ࡱ>  scbjbjcTcT>>ZV  LLLLLD%,k. $$$$$$$'R*F$-Lkk$LL %(QQQLL$Q$QQ:$,$l}p=$ $H%<%G$R*-$*$*L$DQ$$Q%* :Universittsmedizin Gttingen: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Medizinischen Fakultt vom 26.01.2009 und nach Stellungnahme des Senats vom 04.03.2009 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 18.03.2009 die Neufassung der Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Molecular Medicine genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69); zuletzt gendert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 15.12.2008 (Nds. GVBl. S. 419), 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b). Prfungsordnung fr den internationalen Master-Studiengang Molecular Medicine (Intensivstudiengang) an der Georg-August-Universitt Gttingen, Universittsmedizin 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfungen 3 Hochschulgrad 4 Gliederung des Studiums 5 Anmeldung und Zulassung zu Modulprfungen 6 Fachspezifische Prfungsformen 7 Schlsselkompetenzen 8 Wiederholbarkeit von Prfungsleistungen 9 Prfungskommission 10 Zulassung zur Masterarbeit 11 Masterarbeit 12 Gesamtergebnis 13 bergangsvorschriften 14 Inkrafttreten Anlage I: Modulbersicht Anlage II: Studienverlaufsplan Anlage III: Modulhandbuch 1 Geltungsbereich (1) Fr den Master-Studiengang Molecular Medicine der Georg-August-Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der "Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge der Universitt Gttingen" (APO) in der jeweils geltenden Fassung, die durch diese Ordnung ergnzt werden. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr Modulprfungen und den Abschluss des Masterstudiums im Master-Studiengang Molecular Medicine. 2 Ziel des Studiums, Zweck der Prfungen (1) Das Studium mit dem Abschluss Master of Science (abgekrzt M.Sc.) bereitet unter anderem auf eine Ttigkeit als Fhrungskraft im Bereich der Molekularen Medizin in Unternehmen, Verwaltung und Forschungseinrichtungen vor. (2) Es handelt sich um einen forschungsorientierten Master-Studiengang. (3) Der Master-Studiengang stellt einen separaten Studiengang dar, der konsekutiv auf den Bachelor-Studiengang Molekulare Medizin oder einen anderen fachlich einschlgigen grundstndigen Studiengang aufbaut. (4) 1Durch die Prfungen im Rahmen des Master-Studienganges soll festgestellt werden, ob der Prfling die fr den bergang in die Berufspraxis notwendigen grndlichen Fachkenntnisse erworben hat, die fachlichen Zusammenhnge berblickt und die Fhigkeit zum selbststndigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben hat. 2Der Studiengang bildet auch die Grundlage fr weiterfhrende selbststndige wissenschaftliche Forschungsarbeiten in Promotionsstudiengngen. 3Da die Veranstaltungen ausschlielich in englischer Sprache abgehalten werden ist der Studiengang sehr gut fr internationale Studienbewerber geeignet und qualifiziert die Absolventen fr internationale Promotionsprogramme oder Berufsttigkeit. 3 Hochschulgrad Nach bestandener Masterprfung verleiht die Universitt Gttingen den Hochschulgrad Master of Science, abgekrzt M.Sc.. 4 Gliederung des Studiums (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) 1Der Studiengang ist als Intensivstudiengang ausgelegt. 2Die Regelstudienzeit betrgt drei Semester und umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a) auf die Fachwissenschaft 72 C, b) auf den Professionalisierungsbereich (inkl. Schlsselkompetenzen) 18 C, c) auf die schriftliche Masterarbeit 30 C. (3) Das Studium kann nicht in Teilzeit studiert werden. 5 Anmeldung und Zulassung zu Modulprfungen (1) 1Die Prfungskommission legt zu Beginn des Studiums eine Prfungsakte an. 2Hierfr mssen sich die Studierenden bei der Prfungsstelle der Fakultt unter Vorlage der erforderlichen Unterlagen melden. 3Eine Liste dieser Unterlagen ist bei der Prfungsstelle erhltlich. (2) 1Die Anmeldung zu mndlichen und schriftlichen Modulprfungen erfolgt elektronisch in der von der Prfungskommission festgelegten Form und Frist. 2Der Rcktritt ohne Angabe von Grnden (Abmeldung) ist bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Prfungstermin mglich und ist dem Prfungsamt und den Modulverantwortlichen schriftlich mitzuteilen. 3Unbeschadet der Zustndigkeit der Prfungskommission gem 9 erfllt das Studiendekanat der Medizinischen Fakultt der Universitt Gttingen die Funktion des Prfungsamtes und ist fr die Organisation des Prfungsverfahrens zustndig. (3) Eine Abmeldung ist bei Hausarbeiten bis zur Ausgabe des Hausarbeitsthemas, bei Prsentationen, Referaten und Korreferaten bis zu einer Woche vor dem Termin des Vortrags mglich und ist dem Prfungsamt und den Modulverantwortlichen in Textform mitzuteilen. (4) Die Modulprfung muss erstmals sptestens in der auf den ersten Prfungstermin folgenden Prfungsperiode fr das Modul abgelegt werden. 