ࡱ>  bjbjT~T~x661 """""$FFFP|F0B F"""6""VF0*!*!*!"4*! :Anlage II.16 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Franzsisch / Galloromanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des lehramtsbezogenen Bachelor-Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik sollen die Fhigkeit zum selbstndigen wissenschaftlichen Arbeiten erwerben. Sie sollen die erworbenen sprachlichen Ausdrucksmittel der Fremdsprache sowohl im mndlichen als auch im schriftlichen Bereich differenziert und korrekt anwenden knnen, umfangreiche und fundierte Kenntnisse ber die Sprache, die Literatur sowie ber die wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Gegebenheiten des Landes oder der Region, in der die franzsische Sprache gesprochen wird, erlangen und diese mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden beschreiben und anwenden knnen. Ferner sollen sie grundlegendes Wissen ber den Fremdsprachenerwerb und den Fremdsprachenunterricht des Franzsischen erwerben. Absolventinnen und Absolventen des nicht-lehramtsbezogenen Bachelor-Studienfachs Franzsisch/Galloromanistik sollen darber hinaus Basiswissen fr Studium und Beruf in auerschulischen Zusammenhngen erlangen, wie z.B. zur bibliographischen Recherche, zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten oder zu Phnomenen der Mehrsprachigkeit. II. Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung fr die Zulassung zum Studium sind Sprachkenntnisse des Franzsischen gem der Ordnung ber die Zugangsvoraussetzungen fr die Studienfcher Franzsisch und Spanisch des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs und des Magisterstudiengangs Romanische Philologie in der jeweils geltenden Fassung. III. Empfohlene Kenntnisse Ein Nachweis ber Latein-Grundkenntnisse ist Zugangsvoraussetzung fr den Master-Studiengang Romanistik; die Absolvierung bereits whrend des Bachelor-Studiums wird dringend empfohlen und kann im Professionalisierungsbereich eingebracht werden. IV. Modulbersicht 1. Kerncurriculum Es mssen folgende elf Pflichtmodule im Umfang von 66 C erfolgreich absolviert werden: B.Frz.101 Basismodul Sprachpraxis (7C/8SWS) B.Frz.102 Basismodul Sprachwissenschaft (6C/4SWS) B.Frz.103 Basismodul Literaturwissenschaft (7C/4SWS) B.Frz.104 Basismodul Landeswissenschaft (5C/4SWS) B.Frz.106 Fachspezifische Vermittlungskompetenz (3C/2SWS) B.Frz.107 Einfhrung in die franzsische Sprache und Literatur des Mittelalters (4C/4SWS) B.Frz.201 Aufbaumodul I Sprachpraxis (5C/4SWS) B.Frz.202 Aufbaumodul Sprachwissenschaft (9C/4SWS) B.Frz.203 Aufbaumodul Literaturwissenschaft (8C/4SWS) B.Frz.204 Aufbaumodul Landeswissenschaft (6C/24SWS) B.Frz.205 Aufbaumodul II Sprachpraxis (6C/4SWS) Das Modul B.Frz.101 ist Orientierungsmodul. 