ࡱ> lnghijk +bjbjfHHUUUUUDVVVV,WV't_t_t_t_t_O`O`O`nppppppJpqUO`O`O`O`O`pUUt_t_mmmO`Ut_Ut_nmO`nmmΘHt_*GVev<Z0'RѦyetѦxѦU@O`O`mO`O`O`O`O`ppmO`O`O`'O`O`O`O`ѦO`O`O`O`O`O`O`O`O`H T:Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Griechische Philologie/Griechisch I. Fachspezifische Studienziele Ausbildungsziel des Studienfaches Griechische Philologie ist der Erwerb umfangreicher Kenntnisse zu Literatur, Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Sprache Griechenlands sowie der Grundlagen zu selbstndigem wissenschaftlichen Arbeiten. Hierzu zhlt zunchst eine sichere Sprachkompetenz, die befhigt, leichte bis mittelschwere Originaltexte der griechischen Prosa und Dichtung auch ohne Hilfsmittel angemessen ins Deutsche zu bersetzen. Des Weiteren wird ein berblick ber die Geschichte und Gattungen der griechischen Literatur von ihren Anfngen in der Archaik bis in die Kaiserzeit vermittelt, der auch die Kenntnis der wichtigsten Versmae der jeweiligen poetischen Gattungen einschliet. Der Einblick in die verschiedenen Textsorten der antiken griechischen Literatur wird durch einen semesterweise wechselnden, modulbergreifenden Themenschwerpunkt garantiert. Neben der Kenntnis und Anwendung grundlegender fachwissenschaftlicher Begriffe, Arbeitstechniken und Theorien eignen sich die Absolventen auf methodischer Ebene das magebliche hermeneutische Instrumentarium der Griechischen Philologie sowie die Fhigkeit zur sachgerechten Erschlieung (Analyse und Interpretation) unterschiedlicher zentraler Texte verschiedener Epochen an. Das BA-Studium der Griechischen Philologie vermittelt schlielich einen Einblick in die wichtigsten Nachbardisziplinen der Grzistik, besonders der Latinistik. Interdisziplinre Verknpfungen bestehen auerdem mit den im Zentrum KEMA (Zentrum fr die Kulturen Europas und des Mittelmeerraums in der Antike) angesiedelten Fchern (Alte Geschichte, Archologie, gyptologie, etc.) und der Indogermanischen Sprachwissenschaft. Darber hinaus erlauben das Modul 6 Altertumskunde und das Modul 9/10 Vermittlungskompetenz (mit Exkursion) einen berufspraktischen Bezug (auch auf den auerschulischen Arbeitsmarkt). Fr das lehramtsbezogene Profil wird der schulpraktische Bezug ferner durch ein fachdidaktisches Seminar garantiert. Studienziele im engeren Sinn sind in der Regel die Aufnahme eines der anschlieenden Masterstudiengnge und damit die Vorbereitung auf eine schulische, bibliothekarische oder akademische Laufbahn. Das Qualifikationsprofil erffnet jedoch auch Berufe im Verlagswesen, in der Erwachsenenbildung und im Bereich des Kultur- und Tourismusmanagements. Das Studium bereitet zur Aufnahme folgender Master-Studiengnge an der Georg-August-Universitt vor: Master-Studiengang Griechische Philologie Master-Studiengang Master of Education mit dem Fach Griechische Philologie Master-Studiengang Antike Kulturen Geschichte des Altertums II. Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung fr die Zulassung zum Studium sind Sprachkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums gem der Ordnung ber die Zugangsvoraussetzungen fr das Studienfach Griechische Philologie/Griechisch und fr das Studienfach Lateinische Philologie/Latein. III. Empfohlene Vorkenntnisse Zum Studium der Griechischen Philologie entschlieen sich in der Regel Studierende mit einem besonderen Interesse an Literatur und Kultur der Antike, an Alter Geschichte und Archologie. Empfohlen werden ausreichende Kenntnisse in den Wissenschaftssprachen Englisch, Franzsisch und Italienisch. IV. Modulbersicht 1. Kerncurriculum Es mssen Module im Umfang von 66 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodule Es mssen folgende sechs Pflichtmodule im Umfang von 60 C erfolgreich absolviert werden: B.Gri.1 Grundlagen des Griechischstudiums (9C/6SWS) B.Gri.2 Basismodul Griechische Sprache (9C/6SWS) B.Gri.3 Griechische Literatur I: Poesie (9C/6SWS) B.Gri.4 Griechische Literatur II: Prosa (6C/4SWS) B.Gri.5 Lateinische Literatur fr Grzisten (6C/4SWS) B.Gri.7 Griechische Literatur III (9C/4SWS) B.Gri.8 Aufbaumodul Griechische Sprache (9C/4SWS) B.Gri.10 Vermittlungskompetenz (3C/1SWS) Das Modul B.Gri.1 ist Orientierungsmodul. b. Wahlpflichtmodule Altertumskunde Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Antik.9.1 (Gri/Lat)+9.2a/b/c Altertumskunde Alte Geschichte (6C/4SWS) B.Gri.6c Altertumskunde Sprachwissenschaft (6C/3SWS) B.KBA.1a (Gri/Lat) Altertumskunde Einfhrung in die griechische Archologie (9C/6SWS) B.KBA.2 (Gri/Lat) Altertumskunde Einfhrung in die rmische Archologie (9C/6SWS) B.MNL.16 Mittel- und neulateinische Literatur (6C/3SWS) 2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs a. Lehramtsbezogenes Profil Studierende des lehramtsbezogenen Profils mssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von 6C erfolgreich absolvieren; das Modul ersetzt das Pflichtmodul B.Gri.10, welches von Studierenden des lehramtsbezogenen Profil nicht absolviert werden muss: B.Gri.9 Vermittlungskompetenz (6C/3SWS) b. Profil studium generale Studierende aller Studienfcher knnen im Rahmen des Profils studium generale folgendes Wahlmodul absolvieren: B.Gri/Lat.11 Antike Vorbilder spterer literarischer und geistesgeschichtlicher Phnomene (6C/4SWS) 3. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen Folgende Wahlmodule knnen von Studierenden aller Studiengnge bzw. fcher im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlsselkompetenzen) absolviert werden, soweit sie nicht bereits im Rahmen des Profils studium generale absolviert wurden: B.Gri/Lat.11 Antike Vorbilder spterer literarischer und geistesgeschichtlicher Phnomene (6C/4SWS) B.Gri.12 Neugriechisch I (3 C / 2 SWS) B.Gri.13 Neugriechisch II (3 C / 2 SWS) B.Gri.14 Neugriechisch III (3 C / 2 SWS) B.Gri.15 Neugriechisch IV (3 C / 2 SWS) 4. Weitere Studienangebote Studierende des Faches Latein/Lateinische Philologie knnen in folgenden Modulen freiwillige Zusatzprfungen ablegen: B.Gri.1 Grundlagen des Griechischstudiums (9C/6SWS) B.Gri.2 Basismodul Griechische Sprache (9C/6SWS) B.Gri.3 Griechische Literatur I: Poesie (9C/6SWS) B.Gri.4 Griechische Literatur II: Prosa (6C/4SWS) B.Gri.7 Griechische Literatur III (9C/4SWS) V. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit im Studienfach Griechische Philologie/ Griechisch ist der Nachweis von 42 C aus dem Fachstudium. Empfohlen werden insbesondere die erfolgreiche Absolvierung der Module B.Gri.2 (Basismodul Griechische Sprache), B.Gri.3 (Griechische Literatur I: Poesie) und B.Gri.4 (Griechische Literatur II: Prosa). VI. Beleg-Empfehlungen fr den Bereich Schlsselkompetenzen B.Gri/Lat.11 Antike Vorbilder spterer literarischer und geistesgeschichtlicher Phnomene (6C/4SWS) B.Gri.12 Neugriechisch I (3 C / 2 SWS) B.Gri.13 Neugriechisch II (3 C / 2 SWS) B.Ger.11 Medialitt und Intermedialitt (4 C / 2 SWS) SK.Gesch.651 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens fr Historiker (4 C / 2 SWS ) B.Lat.14 Intensivkurs Latein II (6 C / 6 SWS), sofern das Latinum noch nicht erworben ist VII. Modulhandbuch Griechische Philologie / Griechisch Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.1Grundlagen des GriechischstudiumsLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Kompetenzen, durch die die Grundlagen der Grzistik konstituiert werden: Sie besitzen gefestigte Grundkenntnisse der griechischen Formenlehre und Grammatik und haben die Kompetenz, sie in praktischer bung anzuwenden. Sie sind sicher im bersetzen und Analysieren einfacherer griechischer Prosatexte und in der Lage, das methodische Instrumentarium der griechischen Philologie auf elementare Problemflle anzuwenden. Zentrale Inhalte sind Phonetik, Flexion und Syntax der griechischen Sprache, sprachgenaues bersetzen vom Griechischen ins Deutsche und die Methodik der griechischen Philologie. Untersuchungsgegenstnde sind die wissenschaftlich durchdrungene Grammatik der griechischen Sprache, einfachere griechische Prosatexte und die Methoden und Techniken der Grzistik (Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten, Textkritik, Metrik, Literaturgeschichte, Rhetorik, griechische Geschichte und Philologiegeschichte).Modulumfang 9 C / 6 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 186 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Intensivkurs Grammatik und bersetzung Griechisch - Deutsch 2. Seminar A: Lektre Griechisch - Deutsch 3. Seminar A: Theorie Griechische Philologie Prfungsvorleistung: 1 Klausur in Modulteil 2( 60 Min.) 1 Klausur in Modulteil 3 (60 Min.) Modulprfung: 1 Klausur in Modulteil 1 (90 Min.; unbenotet) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechische Philologie / Griechisch Freiwillige Zusatzprfung fr Studierende im Studienfach Lateinische Philologie / Latein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen Kleines Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfcher Griechische Philologie / Griechisch und Lateinische Philologie / Latein im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Bachelor-Studiengang Antike KulturenAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 40 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.2Basismodul