ࡱ> UWT :)bjbjoX Y$PX4 0<F"KKK$KKKKO@XK< K$o$K$K8KK $ :Philosophische Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Philosophischen Fakultt vom 06.05.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 15.07.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 19.08.2009 die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Ur- und Frhgeschichte genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S.280); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG). Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Ur- und Frhgeschichte der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1)Fr den Master-Studiengang Ur- und Frhgeschichte gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Philosophischen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2)Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Ur- und Frhgeschichte. 2 Ziele des Studiums (1) Das Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) im Studiengang Ur- und Frhgeschichte bereitet auf die Ttigkeit als Prhistorikerin bzw. Prhistoriker in Museen, Denkmalpflegeeinrichtungen, Grabungsfirmen sowie in privaten und ffentlichen Forschungseinrichtungen vor, die sich mit ur- und frhgeschichtlicher Archologie Europas befassen. (2) 1Im Master-Studiengang sollen die Studierenden vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse, die Fhigkeit zur selbstndigen fachspezifischen und interdisziplinren wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Gebieten der ur- und frhgeschichtlichen Archologie Europas erwerben. 2Der Studiengang qualifiziert durch berufsfeldrelevante Vermittlung von fachspezifischem Wissen und methodisch-analytischen Fhigkeiten fr die oben genannten Ttigkeitsbereiche und bildet die Grundlage fr weiterfhrende Studien in Promotionsstudiengngen. 3 Gliederung des Studiums (1)Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2)Der Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (3)Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a) auf das Fachstudium 78 C: Ur- und Frhgeschichte im Umfang von 42 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C oder mit zwei zulssigen fachexternen Modulpaketen im Umfang von jeweils 18 C; b) auf den Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) 12 C; c) auf die Masterarbeit 30 C. (4) 1Die Studien- und Prfungsleistungen sind in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zu erbringen. 2Die Modulbersicht (Anlage I) legt die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich fest. 3Weitere Hinweise ber den Studienverlauf gibt die Studienordnung. (5) Die Modulbersicht beschreibt ferner das Modulpaket im Fachgebiet Ur- und Frhgeschichte, das in einem anderen Master-Studiengang im Umfang von 36 C eingebracht werden kann. 4 Zulassung zur Masterarbeit Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Master-Studiengangs im Umfang von 70 C, davon im Umfang von wenigstens 36 C im Fachstudium Ur- und Frhgeschichte, bestanden sein. 5 Wiederholbarkeit von Prfungen zur Notenverbesserung Die Wiederholung bestandener Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist ausgeschlossen; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 6 Inkrafttreten Diese Prfungsordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage I Modulbersicht 1. Master-Studiengang Ur- und Frhgeschichte Es mssen mindestens 120 C erworben werden. a. Fachstudium Ur- und Frhgeschichte im Umfang von 42 C Es mssen folgende fnf Pflichtmodule im Umfang von 42 C erfolgreich absolviert werden: M.UFG.1 Kulturgeschichte I (10 C / 4 SWS) M.UFG.2 Topographie (9 C/ 2 SWS) M.UFG.3 Siedlungsarchologie (10 C / 4 SWS) M.UFG.4 Kulturgeschichte II (6 C) M.UFG.5 Gelndepraktikum fr Fortgeschrittene (7 C) b. Fachexterne Modulpakete Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C oder zwei zulssige fachexterne Modulpakete im Umfang von jeweils 18 C erfolgreich zu absolvieren. c. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. d. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. 2. Modulpaket Ur- und Frhgeschichte im Umfang von 36 C (belegbar ausschlielich innerhalb eines anderen Master-Studiengangs) Es mssen Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden. a. Zugangsvoraussetzungen keine b. Wahlpflichtmodule Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden: M.UFG.1 Kulturgeschichte I (10 C / 4 SWS) M.UFG.2 Topographie (9 C/ 2 SWS) M.UFG.3 Siedlungsarchologie (10 C / 4 SWS) M.UFG.5 Gelndepraktikum fr Fortgeschrittene (7 C) Anlage IIModulkatalog ModultitelZugangs- Voraus-setzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)M.UFG.1 Kulturgeschichte I [M.UFG.1.1 Kulturgeschichte Europas in ur- und frhgeschichtlicher Zeit 1; M.UFG.1.2 Kulturgeschichte Europas in ur- und frhgeschichtlicher Zeit 2] keineTM 1: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie vertiefte Kenntnisse ausgewhlter Probleme der Kulturgeschichte Europas in ur- und frhgeschichtlicher Zeit besitzen. TM 2: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, ausgewhlte Probleme der Kulturgeschichte Europas in ur- und frhgeschichtlicher Zeit umfassend selbstndig zu bearbeiten und in einem Referat zu prsentieren sowie eine fachgerechte Schriftfassung des Referats zu erstellen.TM 1: Klausur (90 Min.) TM 2: Referat (ca. 60 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 30 S.) 10 C 4 SWS TM 1: 4C SWS TM 2: 6C 2 SWS M.UFG.2 Topografie [M.UFG.2.1 Archologische Landeskunde; M.UFG.2.2 Exkursion] keineTM 1: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, ausgewhlte Probleme zur Archologie einer Region umfassend selbstndig zu bearbeiten und in einem Referat zu prsentieren sowie eine fachgerechte Schriftfassung des Referats zu erstellen. TM 2: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, Geschichte und Denkmlergattungen einer Region unter Bercksichtigung der topographischen Relevanz vor Ort in einem Referat zu erlutern.TM 1: Referat (ca. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 20 S.) TM 2: Referat vor Ort (ca. 15 Min.) 9 C 2 SWS TM 1: 5 C 2 SWS TM 2: 4 C M.UFG.3 Siedlungsarchologie [M.UFG.3.1 Siedlung-sarchologie 1; M.UFG.3.2 Siedlungs-archologie 2]keineTM 1: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie vertiefte Kenntnisse der Methoden, Fragestellungen und aktuellen Forschungsergebnisse der Siedlungsarchologie besitzen. TM 2: Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, ausgewhlte Probleme der Siedlungsarchologie selbstndig umfassend zu bearbeiten und in einem Referat zu prsentieren sowie eine fachgerechte Schriftfassung zu erstellen.TM 1: Klausur (90 Min.) TM 2: Referat (60 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 30 S.) 10 C 4 SWS TM 1: 4C 2 SWS TM 2: 6 C 2 SWS M.UFG.4 Kulturgeschichte II keineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, eigenstndig wissenschaftliche Studien zur Siedlungs-, Wirtschafts-, Sozial- oder Religionsgeschichte oder zur materiellen Kultur der