2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs a. Fachwissenschaftliches Profil Studierende des Studienfaches Franzsisch/Galloromanistik knnen zustzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studieren. Dazu mssen wenigstens drei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Frz.206a Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft I (6 C / 2 SWS) B.Frz.206b Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft I (6 C / 2 SWS) B.Frz.206c Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft I (6 C / 2 SWS) B.Frz.207a Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft II (6 C / 2 SWS) B.Frz.207b Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft II (6 C / 2 SWS) B.Frz.207c Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft II (6 C / 2 SWS) B.Frz.208a Wissenschaftsmodul Sprachwissenschaft III (6 C / 2 SWS) B.Frz.208b Wissenschaftsmodul Literaturwissenschaft III (6 C / 2 SWS) B.Frz.208c Wissenschaftsmodul Landeswissenschaft III (6 C / 2 SWS) b. Lehramtbezogenes Profil Studierende des lehramtsbezogenen Profils mssen folgendes Wahlpflichtmodul im Umfang von 6C erfolgreich absolvieren; das Modul ersetzt das Pflichtmodul B.Frz.106, welches von Studierenden des lehramtsbezogenen Profils nicht absolviert werden muss: B.Frz.105 Einfhrung in die Fachdidaktik der romanischen Sprachen (6C/4SWS) 3. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen Folgende Wahlmodule knnen von Studierenden des Studienfaches Franzsisch/Galloromanistik im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlsselkompetenzen) absolviert werden: B.Frz.301 Studienrelevanter Auslandsaufenthalt (10C/1SWS) B.Frz.302 bersetzung FranzsischDeutsch (3 C / 2 SWS) B.Frz.303 Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (3 C / 2 SWS) B.Frz.304 Medienkompetenz (3 C / 2 SWS) B.Frz.305 Sprachlernkompetenz (3 C / 2 SWS) B.Frz.WP.106 Wirtschaftsfranzsisch (3 C / 0-2 SWS) SK.Rom.301 Kleine romanische Sprache: Rumnisch I (3 C / 2 SWS) SK.Rom.302 Kleine romanische Sprache: Rumnisch II (3 C / 2 SWS) SK.Rom.303 Kleine romanische Sprache: Katalanisch I (3 C / 2 SWS) SK.Rom.304 Kleine romanische Sprache: Katalanisch II (3 C / 2 SWS) SK.Rom.305 Grundlagen fr Studium und Beruf (3 C / 2 SWS) SK.Rom.306 Sprachtechnologie (6 C / 4 SWS) SK.Rom.307 Kleine romanische Sprache: Galicisch (6 C / 2 SWS) 4. Zweitfach Franzsisch im Bachelor-Studiengang Wirtschaftspdagogik aa. Zugangsvoraussetzungen Der Zugang zum Zweitfach Franzsisch erfordert den Nachweis der besonderen Eignung fr das Fach Franzsisch. Der Nachweis wird gefhrt gem der Ordnung ber die Zugangsvoraussetzungen fr die Studienfcher Franzsisch und Spanisch des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs und des Magisterstudiengangs Romanische Philologie in der jeweils geltenden Fassung. bb. Pflichtmodule Es mssen folgende sieben Pflichtmodule im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden: B.Frz.101 Basismodul Sprachpraxis (7C/8SWS) B.Frz.102 Basismodul Sprachwissenschaft (6C/4SWS) B.Frz.104 Basismodul Landeswissenschaft (5C/4SWS) B.Frz.201 Aufbaumodul I Sprachpraxis (5C/4SWS) B.Frz.205 Aufbaumodul II Sprachpraxis (6C/4SWS) B.Frz.WP.105 Einfhrung in die Fachdidaktik der romanischen Sprachen WiPd (3 C / 2 SWS) B.Frz.WP.106 Wirtschaftsfranzsisch I (4 C / 0-2 SWS) V. Beleg-Empfehlungen fr den Bereich Schlsselkompetenzen Im Bereich der Schlsselkompetenzen knnen die in dieser Studienordnung aufgefhrten Module, Module aus dem Schlsselkompetenz-Angebot der Philosophischen