Griechische SpracheLernziele, Kompetenzen In diesem Modul wird die Kompetenz zur aktiven schriftlichen Sprachbeherrschung des Griechischen (Formenlehre und Syntax) herangebildet. Die Studierenden kennen die wesentlichen Unterschiede der griechischen Sprache im Gegensatz zur deutschen und haben die Kompetenz, deutsche Einzelstze in das Griechisch der klassischen Prosa zu bertragen. Sie knnen auch mittelschwere Phnomene der griechischen Syntax adquat erklren und in angemessenes, stilistisch sicheres Deutsch bersetzen. Zentrale Inhalte sind griechischer Grund- und Aufbauwortschatz, griechische Formenlehre, Syntax und Stilistik. Untersuchungsgegenstnde sind die deutsche und griechische Sprache im unmittelbaren Vergleich sowie griechische Prosatexte mittelschweren Niveaus.Modulumfang 9 C / 6 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 186 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Griechische Stilbungen Unterstufe 1. bung Griechische Stilbungen Unterstufe I 2. bung Griechische Stilbungen Unterstufe II Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul 2: Grammatikalische Lektre Griechisch Lektrebung Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Credits/SWS Einzeln 6 C / 4 SWS 3 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechische Philologie / Griechisch Freiwillige Zusatzprfung fr Studierende im Studienfach Lateinische Philologie / Latein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen Graecum; ferner wird der Abschluss des Moduls B.Gri.1 dringend empfohlen. Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfcher Griechische Philologie / Griechisch und Lateinische Philologie / Latein im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Bachelor-Studiengang Antike KulturenAngebotshufigkeit Semesterlage Beginn jedes SommersemesterDauer zwei Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 40 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.3Griechische Literatur I: PoesieLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul literaturwissenschaftliche Kompetenzen in der griechischen Poetik und Poetologie anhand eines berblickes ber grundlegende Gattungen und der vertiefenden Arbeit an reprsentativen Werken und Autoren sowie intensiver Erarbeitung der formalen Grundlagen griechischen Dichtens. Sie sind in der Lage, metrische Texte korrekt zu analysieren und sie prosodisch korrekt vorzutragen sowie die Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens zu kommunizieren und zu prsentieren. Zentrale Inhalte sind Gattungstypologie und Literaturgeschichte, die wichtigen Versmae und die Applikation der Methoden der griechischen Philologie auf einen griechischen Dichtungstext. Untersuchungsgegenstnde sind Texte der griechischen Dichtung in ihren inhaltlichen und formal-metrischen Eigenschaften.Modulumfang 9 C / 6 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 186 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung zur Griechischen Poesie 2. bung Griechische Metrik 3. Seminar B zur Griechischen Poesie Modulprfung: Klausur (60 Min.) in Modulteil 1.; mdl. Prfung (ca. 20 Min.) zu Teilmodul 2 und 3 SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechische Philologie / Griechisch Freiwillige Zusatzprfung fr Studierende im Studienfach Lateinische Philologie / Latein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen Graecum; ferner wird der Abschluss des Moduls B.Gri.1 dringend empfohlen. Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfcher Griechische Philologie / Griechisch und Lateinische Philologie / Latein im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Bachelor-Studiengang Antike KulturenAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 50 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.4Griechische Literatur II: ProsaLernziele, Kompetenzen In diesem Modul erwerben die Studierenden die literaturwissenschaftliche Kompetenz, Prosatexte unter Applikation der Methoden der griechischen Philologie narratologisch und gattungstypologisch korrekt zu analysieren und in den literaturgeschichtlichen Zusammenhang einzuordnen. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens zu kommunizieren und zu prsentieren. Zentrale Inhalte sind Werke und Autoren der konstitutiven Gattungen sowie die formalen Grundlagen der Gattungen, Stilfiguren, Gattungstypologie und Literaturgeschichte. Untersuchungsgegenstnde sind Texte der griechischen Prosa in ihren inhaltlichen und formalen Eigenschaften.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung zur Griechischen Prosa 2. Seminar B zur Griechischen Prosa Modulprfung: Klausur (60 Min.) in Modulteil 1; Hausarbeit (max. 10 S.) in Modulteil 2. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechische Philologie / Griechisch Freiwillige Zusatzprfung fr Studierende im Studienfach Lateinische Philologie / Latein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen Graecum; ferner wird der Abschluss des Moduls B.Gri.1 dringend empfohlen. Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfcher Griechische Philologie / Griechisch und Lateinische Philologie / Latein im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Bachelor-Studiengang Antike KulturenAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.5Lateinische Literatur fr GrzistenLernziele, Kompetenzen In diesem Modul werden Kenntnisse ber die Nachbardisziplin der Latinistik erworben. Die Studierenden vertiefen ihre lateinische Sprachkompetenz anhand der Lektre einfacherer lateinischer Texte (bersetzung und Interpretation). Zentrale Inhalte sind grundlegende Kenntnisse ber die lateinische Literatur, besonders in Hinblick auf ihre Bedeutung fr die griechische Literatur, ferner die Kenntnis wichtiger Vertreter sowie der Genese und Rolle der lateinischen Literatur. Untersuchungsgegenstnde sind lateinische Prosa- oder Dichtungstexte sowie die Geschichte der lateinischen Literatur.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung zur Lateinischen Literatur 2. Lektrebung Prfungsvorleistung: Klausur (60 Min.) in Modulteil 2. Modulprfung: Klausur (60 Min.) in Modulteil 1. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechische Philologie / Griechisch (alternativ B.Gri.4b) Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen Latinum Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechische Philologie / Griechisch im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Bachelor-Studiengang Antike KulturenAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 40 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.6cAltertumskunde SprachwissenschaftLernziele, Kompetenzen In diesem Modul erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Sprachwissenschaft als wichtiger Nachbardisziplin der griechischen Philologie. Sie haben Kenntnis ber Methoden und Inhalte des Faches und sind in der Lage, diese auf die griechische Sprache anzuwenden. Zentrale Inhalte sind die Allgemeine, Vergleichende und Historische Sprachwissenschaft. Untersuchungsgegenstnde sind die historische Laut- und Formenlehre der lateinischen oder griechischen Sprache sowie das historische und kulturelle Umfeld ihrer Entstehung.Modulumfang 6 C / 3 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 138 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar oder bung zur Geschichte der griechischen bzw. lateinischen Sprache 2. Vorlesung Sprachwissenschaft (ersatzweise Independent-Study-Einheit) Modulprfung: Klausur (60 Min.) SWS einzeln 2 SWS 1 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ) im Studienfach Griechische Philologie / GriechischZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechische Philologie / Griechisch im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.7Griechische Literatur IIILernziele, Kompetenzen In diesem Modul erwerben die Studierenden umfassende Kompetenzen zur Kontextualisierung griechischer Literatur. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse intensiven wissenschaftlichen Arbeitens zu kommunizieren und zu prsentieren. Sie knnen griechische Texte in ihrem literarischen, kultur- und geistesgeschichtlichen Umfeld analysieren und in den literaturgeschichtlichen Zusammenhang ihrer Epoche einordnen. Zentrale Inhalte sind die konstitutiven Gattungen und Autoren und ihre epochenspezifischen Merkmale. Untersuchungsgegenstnde sind griechische Texte anspruchsvollen Niveaus.Modulumfang 9 C / 4 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 214 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar zur archaischen, klassischen, hellenistischen oder kaiserzeitlichen Literatur 2. Griechische Vorlesung Prfungsvorleistung: Referat in 1. (ca. 20 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (max. 17 S.) in 1.; mdl. Prfung (ca. 20 Min.) in 2. SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechische Philologie / Griechisch Freiwillige Zusatzprfung fr Studierende im Studienfach Lateinische Philologie / Latein Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Gri.3b oder B.Gri.4b Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfcher Griechische Philologie / Griechisch und Lateinische Philologie / Latein im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Bachelor-Studiengang Antike KulturenAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.8Aufbaumodul Griechische SpracheLernziele, Kompetenzen In diesem Modul wird die Kompetenz zur aktiven schriftlichen Sprachbeherrschung des Griechischen verstrkt herangebildet. Die Studierenden kennen die syntaktischen und stilistischen Unterschiede der griechischen Sprache im Gegensatz zur deutschen und haben die Kompetenz, deutsche Texte in das Griechische der klassischen Prosa zu bertragen. Sie knnen auch anspruchsvolle Phnomene der griechischen Syntax adquat erklren und in angemessenes, stilistisch sicheres Deutsch bersetzen. Zentrale Inhalte sind komplexe Phnomene der griechischen Syntax und Stilistik. Untersuchungsgegenstnde sind die deutsche und griechische Sprache im unmittelbaren Vergleich sowie griechische Prosatexte anspruchsvollen Niveaus.Modulumfang 9 C / 4 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 214 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Griechische Stilbungen Oberstufe bung Prfungsvorleistung: Klausur (90 Min.) Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul 2: Klausurenkurs Griechisch - Deutsch bung Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Credits/SWS Einzeln 5 C / 2 SWS 4 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechische Philologie / Griechisch Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Antike Kulturen (s. dort Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen B.Gri.2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechische Philologie / Griechisch im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Bachelor-Studiengang Antike KulturenAngebotshufigkeit Semesterlage Beginn jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.9VermittlungskompetenzLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Kompetenz, fachwissenschaftliche Inhalte in ihrer Relevanz fr den altsprachlichen Unterricht zu reflektieren und altertumswissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. Sie knnen diese angemessen aufbereiten und allgemeinverstndlich formulieren und sind in der Lage, die spezifischen Belange des Unterrichtens zu bercksichtigen. Zentrale Inhalte sind Altertumskunde, Fundamente des Wissenserwerbes und grundlegende Strategien zur Vermittlung der Fachinhalte an Kinder und Jugendliche. Untersuchungsgegenstnde sind die materiellen Hinterlassenschaften des Altertums und die Fachdidaktik der Alten Sprachen sowie allgemeine und spezifische Eigenschaften des Schulunterrichts.Modulumfang 6 C / 3 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 42 Selbststudium in h: 118 Exkursion in h: 20 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Exkursion 1. eine grere oder zwei kleinere Exkursionen 2. vorbereitende bung Teilmodulprfung: Referat (ca. 20 Min.) Teilmodul 2: Fachdidaktische bung bung Prfungsvorleistung: Referat (ca. 20 Min.) Teilmodulprfung: Klausur (45 Min.) Credits/SWS Einzeln 3 C / 1 SWS 3 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (obligatorisch) im Studienfach Griechische Philologie / Griechisch (lehramtsbezogenes Profil)Zugangsvoraussetzungen Graecum; ferner wird der Abschluss des Moduls B.Gri.1 dringend empfohlen. Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechische Philologie / Griechisch im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (lehramtbezogenes Profil)Angebotshufigkeit Semesterlage TM 1: jedes Sommersemester bzw. zweimal studienjhrlich (davon mind. Einmal Sommersemester) TM 2: jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 40 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Peter Kuhlmann Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.10VermittlungskompetenzLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Kompetenz, altertumswissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. Sie knnen diese angemessen aufbereiten und allgemeinverstndlich formulieren und sind in der Lage, die spezifischen Belange der Wissensvermittlung zu bercksichtigen. Zentrale Inhalte sind Altertumskunde, Fundamente des Wissenserwerbes und grundlegende Strategien zur Kommunikation der Fachinhalte. Untersuchungsgegenstnde sind die materiellen Hinterlassenschaften des Altertums sowie spezifische Eigenschaften des wissenschaftlichen Dialogs.Modulumfang 3 C / 1 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 14 Selbststudium in h: 56 Exkursion in h: 20 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. eine grere oder zwei kleinere Exkursionen 2. vorbereitende bung Teilmodulprfung: Referat in 2. (ca. 20 Min.) SWS Einzeln 1 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul im Studienfach Griechische Philologie / Griechisch; wird im lehramtsbezogenen Profil durch das Wahlpflichtmodul B.Gri.9 ersetzt.Zugangsvoraussetzungen Der Abschluss des Moduls B.Gri.1 wird dringend empfohlen. Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfach Griechische Philologie / Griechisch im Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (nicht lehramtsbezogene Profile)Angebotshufigkeit Semesterlage jedes Sommersemester bzw. zweimal studienjhrlich (davon mind. Einmal Sommersemester)Dauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 40 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri/Lat.11Antike Vorbilder spterer literarischer und geistesgeschichtlicher PhnomeneLernziele, Kompetenzen Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kompetenzen zur Nachwirkung der antiken Literatur. Sie sind mit wichtigen Phnomenen derselben vertraut und verstehen die Prozesse, die zu deren spterer Weiterentwicklung und Neubearbeitung gefhrt haben. Sie sind in der Lage, Bezge der europischen Kultur der Gegenwart zur Antike aufzuzeigen. Zentrale Inhalte sind die antike Literatur und ihre Denk- und Darstellungsformen sowie ihre Wirkung auf die sptere Literatur. Untersuchungsgegenstnde sind antike Formen, Motive und Stoffe in ihrer spteren literarischen und geistesgeschichtlichen Adaption und Rezeption.Modulumfang 6 C / 4 SWS Workload in h: 180 Prsenzzeit in h: 56 Selbststudium in h: 124 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Phnomene der griechisch-rmischen Literatur und Kultur 2. Ergnzende Lektrebung (antike griechische und lateinische Texte in deutscher bersetzung) Prfungsvorleistung: 1 Klausur in 2. (45 Min..) Modulprfung: 1 Klausur in 1. (60 Min.) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang (Profil studium generale fr Studierende aller Studienfcher) Professionalisierungsbereich (Bereich Schlsselkompetenzen) fr Studierende anderer Studienfcher bzw. gngeAngebotshufigkeit Semesterlage fnfmal in je sechs SemesternDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 60 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.12Neugriechisch ILernziele, Kompetenzen Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europischen Referenzrahmens, Heranfhrung an B1) an mit den Zielen: Leseverstndnis neugriechischer Texte unteren bis mittleren Schwierigkeitsgrades zu vertrauten Themen des eigenen Alltags, Hrverstndnis kurzer neugriechischer, an Alltagssituationen orientierter Lesestcke und Dialoge einfachen Schwierigkeitsgrades, Fhigkeit zu einfacher Konversation.Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Bereich Schlsselkompetenzen; Sprachkompetenz) fr Studierende aller Studienfcher bzw. gngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.13Neugriechisch IILernziele, Kompetenzen Die Studierenden bauen ihre Grammatikkenntnisse und Fertigkeiten Hren, Lesen, Sprechen und Schreiben aus zu mndlichen und schriftlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen (Kompetenzniveau B1 des Europischen Referenzrahmens) mit den Zielen: Berufsfeldorientierte Konversation; Fhigkeit, an Gesprchen zu vertrauten und aktuellen Themen teilzunehmen; Fhigkeit, kurze Texte zu Themen wie Arbeit, Schule oder Freizeit zu verfassen; Fhigkeit, die wesentlichen Aspekte eines schriftlichen Textes mittleren Niveaus und eines auditiven Beitrags mittleren Niveaus zu erfassen.Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Bereich Schlsselkompetenzen; Sprachkompetenz) fr Studierende aller Studienfcher bzw. gngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.14Neugriechisch IIILernziele, Kompetenzen Das Wahlmodul Neugriechisch III setzt vorhandene neugriechische Sprachkenntnisse des Kompetenzniveaus A2 des Europischen Referenzrahmens voraus. Es vermittelt Wissen zur neugriechischen Landeskunde und frdert die sachthemenorientierte Kommunikations- und Lektrefhigkeit (Erreichung des Kompetenzniveaus B1) mit den Zielen: neugriechische Sachtexte mittleren bis hheren Niveaus verstehen und bersetzen knnen; sich Kenntnisse der neugriechischen Landeskunde anzueignen; themenorientiert diskutieren und kurze Texte verfassen knnen, eigene Erfahrungen formulieren, von eigenen Erlebnissen erzhlen, eigene Kenntnisse und eigene Meinungen wiedergeben knnen.Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Neugriechisch-Kenntnisse GER-Niveau A2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Bereich Schlsselkompetenzen; Sprachkompetenz) fr Studierende aller Studienfcher bzw. gngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes WintersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangStudienfach Griechische Philologie / Griechisch B.Gri.15Neugriechisch IVLernziele, Kompetenzen Das Wahlmodul Neugriechisch IV setzt vorhandene neugriechische Sprachkenntnisse des Kompetenzniveaus A2 des Europischen Referenzrahmens voraus. Es handelt sich um eine Lektre- und Kommunikationsbung mit Schwerpunkt Griechische Literatur (Erreichung des Kompetenzniveaus B1) mit den Zielen: literarische Texte verstehen und bersetzen knnen, sich Kenntnisse und Hintergrundwissen zu Autoren und Epochen der neugriechischen Belletristik aneignen, auf Neugriechisch ber neugriechische Literatur diskutieren, schriftlich und mndlich Fragen beantworten und kurze Aufstze schreiben knnen.Modulumfang 3 C / 2 SWS Workload in h: 90 Prsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 62 Lehrveranstaltungen und Prfungen bung Modulprfung: Klausur (90 Min.) SWS einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Neugriechisch-Kenntnisse GER-Niveau A2 Wiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Professionalisierungsbereich (Bereich Schlsselkompetenzen; Sprachkompetenz) fr Studierende aller Studienfcher bzw. gngeAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SommersemesterDauer ein Semester Sprache deutsch Maximale Studierendenzahl 30 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Heinz-Gnther Nesselrath Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Studienfach Griechische Philologie/Griechisch B.KBA.1a (Gri/Lat) Altertumskunde Einfhrung in die griechische ArchologieLernziele, Kompetenzen Einfhrung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen, Methoden und die Geschichte der Klassischen Archologie (insbesondere der Griechischen Archologie). Vermittlung von Grundwissen ber die griechische Kultur und ihre Kontakte mit den Nachbarkulturen. Vertiefende Einbung und Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte und Methoden. Nachweis der Lernfortschritte in modulbegleitenden Hausaufgaben. Abschlieende Prfung der erworbenen Kenntnisse in einer Klausur. Einbung von elementaren wissenschaftlichen Arbeitstechniken der Klassischen Archologie (Objektbeschreibung, archologische Fachterminologie, Bibliographieren, Zitierweisen, kritische Lektre wissenschaftlicher Texte etc.) sowie allgemeiner Schlsselkompetenzen. Nachweis der erworbenen Fhigkeiten in lehrveranstaltungsbegleitenden Hausaufgaben bzw. Kurzreferaten sowie einer abschlieenden Hausaufgabe.Modulumfang 9 C / 6 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 186Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Einfhrung in die Griechische Archologie 2. Tutorium Einfhrung in die Griechische Archologie 3. Propdeutische bung Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Klassischen und Byzantinischen Archologie Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme an der bung und am Tutorium; zu 1. 3 Hausaufgaben im Tutorium (je max. 3 S.); zu 2. regelm. Hausaufgaben (max. 3 S.) bzw. Kurzreferate (ca. 10 Min.) in der propdeutischen bung Modulprfung: 1. Klausur (90 Min.; unbenotet) und 2. Hausaufgabe (max. 5 S. ; unbenotet) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfcher Griechische Philologie/Griechisch und Latein/Lateinische Philologie im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. J. Bergemann Georg-August-Universitt Gttingen Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang Studienfach Griechische Philologie/Griechisch B.KBA.2 (Gri/Lat) Altertumskunde Einfhrung in die rmisch ArchologieLernziele, Kompetenzen 1. Einfhrung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen, Methoden und die Geschichte der Klassischen Archologie, insbesondere der Rmischen Archologie. Vermittlung von Grundwissen ber die rmische und sptantike Kultur und ihre Kontakte mit ihren Nachbarn. Vertiefende Einbung und Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte und Methoden. Nachweis der Lernfortschritte in modulbegleitenden Hausaufgaben. 2. Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen im Bereich der rmischen Geschichte; allgemeine Einfhrung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten sowie in die Interpretation antiker Quellen; Wiedergabe und Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Rahmen einer mndlichen Prfung oder Kurzklausur. 3. Einbung von spezifischen wissenschaftlichen Arbeitstechniken der Klassischen und der Byzantinischen Archologie (Befundbeschreibung und -analyse, insbesondere antiker Architektur; funktionale und chronologische Auswertung; historische Interpretation) sowie allgemeiner Schlsselkompetenzen. Nachweis der erworbenen Fhigkeiten in lehrveranstaltungsbegleitenden Hausaufgaben bzw. Kurzreferaten sowie einer abschlieenden Hausaufgabe.Modulumfang 9 C / 6 SWS Workload in h: 270 Prsenzzeit in h: 84 Selbststudium in h: 186Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Einfhrung in die Rmische Archologie 2. Tutorium Einfhrung in die Rmische Archologie 3. Propdeutische bung Befundanalyse und historische Interpretation Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme an der bung und am Tutorium; zu 1. 3 Hausaufgaben im Tutorium (je max. 3 S.); zu 2. Protokolle (max. 2 S.) und/oder Referat (ca. 25 Min.) in der propdeutischen bung Modulprfung: 1. Klausur (90 Min.; unbenotet) und 2. Hausaufgabe (max. 5 S. ; unbenotet) SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (alternativ; s. Modulbersicht)Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit Studienfcher Griechische Philologie/Griechisch und Latein/Lateinische Philologie im Zwei-Fcher-Bachelor-StudiengangAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. J. Bergemann; Prof. Dr. A. Arbeiter VIII. Exemplarische Studienverlaufsplne 1. Studienfach Griechische Philologie/Griechisch in Kombination mit Studienfach Latein/Lateinische Philologie - Profil studium generale Sem.  C*BA-Fach  Griechische Philologie/Griechisch (66 C)BA-Fach  Latein/Lateinische Philologie (66 C)Professionalisierung/ Schlsselkompetenzen (18 +18 C)ModulModulModulModulModulModul1.  31 CB.Gri.1  Grundlagen des Griechischstudiums (Orientierungsmodul) 9 C B.Lat.1  Grundlagen des Lateinstudiums (Orientierungsmodul) 9 CB.MNL.16  Mittel- und neulateinische Literatur (Wahlpflicht) 6 CB.Gesch.651  Methoden wissensch. Arbeitens f. Historiker 4 CB. Gri.12  Neugriechisch I 3 C2.  31 CB.Gri.2  Basismodul Griechische Sprache (Pflicht) 9 CB.Gri.3  Griechische Literatur I: Poesie (Wahlpflicht) 9 CB.Lat.3  Lateinische Literatur I: Poesie (Wahlpflicht) 9 CB.Ger.11  Medialitt und Intermedialitt 4 C3.  30C B.Gri.4  Griechische Literatur II: Prosa (Wahlpflicht) 6CB.Gri.10 Vermittlungskompetenz (Pflicht) 3 CB.Lat.4 Lateinische Literatur II: Prosa (Wahlpflicht) 6CB.Lat.5 Griechische Literatur fr Latinisten (Pflicht) 6 CB Gri./Lat.11 Antike Vorbilder spterer literarischer und geisteswissensch. Phnomene 6 CB.Gri.13 Neugriechisch II 3 C4.  30 CB.Gri.6c  Altertumskunde  Sprachwissenschaft (Wahlpflicht) 6 CB.Gri.5  Lateinische Literatur fr Grzisten (Pflicht) 6 CB.Lat.7  Lateinische Literatur III (Pflicht) 9 CB.Lat.2  Basismodul Lateinische Sprache (Pflicht) 9 C5.  28 CB.Gri.7  Griechische Literatur III (Pflicht) 9 CB.Lat.8  Aufbaumodul Lateinische Sprache (Pflicht) 9 CB.GeFo.8  Genderkompetenz I 4 C B.Gesch.654  Franzsisch fr Kulturwissensch. 1 6 C 6.  30 CB.Gri.8  Aufbaumodul Griechische Sprache (Pflicht) 9 CBA-Arbeit 12 CB.Lat.10  Vermittlungskompetenz (Pflicht) 3 C B.Gesch.655  Franzsisch fr Kulturwissensch. 2 6 C 180 C66 C (+12 C)66 C18 C + 18 C 2. Studienfach  Griechische Philologie/Griechisch in Kombination mit Studienfach  Latein/Lateinische Philologie - Lehramtsbezogenes Profil - Sem.  C*BA-Fach  Griechische Philologie/Griechisch (66 C+3 C)BA-Fach  Latein/Lateinische Philologie (66 C+3 C)Optionalbereich (10 C)Erziehungswissenschaften (20 C)ModulModulModulModulModulModul1.  28 CB.Gri.1  Grundlagen des Griechischstudiums (Orientierungsmodul) 9 C B.Lat.1  Grundlagen des Lateinstudiums (Orientierungsmodul) 9 CB.MNL.16  Mittel- und neulateinische Literatur (Wahlpflicht) 6 CB.Gesch.651  Methoden wissensch. Arbeitens f. Historiker 4 C2.  33 CB.Gri.2  Basismodul Griechische Sprache (Pflicht) 9 CB.Gri.3  Griechische Literatur I: Poesie (Pflicht) 9 CB.Lat.3  Lateinische Literatur I: Poesie (Pflicht) 9 CB.Erz.1  Einfhrung in die Schulpdagogik (Wahlpflicht) 6 C3.  30 C B.Gri.4  Griechische Literatur II: Prosa (Pflicht) 6CB.Gri.9  Vermittlungskompetenz (Wahlpflicht) 6 CB.Lat.4  Lateinische Literatur II: Prosa (Pflicht) 6CB.Lat.5  Griechische Literatur fr Latinisten (Pflicht) 6 CB.Erz.30  Orientierungspraktikum (Wahlpflicht) 6 C4.  30 CB.Gri.6c  Altertumskunde  Sprachwissenschaft (Wahlpflicht) 6 CB.Gri.5  Lateinische Literatur fr Grzisten (Pflicht) 6 CB.Lat.7  Lateinische Literatur III (Pflicht) 9 CB.Lat.2  Basismodul Lateinische Sprache (Pflicht) 9 C5.  32 CB.Gri.7  Griechische Literatur III (Pflicht) 9 CB.Lat.8  Aufbaumodul Lateinische Sprache (Pflicht) 9 CB Gri./Lat. 11 Antike Vorbilder spterer literar. U. geisteswiss. Phnomene 6 CB.Erz.20  Schulpraktikum (Wahlpflicht) 8 C6.  