon aus dem nachfolgenden Block I im Umfang von 12 bis 24 C und aus dem nachfolgenden Block II im Umfang von 0 bis 12 C erfolgreich absolviert werden: Wahlpflichtmodule (Block I) im Umfang von 12 24 C M.Biodiv.470 Morphologie der Tiere: Elektronenmikroskopie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.471 Tiersystematik: Morphologie und Anatomie der Wirbeltiere (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.472 Tiersystematik: Evolution und Diversitt der Insekten (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.473 Tiersystematik und Ethologie: Feldstudien zur Systematik, Biodiversitt und dem Verhalten von Tieren (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.474 Tiersystematik: Forensische Entomologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.475 Tiersystematik: Biodiversitt und Systematik mariner Tiere (6 C / 8 SWS) Wahlpflichtmodule (Block II) im Umfang von 0 - 12 C M.Biodiv.414 Anthropologie (6 C / 8 SWS) M.Geo.103+112(Biodiv) Palokologie (6 C / 6 SWS) M.Biodiv.443 Tierkologie: Feldstudien zur Tierkologie & zoologischen Biodiversitt (6 C / 8 SWS) M.Geo.111 Palobiologie & Biodiversitt I (6 C / 6 SWS) M.Geo.113 Palobiologie & Biodiversitt II (6 C / 6 SWS) bf) Studienschwerpunkt "Pflanzensystematik" in der Fachrichtung "Pro- und eukaryotische Algen" i) Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.418 Pro- und eukaryotische Algen: Evolution und Systematik (6 C / 4 SWS) ii) Ferner mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 24 C, davon aus dem nachfolgenden Block I im Umfang von 12 bis 24 C und aus dem nachfolgenden Block II im Umfang von 0 bis 12 C erfolgreich absolviert werden: Wahlpflichtmodule (Block I) im Umfang von 12 24 C M.Biodiv.419 Pro- und eukaryotische Algen: Algen und Flechten (6 C / 6 SWS) M.Biodiv.441 Tierkologie: Evolutionre kologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.460 Pro- und eukaryotische Algen: Molekulare Bestimmung von Algenbio- diversitt & Evolution der Algen (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.461 Pro- und eukaryotische Algen: Ex situ Konservierung von Algenbiodiversitt (6 C / 8 SWS) Wahlpflichtmodule (Block II) im Umfang von 0 - 12 C M.Biodiv.424 Pflanzenkologie: Feldstudien zur Pflanzenkologie, Phytodiversitt und Palokologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.440 Tierkologie: Funktionelle Bodenkologie Experimente & Auswertungsmethoden (6 C / 8 SWS) M.Bio.101 (Biodiv) Allgemeine und angewandte Mikrobiologie (12 C / 14 SWS) M.Geo.113 Palobiologie & Biodiversitt II (6 C / 6 SWS) M.Forst.1657 Bodenmikrobiologische bung (9 C / 6 SWS) bg) Studienschwerpunkt "Naturschutzbiologie" i) Es muss folgendes Modul im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.412 Naturschutzbiologie (6 C / 4 SWS) ii) Ferner mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 24 C, davon aus dem nachfolgenden Block I im Umfang von 12 bis 24 C und aus dem nachfolgenden Block II im Umfang von 0 bis 12 C erfolgreich absolviert werden: Wahlpflichtmodule (Block I) im Umfang von 12 24 C M.Biodiv.480 Naturschutzbiologie: Naturschutzinventuren (Nature Conservation Inventories, 6 C / 8 SWS) M.Biodiv.481 Naturschutzbiologie: Populationsbiologie im Naturschutz (Population viability analysis case I and case II, 6 C / 8 SWS) M.Biodiv.482 Naturschutzbiologie: Feldstudien zur Naturschutzbiologie (Field studies in conservation biology, 6 C / 8 SWS) M.Biodiv.483 Naturschutzbiologie: Bestandserfassung wildlebender Arten fr den Naturtschutz (Assessing Wildlife for Conservation, 6 C / 8 SWS) M.Biodiv.484 Naturschutzbiologie: Biodiversitt und Naturschutz (Biodiversity and Conservation, 6 C / 8 SWS) M.Biodiv.485 Naturschutzbiologie: Biodiversitt und kosystemfunktionen (Biodiversity and Ecosystem Functioning, 6 C / 8 SWS) M.Forst.1211 kologische und planerische Grundlagen des Waldnaturschutzes (6 C / 4 SWS) Wahlpflichtmodule (Block II) im Umfang von 0 - 12 C M.Biodiv.420 Pflanzenkologie: Plant Community Ecology (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.423 Pflanzenkologie: Standortskunde (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.431 Vegetationskologie: Angewandte Vegetationskologie & Multivariate Analyse (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.442 Tierkologie: Synkologie der Tiere (6 C / 8 SWS) B.Geg.901 Landschaftskologie und kozonen in Theorie und Praxis(6 C / 4 SWS) M.Agr.0009 Biological Control and Biodiversity (6 C / 4 SWS) M.Agr.0061 Naturschutz in der Agrarlandschaft (Projektpraktikum) (6 C / 4 SWS) M.Agr.0052 kologie & Naturschutz (6 C / 6 SWS) M.Forst.1262 Waldfunktionen-, Waldnaturschutz- und Walderholungsplanung (6 C/4 SWS) M.Geg.02 Ressourcennutzungsprobleme (6 C / 4 SWS) M.Geg.902 Landschaftsentwicklung in Theorie und Praxis (6 C / 4 SWS) bh) Alternativ zu einem der vorherigen Studienschwerpunkte kann das Themenfeld "Biologische Spurenkunde" im Umfang von mindestens 30 C absolviert werden. i) Es mssen folgende Module im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.410 Degradierte DNA (6 C / 7 SWS) M.Biodiv.411 Spurenkunde (12 C / 14 SWS) ii) Ferner mssen eines oder mehrere der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.403-11 Palynologie und Makrorestanalyse (3 C / 5 SWS) M.Biodiv.407-6 Entomologie in der Spurenkunde (3 C / 5 SWS) M.Bio.101 (Biodiv) Allgemeine und angewandte Mikrobiologie (12 C / 14 SWS) M.Biodiv.414 Anthropologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.470 Morphologie der Tiere: Elektronenmikroskopie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.471 Tiersystematik: Morphologie, Anatomie und Systematik der Wirbeltiere (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.474 Tiersystematik: Forensische Entomologie (6 C / 8 SWS) c) Ergnzungsbereich (Wahlpflichtmodule) Es mssen wenigstens drei der folgenden Module im Umfang von insgesamt mindestens 30C erfolgreich absolviert werden: M.Biodiv.402 Pflanzenkologie & kosystemforschung (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.403 Vegetationskologie und Vegetationsgeschichte (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.404 Tierkologie (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.406 Regionale Vegetationskologie und Phytodiversitt (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.407 Tiersystematik: Stammesgeschichte der Tiere (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.408 Primatenkologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.409 Umweltgeschichte (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.410 Degradierte DNA (6 C / 7 SWS) M.Biodiv.411 Spurenkunde (12 C / 14 SWS) M.Biodiv.412 Naturschutzbiologie (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.413 Bildung fr nachhaltige Entwicklung: Fokus Biodiversittsbildung(6 C/4 SWS) M.Biodiv.414 Anthropologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.415 Evolution: Evolutionsbiologie (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.416 Biodiversittskonomie (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.418 Pro- und eukaryotische Algen: Evolution und Systematik (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.419 Pro- und eukaryotische Algen: Algen und Flechten (6 C / 6 SWS) M.Biodiv.420 Pflanzenkologie: Plant Community Ecology (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.421 Pflanzenkologie: Projektkurs Pflanzenkologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.422 Pflanzenkologie: CO2- und H2O-Haushalt der Bume (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.423 Pflanzenkologie: Standortskunde (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.424 Pflanzenkologie: Feldstudien zur Pflanzenkologie, Phytodiversitt und kosystemforschung (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.430 Vegetationsgeschichte: Projektstudium Palokologie und Palynologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.431 Vegetationskologie: Angewandte Vegetationskologie & Multivariate Analyse (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.432 Vegetationsgeschichte: Dendrochronologie und Dendrokologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.435 Vegetationskologie und -geschichte: Feldstudien zur Phytodiversitt und Palokologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.436 Vegetationskologie: Projektstudium Vegetation und Phytodiversitt (6 C / 4 SWS) M.Biodiv.440 Tierkologie: Funktionelle Bodenkologie Experimente & Auswertungsmethoden (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.441 Tierkologie: Evolutionre kologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.442 Tierkologie: Synkologie der Tiere (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.443 Tierkologie: Feldstudien zurTierkologie & zoologischen Biodiversitt (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.460 Pro- und eukaryotische Algen: Molekulare Bestimmung von Algenbiodiversitt & Evolution der Algen (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.461 Pro- und eukaryotische Algen: Ex situ Konservierung von Algen- biodiversitt (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.470 Morphologie der Tiere: Elektronenmikroskopie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.471 Tiersystematik: Morphologie, Anatomie und Systematik der Wirbeltiere (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.472 Tiersystematik: Evolution und Diversitt der Insekten (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.473 Tiersystematik und Ethologie: Feldstudien zur Systematik, Biodiversitt und dem Verhalten von Tieren (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.474 Tiersystematik: Forensische Entomologie (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.475 Tiersystematik: Biodiversitt und Systematik mariner Tiere (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.480 Naturschutzbiologie: Naturschutzinventuren (Nature Conservation Inventories, 6 C / 8 SWS) M.Biodiv.481 Naturschutzbiologie: Populationsbiologie im Naturschutz (Population viability analysis case I and case II (6 C / 8 SWS) M.Biodiv.482 Naturschutzbiologie: Feldstudien zur Naturschutzbiologie (Field studies in conservation biology, 6 C / 8 SWS) M.Biodiv.483 Naturschutzbiologie: Bestandserfassung wildlebender Arten fr den Naturschutz (Assessing Wildlife for Conservation, 6 C / 8 SWS) M.Biodiv.484 Naturschutzbiologie: Biodiversitt und Naturschutz (Biodiversity and Conservation, 6 C / 8 SWS) M.Biodiv.485 Naturschutzbiologie: Biodiversitt und kosystemfunktionen (Biodiversity and Ecosystem Functioning, 6 C / 8 SWS) B.Geo.209 Biosedimentologie (7 C / 6 SWS) B.Geg.901 Landschaftskologie und kozonen in Theorie und Praxis (6 C / 4 SWS) M.Agr.0009 Biological Control and Biodiversity (6 C / 4 SWS) M.Agr.0052 kologie & Naturschutz (6 C / 7 SWS) M.Agr.0061 Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft (6 C / 4 SWS) M.Bio.101 (Biodiv) Allgemeine und angewandte Mikrobiologie (12 C / 14 SWS) M.Bio.349 (Biodiv) Evolutionre Entwicklungsbiologie (6 C / 8 SWS) M.Bio.367 (Biodiv) Verhaltensbiologie (6 C / 3 SWS) M.Forst.1695 Waldkosysteme (6 C / 4 SWS) M.Forst.1263 Moderne Methoden in der kologie (6 C / 4 SWS) M.Forst.1424 Computergesttzte Datenanalyse (6 C / 4 SWS) M.Forst.1654 Bden der Welt (6 C / 4 SWS) M.Forst.1656 Bodenhydrologische bung (9 C / 6 SWS) M.Forst.1657 Bodenmikrobiologische bung (9 C / 6 SWS) M.Forst.1674 Stabile Isotope in der terrestrischen kologie (6 C / 4 SWS) M.Forst.1685 kologische Modellierung (6 C / 4 SWS) M.Forst.1211 kologische und planerische Grundlagen des Waldnaturschutzes (6 C / 4 SWS) M.Forst.1213 Genetische Ressourcen und Physiologie der Gehlze (6 C / 4 SWS) M.Forst.1262 Waldfunktionen-, Waldnaturschutz- und Walderholungsplanung (6 C/4 SWS) M.Geg.02 Ressourcennutzungsprobleme (6 C / 4 SWS) M.Geg.902 Landschaftsentwicklung in Theorie und Praxis (6 C / 4 SWS) M.Geo.215 Die Evolution der Landpflanzen und die terrestrischen Lebensrume der Erde (6 C / 4 SWS) M.Geo.103+112(Biodiv) Palokologie (6 C / 6 SWS) M.Geo.111 Palobiologie & Biodiversitt I (6 C / 6 SWS) M.Geo.113 Palobiologie & Biodiversitt II (6 C / 6 SWS) M.Geo.114 Biogeochemie (6 C / 6 SWS) e) Module, die sowohl nach Buchstabe b) im Rahmen eines Studienschwerpunktes als auch nach Buchstabe c) absolviert werden knnen, sind jeweils nur in einem der Bereiche anrechenbar. Die Module B.Geg.901 und M.Geg.902 schlieen sich wechselseitig aus. 2. Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) Es mssen Wahlmodule fr den Erwerb von Schlsselkompetenzen im Umfang von mindestens12 C erfolgreich absolviert werden. Hierfr eignen sich alle Schlsselkompetenzmodule aus dem Angebot der Universitt , z.B. der Zentralen Einrichtung fr Sprachen und Schlsselqualifikationen (ZESS). Darber hinaus knnen Module aus dem Modulangebot des Master-Studiengangs Biodiversity, Ecology and Evolution als Schlsselkompetenzmodule anerkannt werden. Eine doppelte Anrechnung desselben Moduls ist ausgeschlossen. M.Biodiv.433 Vegetationsgeschichte: Multivariate Datenanalyse in der Palokologie M.Biodiv.434 Vegetationsgeschichte: Einfhrung in die Kulturpflanzengeschichte 3. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. Anlage II: Exemplarischer Studienverlaufsplan Studienschwerpunkt Tierkologie (P: Pflicht, WP: Wahlpflicht, Erg.: Ergnzungsbereich) 1. Fachsemester (Wintersemester) P: M.Biodiv.401 Bestimmungsbungen 3 C / 5 SWS WP: M.Biodiv.404 Tierkologie 6 C / 4 SWS WP (Block I): M.Biodiv.440 Tierkologie: Funktionelle Bodenkologie Experimente & Auswertungsmethoden 6 C / 8 SWS WP (Block I): M.Biodiv.441 Tierkologie: Evolutionre kologie 6 C / 8 SWS WP Erg: M.Biodiv.402 Pflanzenkologie und kosystemforschung 6 C / 4 SWS WP Erg: M.Forst.1695 Waldkosysteme (Seminar) 3 C / 2 SWS Summe: 30 C / 31 SWS 2. Fachsemester (Sommersemester) P: M.Biodiv.401 Bestimmungsbungen 3 C / 5 SWS P: M.Biodiv.401 Fnf eintgige Exkursionen 1 C / 2 SWS P: M.Biodiv.401 Groe Exkursion 5 C / 7 SWS Schlsselkompetenzen 6 C / 4 SWS WP (Block I): M.Biodiv.443 Tierkologie: Feldstudien zur Tierkologie & zoologischen Biodiversitt 6 C / 8 SWS WP (Block II) M.Biodiv.408 Primatenkologie 6 C / 8 SWS WP Erg: M.Forst.1695 Waldkosysteme (bung) 3 C / 2 SWS Summe: 30 C / 36 SWS 3. Fachsemester (Wintersemester) P: M.Biodiv.417 Wiss. Projektmanagement 6 C / 4 SWS Schlsselkompetenzen 6 C / 4 SWS WP Erg: M.Forst.1654 Bden der Welt 6 C / 4 SWS WP Erg: M.Agr.0009 Biological Control and Biodiversity 6 C / 4 SWS WP Erg: M.Biodiv.471 Tiersystematik: Morphologie, Anatomie und Systematik der Wirbeltiere 6 C / 8 SWS Summe: 30 C / 24 SWS 4. Fachsemester (Sommersemester) Masterarbeit 30 C ______________________________________________________________________________     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 32 vom 29.10.2010 S. 2984 pq & ' d e 6 0 M    34efstٽ󶏈yh"+hEW5aJ hEW5 h&`hEWhEWhAhEW\hhEWaJh|\hEWaJh&`hEWaJ hEW5aJh"hEW5aJ h"hEWh"hEWNHaJh"hEWaJhAlhEWaJhEWNHaJ hEWaJ hEW5>*/6 S 1 M  " N m   9 $dha$gdEW dhxgdEWdhgdEW $dha$gdEW $dha$gdEW $dhha$gdEW9 L M f 5tT (T$$dhxa$gdEW $dha$gdEWdhgdEW $dha$gdEW $dhha$gdEW $dhxa$gdEW $$dha$gdEW $dhXa$gdEW $dha$gdEWtvwx8vw?@QRRS̷̷̷̫̠|||||qh hEWCJaJhAhEWCJNHaJhAhEWCJH*aJhAhEWCJaJhDsehEWCJ^JhDsehEWH*^JaJhDsehEWNH^JaJhEW^JaJhDsehEW^JaJhDsehEWH* hDsehEWh&`hEWNH h&`hEW hEWCJhEW+ST (KL^_^_WY[]z{ͷ~vlllllhM.hEW5aJhEW^JaJh^hEW^JaJhEW5B*\^JaJph#h0hEW5B*\^JaJphhhEWNH^JaJhhEW^JaJhhEWNHaJhhEWH*aJhhEWaJ hEW5aJhEWNHaJ hEWaJh3hEWCJaJ*OWXYn- !!!"#$dhxH$a$gdEW $dha$gdEW$dhx7$a$gdEW$:dh7$^`:a$gdEW$dhhH$a$gdEW$$dhxa$gdEW $$dha$gdEW !-./0>AJKIJnr , - 1 2 !![!\!!!!!!!!0"1"취{hEWB*^JaJphhWvhEWB*^JaJph#hWvhEW5B*\^JaJphhEW5B*\^JaJph hhEWB*\^JaJphhhEWaJ hEWaJhhEWNHaJhhEWH*aJhhEWaJhhEW5aJ*1"2":"a"""#\#{#####$ $ $/$0$P$T$U$$$j%k%%%%%%&&e'f''''''((E(F())*) ******hvwhEWH*^JaJhvwhEW^JaJhhEWNH^JaJhhEWH*^JaJhhEW^JaJ hEW5aJh|\hEWB*^JaJphhWvhEWB*^JaJphhEWB*^JaJphhEWB*NH^JaJph2#|### $0$P$%'**G,,,-$ dhx1$a$gdEW $dhha$gdEW$dhh1$a$gdEW$dhx1$a$gdEW $dha$gdEW$ eedhh7$^ea$gdEW$ eedh7$^ea$gdEW $dh7$a$gdEW***"+#+y+z+++G,,,,,,-#-(-----i/j/// 0!0000001111Q2R222 3 33344g4h4444455555(6)666:6;6t6u6667h8hEWaJhhEWNHaJ hEWH*aJhE66hEWaJh~+hEWaJ hEW5aJhEWNHaJ hEWaJhhEWH*aJhhEWaJC-R...i/011P33566_89:<p===??D $dha$gdEW$dhx1$a$gdEW $$dha$gdEW $dhha$gdEW $dhxa$gdEW $dha$gdEW77c8d8881929t9u9::8:9:^:_:::;!;);*;u;v;;;;;D<E<<<<<<6=7=<===p====>>?>\>]>>>e?f???????????@@NB򲼲ΥhhEWB*aJphh hEW5aJ hEW5aJhhEWNHaJhhEWH*aJhhEWaJh8hEWaJhEWNHaJ hEWaJ hEWH*aJ?NBOBBB,C-C DDrDvDwDDDDDDD6EEE6FdhxgdEWL=M>MMM/N0NNNOOOOOOO PiPPPPPPPQQQlQmQQQQQQRR7R8R9R;RRRSƿ俺ƬƺƚƓƁ|ph?+hEW5]aJ hEW]h?+hEW5]hdhEW5 h~uhEWhdhEW5\h?+hEW5 hEWNHhJLhEW5 hEW5 hEW]aJhEW hEW5\hqhEW5\hEW5\aJ hEWaJ hEW5aJhhEWH* hhEW*O PiPPPQQ9RRRSS TkTTTIUnUUU$dhx^`a$gdEW $dhxa$gdEW >dhxgdEW>dhgdEWLdh^L`gdEW $dha$gdEW >dhgdEWSSSS TnUUXQXTXiXXXXXXXXGYYYYYmZZ\]]]]]]]^^W^X^^^^¾}ssehdhEW]aJmH sH hdhEW]aJhEWNH]aJh?+hEW5]aJ hEW]h?+hEW5]h~uhEW5]aJ h~uhEWhdhEW5\hEWh?+hEW5hlzmhEW]aJ hEW]aJhEW]aJmH sH hJhEW]aJmH sH h~uhEW>*]aJ'U VZVVVWdhxgdEW >dhgdEW $dhxa$gdEW $dha$gdEW$dh^`a$gdEWN[[[\\b\\\\]B]]]]L^^^^_h___$<dh^`d?dqd|d}ddddde ePeQeeee[f]fafuf~ffff hEW5hEW]aJmH sH hlzmhEW]aJmH sH h~uhEW>*]aJhEWNH]aJh?+hEW5]aJ hEW]h?+hEW5\]hIhEW5hEWh?+hEW5hlzmhEW]aJ hEW]aJ4_`X`~```abJbmbbb5cQcccd3dqdd$<dh^`dhgdEW $dhxa$gdEW$dh^`a$gdEWdd e=e{eef[f\f]fffggh]hwhhi7ii$dh^`a$gdEW >dhxgdEW >dhgdEW $dhxa$gdEW $dha$gdEWfffgg g]g^ggghh@iiiWjjjjjjjjjjjjjjjk k k k,kEkckdkfksktkĸĮĸĮ}ssiiiiihhEW]aJh&OhEW]aJhphEW]aJhEW]aJmHsHhdhEW]aJmHsHhlzmhEW]aJmHsHhlzmhEW]aJh~uhEW>*]aJ hEW]aJh?+hEWNH]aJh?+hEW]aJh?+hEW5]aJhEWmH sH hlzmhEWmH sH (iiij/jWjjjk:ktkklLl(m\mmmLnn$<dh^`dhgdEW $dhxa$gdEW $dha$gdEW$dhx^`a$gdEWtkxkkkkklLlOlll(m[mhoooooooooooo\p]papgphpppppppppppҽұұҧҧҝғҧ҉uukd hEW5\hdhEW5\hhEW]aJhlzmhEW]aJhhEW]aJh&OhEW]aJhphEW]aJh#hEW]aJh~uhEW>*]aJhEWNH]aJh?+hEW5]aJ hEW]aJ hEW]h?+hEW5\]hEW5\]aJhEWh?+hEW5'nnohooooOp]ppp/q{qqrr+sksss >dhxgdEW >dhgdEW $dhxa$gdEW$<dh^`*]aJ hEW]aJ hEW>*]h~uhEW>*] hEWNH] hEW]h?+hEW5]hthEW5NH]aJhthEW5]aJ h~uhEWhEW&s1tUttttDufuuu$vQvvvww,xFxx>dh^`gdEW >dhxgdEW >dhgdEW $dhxa$gdEW$dh^`a$gdEW $dhxa$gdEW $dha$gdEWxx$yJyyy.zIzzz{"{V{{{*|@||| }]}}}~>dhx^`gdEW >dhgdEW>dh^`gdEWxxxy"y#y$yJyWyXyoyyyyyyyyyIzVzlzzzzz"{U{V{c{d{{||| }(~\~_~~~~~EgŽ򽫟vh?+hEW5\]aJ hEW]aJh,hEW5]h?+hEW5\]hEbhEW]mH sH hEWhEW]h~uhEW>*]h}hEW]h}hEW]mH sH hEW]mH sH hlzmhEW]mH sH h"hEW]mH sH  hEW]h"hEW].