Fakultt sowie Module aus dem Angebot der ZESS belegt werden. Zur sinnvollen Ergnzung des Studiums der Galloromanistik empfiehlt es sich besonders, Module aus dem Bereich Sprachkompetenz (z.B. Englisch, Fachsprachen Franzsisch), EDV/Informationstechnologie, Interkulturelle Kompetenz, Mediation und Rhetorik zu belegen. VI. Studium im Ausland Ein Fremdsprachenstudium soll zur grndlichen Kenntnis der Lebensbedingungen in den Regionen der Zielsprache fhren. Fr den Erwerb dieser Interkulturellen Kompetenz ist ein Auslandsaufenthalt praktisch unabdingbar. Im Rahmen des Bachelor-Studiums wird das Modul Studienrelevanter Auslandsaufenthalt als Schlsselkompetenz-Modul zu 10 C angeboten. Der studienrelevante Auslandsaufenthalt kann auch aus einem Auslandsstudium bestehen, das vorzugsweise im fnften Semester erfolgen sollte. Die whrend des Auslandsstudiums erworbenen Credits knnen zustzlich in den jeweiligen fachwissenschaftlichen Modulen angerechnet werden, sofern die Studien- und Prfungsleistungen mit den Anforderungen der jeweiligen Studiengnge kompatibel sind. Fr die Zulassung zur Masterprfung im Studiengang Master of Education ist ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt obligatorisch. Bei der Wahl zweier moderner Fremdsprachen muss der Aufenthalt nur fr eine Sprache nachgewiesen werden. Vor dem Studium erfolgte Auslandsaufenthalte knnen ohne Erwerb von Anrechnungspunkten auf Antrag anerkannt werden, sofern sie das Kriterium der Studienrelevanz erfllen. Den Studierenden der nicht-lehramtsbezogenen Profile wird die Absolvierung des Moduls Studienrelevanter Auslandsaufenthalt dringend empfohlen. Ebenso empfiehlt sich die Absolvierung des Moduls fr Studierende des lehramtsbezogenen Profils, auch wenn der Auslandsaufenthalt bereits fr das andere Fach nachgewiesen wird. VII. Exemplarische Studienverlaufsplne 1. Studienfach  Franzsisch/Galloromanistik in Kombination mit Studienfach  Deutsche Philologie/Deutsch  Lehramtsbezogenes Profil Sem.  C*BA-Fach  Franzsisch/Galloromanistik (66 C+3 C)BA-Fach  Deutsche Philologie / Deutsch (66 C+3 C)Optionalbereich (10 C)Erziehungswissenschaften (20 C)ModulModulModulModulModulModulModul1.  27 CB.Frz.101  Basismodul Sprachpraxis (Orientierungsmodul) 7 CB.Frz.105  Einfhrung in die Fachdidaktik Franzsisch (Wahlpflichtmodul) 6 CB.Frz.104  Basismodul Landeswissenschaft (Pflichtmodul) 5 CB.Ger.01-1  Einfhrung in die Germanistik 1.1 (Orientierungsmodul) 12 C B.MZS.01  Einfhrung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (Wahlmodul) 4 C2.  28 CB.Frz.102  Basismodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.01-2  Einfhrung in die Germanistik 1.2 (Orientierungsmodul) 12 CB.Erz.1  Einfhrung in die Schulpdagogik (Wahlpflichtmodul) 6 C3.  32 C B.Frz.201  Aufbaumodul Sprachpraxis I (Pflichtmodul) 5 CB.Frz.103  Basismodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 7 CB.Ger.02-1 Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.02-2 Aufbaumodul Medivistik (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.05 Fachdidaktik Deutsch (Pflichtmodul) 6 CB.Erz.30 Orientierungs-praktikum (Wahlpflichtmodul) 6 C4.  