27 CB.Gri.8  Aufbaumodul Griechische Sprache (Pflicht) 9 CBA-Arbeit 12 CB.Lat.9  Vermittlungskompetenz (Wahlpflicht) 6 C 180 C66 C (+3 C) (+12 C)66 C (+3 C)10 C20 C 3. Studienfach  Griechische Philologie/Griechisch in Kombination mit Studienfach  Deutsche Philologie/Deutsch - Profil  studium generale Sem.  C*BA-Fach  Griechische Philologie / Griechisch (66 C)BA-Fach  Deutsche Philologie/Deutsch (66 C)Professionalisierung/ Schlsselkompetenzen (18 +   +,[\|  ; DG ]^&-9@A  $%ѺhJh%NH\hJh%\hp h%NH\ h%\hp h%\ h%5\hi h%5^JaJh%5@^JaJhi h%5@^JaJhch%^JaJh%5^JaJhch%5^JaJ6,\| ;'v.@P $dhxa$gd%$dhx^`a$gd% $dha$gd%%';NO]^tuv&'c-./1?5ɼhh%5\h+uh%\h<h%\h<h%]h<h%^JaJ h<h% h%NHh%h .Kh%5\hp h%NH\hh%5\ h%5\ h%\hp h%\8P5hvVrj'$ ,dh^ `,a$gd% $dhxa$gd% $dha$gd%$~dh^`~a$gd%+`av#/rjt',4U]IJh !!P!b!c!"""h%NH^JaJh%^JaJh@&h%5\h<h%] h%NHhSh%5\h<h%^JaJ h%\hn*h%5\h<h%NH h<h%h% h%5\;',Uh L  $~dh^`~a$gd% $dhxa$gd%$dh^`a$gd%$dhx^`a$gd% $dha$gd% "V""""#K#####7$[$$$ $Ifgd%xgd%$~dh^`~a$gd%$dh^`a$gd% $dha$gd% $dha$gd%"""U"V"""""#$$5$6$7$$$$$$%%%%&&U'V'(((((()))>))ƵƮƥƄujƮjhh%CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH  h%CJhh%CJNHhh%CJ hh% hh%5B*CJ^Jphhh%5CJ^JhV#Ch%5\h<h%] h<h%hh%5\ h%5\h%&$$$&w'((((((((())) $Ifgd%hkd$$Ifl#F$ t0644 layt%)))>)?)~))){ppc <$Ifgd%K$ <$Ifgd%{kd}$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd%)))))))* * *,*0*2*3*L*Y*^*b*p*q*r*~*********++r+s+++++++++,,,,,,,,,,,- - -$-G-H-핮hh%>*CJ^Jhh%CJNH^Jhh%5CJ^Jhh%CJmH sH hh%CJ^JmH sH hh%5CJ^JmH sH  hh%hh%CJ^Jh%CJ^J:))*2*{ <$Ifgd%K$ <$Ifgd%kkd$IfK$L$l t0644 layt%2*3*p* <$Ifgd%K$kkd$IfK$L$l t0644 layt%p*q*r*~*****r <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd$$IfK$L$l t0644 layt%***** $Ifgd%kkd$IfK$L$l t0644 layt%****E+++++ynnyyyy x$Ifgd% $Ifgd%}kd8$$Ifl0:# t0644 layt%++++++k,,{{{{p{ x$Ifgd% $Ifgd%{kd$$Ifl0### t0644 layt%,,,,,,,,{{{{{{ $Ifgd%{kdT$$Ifl0### t0644 layt%,,,,,- - -yyyyyy $Ifgd%}kd$$Ifl0### t0644 layt% - -$-G-{{ $Ifgd%{kdb$$Ifl0### t0644 layt%G-H-I-K-o--- $Ifgd%gd%jkd$$Ifl#F$ t0644 layt%H-K-----.O.P.h....$/%/:0G0000001N1O1P1r1222!2%2'2(2h2i2j222222222˺˺쪛쐄ԐԐԐԐyhh%CJ ^Jhh%6CJ^Jhh%CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH  h%CJhh%CJNHhh%CJ hh% hh%5B*CJ^Jphhh%5CJ^Jh%CJ^J,--./]0000 1 1 1112151J1N1 $Ifgd%hkdh$$Ifl#F$ t0644 layt%N1O1P1r1s1112{pc <$Ifgd%K$ <$Ifgd%{kd$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd%22'2 <$Ifgd%K$kkdx$IfK$L$l t0644 layt%'2(2)2\2i2} <$Ifgd%K$ $Ifgd%kkd$IfK$L$l t0644 layt%i2j22 <$Ifgd%K$kkd$IfK$L$l t0644 layt%2222222222r <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd $IfK$L$l t0644 layt% 22222222222 3 3K3L333333-4.4?4J4Y444445;5@5P5Q5Y5a5|55555557686d6e6|666 7ڭڭڭڡںڭںںhh%CJNH hh%5B*CJ^Jphh%hh%>*CJ^Jhh%CJNH^Jhh%5CJ^Jhh%CJ^Jhh%^Jhh%CJ^Jhh%CJ hh%hh%CJ^J22222222r <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd $IfK$L$l t0644 layt%222 $Ifgd%kkd* $IfK$L$l t0644 layt%2223w3333,4-4ynnyyyyy x$Ifgd% $Ifgd%}kd $$Ifl 0:# t0644 layt% -4.4?4I4J4Y444{{{{p{ x$Ifgd% $Ifgd%{kdK $$Ifl0### t0644 layt%4455;5A5O5P5{{{{{{ $Ifgd%{kd $$Ifl0### t0644 layt%P5Q5Y5a5b5|555yyyyyy $Ifgd%}kdU $$Ifl0### t0644 layt%5555{{ $Ifgd%{kd $$Ifl0### t0644 layt%5555586d6 $Ifgd%gd%jkdc $$Ifl#F$ t0644 layt%d6e6|6v8199999999999:: $Ifgd%hkd $$Ifl#F$ t0644 layt% 7 7R7S7)8*8p8q888889999: : :,:q:x::::::::::;;;;;;-;\;];;ʻکڰuڰhhh%CJNH^Jhh%CJmH sH hh%CJ^JmH sH hh%5CJ^JmH sH h%CJ^J hh%hh%CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH hh%5CJ^J h%CJhh%CJhh%CJNH(: : :,:-:R:n::{ppc <$Ifgd%K$ <$Ifgd%{kda$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd%::: <$Ifgd%K$kkd$IfK$L$l t0644 layt%:::;; ;;;r <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd~$IfK$L$l t0644 layt%;;;;; $Ifgd%kkd$IfK$L$l t0644 layt%;;-;o;;<5<><<<ynnyyyyy x$Ifgd% $Ifgd%}kd$$Ifl0:# t0644 layt% ;;;;<<5<<<<<<<<Q=R=r===========>>>>>>>>:A;AaAbAoAAAAAA BB-B.BHBаЧЌ}h.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH hh%CJNHhh%CJ hh%5B*CJ^Jphh%CJ^J hh%hh%5CJ^Jhh%>*CJ^Jhh%CJ^Jhh%CJNH^J1<<<<<<*=Q={{{{p{ x$Ifgd% $Ifgd%{kd)$$Ifl0### t0644 layt%Q=R=e=r====={{{{{{ $Ifgd%{kd$$Ifl0### t0644 layt%========yyyyyy $Ifgd%}kd3$$Ifl0### t0644 layt%===>{{ $Ifgd%{kd$$Ifl0### t0644 layt%>>> > > > > >>>4>>> $Ifgd%gd%jkdA$$Ifl#F$ t0644 layt% >>>K@@bAnAoA{A|A}AAAAAAA $Ifgd%hkd$$Ifl#F$ t0644 layt%AAAAA B-B{pc <$Ifgd%K$ <$Ifgd%{kd?$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd%-B.BB <$Ifgd%K$kkd$IfK$L$l t0644 layt%HBLBBBBBBBBBBBBB)C*CCCCCC D DD(D7DbDcDDDDEE&E'E/E7EREVEWEnEEEEFFEFFF]F핮 hh%5B*CJ^Jphhh%>*CJ^Jhh%CJNH^Jhh%5CJ^Jhh%CJmH sH hh%CJ^JmH sH hh%5CJ^JmH sH  hh%hh%CJ^Jh%CJ^J0BBBBBBBr <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd\$IfK$L$l t0644 layt%BBBBB $Ifgd%kkd$IfK$L$l t0644 layt%BBBBUCCCC D Dynnyyyyy x$Ifgd% $Ifgd%}kdp$$Ifl0:# t0644 layt% D DD'D(D7DDD{{{{p{ x$Ifgd% $Ifgd%{kd$$Ifl0### t0644 layt%DDDDEE%E&E{{{{{{ $Ifgd%{kd$$Ifl0### t0644 layt%&E'E/E7E8EREUEVEyyyyyy $Ifgd%}kd$$Ifl0### t0644 layt%VEWEnEE{{ $Ifgd%{kd$$Ifl0### t0644 layt%EEEEEEEEEEEEFEF $Ifgd%gd%jkd$$Ifl#F$ t0644 layt% EFFF]FBG8HHHHHHHHHHHI I $Ifgd%hkd$$Ifl#F$ t0644 layt%]F:G;GHHHH I II0IiIjIIIIIIIIIIIIIIIIJ3J4JJJJJJJJJද{nnbදhh%>*CJ^Jhh%CJNH^Jhh%CJmH sH hh%CJ^JmH sH hh%5CJ^JmH sH h%CJ^J hh%hh%CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH hh%5CJ^Jhh%CJNHhh%CJ& I II0I1IYIiI{pc <$Ifgd%K$ <$Ifgd%{kd$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd%iIjII <$Ifgd%K$kkd$IfK$L$l t0644 layt%III <$Ifgd%K$kkd:$IfK$L$l t0644 layt%IIIIIIIr <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd$IfK$L$l t0644 layt%IIIII $Ifgd%kkdN$IfK$L$l t0644 layt%IIJ\JJJJJynyyyy x$Ifgd% $Ifgd%}kd$$Ifl0:# t0644 layt%JJJJJJRKyK{{{{p{ x$Ifgd% $Ifgd%{kdo$$Ifl0### t0644 layt%JJJyKzKKKKKKKKKKKL&L'L5LLLLLLMMPNQN O OO7OjOkOlOOOO'P(PBPFPHPIPJPRPVP饖hh%5CJ^JmH sH h.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH hh%CJNHhh%CJ hh%5B*CJ^Jphh%CJ^J hh%hh%5CJ^Jhh%CJ^J.yKzKKKKKKK{{{{{{ $Ifgd%{kd$$Ifl0### t0644 layt%KKKKKKKKyyyyyy $Ifgd%}kdy$$Ifl0### t0644 layt%KKL&L{{ $Ifgd%{kd$$Ifl0### t0644 layt%&L'L(L)L*L+L,L-L.L/L0L1L2L3L5LYL $Ifgd%gd%jkd$$Ifl#F$ t0644 layt%YLLLLLN_N OOO%O&O'O7O;ONOQOhkd $$Ifl#F$ t0644 layt% $Ifgd%QOfOjOkOlOOOO'P{pc <$Ifgd%K$ <$Ifgd%{kd $$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd%'P(PHP <$Ifgd%K$kkd!$IfK$L$l t0644 layt%HPIPJPVPWP^PdPr <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd!$IfK$L$l t0644 layt%VPdPePgPhPiP{PPPPPPP QQnQoQQQQQQQQQQQR#R$R6RRRRRR~SSSSTTTT*U+U1U2U?UҺơƘ}h.UQh%5CJ^JmH sH hh%CJNHhh%CJ hh%5B*CJ^Jphh%CJ^Jhh%>*CJ^Jhh%5CJ^Jhh%CJ^Jhh%CJmH sH  hh%hh%CJ^JmH sH 0dPePfPgPhP $Ifgd%kkd,"$IfK$L$l t0644 layt%hPiP{PPPPPyyyyy $Ifgd%}kd"$$Ifl0:# t0644 layt%PPPQ QQnQ{{{{{ $Ifgd%{kdM#$$Ifl0### t0644 layt%nQoQQQQQQQ{{{{{{ $Ifgd%{kd#$$Ifl0### t0644 layt%QQQQQQQQyyyyyy $Ifgd%}kdW$$$Ifl0### t0644 layt%QQR#R{{ $Ifgd%{kd$$$Ifl0### t0644 layt%#R$R%R&R'R(R)R*R+R,R-R.R/R0R1R2R3Rgd%jkde%$$Ifl#F$ t0644 layt%3R4R6RZRRRRRTT2U>U?UKULUMUhkd%$$Ifl#F$ t0644 layt% $Ifgd%gd%MU]UaUtUwUUUUUUUV{p <$Ifgd%{kdc&$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd% ?U]UUUUUUUUU'V(VSVWVYVZVVVVVVVVVVVVV W WMWNWWWWWWWWWWXX(XSXTXXXXXYYYY"Y=YAYBYYY|Y}YYӵhh%6CJ]^Jhh%>*CJ^Jhh%CJhh%CJNH^Jh%CJ^J hh%hh%5CJ^Jhh%CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH =V'V(VYVkkd&$IfK$L$l t0644 layt% <$Ifgd%K$YVZVV <$Ifgd%K$kkd'$IfK$L$l t0644 layt%VVVVVVVr <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd ($IfK$L$l t0644 layt%VVVVV $Ifgd%kkd($IfK$L$l t0644 layt%VVVWyWWWWWynnyyyy x$Ifgd% $Ifgd%}kd)$$Ifl0:# t0644 layt%WWXXX(XXX{{{{p{ x$Ifgd% $Ifgd%{kd)$$Ifl0### t0644 layt%XXXXXYYY{{{{{{ $Ifgd%{kd:*$$Ifl0### t0644 layt%YYY"Y#Y=Y@YAYyyyyyy $Ifgd%}kd*$$Ifl0### t0644 layt%AYBYYY|Y{{ $Ifgd%{kdH+$$Ifl0### t0644 layt%|Y}Y~YYYYYYYYYYZ,Z $Ifgd%gd%jkd+$$Ifl#F$ t0644 layt% YYZ,Z-ZDZZZ[[]]]]]:]m]n]o]]]]]]]]]^^^^O^P^Q^o^s^u^v^x^^^^^^^^󷨝۝۝۝۝۝~ҝuhh%^Jhh%CJ^Jh%CJ^Jhh%6CJ^Jhh%CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH hh%CJNHhh%CJ hh% hh%5B*CJ^Jphhh%5CJ^J-,Z-ZDZ+\{\]]](])]*]:]>]Q]T]i]m] $Ifgd%hkdN,$$Ifl#F$ t0644 layt%m]n]o]]]]]{n <$Ifgd%K${kd,$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd%]]] <$Ifgd%K$kkd^-$IfK$L$l t0644 layt%]]^ <$Ifgd%K$kkd-$IfK$L$l t0644 layt%^^^J^P^} <$Ifgd%K$ $Ifgd%kkdr.$IfK$L$l t0644 layt%P^Q^u^ <$Ifgd%K$kkd.$IfK$L$l t0644 layt%u^v^w^x^^^^^^^r <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd/$IfK$L$l t0644 layt% ^^^^^^^^^r <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd0$IfK$L$l t0644 layt%^^^^^^^^2_3_X_Y_p_y_z____"`#`C`_`d`s`t`|`````````]a^aaaaaaccfdgdtdץלׁh.UQh%5CJ^JmH sH hh%CJNHhh%CJ hh%5B*CJ^Jphh%CJ^Jhh%>*CJ^Jhh%CJNH^Jhh%5CJ^Jhh%CJ^J hh%hh%CJ^J-^^^ $Ifgd%kkd0$IfK$L$l t0644 layt%^^^_Y_p_x_y_ynyyyy x$Ifgd% $Ifgd%}kd$1$$Ifl 0:# t0644 layt%y_z______"`{{{{p{ x$Ifgd% $Ifgd%{kd1$$Ifl0### t0644 layt%"`#`6`C`_`e`r`s`{{{{{{ $Ifgd%{kd@2$$Ifl0### t0644 layt%s`t`|``````yyyyyy $Ifgd%}kd2$$Ifl0### t0644 layt%````{{ $Ifgd%{kdN3$$Ifl0### t0644 layt%``````` a^aa $Ifgd%gd%jkd3$$Ifl#F$ t0644 layt% aaa ccgdsdtdddddddddd $Ifgd%hkdT4$$Ifl#F$ t0644 layt%tdddddd[e\e]eeeeeeeeeeeeefffff(f)f*f+f-f9f:f;ffPffffff#g$g5g@g洩Ӡ旌vhh%>*CJ^Jh%CJNH^Jhh%CJ^Jhh%^Jhh%CJhh%CJ^Jhh%CJ^Jh%CJ^Jhh%6CJ^J hh%hh%5CJ^Jhh%CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH .dddddddeEe\e{pc <$Ifgd%K$ <$Ifgd%{kd4$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd% \e]ee <$Ifgd%K$kkdd5$IfK$L$l t0644 layt%eeeee} <$Ifgd%K$ $Ifgd%kkd5$IfK$L$l t0644 layt%eee <$Ifgd%K$kkdx6$IfK$L$l t0644 layt%eef <$Ifgd%K$kkd7$IfK$L$l t0644 layt%fffffff'f(f)f*fr <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd7$IfK$L$l t0644 layt% *f+f,f-f9f:f;fr <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd8$IfK$L$l t0644 layt%;ffPffff"g#gyyyyyy $Ifgd%}kd*9$$Ifl 0:# t0644 layt%#g$g5g?g@gOgg{{{{{ $Ifgd%{kd9$$Ifl0### t0644 layt%@gOgggggg h hh"h6h7hQhVhehfhnhvhhhhhhhhBiCifigi~iii j jWjXjkkkklll9lllll󲧲|hh%6CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH hh%CJNHhh%CJ hh%5B*CJ^Jphh%CJ^J hh%hh%CJNH^Jhh%CJ^Jhh%5CJ^J0gggg*CJ^Jhh%CJNH^Jhh%CJhh%CJ^Jhh%5CJ^J hh%hh%CJ^Jh%CJ^J9lllllll} <$Ifgd%K$ $Ifgd%kkd=$IfK$L$l t0644 layt%lllll $Ifgd%kkd~>$IfK$L$l t0644 layt%llllmmmmyyyyy $Ifgd%}kd?