~\~~Eq'gcŁ 24]$dh^`a$gdEW$dh^`a$gdEW $dhxa$gdEW $dha$gdEW >dhgdEW >dhxgdEWgu 2".Xe7;[\]ďŏ܏78FSTŐƐ7bŷ|nhhEW]aJmHsHhPhEW]aJmH sH hPhEW]aJhEW]aJmH sH h'hEW]aJmH sH h'hEW]aJh}hEW]aJmH sH hEbhEW]aJmH sH hEWhEW]aJ hEW5]h}hEW]aJ hEW]aJhbhEW]aJ(] MyԄ.XŅeDԇKY m$dh^`a$gdEW $dha$gdEWm6X؊-; %nό!xA7$dh^`a$gdEW $dha$gdEWF7b"q6cߓ AzƔFT$dh^`a$gdEW $dha$gdEWbbyԖږҘ&:_ۚpq˛ћ#~tje[eh>ohEW>*] hEW]hhKhEW5]hhEW]aJhhEW5]aJhEW hEWaJhRhEWaJhRhEW]aJ hEW5]hYhEW5\]aJh&OhEW]aJhphEW]aJ hhEWhEbhEW]aJmH sH hEWhEW]aJ hEW]aJhhEW]aJ#*pԖ@zҘK͚!q˛̛͛Λϛ $dhxa$gdEW $dha$gdEW $dhxa$gdEW$dh^`a$gdEW $dha$gdEWϛЛћVwۜ!O$9ZȞ!idhgdEW$ dhxa$gdEW$ dh^ `a$gdEW $dhxa$gdEW $dha$gdEW#.0;TUViuwȜjv$9Z<H2>@נ١()*+-.0ɿɵɵɫɗɫɆ|xplplhs3jhs3UhChGhEW5CJ hEW5CJhEWaJmH sH huhEWaJmH sH  hEW5aJhlPhEW5aJh>ohEW>*aJhOhEW5aJ hEWaJh>ohEW>*] hEW5]hOhEW5]hhKhEW] hEW]h>ohEW]*iΟ @xנ^١ڡ)*,-/gd R %$dha$gdEW%$a$gdEWLdh^L`gdEW$ dhxa$gdEWdhgdEW dh^ `gdEW/02356gd R 01346hCh Rhs3jhs3U9 0&P 1+:p R. A!"S#$% n 666666666vvvvvvvv6666666666666666666h66666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8X~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H EWStandardCJPJ^J_HmHsHtHd d EWberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N EW berschrift 2$Sdh@&^S5t t EWberschrift 3,s fett$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P EW berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N EW berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J EW berschrift 6$$@&a$5^JF F EW berschrift 7 <@&CJJ J EW berschrift 8 <@&6CJL L EW berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXiX 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste v/v EW#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHT/T EWberschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHP/P EWberschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR/!R EWberschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP/1P EWberschrift 5 Zchn5CJPJaJtHP/AP EWberschrift 6 Zchn5CJPJaJtHL/QL EWberschrift 7 ZchnPJ^JaJtHP/aP EWberschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHV/qV EWberschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`: EW Kopfzeile  p#H/H EWKopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 8 EWFuzeile  p#F/F EW Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB B EW Textkrper,TA CJOJQJb/b EWTextkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtHfC f EWTextkrper-Zeileneinzug$dh`a$5CJj/j EWTextkrper-Zeileneinzug Zchn15CJPJ^JaJtHd/d EWTextkrper-Zeileneinzug ZchnCJPJ^JaJtH6/!6 EWNachPrf! B*ph^ "^ #EW Funotentext "d((^` CJOJQJR/1R "EWFunotentext ZchnOJPJQJ^JaJtHL/BL EW Textkrper 21$?dh^`?4>`R4 &EWTitel%$a$5CJ D/aD %EW Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U q6 EW Hyperlink >*B*phZT Z EW Blocktext&($S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P *EW Textkrper 2)$dh]a$^JaJJ/J )EWTextkrper 2 ZchnCJPJaJtH`R ` ,EWTextkrper-Einzug 2+$^a$CJOJQJaJ`/` +EWTextkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,) , EW Seitenzahl:Q : /EW Textkrper 3.dhN/N .EWTextkrper 3 ZchnCJPJ^JaJtHVS V 1EWTextkrper-Einzug 30$dh^a$\/\ 0EWTextkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV !H EWBesuchterHyperlink >*B* phN/2N EW berschrift-m3$dha$ 5^JaJX/BX EW berschrift14$ 7da$CJKH^JaJ:/: EW25$dh`a$5CJf/bf EWSprechblasentext161$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/r EWKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 7 & FaJV0 V EWAufzhlungszeichen8$ & Fxa$aJ~/~ EWAbschnittsberschrift#9$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ EWParagraphenberschrift#:$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p EWParagraphenabsatz$;$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ EW Blocktext1+<`d1$5$7$8$9DH$]`^CJd/d EW Textkrper 31+= d1$5$7$8$9DH$]CJ@o@ EW kein einzug >$xa$aJX/X EW1?dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH>/> EWKommentarthema1@5R R BEW KommentartextA5$7$8$9DH$ CJOJQJV/!V AEWKommentartext Zchn1OJPJQJ^JaJtHL/1L AEWKommentartext ZchnPJ^JaJtH/B EWHTML Vorformatiert1GD 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJ^/R^ EWStandard (Web)1Edd5$7$8$9DH$ CJOJQJn/bn EWTextkrper-Einzug 21(F@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</r< EWTextG$dh1$a$^JaJ/ EW Textkrper-EVH$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^/^ EWWW-Textkrper 2I$dh*$]a$ ^JaJtHb/b EWAbsatzPO'J$ qx*$^q`a$CJOJQJtH`1 ` EW Listennummer*K$ hhdhx^h`a$aJp6 p EWAufzhlungszeichen 2*L$ dhx^`a$aJp7 p EWAufzhlungszeichen 3*M$ dhx^`a$aJp8 p EWAufzhlungszeichen 4*N$ dhx^`a$aJp9 p EWAufzhlungszeichen 5*O$ dhx^`a$aJd: d EWListennummer 2*P$ dhx^`a$aJd; d EWListennummer 3*Q$ dhx^`a$aJd< "d EWListennummer 4*R$ dhx^`a$aJd= 2d EWListennummer 5*S$ dhx^`a$aJ/!B EW=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmT$dh^a$CJ\]^JaJ/Q EWt1^/b^ EW aufzaehlung&V$ hhdh^h`a$^JaJp/arp EW&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptWxaJV/!V EWAnhang(X$ [h^`[a$CJ\e  ZEWHTML VorformatiertWY$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^J^/^ YEWHTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHV/aV EW paragraph&[$7dx^7`a$5/! EWLFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ...\$7h^7`a$\`/` EW nach_aufgabe*]$ 7d,x^7`a$aJj j _EWSprechblasentext^$7x^7`a$CJOJQJ^JaJ^/^ ^EWSprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH/ EW7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 Zeilen`XKH \/ EWLFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta...aXKH \/" EWNFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...0b$$7dhh@&]^7`a$5\j^ 2j EWStandard (Web)%c$d,dd1$5$7$8$H$a$ B*CJph^/^ EW Ordnungstiteld$dh@&a$5CJ$OJQJaJV RV EW  Listenabsatze$^a$m$5CJOJ QJ ` b`EW berarbeitungf$a$#5OJ PJQJ ^J_HmHsHtH\j \ hEWKommentarthemag$5$7$8$9DH$a$5OJ QJ \L/2L gEWKommentarthema Zchn5OJ QJ \&W & EW`Fett5\\/\ EWDefaultj$7$8$H$a$!B*CJ_HaJmHphsHtH X/X EW ueberschriftk$dd[$\$a$CJOJQJaJH/H EWtextl$dd[$\$a$CJOJQJaJh/h EWStyle 2md1$7$8$^"5CJPJ\_HaJmHsHtHV/V EWStyle 1n1$7$8$H$ OJPJQJ^J_HmHsHtHf/f EWStyle 5o$dh1$7$8$a$"5CJPJ\_HaJmHsHtHf/f EWStyle 6p$dh1$7$8$a$"5CJPJ\_HaJmHsHtH`/` EWStyle 3qdh$1$7$8$"5CJPJ\_HaJmHsHtHX/!X EWCharacter Style 15CJOJQJ\^JaJhh/2h EWStyle 10s$dhh1$7$8$a$"5CJPJ\_HaJmHsHtHL/BL EW Textkrper 22t?dh^`?f/Rf EWSprechblasentext2u1$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ^/b^ EW Blocktext2+v`d1$5$7$8$9DH$]`^CJd/rd EW Textkrper 32+w d1$5$7$8$9DH$]CJ>/> EWKommentarthema2x5/ EWHTML Vorformatiert2Gy 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJ^/^ EWStandard (Web)2zdd5$7$8$9DH$ CJOJQJn/n EWTextkrper-Einzug 22({@dh5$7$8$9DH$^`@CJD/D }EWHTML Adresse Zchn 6CJ]d` d |EW HTML Adresse}$7x^7`a$6PJ]^JaJtH V/V }EW0HTML Adresse Zchn16CJPJ]^JaJtHD/ D EWListe$x^`a$aJ:/: EWGruformel ZchnCJZ? Z EW Gruformel$x^`a$PJ^JaJtH L/!L EW0Gruformel Zchn1CJPJ^JaJtH>/1> EWUnterschrift ZchnCJ^@ B^ EW Unterschrift$x^`a$PJ^JaJtH P/QP EW0Unterschrift Zchn1CJPJ^JaJtHV/aV EWNachrichtenkopf ZchnCJfHq I r EWNachrichtenkopfq$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$CJPJ^JaJtH l/l EW0Nachrichtenkopf Zchn1)CJOJ PJQJ ^JfHq tH^J ^ EW Untertitel#$7x<@&^7`a$ CJ^JaJB/B EWUntertitel Zchn CJPJtH2/2 EW Anrede ZchnCJRK R EWAnrede$7x^7`a$PJ^JaJtH D/D EW0 Anrede Zchn1CJPJ^JaJtH0/0 EW Datum ZchnCJPL P EWDatum$7x^7`a$PJ^JaJtH B/ B EW0 Datum Zchn1CJPJ^JaJtHX/ X EW Textkrper-Erstzeileneinzug Zchn|M " | EWTextkrper-Erstzeileneinzug $7xx^7`a$ OJQJaJZ/1 Z EW0!Textkrper-Erstzeileneinzug Zchn1\/A \ EW"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchntN R t EWTextkrper-Erstzeileneinzug 2 dxx^`^/a ^ EW0#Textkrper-Erstzeileneinzug 2 Zchn1V/q V EWFu/-Endnotenberschrift ZchnCJvO v EWFu/-Endnotenberschrift$7x^7`a$PJ^JaJtH h/ h EW0Fu/-Endnotenberschrift Zchn1CJPJ^JaJtH>/ > EW Nur Text Zchn OJQJ^JbZ  b EWNur Text$7x^7`a$CJOJPJQJ^JaJtH P/ P EW0Nur Text Zchn1CJOJ PJQJ ^JaJtHD/ D EWE-Mail-Signatur ZchnCJd[  d EWE-Mail-Signatur$7x^7`a$PJ^JaJtH V/ V EW0E-Mail-Signatur Zchn1CJPJ^JaJtHX/ X EW Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/ X EW Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/" Z EW Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/2 j EWEintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/B P EW Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/R ^ EWEintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/b P EWDS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/Qr ^ EW DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/ D EWUNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @o @ EWAbsatz$dxa$CJ^J@/ @ EW Paragraphx5CJ\aJN/ N EWanlage Nv^`v5CJf/ f EWTabellentext-DPO N:^`: CJOJQJ^/ ^ EWTabellenberschrift$$((7$8$CJ^JL" L EW Beschriftung$a$5CJ\^JaJF/ F EW Eingerckt7d^7OJQJP/ P EW Spiegelstrich & F daJL/ L EWSpiegelstrich CharPJ^JaJtHN/" N EWFormatvorlage1dCJOJQJaJ`/! 2 ` EWFormatvorlage2$da$5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/B L EWFormatvorlage3 & F5CJ^/R ^ EWFormatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X/Q b X EWFormatvorlage2_Num_Klein & FCJX/r X EWFormatvorlage3_Text$^a$CJ/ EWFormatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/a EW3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/q EWFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/q EWFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b EWListchen( & F 8xx7$8$H$m$OJQJ^J_HQZ/ Z EW Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D EW Text Einzug7d`7aJD/ D EWText Einzug Char PJ^JtHZ/ Z EWSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z EW Normaler Text$d*$a$CJKHOJQJaJ\/! \ EWNormaler Text Char CJKHOJPJQJ^JaJtHP/2 P EW Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/B X EW Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/R EWHTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/b Z EW Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJ2/q 2 EW WW8Num7z0OJQJ:X : EW Hervorhebung 6]^J6/ 6 EW WW8Num7z1 OJQJ^J2/ 2 EW WW8Num7z2OJQJ2/ 2 EW WW8Num9z0OJQJ6/ 6 EW WW8Num9z1 OJQJ^J2/ 2 EW WW8Num9z2OJQJL/ L EWAbsatz-Standardschriftart1@/ @ EWNummerierungszeichen^/ ^ EW Beschriftung1 $xx*$6CJOJQJ]^JtHP/ P EW Verzeichnis $*$CJOJQJ^JaJtHT/T