32 CB.Frz.107  Einfhrung in die franzsische Sprache und Literatur des MA (Pflichtmodul) 4 CB.Ger.02-3  Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.03-1a  Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Wahlpflichtmodul) 9 CB.Lat.12  Grundkenntnisse Latein (Wahlmodul) 6 C5.  29 CB.Frz.205  Aufbaumodul Sprachpraxis II (Pflichtmodul) 6 CB.Frz.202  Aufbaumodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 9 CB.Frz.203  Aufbaumodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 8 CB.Ger.03-2b  Vertiefungsmodul Medivistik (Wahlpflichtmodul) 6 CB.Erz.20  Schulpraktikum (Wahlpflichtmodul) 8 C6.  32 CBA-Arbeit 12 CB.Frz.204  Aufbaumodul Landeswissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.Ger.03-1b  Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (Wahlpflichtmodul) 6 C 180 C66 C (+3 C) (+12 C)66 C (+3 C)10 C20 C 2. Studienfach  Franzsisch/Galloromanistik (mit Fachwiss. Profil) in Kombination mit Studienfach  Englische Philologie/Englisch Sem.  C*BA-Fach  Franzsisch/Galloromanistik (66 C)BA-Fach  Engli,-Yy* + F G   h i     b s t ~ QRUbclmcdfghvwxɺɺ㿺ۤۤۯ㚖㚖 hjyhO^mhO^mh .KhO^m5\hS_lhO^m^JaJhUCIhO^m^JaJ hO^m\hhO^m5\hp hO^m\hO^mNH^JaJhO^m^JaJ hO^m5\hO^m5^JaJhh;hO^m5^JaJ8-Yy  RmdwMWe$dh^`a$gdO^m$~dh^`~a$gdO^m $dhxa$gdO^m$dhx^`a$gdO^m $dha$gdO^mNW34rs&`j0:w KVfg*679ݰݦզզզզզզզզݰΜ●hO^m^JaJ hO^m]hShO^m5\hhO^m\] hO^mNH\ hO^mNH hhO^mhn*hO^m5\ hO^m5\hhO^m\ hO^m\hhO^m]hhO^m^JaJ hhO^mhO^m6N`0xL+&a $dhxa$gdO^m $dha$gdO^m7yE8S&Y9$~dh^`~a$gdO^m $dhxa$gdO^mNdhx^N`gdO^mLdh^L`gdO^m $dha$gdO^m9>A^jlmrsy '689>?D  !"678SbkmxBMNbµht;hO^mNH^JaJht;hO^m^JaJh*whO^m^JaJhFhO^m5\^JhO^m5\^JhO^m^JaJhJhO^m^JaJC& 9E !!!!s!t!}!!!!!!U"V""""";#Z##ù}rererrrhUCIhO^mNH^JaJhUCIhO^m^JaJh53hO^m5\^JaJhVIhO^mNH^JaJhO^mNH^JaJhO^m^JaJhVIhO^m^JaJhO^mhhO^m5\ hO^m5\hhO^m] hhO^mhO^m5\^J hO^m\^JhFhO^m5\^JhFhO^m\^J' !!"[#$&''''''''' $dh1$a$gdO^mgdO^m $dha$gdO^mxdh^`xgdO^m $dha$gdO^m $dhxa$gdO^m$dh^`a$gdO^m##$%'%(%%%%%"&4&&&&&&&&&''^'j't'{'''''''''''''()&)8)n))úõzozhO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^JhcihO^m6^JaJhohO^m5^JaJhO^m5^JaJ hO^m\h0hO^m^JhO^m hlFhO^m#h"hO^mCJOJQJ\^JaJhUCIhO^mNH^JaJhUCIhO^m^JaJhO^m^JaJ+'''''''()))&)))*^*`*b*n*z*** $$Ifa$gd)Ffm$xx$Ifa$gd) xx$Ifgd) $Ifgd)xgdO^mdhgdO^m))))^*`*************+++>+@+F+++++++++,,2,8,P,T,V,\,-N-P-z--------Ǻ h fhO^mh fhO^mCJNH^JaJh fhO^mCJ^JaJhO^mCJNH^JaJhO^mCJ^JaJh phO^mCJ^JaJh phO^m5^JaJh phO^m5CJ^J h phO^mh phO^m5CJ^JaJhO^m5CJ^JaJ2********+>+F+Z+++++6,T,\,r,,,,,,-~- $Ifgd)Ff $$Ifa$gd)~-------- .*.2.4.J....... /F/N/P/V/f/z//Ff $Ifgd)Ffx $$Ifa$gd)--------..&.*.,.4..8/B/N/P/V/\/^/f/j/p/r/x/|///////////// 0 000(0*0+0.0Q0R000000 1111222 2222ʼʼh phO^m5^JaJhO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^J h phO^mhO^mCJNH^JaJhO^mCJ^JaJh phO^mCJ^JaJA/////0*0.090]0l0p0{000000000001111 $Ifgd)Ff $$Ifa$gd)122$222222 3>3F3^33333"4:4B4D4F4L4Z4n444Ff: $$Ifa$gd) $Ifgd)22"2&2222222333333@4D4F4L4P4T4Z4^4d4f4l4p44444444444445 5"5(5@5D5F5P5^5b555555555$6<6F6J6T6V6f6666666ʼʱhO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^J h phO^mhO^mCJNH^JaJhO^mCJ^JaJh phO^mCJ^JaJF444&5D5L5`55555$6J6R6T6V6h6666666667B7 $Ifgd)Ff $$Ifa$gd)666677 7>7D7\7`7b7j77777788h8j8n8t99999:hh$h(h*hBhFhhhhhhhhhi i$i&i,i4i8i÷񠞠񠑠ǫǫhO^m5CJ^JhO^m5CJNH^JaJUhO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^JhcihO^m6^JaJhO^m h phO^mhO^mCJNH^JaJhO^mCJ^JaJh phO^mCJ^JaJh phO^m5CJ^JaJ2B7`7h7j7777778888<8T8^8h8 $Ifgd)Ff2 $$Ifa$gd)h8j8l8n8t9611*xgdO^mgdO^mkd!