$$Ifl 0:# t0644 layt%mmmmmman{{{{{ $Ifgd%{kd?$$Ifl0### t0644 layt%anbnunnnnnn{{{{{{ $Ifgd%{kd$@$$Ifl0### t0644 layt%nnnnnoooyyyyyy $Ifgd%}kd@$$Ifl0### t0644 layt%oo4oWo{{ $Ifgd%{kd2A$$Ifl0### t0644 layt%WoXoYoZo[o\o]o_ooo6p $Ifgd%gd%jkdA$$Ifl#F$ t0644 layt% 6p7pNpq rrrrrrrrrrr ss $Ifgd%hkd8B$$Ifl#F$ t0644 layt%rrrsss4ssst t t t/t3t5t6t7tCtQtRtTtUtVthtqtrtttttttuu1uPuuuuuuuuuu vvv(vKvLvYvvպպ±ե՘պºhh%CJNH^Jhh%>*CJ^Jhh%CJh%CJ^J hh%hh%5CJ^Jhh%CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH 5sss4s5s|ss{pc <$Ifgd%K$ <$Ifgd%{kdB$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd%ss t <$Ifgd%K$kkdHC$IfK$L$l t0644 layt% t t5t <$Ifgd%K$kkdC$IfK$L$l t0644 layt%5t6t7tCtDtJtQtr <$Ifgd%K$ <$Ifgd% $Ifgd%kkd\D$IfK$L$l t0644 layt%QtRtStTtUt $Ifgd%kkdD$IfK$L$l t0644 layt%UtVthtrttttyyyyy $Ifgd%}kdpE$$Ifl0:# t0644 layt%ttttttuu{{{{p{ x$Ifgd% $Ifgd%{kdF$$Ifl0### t0644 layt%uuuuuuuu{{{{{{ $Ifgd%{kdF$$Ifl0### t0644 layt%uuuuu vvvyyyyyy $Ifgd%}kdG$$Ifl0### t0644 layt%vv(vKv{{ $Ifgd%{kdG$$Ifl0### t0644 layt%KvLvMvNvOvPvQvRvSvTvUvVvWvYv}vv $Ifgd%gd%jkdH$$Ifl#F$ t0644 layt%vvvvwyyy,y]y^y_yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyzz)zzzzzzzzzz{{{5{X{Y{j{{{||||ôܩܩө㩕ܡhh%>*CJ^Jh%CJ^Jhh%CJ^Jh.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH hh%CJ hh%hh%5CJ^J hh%5B*CJ^Jph8vvvwwwWxxy yyyyy,y/yByhkdH$$Ifl#F$ t0644 layt% $Ifgd%ByEyZy]y^y_yyyy{n <$Ifgd%K${kdI$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd%yyy <$Ifgd%K$kkdI$IfK$L$l t0644 layt%yyyyyy} <$Ifgd%K$ $Ifgd%kkd:J$IfK$L$l t0644 layt%yyyyy $Ifgd%kkdJ$IfK$L$l t0644 layt%yyyyyyyyyyyy $Ifgd%}kdNK$$Ifl0:# t0644 layt%yyzzz)zz{{{{{ $Ifgd%{kdK$$Ifl0### t0644 layt%zzzzzzzz{{{{{{ $Ifgd%{kdjL$$Ifl0### t0644 layt%zzzzz{{{yyyyyy $Ifgd%}kdL$$Ifl0### t0644 layt%{{5{X{{{ $Ifgd%{kdxM$$Ifl0### t0644 layt%X{Y{Z{[{\{]{^{_{`{a{b{c{d{e{f{g{h{gd%jkdM$$Ifl#F$ t0644 layt%h{j{{{|||}}}}e~q~r~~~{{ $7$8$H$Ifgd%hkd~N$$Ifl#F$ t0644 layt% $Ifgd%gd%||}}}}}}}d~e~r~~~~~~~~  "#%&'9BCZabs~ .=BQRZb}ȸȢᢚhh%>*CJ^Jh%CJ^J hh%h.UQh%CJ^JmH sH h.UQh%5CJ^JmH sH hh%5CJ^Jhh%CJNH^Jhh%CJ^Jhh%CJhh%CJNH6~~~~~~~~~~~~~~{{kdN$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd% ~~~ kkdO$IfK$L$l t0644 layt% <$Ifgd%K$ "} <$Ifgd%K$ $Ifgd%kkdP$IfK$L$l t0644 layt%"#$%& $Ifgd%kkdP$IfK$L$l t0644 layt%&'9CZ`ayyyyy $Ifgd%}kd,Q$$Ifl0:# t0644 layt%abs}~ {{{{{ $Ifgd%{kdQ$$Ifl0### t0644 layt% !.=CPQ{{{{{{ $Ifgd%{kdHR$$Ifl0### t0644 layt%QRZbc}yyyyyy $Ifgd%}kdR$$Ifl0### t0644 layt%{{ $Ifgd%{kdVS$$Ifl0### t0644 layt%€ÀĀŀƀǀɀBa $Ifgd%gd%jkdS$$Ifl#F$ t0644 layt%ɀABIJ^_aby‚łYZ[]&DuvwƵƬynnnhh%CJ^JhXM=h%CJ^JmH sH hXM=h%5CJ^JmH sH h%h%CJNHh%h%CJhh%CJhXM=h%CJNH h%CJhXM=h%CJ hh%h%5CJ^J hh%5B*CJ^Jphhh%5CJ^Jh%*aby‚Â[%&234DGZ] $Ifgd%hkd\T$$Ifl#F$ t0644 layt%]ruvw{n <$Ifgd%K${kdT$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd% <$Ifgd%K$kkdlU$IfK$L$l t0644 layt%„Äτքׄلڄۄ467HSb ,-5=X\]t"#679:QdӇԇڰڧڧڞh%h%CJNH h%CJh%h%CJh%5CJ^J hh%5B*CJ^Jphh%hh%>*CJ^Jhh%CJhh%5CJ^J hh%hh%CJ^Jh%CJ^J7„ÄτЄք} <$Ifgd%K$ $Ifgd%kkdU$IfK$L$l t0644 layt%քׄ؄لڄ $Ifgd%kkdV$IfK$L$l t0644 layt%ڄۄ56yyyyy $Ifgd%}kd W$$Ifl0:# t0644 layt%67HRSb{{{{{ $Ifgd%{kdW$$Ifl0### t0644 layt%+,{{{{{{ $Ifgd%{kd&X$$Ifl0### t0644 layt%,-5=>X[\yyyyyy $Ifgd%}kdX$$Ifl0### t0644 layt%\]t{{ $Ifgd%{kd4Y$$Ifl0### t0644 layt%Ɔ9 $Ifgd%gd%jkdY$$Ifl#F$ t0644 layt% 9:Qxy‰Éĉԉ׉ $7$8$H$Ifgd% $Ifgd%hkd:Z$$Ifl#F$ t0644 layt%]^v{ԉ)01KOQRS_fgijk}ĊƊNJ؊rsظи㸆zиhh%>*CJ^J hh%hXM=h%CJ^JmH sH hXM=h%5CJ^JmH sH hh%5CJ^Jhh%CJ^JhXM=h%CJNH^Jh%CJ^JhXM=h%CJ^Jhh%CJh%h%CJNHh%h%CJ0׉)*0{n <$Ifgd%K${kdZ$$Ifl0:# t0644 layt% $Ifgd% 01Q <$Ifgd%K$kkdJ[$IfK$L$l t0644 layt%QRS_`f} <$Ifgd%K$ $Ifgd%kkd[$IfK$L$l t0644 layt%fghij $Ifgd%kkd^\$IfK$L$l t0644 layt%jk}ŊƊyyyyy $Ifgd%}kd\$$Ifl0:# t0644 layt%ƊNJ؊r{{{{{ $Ifgd%{kd]$$Ifl0### t0644 layt%rs{{{{{{ $Ifgd%{kd^$$Ifl0### t0644 layt%sŋ͋'(2xyPQ/0mpPQɴɭuehPh%5CJ^JmH sH h%CJOJQJ^J hh%CJNHOJQJ^Jhh%CJOJQJ^Jhh%5CJ^J hwh%hUh%5CJ^Jh%5CJ^Jhwh%5CJ^Jh% hh%h%CJ^Jhh%CJ^Jhh%5CJ^J'ŋ͋΋yyyyyy $Ifgd%}kd^$$Ifl0### t0644 layt%'{{ $Ifgd%{kd_$$Ifl0### t0644 layt%'()*+,-./02V $Ifgd%gd%jkd_$$Ifl#F$ t0644 layt%  Ð $Ifgd% $Ifgd%lkd`$$Ifl44#F$ t0644 laf4yt%ؐېܐݐޑߑ1’ϒВӒےܒ+,=>?@BCUZfƿݵҿݯҿݯҿҋ􋄋 hh%hh%CJ^JmH sH h%h%6CJ]h;h%CJ h%CJh%CJNH^J hwh%hwh%5CJ^Jhwh%CJ^Jh%CJ^JhPh%CJ^JmH sH h%CJ^JmH sH 3Ðؐܐݐ9qߑxood $Ifgd%K$ $Ifgd%~kd`$$Ifl40:# t0644 laf4yt% $Ifgd%ߑ+\ $Ifgd%K$ $Ifgd%kkd7a$IfK$L$l t0644 layt%В $Ifgd%K$ $Ifgd%kkda$IfK$L$l t0644 layt%+,28?v $Ifgd%K$ $Ifgd% $Ifgd%kkdKb$IfK$L$l t0644 layt%?@AB $Ifgd%kkdb$IfK$L$l! t0644 layt%BCUvvvv $Ifgd%kd_c$$Ifl4 0:# t0644 laf4yt%ϓדؓړܓޓ$IJjؔ;<Ijnqr}Е[\ը hh%CJNHOJQJ^Jhh%CJOJQJ^Jhh%5CJ^JhUh%5CJ^Jh%5CJ^Jh%h%CJ^J hwh%hwh%CJ^Jhwh%5CJ^Jhwh%>*CJ^J5ϓIxxxxm x$Ifgd% $Ifgd%~kdc$$Ifl40#a t0644 laf4yt%IJ]jxxxxx $Ifgd%~kdd$$Ifl40#a t0644 laf4yt%vvvv $Ifgd%kd.e$$Ifl40#a t0644 laf4yt%ؔxx $Ifgd%~kde$$Ifl40#a t0644 laf4yt%l $Ifgd%gd%mkddf$$Ifl4#F$ t0644 laf4yt%ЕΖjHTUabrv $Ifgd% $Ifgd%lkdf$$Ifl44#F$ t0644 laf4yt%\ۘܘHUV[\rtȚɚz{|͛?@PQRS`adlmqĵĵxxxh;h%CJh%CJNH h%CJ hwh%hwh%5CJ^Jhwh%CJ^Jh%CJ^JhPh%CJ^JmH sH h%CJ^JmH sH hPh%5CJ^JmH sH  hh%CJNHOJQJ^Jhh%CJOJQJ^J,Țɚ4{xood $Ifgd%K$ $Ifgd%~kdqg$$Ifl40:# t0644 laf4yt% $Ifgd%{|ǛQ $Ifgd%K$ $Ifgd%kkd h$IfK$L$l t0644 layt%QRa $Ifgd%K$ $Ifgd%kkdh$IfK$L$l t0644 layt%ɜΜϜМҜӜ-34EP_ghjlnٝڝ"#+2MOPQhrڿڰˑӿڿӿڿӿڿӿӍh%hwh%>*CJ^J hh%h%CJ^JmH sH hh%CJ^JmH sH hwh%5CJ^Jh%CJ^J hwh%hwh%CJ^J h%CJh;h%CJh%h%6CJ]7ÜɜϜv $Ifgd%K$ $Ifgd% $Ifgd%kkdi$IfK$L$l t0644 layt%ϜМќҜ $Ifgd%kkdi$IfK$L$l> t0644 layt%ҜӜ-3vvvv $Ifgd%kd2j$$Ifl4 0:# t0644 laf4yt%34EOP_ٝxxxxm x$Ifgd% $Ifgd%~kdj$$Ifl40#a t0644 laf4yt%ٝڝ"xxxxx $Ifgd%~kdhk$$Ifl40#a t0644 laf4yt%"#+3MPvvvv $Ifgd%kdl$$Ifl40#a t0644 laf4yt%PQhxx $Ifgd%~kdl$$Ifl40#a t0644 laf4yt%žQRW pzzqqdT$xx$Ifa$gd% xx$Ifgd% $Ifgd%dhgd% $dha$gd%gd%mkd7m$$Ifl4#F$ t0644 laf4yt% ž!5OPQ >@ءڡdf @Bjn̥ΥԥҦ÷zzzzmzmhh%CJ^JaJhh%CJNH^JaJhh%CJ^JaJhh%5^JaJ hh%hh%5CJ^JaJhh%5CJ^Jhh%^JaJh%]^JaJhh%]^JaJhoh%5^JaJh%5^JaJh%^JaJ*pΠ>$xx$Ifa$gd%>@B) $Ifgd%kdm$$IfTl4\7c+(6`,  t(0_744 lap(yt%TBNZ\ht$,.02BƢ08P $Ifgd%Ff6p $$Ifa$gd%Pʣ ^rzΤHdln¥ʥ̥ $Ifgd%Ff t $$Ifa$gd%̥Υԥ),5NX\dŦϦӦ+/8KO $$Ifa$gd% $Ifgd%FfwxҦӦOP RT̫ΫƬȬ@BDF,<>^bdz  "XZrĶĶĶжЦĶĶhh%^JaJhh%]^JaJh%]^JaJh%hh%5^JaJhh%5CJ^JaJhh%5CJ^J hh%hh%CJNH^JaJhh%CJ^JaJhh%CJ^JaJ4OPS"n 6Thp©֩ީFf $$Ifa$gd% $Ifgd%Ff|@T\^`brȪЪ ,v~ $Ifgd%Ff3 $$Ifa$gd%"$6h|(@ $Ifgd%Ff $$Ifa$gd%@BDFdfIDD<3 $Ifgd%dhgd%gd%kd$$IfTl\7c+(6, t0_744 lapyt%TfpzN|$xx$Ifa$gd% xx$Ifgd% $Ifgd% kd$$IfTl4r7c+(/6`,dd  t20_744 lap2yt%T¯ίگܯ "2z°,4FFf $$Ifa$gd% $Ifgd%rt68>L"2prXZ`lnBDJXxz*,2@vx8:¼ؼêݥhh%^JaJh%]^JaJhh%]^JaJ *h%hh%5^JaJhh%CJ^JaJhh%5CJ^JaJhh%5CJ^J hh%hh%CJ^JaJhh%CJNH^JaJ4б,468>L\ʲ"*,< $Ifgd%Ff` $$Ifa$gd%"24DXlrе4PXZFf $$Ifa$gd% $Ifgd%FfʗZ`npζNbjzȷз"6>@BDJXhFfX $$Ifa$gd% $Ifgd%h¸Ҹ(0Nʹҹ"*,2@Pº̺ $Ifgd%Ff $$Ifa$gd%̺κ޺,468:Jr $Ifgd%Ffب $$Ifa$gd% 6111gd%kd$$IfTlr7c+(/6,dd t0_744 lapyt%T¼ļμؼBȽ $xx$Ifa$gd% xx$Ifgd% $Ifgd%dhgd%18 C)ModulModulModulModulModulModulModul1.  32 CB.Gri.1  Grundlagen des Griechischstudiums (Orientierungsmodul) 9 C B.Ger.1.1  Einfhrung in die Germanistik 1.1 (Orientierungsmodul) 12 CB.AO.1  Der Alte Orient im berblick 3 C B.AO.7  Altorientalistische Studien 6 CB.KBA.SK2  Einf. in die byzantinische Archologie 3 C2.  30 CB.Gri.2  Basismodul Griechische Sprache (Pflicht) 9 CB.Gri.3  Griechische Literatur I: Poesie (Pflicht) 9 CB.Ger.1.2  Einfhrung in die Germanistik 1.2 (Orientierungsmodul) 12 C3.  30 C B.Gri.4  Griechische Literatur II: Prosa (Pflicht) 6CB.Ger.2.1  Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.2.2  Aufbaumodul Medivistik (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.4  Auerschulische Wissensvermittlung (Pflicht) 3 CB.MNL.16  Mittel- und neulateinische Literatur 6 CB.Gri.12  Neugriechisch I 3 C4.  30 CB.Gri.7  Griechische Literatur III (Pflicht) 9 CB.Gri.10  Vermittlungskompetenz (Pflicht) 3 CB.Ger.2.3  Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.3.1b  Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Wahlpflicht) 6 CB.Antik.31  Internet fr Altertumswissenschaftler 3 CB.Gri.13  Neugriechisch II 3 C5.  31 CB.Gri.5  Lateinische Literatur fr Grzisten (Pflicht) 6 CB.Gri.6 [Importmodul, Wahlmodul] 6 CB.Ger.3.2a  Vertiefungsmodul Medivistik (Wahlpflicht) 9 CB.Ger.3.3b  Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Wahlpflicht) 6 CB.Ger.6  Angewandte Germanistik 6 C6.  