EW berschrift$x*$CJPJ^JaJtHj/2 j EWStandard_lks_Einzug$ dx*$a$ CJaJtHT/B T EWTabellen Inhalt $*$CJOJQJaJtHV/A R V EWTabellen berschrift$a$ 56\]@/b @ EW Blockzitat x*$aJtH>/a b > EWBlockzitat Anfang:/a : EWBlockzitat Endet/ t EWStandardabsatz$7dh1$`7a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHn ! n EWLiteraturverzeichnis$dh^`CJOJQJaJb/ b EWZitate$7x1$^7a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHL/ L EW HochstellungCJEHOJQJmH sH un/ n EWFunotenabsatz$$$d1$a$ OJPJQJ^J_HmHsHtH/ EWSpiegelstrichabsatz%$Sdhx1$^S`a$$CJOJPJQJ^J_HmH sH tHV/ V EWAnm. HochgestelltCJEHOJQJmHsHuV/V EWAdresse 1$$CJOJPJQJ^J_HmH sH tH8/8 EW Verborgen<mHsHuh/"h EW Zentrieren$dx1$a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH2/12 EWkursiv6mHsHu</A< EW Kapitlchen:mHsHub/Rb EW Standard11$7$8$H$(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHT/bTEW zeichnung8$ Na$CJmHnHu^/r^ EWArial&$ O dhx*$a$CJOJQJaJtHH/H EW Arial CharCJOJPJQJ^JaJtHt/t EWKommentartext16$ v: Ed$x*$^`Ea$CJtH6/6 EW WW8Num2z0 OJQJ^JP/P EWWW-Absatz-Standardschriftart2/2 EW WW8Num6z0OJQJR/R EWWW-Absatz-Standardschriftart12/2 EW WW8Num5z0OJQJ2/2 EW WW8Num8z0OJQJ4/4 EW WW8Num10z0OJQJ</< EW WW8Num13z0OJPJQJ^J8/!8 EW WW8Num13z1 OJQJ^J4/14 EW WW8Num13z2OJQJ4/A4 EW WW8Num13z3OJQJ4/Q4 EW WW8Num14z0OJQJ4/a4 EW WW8Num14z1OJQJ4/q4 EW WW8Num14z2OJQJ4/4 EW WW8Num18z0OJQJ4/4 EW WW8Num18z1OJQJ4/4 EW WW8Num18z2OJQJ4/4 EW WW8Num19z0OJQJ4/4 EW WW8Num19z1OJQJ4/4 EW WW8Num19z2OJQJ6/6 EW WW8Num21z0 B*ph4/4 EW WW8Num21z1OJQJ4/4 EW WW8Num21z2OJQJ4/4 EW WW8Num21z3OJQJ4/!4 EW WW8Num23z0OJQJ4/14 EW WW8Num23z1OJQJ4/A4 EW WW8Num23z2OJQJ6/Q6 EW WW8Num27z0 B*ph4/a4 EW WW8Num33z0OJQJ4/q4 EW WW8Num33z1OJQJ4/4 EW WW8Num33z2OJQJ4/4 EW WW8Num34z0OJQJ4/4 EW WW8Num34z1OJQJ4/4 EW WW8Num34z2OJQJ4/4 EW WW8Num38z0OJQJ4/4 EW WW8Num38z1OJQJ4/4 EW WW8Num38z2OJQJB/B EW WW8Num39z056>*CJOJQJB/B EW WW8Num40z056>*CJOJQJ6/6 EW WW8NumSt13z056T/!T EWWW-Absatz-Standardschriftart118/"18 EWTextkrper Zchn18/"A8 EWHervorhebungTextB/"QB EWDokumentstruktur Zchn:/"a: EWEndnotentext Zchn4/"q4 EWMakrotext Zchn:/": EWKommentarzeichen1</"< EWEndnote Characters:/: EWNumbering SymbolsT/T EWHeading$x*$CJOJPJQJ^JaJtHR/R EWCaption $xx*$6CJOJQJ]aJtH@/@ EWIndex $*$CJOJQJaJtHh/h EW WW-Default*$7$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHH/H EWAbstze zusammenhaltenR/R EWTextkrper-Einzug 31 < B*phH/H EWStandardeinzug1!x B*phX/"X EWAufzhlungszeichen1"$x*$a$aJtHP/P EWAnrede1#$7x*$^7`a$aJtH\/B\ EWAufzhlungszeichen 21$$x*$a$aJtH\/R\ EWAufzhlungszeichen 31%$x*$a$aJtH\/b\ EWAufzhlungszeichen 41&$x*$a$aJtH\/r\ EWAufzhlungszeichen 51'$x*$a$aJtHN/N EWDatum1($7x*$^7`a$aJtH/ EWDokumentstruktur10)$7x*$-D M ^7`a$CJOJQJ^JtH@/@ +EWEndnotentext Zchn1tHf+ f *EW Endnotentext+$7x*$^7`a$CJPJ^JaJtHL/L +EW0Endnotentext Zchn2PJ^JaJtHt/t EWFu/-Endnotenberschrift1-$7x*$^7`a$aJtHX/X EW Gruformel1.$x*$^`a$aJtHR/R EWListe 21/$6x*$^6`a$aJtHR/R EWListe 310$Qx*$^Q`a$aJtHR/R EWListe 411$lx*$^l`a$aJtHR/"R EWListe 512$x*$^`a$aJtHj/2j EWListenfortsetzung1#3$xx*$^`a$aJtHn/Bn EWListenfortsetzung 21#4$6xx*$^6`a$aJtHn/Rn EWListenfortsetzung 31#5$Qxx*$^Q`a$aJtHn/bn EWListenfortsetzung 41#6$lxx*$^l`a$aJtHn/rn EWListenfortsetzung 51#7$xx*$^`a$aJtHL/L EW Listennummer18$x*$a$aJtHP/P EWListennummer 219$x*$a$aJtHP/P EWListennummer 31:$x*$a$aJtHP/P EWListennummer 41;$x*$a$aJtHP/P EWListennummer 51<$x*$a$aJtH/ EW Makrotext1?=$  |\<7x*$^7`a$ OJPJQJ^J_HmHsHtH/ EWNachrichtenkopf1t>$nx$d%d&d'd*$-DM NOPQ^n`a$CJ^JaJtH`/` EW Nur Text1?$7x*$^7`a$CJOJQJ^JtHT/T EWTextkrper-Erstzeileneinzug1@/ EWTextkrper-Erstzeileneinzug 211A Ndxx*$^`5CJaJtHR/"R EWTable ContentsB $*$CJOJQJaJtHB/!2B EW Table HeadingC$a$5\f/Af EEWDokumentstruktur Zchn1!OJQJ^JfH q tHlY Rl DEWDokumentstrukturE*$-D M CJOJPJQJ^JaJtH`/a` EEW0Dokumentstruktur Zchn2CJOJPJQJ^JaJtH/ EWAbschnittsbezeichnung*G$$$ Nh7$8$a$5CJ KH\^JaJ l/l EWAufzhlung Anfang(H hNP7$8$^CJ^Jd/d EWAufzhlung Ende$I hN7$8$^CJ^Jb/b EWAutor$J$ N7$8$a$5CJOJQJ\^JaJp/p EW Basis-Funote/K$ N7$8$^`a$ CJ^JaJl/l EW Basis-Index/L$ Nx 07$8$^`0a$ CJ^JaJj/j EWBasis-Kopfzeile%M$$ N!7$8$a$ CJ^JaJ|/| EWBasis-berschrift*N$$$ Nx7$8$a$5CJ KH\^JaJ h/h EWBasis-VerzeichnisO$ N! 7$8$a$ CJ^JaJ/ EWBegriffsdefinition4P$ N#x7$8$^#`a$OJQJ^JaJn/n EW Bezeichnung'Q$$ Nh7$8$a$5CJ$KH\^JaJ$8/!8 EW Einleitung 56\]d/2d EWEinzug2S$ N;dh7$8$^`;a$ CJ^JaJ^/B^ EWFormel,T$ N;7$8$^`;a$ CJ^JaJh/Rh EWFuzeile Erste&U$$ p#N7$8$a$ CJ^JaJn/bn EWFuzeile gerade)V$$ p#N!7$8$a$ CJ^JaJt/rt EWFuzeile ungerade,W$$ p#N!7$8$a$ CJ^JaJ:/: EWGlossarbegriff5\^/ ^ EWGrafik'Y$$ Nx7$8$a$OJQJ^JaJ4/4 EW HochgestelltH*|/| EWKapitelbezeichnung#[$$ Nh7$8$a$5>*CJKH\^JaJz/z EWKapitelberschrift&\$$$ NX7$8$a$5CJ KH\^JaJ / EWKapitelunterberschrift*]$$$ Nhh7$8$a$6CJKH]^JaJj/j EWKopfzeile Erste&^$$ p#N7$8$a$ CJ^JaJl/l EWKopfzeile gerade&_$$ p#N7$8$a$ CJ^JaJt/t EWKopfzeile ungerade)`$$ p#N7$8$a$ CJ^JaJh/h EW Liste Anfang.a NPP7$8$^`CJ^J`/` EW Liste Ende*b N7$8$^`CJ^JF/1F dEWMakrotext Zchn1CJOJQJ^Jh- Bh cEW Makrotext$d$ Nxx7$8$a$OJPJQJ^JaJtH N/QN dEW0Makrotext Zchn2OJ PJQJ ^JaJtHV/bV EWName$f$ Nx7$8$a$OJQJ^JaJr/r EWNumerierung Anfang+g hNdP7$8$^CJ^Jj/j EWNumerierung Ende'h hNd7$8$^CJ^Jn/n EW Nummerierung/i$$ N7$8$^`a$ CJ^JaJX/X EW Tabellentextj N7$8$^JaJJ/J EW tabellentextk7$8$CJ^Jz/z EWTabellenunterschrift0l$ NnX7$8$^n`a$CJ^J^/^ EWTeil Beschriftungm$Xa$5>*CJ\aJ:/: EW Teil Titel n$Xa$v/v EWTeil Untertitel'o$$ Nhx7$8$a$6CJ KH]^JaJ V/V EWberschrift Abschnitt pxCJaJ^/^ EWberschrift Titelseiteq$a$CJ0aJ0/ EWUnterberschrift Titelseite'r$$ N7$8$a$6CJ$KH]^JaJ$d/2dEW zeichnung10s$ N7$8$a$CJ^JmHnHsH u^/B^ EW zeichnung14t$ N7$8$a$5CJ\^JaJV/RV EW zeichnung6u$ N7$8$a$ CJ ^JaJ l/l EWzitat5v$$ Ndh<<7$8$^a$6CJ]^JaJ</q< EW zitattext6OJQJ]^Jz/z EW Zu Hnden von*x$ Ndxx7$8$a$56OJQJ\]^JaJ/ EWEinzug neg./links 1.5zg y ``d^``$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHd/d EWTabellenuntersch&z$ Nv^`va$CJP/P EWTabellen"berschrift{$$((p/p EWStandard + arial 11 pt"|$ Ndh7$8$a$^JaJh/h EWArail-}$ & F O dhx*$a$B*^JaJphtH>/> EW Arail CharB*PJphtHR/R EW standard_fett$ a$5\^JaJPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK]  XX[tS1"*7NBLS^ftkpxgb#0RUVXY[]^`behjloqux{9 #-DOUN[_dinsx~]mϛi/STWZ\_acdfgikmnprstvwyz8@0(  B S  ? _Toc436711975 _Toc436712174 _Toc137969234 OLE_LINK2 _Toc436711976 _Toc436712175 _Toc436711977 _Toc436712176 _Toc137969236 _Toc138043065 _Toc436711986 _Toc436712185 _Toc137969240 _Toc436712006 _Toc436712205 _Toc137969241 _Toc436711978 _Toc436712177 _Toc137969248 _Toc137969246 _Toc137969247 _Toc436711988 _Toc436712187 _Toc137969255 _Toc137969258 OLE_LINK1KKK   WOOOOO)777<<AAAAnM &&&]""")))777<$=AAAFM".8;|$'BQ! - 7 : 3 =  ! ''''''****88==J>V>`>c>4@7@CCHHPIRIUIWIIIIIJJKK8MGMQPSP{PPPPQQRR4S?SSSQT`TTTUU;WCWXXZXXX]^_^^^__`` aabbhbbbbbbbtcvcLdNd&f0fgghhi'iiiiijkkkkkkkllllqmwm$n&nnnp*p,p7pq"qqqr(r)r,r.r:rdststt\v^vww8xCxxx{{ }"}<}I}q}}}}}}/~<~s~~?J \kсR_Ӄ 7<BS|ȊΊ ;GQT**,,--/02356;&E&UUbbpp$q&qqq 7<**,,--/0235633333333GG]^^)**,,--/02356_8>#u@>7L:8-4G3y OlGBj!oj2 R$u5ޠ$j"L L9:;S%r `w*()Z32v{2\poD7JNpyr@@^mA`D+Q6JVYoS+c}QXrB r_ 73=eB`voq񚩰yBr hh^h`OJQJo(> ^56789:;CJOJQJS*TX\]^JaJho() ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(@CJOJQJ^JaJh()hCJOJQJ^JaJh() ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o p^p`OJQJo( @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o P^P`OJQJo(h^h`o(.8^8`.L^`L. ^ `. ^ `.xL^x`L.H^H`.^`.L^`L. ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJQJo(^`o(.Z^Z`.*L^*`L. ^ `. ^ `.L^`L.j^j`.:^:`. L^ `L.^`o(.^`o( ^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(. ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJQJo( h^h`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o p^p`OJQJo( @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o P^P`OJQJo( ^`OJQJo(-   ^ `OJQJo(o   ^ `OJQJo( xx^x`OJQJo( HH^H`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo(hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(.P^`P56CJOJQJaJo(.^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(.........x ^x `o(.H ^H `.L^`L.^`.^`.L^`L.X^X`.(^(`.L^`L. TT^T`OJQJo(> ^`OJQJo(o   ^ `OJQJo(   ^ `OJQJo( dd^d`OJQJo(o 44^4`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo(h^h`56CJaJo(.Ds^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX\]aJo(.p^`o(...x ^`xo(.... x^`o( .....  XH^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8P^`8o(........ ` ^``o(......... ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJQJo(^`OJPJQJ^J.Z^Z`.*L^*`L. ^ `. ^ `.L^`L.j^j`.:^:`. L^ `L.^`5.^`.L^`L.b ^b `.2^2`.L^`L.^`.^`.rL^r`L.^`5o()^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L. ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJQJo(hh^h`CJOJQJo(  ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o p^p`OJQJo( @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o P^P`OJQJo(#uj"*()y oSu5oD7ylG32QXr_S% R3=e!+Q6JL:8-`voq^mA{2yr@Bb`Nh!ޛׄ{PL s3 RMCEWC*,@x@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Roman;" Helvetica7K@Cambria9=  K @Consolasm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3* TimesI. ??Arial Unicode MS_ Times RomanTimes New Roman] LucidasansTimes New RomanONimbus Sans LArial?&>) DejaVu Sansw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1QfRf N N!n0ܙܙ2HX $PEW2!xxwalczykwalczykp                    Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk2Microsoft Office Word@j@$+ ՜.+,0 hp  Uni GttingenNܙ  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|~Root Entry F&L1Table}7WordDocument;SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q