$$IfTlr7c+(/6,dd t0_744 lapyt)Tt9v9999Fhhhhhhhhi ii$i&i,i:iNiiiFfx' $$Ifa$gd)FfM$$xx$Ifa$gd) xx$Ifgd) $Ifgd)sche Philologie / Englisch (66 C)Fachwissenschaftliches Profil (18 C)Schlsselkompetenzen (18 C)ModulModulModulModulModulModulModul1.  31 CB.Frz.101  Basismodul Sprachpraxis (Orientierungsmodul) 7 CB.Frz.106  Fachspezifische Vermittlungskompetenz (Pflichtmodul) 3 CB.Frz.104 Basismodul Landeswissenschaft (Pflichtmodul) 5 CB.EP.01 Basismodul Englische Philologie (Orientierungsmodul) 6 CB.EP.07-1-N Vermittlungsmodul Englische Philologie (Wahlpflicht) 3 CB.EP.02 Basismodul Sprachpraxis (Orientierungsmodul) 7 CB.Lat.12 Grundkenntnisse Latein 6 C2.  29 CB.Frz.102  Basismodul Sprachwissenschaft (Pflichtmodul) 6 CB.EP.21 Kultur- u. Literaturwissenschaft d. nordam. Raums I (Wahlpflicht) 8 CB.EP.22 Syntax (Wahlpflicht) 8 CSK.DaF-Tr-1 Interkulturelles Kompetenztraining 4 C3.  31 C B.Frz.201 Aufbaumodul Sprachpraxis I (Pflichtmodul) 5 CB.Frz.103 Basismodul Literaturwissenschaft (Pflichtmodul) 7 CB.EP.31 Kultur- u. Literaturwissenschaft d. nordam. Raums II (Wahlpflicht) 8 C B.EP.23 Semantik (Wahlpflicht) 8 CB.EP.07-2 Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Pflicht) 6 CB.MZS.01a Methoden der empirischen Sozialforschung (Methodenkompetenz) 4 C4.  32 CB.Frz.107  Einfhrung in die franzsische Sprache und Literatur des MA (Pflichtmodul) 4 CB.EP.41 Literatur- u. Kulturwissenschaft im nordamerikan. Raum (Wahlpflicht) 6 CB.EP.42 Sprachstruktur und Sprachgebrauch (Wahlpflicht) 6 CB.Frz.206a  8i:i>iDiHiLiPipiri~iiiijjj"j%j'j)j+j;jkBkCklllllll"l&lFlöܶhO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^J h fhO^mh,?hO^mCJ^JaJh fhO^mCJ^JaJhO^mCJNH^JaJhO^mCJ^JaJh phO^mCJ^JaJh phO^m5^JaJ6iiii jj j*jJjYj]jejjjjjjjjjkkkk'k>kBkCkFf+ $$Ifa$gd)CkFkll$ldlllllm m(m8mFmbmjmlmnmmmmmmmnnFf31 $$Ifa$gd) $Ifgd)FlHl`lfl~lllllll m&m(mFm`mhmjmnmmmmmmmmmmmmnnnnnзЪзР꓄}qcXchO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^J h phO^mh,?hO^mCJNH^JaJh,?hO^mCJ^JaJhO^mCJ^JaJh^'hO^mCJ^JaJhO^mCJ^JaJhohO^mCJNH^JaJhohO^mCJ^JaJh phO^mCJ^JaJhO^mCJ^JaJhO^mCJNH^JaJ"nn+n-n.n4n7n9n;n=nPnQn]n`nlnnnonrnnnnnnnnnnnnnnnnnnnno ooooo%o&o;o@PZlvz|ǹǣ h-+h)h)hO^mhCCJaJhO^m5CJ^JaJh phO^m5CJ^JaJ h phO^mUh8%hO^mCJ^JaJh phO^mCJ^JaJhO^mCJ^JaJhO^mCJNH^JaJ$4v4<>@Plx $Ifgd)FfD $$Ifa$gd)t III (Wahlpflichtmodul) 6 C 180 C66 C (+12 C)66 C 18 C18 C Geschichte 3.