Ur- und Frhgeschichte durchzufhren und die Ergebnisse in einer Hausarbeit fachgerecht schriftlich zu formulieren. Literaturliste (mind. 50 Titel) sowie Konzeption der HausarbeitHausarbeit (max. 30 S.)6 C M.UFG.5 Gelndepraktikum fr FortgeschrittenekeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, eigenstndig einen archologischen Befund fachgerecht zu dokumentieren sowie umfangreiche und vertiefte Kenntnisse in der praktischen Grabungsttigkeit besitzen.Praktische Prfung (fachgerechte Dokumentation eines ausgewhlten Grabungsbefundes [Beschreibung von max. 10 S. und Zeichnungen])7 C      Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 34 vom 28.09.2009 S. 3648 rs0 a b   E F d e B C c z . / > ? /0?@ȶȮzmmzmhE#hgNH^JaJhE#hgH*^JaJhE#hg^JaJhgNH^JaJhgNH^JaJhg5^JaJhg^JaJ"hg@B*NH\^JaJphhg@B*\^JaJphhgB*NH^JaJphhgB*^JaJphh2xhg5>*^JaJ* * ^ c z 8d!.$dh^a$gdg$dh^a$gdg $dha$gdg $dhxa$gdg $ha$gdg $xa$gdg $dhha$gdg $dha$gdg@8<hLPQGHUY&Ϳ͵͵͈ͪ|n|c͵͵hgNH\^JaJhgB*NH^JaJphhgB*^JaJphhg\^JaJhF-hgNH^JaJhF-hgH*^JaJhF-hg^JaJhgNH^JaJhgB*\^JaJphhg^JaJhg@^JaJhg5^JaJhE#hgNH^JaJhE#hg^JaJ&.LU& Czwwwjj $dhxa$gdg $dhha$gdg $dhxa$gdgO$dhhC$Eƀ&a$gdg $dha$gdg$ dh^a$gdg  CDEz)Xs"B Jvwhin";TU[\Ⱗ⚏hg5CJNH^Jhg5CJ^Jhghg5NH\ hg5\hgVhg^JaJhg5\^JaJhZhg^JaJhgNH^JaJhg5^JaJhg^JaJhgB*^JaJph3)"Xs"BJn!dhgdg $dhha$gdg $dhxa$gdg $dha$gdg!";FO`v $$Ifa$gdd $dhxa$gdg $dha$gdg 235>? !TUZ[ ! E F L n o 5!6!v!ӾӴӾӞӞӞӞӞӞӞӞӖӇӾzzӞӞӞhgVhgCJNH^JhNuohgCJ^JmH sH h9gCJ^JhgCJNH^J *hgVhgCJ^JhgVhgCJ] *hgCJ^JhgVhgCJ]^JhgCJ^JhgVhgCJ^JhgCJ^JmH sH hg5CJ^JmH sH 02))) $Ifgddkd$$IfF44ֈ x&.41Eve t0(544 laf4ytd4?78>cdjs}~ $Ifgdd)kd$$IfF4ֈ x&.41Eve t0(544 laf4ytd $Ifgdd  4 > K L R X Y!Z!`!."/"5"x"y"""""""""""" $Ifgddv!w!!!!!_"`"j"k""""""""""""####$#%#5#;#A#W#X####### $ $w$x$$$1%2%7%8%F%h%t%%%%8&̳̿hj chgCJ^JhgCJ\^J *hgVhgCJ^JhgVhgCJhgVhgCJ]^JhgVhgCJNH^JhgVhgCJ^JhNuohgCJ^JmH sH h9gCJ^JhgCJ^JhgCJNH^J6"""""+kd$$IfF4ֈ x&.41Eve t0(544 laf4ytd $Ifgdd""""###5#;#A####$$$$$%%E%F%K%Q%R%X%[%a%b% $Ifgddb%h%l%r%s% $Ifgdds%t%|%%%4+++ $Ifgddkd$$IfF4ֈ x&.41Eve t0(544 laf4ytd%%&'%'2'6'7' $Ifgdd8&9&&&''8'E'F'Y'Z'h'''z({((((((((((((((((((7)9):)¾hEDhdjhdUhChghj chgCJNH^Jhj chgCJ^JhgCJ^JhgCJNH^J#7'8'@'h'n'4+++ $Ifgddkd$$IfF4ֈ x&.41Eve t0(544 laf4ytdn''U(V(((( $Ifgdd(((((4/-(gdEDgdgkd$$IfF4ֈ x&.41Eve t0(544 laf4ytd((((((((7)8)9):)gdED 61h/R :pd. A!"#$n% 51h0:p9gA .!n"#$% $$If!vh5515E5v5e5#v#v1#vE#vv#ve#v:V F44 t0(5,5515E5v5e5f4ytd$$If!vh5515E5v5e5#v#v1#vE#vv#ve#v:V F4 t0(55515E5v5e5f4ytd$$If!vh5515E5v5e5#v#v1#vE#vv#ve#v:V F4 t0(55515E5v5e5f4ytd$$If!vh5515E5v5e5#v#v1#vE#vv#ve#v:V F4 t0(55515E5v5e5f4ytd$$If!vh5515E5v5e5#v#v1#vE#vv#ve#v:V F4 t0(55515E5v5e5f4ytd$$If!vh5515E5v5e5#v#v1#vE#vv#ve#v:V F4 t0(55515E5v5e5f4ytdn 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H gStandardCJPJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste :@: ED0 Kopfzeile  p#@/@ ED0Kopfzeile Zchn CJPJ^J8 8 ED0Fuzeile  p#>/!> ED0 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] ":!X8X XXXXXXXXXXX[@v!8&:)!'.!""b%s%%7'n'((:) "#$%&()*+8@0(  B S  ?z}V_v\^  %0 8!;! 8!;!"LR5;h8hn 8!;! EDkc9gdgMC @:!x@UnknownbayasG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"1F F`<`<!n0 2qHX $Pg2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk3Microsoft Office Word@ N2@@~@`՜.+,0 hp  Uni Gttingen<   Titel  !"#$%&'()*+,./012346789:;<=>?@ABCEFGHIJKMNOPQRSVRoot Entry F^@XData -1Table5$WordDocumentoXSummaryInformation(DDocumentSummaryInformation8LCompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q