27 CB.Gri.8  Aufbaumodul Griechische Sprache (Pflicht) 9 CBA-Arbeit 12 CB.KBA.SK5  Methoden der Bild-analyse 3 C 180 C66 C (+12 C)66 C18 C + 18 C 4. Studienfach  Griechische Philologie/Griechisch in Kombination mit Studienfach  Deutsche Philologie/Deutsch - Lehramtsbezogenes Profil - Sem.  C*BA-Fach  Griechische Philologie / Griechisch (66 C+3 C)BA-Fach  Deutsche Philologie/Deutsch (66 C+3 C)Optionalbereich (10 C)/Erziehungswissenschaften (20 C)ModulModulModulModulModulModulModul1.  31 CB.Gri.1  Grundlagen des Griechisch dflxzFH8<>@FVhj8:dflrtz$&NPôôôôçôôôôÒÒÒôÒh%CJ^JaJh%5CJ^JaJhh%CJ^JaJhh%CJNH^JaJhh%CJ^JaJhh%5^JaJhh%5CJ^J hh%hh%5CJ^JaJU9 ) $Ifgd%kd.$$IfTl4\72'6` A  t(0_744 lap(yt%T(4@LXdflz f $Ifgd%Ff $$Ifa$gd%<DX.6F.8:<>@Ff $Ifgd%Ff $$Ifa$gd%@FVXh >FZ"*<Ff $$Ifa$gd% $Ifgd%.BJ\&<$6\dfFf $$Ifa$gd% $Ifgd%flz4<R2:<>NFf3 $$Ifa$gd% $Ifgd%P024tvRTNPǹӹӰǹǹ}{ǹUhh%5^JaJhh%5CJNH^JaJhh%^JaJhh%]^JaJh%]^JaJhh%5CJ^JaJhh%5CJ^J hh%hh%CJNH^JaJh%CJ^JaJhh%CJ^JaJ0  *,.02F~ $Ifgd%Ff $$Ifa$gd%IAA88 $Ifgd%dhgd%kdn$$IfTl\79'6yA t0_744 lapyt%Tz N$xx$Ifa$gd% xx$Ifgd%NP kdu$$IfTl4r7+(/6`,dd  t20_744 lap2yt%TPR^jv>FHZ(R\^Ff $$Ifa$gd% $Ifgd%studiums (Orientierungsmodul) 9 C B.Gri.6c  Altertumskunde  Sprachwissenschaft (Wahlpflicht) 6 CB.Ger.1.1  Einfhrung in die Germanistik 1.1 (Orientierungsmodul) 12 CB.Gesch.651  Methoden wissensch. Arbeitens f. Historiker 4 C2.  33 CB.Gri.2  Basismodul Griechische Sprache (Pflicht) 9 CB.Gri.5  Lateinische Literatur fr Grzisten (Pflicht) 6 CB.Ger.1.2  Einfhrung in die Germanistik 1.2 (Orientierungsmodul) 12 CB.Erz.1  Einfhrung in die Schulpdagogik (Wahlpflicht) 6 C3.  30 C B.Gri.9 Vermittlungskompetenz (Wahlpflicht) 6 CB.Gri.4 Griechische Literatur II: Prosa (Wahlpflicht) 6CB.Ger.2.1 Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.2.2 Aufbaumodul Medivistik (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.5 Fachdidaktik Deutsch (Pflicht) 6 C4.  27 CB.Gri.3  Griechische Literatur I: Poesie (Wahlpflicht) 9 CB.Ger.2.3  Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.3.1b  Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Wahlpflicht) 6 CB.Erz.30  Orientierungspraktikum (Wahlpflicht) 6 C^vDX`p6`jln~ $Ifgd%Ff $$Ifa$gd%&(jn l Tnprrtz ĶĶГĶĶUh%CJ^JaJhh%5^JaJh%5CJ^JaJhh%5CJ^JaJhh%5CJ^J hh%hh%CJ^JaJhh%CJNH^JaJhh%CJ^JaJ:!/3;\jmwFf $$Ifa$gd% $Ifgd%FfN dl$\Ff $$Ifa$gd% $Ifgd%5.  31 CB.Gri.7  Griechische Literatur III (Pflicht) 9 CB.Ger.3.2a  Vertiefungsmodul Medivistik (Wahlpflicht) 9 CB.Ger.3.3b  Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Wahlpflicht) 6 CB Gri./Lat.11 Antike Vorbilder spterer literar. U. geisteswiss. Phnomene 6 CB.Erz.20  Schulpraktikum (Wahlpflicht) 8 C6.  21 CB.Gri.8  Aufbaumodul Griechische Sprache (Pflicht) 9 CBA-Arbeit 12 C 180 C66 C (+3 C) (+12 C)66 C (+3 C)10 C20 C     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom\pxzTpxz,Njrtz $Ifgd%Ff $$Ifa$gd%  0Xpz $Ifgd%Ff4 $$Ifa$gd% '()*+hjch%CJUhjchjcCJhW9jhW9Uh% hh%hh%5CJ^JaJ64/4/gd%kd$$IfTlr7+(/6,dd t0_744 lapyt%T()*+gd% 05.10.2009 Nr. 36 Teil IV (Seite 4998) F 00P&P 1F:pjc. A!"#$n% DpF0P&P 1+0:p%A .!n"#$% DpF0P&P 1+0:p%A .!n"#$% Dp51h0:p%A .!n"n#n$n% {$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%{$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l t0655yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5#5##v#:V l t065#yt%$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$yt%$$If!vh5F$#vF$:V l44 t065F$f4yt%$$If!vh55#v#v:V l4 t0655f4yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l! t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l4 t0655f4yt%$$If!vh5a5#va#v:V l4 t065a5f4yt%$$If!vh5a5#va#v:V l4 t065a5f4yt%$$If!vh5a5#va#v:V l4 t065a5f4yt%$$If!vh5a5#va#v:V l4 t065a5f4yt%$$If!vh5F$#vF$:V l4 t065F$f4yt%$$If!vh5F$#vF$:V l44 t065F$f4yt%$$If!vh55#v#v:V l4 t0655f4yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5yt%$IfK$L$q!vh5#v:V l> t06,5yt%$$If!vh55#v#v:V l4 t0655f4yt%$$If!vh5a5#va#v:V l4 t065a5f4yt%$$If!vh5a5#va#v:V l4 t065a5f4yt%$$If!vh5a5#va#v:V l4 t065a5f4yt%$$If!vh5a5#va#v:V l4 t065a5f4yt%$$If!vh5F$#vF$:V l4 t065F$f4yt%;$$If!vh55,55#v#v,#v:V l4  t(0_7+,55,5/ / p(yt%T9$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4 t0_7+55d/ / pPyt%T2kdn$$IfTl4ִ7 c +(/6 ddddddd t0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l  tP0_7,55d/ / pPyt%Tkdjr$$IfTlִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l  tF0_7,55d/ / / / / / pPyt%Tkdv$$IfTlִ7 c +(/6ddddddd  tF0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l3  tP0_7,55d/ / / pPyt%Tkd{$$IfTl3ִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V lP  t<0_7,55d/ / / / pPyt%TkdR$$IfTlPִ7 c +(/6ddddddd  t<0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l  tP0_7,,55d/ / / pPyt%Tkd|$$IfTlִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d55d5d5d5d#v#vd#v#vd:V lm  tF0_7,55d55d/ / / / / pFyt%T]kd·$$IfTlm֞7 c +(/6ddddd  tF0_744 lapFyt%T$$If!vh55,55#v#v,#v:V l t0_7,55,5/ / pyt%Tg$$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V l4  t20_7+,55,55d/ / p2yt%T9$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4 t0_7+55d/ / pPyt%T2kdZ$$IfTl4ִ7 c +(/6 ddddddd t0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l  tF0_7,55d/ / pPyt%Tkdɑ$$IfTlִ7 c +(/6ddddddd  tF0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l!  tP0_7,55d/ / / / / / pPyt%Tkd$$IfTl!ִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l  tP0_7,55d/ / / pPyt%Tkde$$IfTlִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V lg  t<0_7,55d/ / / / pPyt%Tkd$$IfTlgִ7 c +(/6ddddddd  t<0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l  tP0_7,,55d/ / / pPyt%Tkdۢ$$IfTlִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d55d5d5d5d#v#vd#v#vd:V l4  t20_7,55d55d/ / / / / pFyt%TEkd%$$IfTl4֞7 c +(/6ddddd  t20_744 lapFyt%T $$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V l t0_7,55,55d/ / pyt%TI$$If!vh55 55A#v#v #v#vA:V l4  t(0_7+,55 55A/ / p(yt%Tq$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l4 t0_7+555555/ / pPyt%T2kdy$$IfTl4ִ7* 2:'R/6  t0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V le  tP0_7,555555/ / pPyt%Tkd $$IfTleִ7* 2:'R/6  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l7  t20_7,555555/ / / / / / pPyt%Tukd$$IfTl7ִ7* 2:'R/6  t20_7    44 lapPyt%T$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  tP0_7,555555/ / / / / / / pPyt%Tkd$$IfTlִ7* 2:'R/6  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l  tP0_7,555555/ / / / pPyt%Tkd$$IfTlִ7* 2:'R/6  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V l)  tP0_7,555555/ / / pPyt%TkdJ$$IfTl)ִ7* 2:'R/6  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v:V lm  tP0_7,555555/ / / / / pPyt%Tkd$$IfTlmִ7* 2:'R/6  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh555y5A#v#v#vy#vA:V l t0_7,555y5A/ / pyt%Tg$$If!vh555,5d5d#v#v#v,#vd:V l4  t20_7+,555,5d/ / p2yt%T9$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4 t0_7+55d/ / pPyt%T2kd$$IfTl4ִ7 c +(/6 ddddddd t0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l  tF0_7,55d/ / pPyt%TkdM$$IfTlִ7 c +(/6ddddddd  tF0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l  tP0_7,55d/ / / / / / pPyt%Tkds$$IfTlִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l,  t<0_7,55d/ / / pPyt%Tkd$$IfTl,ִ7 c +(/6ddddddd  t<0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V la  tP0_7,55d/ / / / pPyt%Tkd$$IfTlaִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l  tP0_7,55d/ / / pPyt%Tkd_$$IfTlִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt%T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V lm  t0_7,55d/ / / / / pPyt%T]kd$$IfTlmִ7 c +(/6ddddddd  t0_7    44 lapPyt%T $$If!vh555,5d5d#v#v#v,#vd:V l t0_7,555,5d/ / pyt%Tj 66666666vvvvvvvv666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~ OJPJQJ_HmHnHsHtHP`P %Standard$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHd d %berschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N % berschrift 2$Sdh@&^S5d d % berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P % berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N % berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J % berschrift 6$$@&a$5^JF F % berschrift 7 <@&CJJ J % berschrift 8 <@&6CJL L % berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste z/z %#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5OJPJQJ^JaJtHX/X %berschrift 2 Zchn5OJPJQJ^JaJtHT/T %berschrift 3 Zchn5OJPJQJ^JtH^/!^ %berschrift 4 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtH\/1\ %berschrift 5 Zchn5CJOJPJQJ^JaJtHX/AX %berschrift 6 Zchn5OJPJQJ^JaJtHX/QX %berschrift 7 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH\/a\ %berschrift 8 Zchn6CJOJPJQJ^JaJtH^/q^ %berschrift 9 Zchn"56CJOJPJQJ^JaJtH:`: % Kopfzeile  p#L/L %Kopfzeile ZchnOJPJQJ^JaJtH8 8 %Fuzeile  p#J/J % Fuzeile ZchnOJPJQJ^JaJtHB` %,Textkrper,TA,TA Char Char Char,TA Char Char CJOJQJ/ %@Textkrper Zchn,TA Zchn,TA Char Char Char Zchn,TA Char Char ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC  %)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJp/p %Textkrper-Zeileneinzug Zchn5CJOJPJQJ^JaJtH6/6 %NachPrf B*ph^ ^ "% Funotentext !d((^` CJOJQJV/!V !%Funotentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHL/2L % Textkrper 21#?dh^`?4> B4 %%Titel$$a$5CJ L/QL $% Titel Zchn5CJ OJPJQJ^JaJtH6U a6 % Hyperlink >*B*phZT rZ % Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P )% Textkrper 2($dh]a$^JaJN/N (%Textkrper 2 ZchnOJPJQJ^JtH`R ` +%Textkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJd/d *%Textkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,) , % Seitenzahl:Q : .% Textkrper 3-dhR/R -%Textkrper 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHVS V 0%Textkrper-Einzug 3/$dh^a$`/` /%Textkrper-Einzug 3 ZchnOJPJQJ^JaJtHHV H %BesuchterHyperlink >*B* phN/"N % berschrift-m2$dha$ 5^JaJdd % Verzeichnis 1#3$dx&dPa$ CJ^JaJX/BX % berschrift14$ 7da$CJKH^JaJf/Rf %Sprechblasentext151$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/b %KFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0 rV %Aufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~/~ %Abschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ %Paragraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p %Paragraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ % Blocktext1+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJd/d % Textkrper 31+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ % kein einzug =$xa$aJX/X %1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH>/> %Kommentarthema1?5R R A% Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJX/X @%Kommentartext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH/" %HTML Vorformatiert1GB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJ^/2^ %Standard (Web)1Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJn/Bn %Textkrper-Einzug 21(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</R< %TextE$dh1$a$^JaJ/b % Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^/r^ %WW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHb/b %AbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtH`1 ` % Listennummer*I$ hhdhx^h`a$aJp6 p %Aufzhlungszeichen 2*J$ dhx^`a$aJp7 p %Aufzhlungszeichen 3*K$ dhx^`a$aJp8 p %Aufzhlungszeichen 4*L$ dhx^`a$aJp9 p %Aufzhlungszeichen 5*M$ dhx^`a$aJd: d %Listennummer 2*N$ dhx^`a$aJd; d %Listennummer 3*O$ dhx^`a$aJd< d %Listennummer 4*P$ dhx^`a$aJd= d %Listennummer 5*Q$ dhx^`a$aJ/!" %=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ/1 %t1^/B^ % aufzaehlung)T$ <Fdh]F^a$aJp/ARp %&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJV/!bV %Anhang(V$ [h^`[a$CJ\e r X%HTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^Jb/b W%HTML Vorformatiert ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX` X Z% HTML AdresseY$7x^7`a$ 6]aJX/X Y%HTML Adresse Zchn6OJPJQJ]^JaJtHb^ b %Standard (Web)[$7x^7`a$CJOJQJaJHH %Index 9\$$x^`$a$aJx$ x %Umschlagadresse3]$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl% l %Umschlagabsenderadresse^$7x^7`a$CJ^Jp,p %Rechtsgrundlagenverzeichnis_$$x^`$a$aJf.f %RGV-berschrift`$7x^7`a$5CJ\^JaJD/ D %Listea$x^`a$aJH2 "H %Liste 2b$6x^6`a$aJH3 2H %Liste 3c$Qx^Q`a$aJH4 BH %Liste 4d$lx^l`a$aJH5 RH %Liste 5e$x^`a$aJN? bN g% Gruformelf$x^`a$aJN/qN f%Gruformel ZchnOJPJQJ^JaJtHR@ R i% Unterschrifth$x^`a$aJR/R h%Unterschrift ZchnOJPJQJ^JaJtH`D ` %Listenfortsetzung j$xx^`a$aJdE d %Listenfortsetzung 2 k$6xx^6`a$aJdF d %Listenfortsetzung 3 l$Qxx^Q`a$aJdG d %Listenfortsetzung 4 m$lxx^l`a$aJdH d %Listenfortsetzung 5 n$xx^`a$aJI  p%Nachrichtenkopfqo$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJn/n o%Nachrichtenkopf Zchn-CJOJPJQJ^JaJfHq tH^J ^ r% Untertitel#q$7x<@&^7`a$ CJ^JaJR/!R q%Untertitel ZchnCJOJPJQJ^JaJtHFK F t%Anredes$7x^7`a$aJF/AF s% Anrede ZchnOJPJQJ^JaJtHDL D v%Datumu$7x^7`a$aJD/aD u% Datum ZchnOJPJQJ^JaJtHM r x%Textkrper-Erstzeileneinzug w$7xx^7`a$CJOJQJaJd/d w% Textkrper-Erstzeileneinzug Zchn OJQJaJN  z%Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ydxx^` 5CJaJ`/` y%"Textkrper-Erstzeileneinzug 2 ZchnaJjO j |%Fu/-Endnotenberschrift{$7x^7`a$aJj/j {%Fu/-Endnotenberschrift ZchnOJPJQJ^JaJtHVZ V ~%Nur Text}$7x^7`a$CJOJQJ^JN/N }% Nur Text ZchnCJOJPJQJ^JaJtHX[ X %E-Mail-Signatur$7x^7`a$aJX/X %E-Mail-Signatur ZchnOJPJQJ^JaJtH`/` % nach_aufgabe*$ 7d,x^7`a$aJZ/A"Z % paragraph&$7dx^7`a$5CJf/2f %Default 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtHC %Tabellengitternetz7:V0 dCJOJPJQJ^JaJtHF 12F %Standardeinzugx B*phX/bX % Eintrag_S1"(P5$7$8$9DH$^\^JX/rX % Eintr_Nr.5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Z/Z % Eintr_Abschn5$7$8$9DH$5CJ\mH sH j/j %EintrNr_Ergnz $P((@&]P^5CJ^JmH sH P/P % Eintrag_S2ff$7$8$H$a$ ^JmH sH ^/^ %Eintr_ZertifUnterschr$7$8$H$a$CJ^JP/P %DS_Text$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^/Q^ % DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH D/D %UNILAB5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @/@ %Absatz$dxa$CJ^J@/ @ % Paragraphx5CJ\aJ@' @ %KommentarzeichenCJaJNjN %Kommentarthema5$7$8$9DH$5\D/1 D %Kommentarthema Zchn5\PB P %SprechblasentextCJOJQJ^JaJ^/Q ^ %Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHN/b N %anlage Nv^`v5CJf/r f %Tabellentext-DPO N:^`: CJOJQJ^/ ^ %Tabellenberschrift$$((7$8$CJ^JL" L % Beschriftung$a$5CJ\^JaJF/ F % Eingerckt7d^7OJQJP/ P % Spiegelstrich & F daJT/ T %Spiegelstrich CharOJPJQJ^JaJtHN/ N %Formatvorlage1dCJOJQJaJ`/ ` %Formatvorlage2$da$5CJ$OJ QJ ^JaJ$L/ L %Formatvorlage3 & F5CJ4/ 4% Nummer_Gro F^/ ^ %Formatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$X/ " X %Formatvorlage2_Num_Klein & FCJX/2 X %Formatvorlage3_Text$^a$CJ/B %Formatvorlage4_Abstimmung^`+5CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH/! R %3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & F/1 b %FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/1 r %FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$b/ b %Listchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:& : %FunotenzeichenH*Z/ Z % Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHD/ D % Text Einzug7d`7aJL/ L %Text Einzug CharOJPJQJ^JtHZ/ Z %Spiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZ/ Z % Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJ\/ \ %Normaler Text Char CJKHOJ PJQJ ^JaJtHP/ P % Body Text 215$7$8$9DH$ CJOJQJX/ X % Body Text 31x5$7$8$9DH$5CJOJQJ/" %HTML Preformatted1G 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJZ/2 Z % Normal (Web)1dd5$7$8$9DH$ CJOJQJP/B P %Style 10d1$7$8$CJOJQJaJ&W Q & %Fett5\6X a 6 % Hervorhebung6]2/2% Keine Liste1C %Tabellengitternetz17:V0$dh1$9DH$a$CJOJPJQJ^JaJtH^ ^%0 berarbeitung(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH</ < %CharOJQJ_HaJmHsHtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] MH eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeh%")H-2 7;HB]FJVP?UY^td@glrv|s\ҦrP +_acfit{ %-29@DMS[lsP' $))2*p***+,, -G--N12'2i22222-44P555d6:::;;<Q===>>A-BBBB DD&EVEEEF IiIIIIIJyKKK&LYLQO'PHPdPhPPnQQQ#R3RMUVYVVVVWXYAY|Y,Zm]]]^P^u^^^^y_"`s```ad\eeeef*f;f=f#ggehhhfilllllmannoWo6pss t5tQtUttuuvKvvByyyyyyzz{X{h{~~~ "&a Qa]քڄ6,\9׉0QfjƊr'Ðߑ?BI{QϜҜ3ٝ"Pp>BP̥O@fZh̺ @fNP^\+`bdeghjklmnopqrsuvwxyz|}~     !"#$&'()*+,./01345678:;<=>?ABCEFGHIJKLNOPQRTUVWXYZ\]^_`abmnopqrtuvwx~8@0(  B S  ?B D .@%"%&)',V[' v"}"23g7u7:::>C>>>AADDNHUHL LLL&V3V__ggllllCmXmmmOrerrrwwx x}}}}.lqbhuxy|>EFN@R ",/euQ`Ɲܝ ӟ¢FODGkrw0Yo6oxɰEKX3!?!"3"r""##k$ %J)P)\**.,J,,,;--2-22344*5599:: <(<<W=A1AAABBRCCfGG(HiHH IoIIMMN(NNNOPPBQiUoUJVVYWWW#X_XX^YY\\]>^$_@_%``Cagac:diddddeefg k5kklmmmnnnpqZqrrsstv~wxxBybyr||7}S}}]~:ǂk؈CJɒӔPڕQ–R\(Tp.2S]љ8Irܚ*w!/TbʜۜbuMݞQ+DtР1@jzġVcע#Q_֣ >BtʤG~ x/]xȧ̧7Eo~֨ IMAO8<]gȫ5Ioyìͮ>Y̯گEaʱ@Dx²̲);lϳ9|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_7#u@>6&@4B{ t|!V(j"L L89:S%r `w(/& !-$-{2\pyr@@^mA`D zX}ޟ1cN6ltb`voq񚩛EvW6e^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`^Jo(()^`^J.pLp^p`L^J.@ @ ^@ `^J.^`^J.L^`L^J.^`^J.^`^J.PLP^P`L^J.hh^h`1. ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(^`o(.^`o( ^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(. ^`OJ QJ o(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$ph.P^`Po(..^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(.........,,^,`OJPJQJo(-^`OJQJ^Jo(o  ^ `OJ QJ ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(ll^l`OJQJ^Jo(o<<^<`OJ QJ ^Jo(  ^ `OJQJ^Jo(^`OJQJ^Jo(o^`OJ QJ ^Jo(hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(.P^`P56CJOJQJaJo(.^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(......... TT^T`OJQJo(> ^`OJQJo(o   ^ `OJ QJ o(   ^ `OJQJo( dd^d`OJQJo(o 44^4`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o(h^h`56CJaJo(.Ds^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX\]aJo(.p^`o(...x ^`xo(.... x^`o( .....  XH^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8P^`8o(........ ` ^``o(......... ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(hh^h`CJOJQJo(  ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(@4#uj"~}|`voq^mA({2yr@ zX !-6l1ctEv|!S%Bb2 R|O %&K'RCVt[%jc!]W9@lWWWW±²³´@L@@(@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamond3Timesw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria Math"1:f:f̛\L̛\L!n0**2QHX $P%2!xxadmin-tsadmin-tsx                     Oh+'0\  $ 0<DLT admin-tsNormal admin-ts1Microsoft Office Word@Ů&G@< *G̛՜.+,0 hp  Uni GttingenL\*  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVXYZ[\]^`abcdefmRoot Entry F(*GoData 1TableIWordDocumentSummaryInformation(WDocumentSummaryInformation8_CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q