&$$a$gd)gdO^mkd!G$$IfTlAr7c+(/6,dd t0_744 lapyt)TgdO^m?0P1h:p). A!"S#$% Dp51h0:pO^mA .!n"#$% k$$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V l4  t20_7+,55,55d/ / p2yt)Tkd$$IfTl4r7c+(/6`,dd  t20_744 lap2yt)T9$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4 t0_7+55d/ / pPyt)T2kdW$$IfTl4ִ7 c +(/6 ddddddd t0_7    44 lapPyt)T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4  tF0_7++,55d/ / / pPyt)Tkd$$IfTl4ִ7 c +(/6ddddddd  tF0_7    44 lapPyt)T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l44  tP0_7+++,55d/ / / / / / pPyt)Tkd $$IfTl44ִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt)T$$If!v h55d5d5d5555d5 d#v#vd#v#v#v d:V l4k  tZ0_7+++, 55d555 d/ /  / /  pZyt)Tkd$$IfTl4k 7 cP=#+(/6ddddd  tZ0_7$$$$44 lapZyt)T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4{  tF0_7++,55d/ / / pPyt)Tkd$$IfTl4{ִ7 c +(/6ddddddd  tF0_7    44 lapPyt)T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4  tP0_7++,55d/ / / / / / pPyt)Tkd$$IfTl4ִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt)T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4m  tP0_7++,55d/ / / / / / pPyt)TkdJ$$IfTl4mִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt)T $$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V l t0_7,55,55d/ / pyt)Tl$$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V l4  t20_7+,55,55d/ / p2yt)Tkd"$$IfTl4r7c+(/6`,dd  t20_744 lap2yt)T>$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4 t0_7+55d/ / pPyt)T7kd8&$$IfTl4ִ7 c +(/6 ddddddd t0_7    44 lapPyt)T8$$If!v h55d5d5d55n5B5d5 d#v#vd#v#vn#vB#v d:V l4  tZ0_7+++, 55d55n5B5 d/ / /  / /  pZyt)Tkd)$$IfTl4 7 c{#+(/6dddnBdd  tZ0_7$$$$44 lapZyt)Tg$$If!v h55d5d5d55n5B5d5 d#v#vd#v#vn#vB#v d:V l4  tZ0_7++++, 55d55n5B5 d/ / / / / / /  /  pZyt)Tkd.$$IfTl4 7 c{#+(/6dddnBdd  tZ0_7$$$$44 lapZyt)TK$$If!v h55d5d5d55n5B5d5 d#v#vd#v#vn#vB#v d:V l4@  tZ0_7++++, 55d55n5B5 d/ / / /  / /  pZyt)Tkd4$$IfTl4@ 7 c{#+(/6dddnBdd  tZ0_7$$$$44 lapZyt)T,$$If!v h55d5d5d55n5B5d5 d#v#vd#v#vn#vB#v d:V l4  tP0_7+++, 55d55n5B5 d/ / /  / /  pZyt)Tkd>9$$IfTl4 7 c{#+(/6dddnBdd  tP0_7$$$$44 lapZyt)T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4  tP0_7+,55d/ / / / / pPyt)Tkd?>$$IfTl4ִ7 c +(/6ddddddd  tP0_7    44 lapPyt)T$$If!vh55d5d5d5d5d5d5d#v#vd:V l4A  tF0_7+,55d/ / / / / pPyt)TkdB$$IfTl4Aִ7 c +(/6ddddddd  tF0_7    44 lapPyt)T$$If!vh55,55d5d#v#v,#v#vd:V lA t0_7,55,55d/ / pyt)Tn 666666666vvvvvvvvv66666>666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H O^mStandardCJPJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste :`: O^m Kopfzeile  p#H/H O^mKopfzeile ZchnCJPJ^JaJtHB` O^mhTextkrper,TA,TA Char Char Char,TA Char Char,TA1,Textkrper Zchn Char,TA2,Textkrper Zchn Char1,TA11,TA3 CJOJQJ/! O^m@Textkrper Zchn,TA Zchn,TA Char Char Char Zchn,TA Char Char ZchnCJOJPJQJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] %1 A 9#)-268iFlnpNR"#%'*-/9<=@DF'*~-/14B7h8t9iCknlo4 !$&()+,.012:;>?EGIJ8@0(  B S  ?HW!A P v8:  . !$$m(|(((()++++,-P-a-b-o-_.l.1#1&11#1&1 f!!!!!*"."]"y"""##I#e#####*$.$l$p$$$$$%"%j%~%%%% &7&G&o&&&&&','E'w''''(O(P(Q(((=))))6*:*s*w****8+]+h+++++L,W,~,,,,-#-z----.3.n...../C/V/////0%0F0_000011!1#1&1 )O^mFMCC11@ !"#$%&'()*`+`,-./0%1`@`(`*`,`.``@`2`4`6`8`h`@`l`@`p```UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"q & &^*Z^*Z!nr000 2qKX $PO^m2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk1Microsoft Office Word@@&^*՜.+,0 hp  Uni GttingenZ0  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnoprstuvwxyz{|}~Root Entry F~bData L5H1Tableq*!WordDocumentxSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q