6 Fachspezifische Prfungsformen (1) Neben den nach den Bestimmungen der APO zulssigen Prfungsleistungen knnen folgende fachspezifische Prfungsleistungen vorgesehen werden: a. Praktikumsbericht: In einem Praktikumsbericht werden die Rahmenbedingungen des jeweiligen Praktikums, gesammelte Erfahrungen und eventuelle Schwierigkeiten im Umfang von max. 20 Seiten dargestellt und reflektiert. b. Protokoll: Ein Protokoll fasst wichtige Diskussionspunkte und Beitrge einer Seminarsitzung zusammen und hlt offen gebliebene Fragen fest. Es soll einen Umfang von 3 Seiten nicht berschreiten. c. Expos: Darstellung einer Forschungsfrage, Literaturrecherche, Vorstellung der Vorgehensweise zur Beantwortung der Frage im Umfang von max. 20 Seiten. d. Forschungstagebuch: Reflektion der Vorbereitung, Durchfhrung und Auswertung eines selbststndig geplanten und durchgefhrten Forschungsprojekts im Umfang von max. 15 Seiten. (2) 1Sofern im Modulkatalog alternative Prfungsformen und Prfungsumfnge fr ein Modul festgelegt werden, mssen Art und Umfang der Prfungsleistung vor Beginn des Moduls in geeigneter Weise festgelegt und bekannt gemacht werden. 2Die Festlegung erfolgt durch die oder den Modulverantwortlichen. 7 Schlsselkompetenzen (1) 1Im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (hier: Schlsselkompetenzen) mssen Module im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden. 2Die Module aus dem Bereich Schlsselkompetenzen dienen individueller Ausgestaltung des Studiums und knnen von Studierenden wie folgt frei erworben werden: - Module aus dem Lehrangebot des Studiengangs und Module aus dem allgemeinen Lehrangebot der Universitt Gttingen gem dem uniweiten Modulhandbuch fr Schlsselkompetenzen in der jeweils gltigen Fassung. - Module im Umfang von max. 9 C (Wahlmodule) aus dem Angebot der zentralen Einrichtung fr Sprachen und Schlsselkompetenzen (ZESS) nach Magabe der Prfungsordnung fr Studienangebote der Zentralen Einrichtung fr Sprachen und Schlsselkompetenzen (ZESS) der Georg-August-Universitt Gttingen in der jeweils geltenden Fassung. (2) ber die Anerkennung der Wahlmodule aus dem allgemeinen Lehrangebot der Universitt sowie Anrechnung von auerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fhigkeiten auf das Hochschulstudium entscheidet die Prfungskommission. 8 Wiederholbarkeit von Prfungen (1) 1Die nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Prfung eines Pflichtmoduls muss, die nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Prfung eines Wahlmoduls kann wiederholt werden. 2Bestehen Modulprfungen aus mehreren Teilprfungen, mssen nur diejenigen Teilprfungen wiederholt werden, die mit nicht bestanden bewertet wurden. (2) 1Nicht bestandene Modulprfungen knnen zweimal wiederholt werden. 2Wer eine erste Wiederholungsprfung in einem Pflichtmodul nicht bestanden hat, muss vor der zweiten Wiederholungsprfung die Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung nachweisen. (3) 1Wiederholungsprfungen von Pflichtmodulen sind in angemessener Frist abzulegen. 2Sie mssen sptestens in der ersten auf den erfolglosen Prfungsversuch folgenden Prfungsperiode abgelegt werden. 3Wird die Frist berschritten, gilt der entsprechende Prfungsversuch als nicht bestanden, sofern die oder der Studierende dies zu vertreten hat. 4Bei Vorliegen wichtiger Grnde, insbesondere bei Krankheit, kann von der Prfungskommission eine angemessene Fristverlngerung gewhrt werden. 5Die oder der zu Prfende erhlt unter Bercksichtigung der Frist nach den Stzen 1 und 2 Auskunft ber die Mglichkeit der Wiederholung der nicht bestandenen Prfungsleistungen. (4) Die nicht bestandene Masterarbeit kann einmal wiederholt werden. (5) Vor der letztmaligen Wiederholungsmglichkeit einer Prfung knnen Bedingungen durch die Prfungskommission ausgesprochen werden (insbesondere erneute Absolvierung der Lehrveran-staltungen eines Moduls). (6) Eine Wiederholung von bestandenen Prfungen zum Zweck der Notenverbesserung ist ausgeschlossen. 9 Prfungskommission (1) Fr die Wahrnehmung der durch diese Prfungsordnung festgelegten Aufgaben bildet die Medizinische Fakultt (im Folgenden kurz: Fakultt) durch Fakulttsratsbeschluss eine gemeinsame Prfungskommission fr den Bachelor-Studiengang und den Master-Studiengang. (2) 1Die Prfungskommission besteht aus sechs Mitgliedern. 2Vier Mitglieder der Prfungskommission gehren der Hochschullehrergruppe an, von denen wenigstens ein Mitglied einer der am Studiengang beteiligten naturwissenschaftlichen Fakultten fr Physik, Biologie bzw. Chemie angehren soll. 3Mitarbeitergruppe und Studierendengruppe stellen jeweils ein Mitglied der Prfungskommission. 4Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Prfungsamts ist mit beratender Stimme Mit-glied der Prfungskommission. 5Die Prfungskommission whlt eine oder einen Vorsitzenden sowie eine stellvertretende Vorsitzende oder einen stellvertretenden Vorsitzenden aus ihrer Mitte. 6Die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende der Prfungskommission stammt aus der Hochschullehrergruppe der Medizinischen Fakultt. 7Die Studiendekanin oder der Studiendekan gehrt der Kommission beratend an. (3) Neben den in der APO 9 Abs. 2 festgelegten Aufgaben obliegen der Prfungskommission folgende Aufgaben: Anerkennung von Studienleistungen aus dem Gesamtlehrveranstaltungsangebot der Universitt als Wahlmodul, Anerkennung von Studienzeiten sowie Studien- und Prfungsleistungen, die in anderen Studiengngen bzw. an einer anderen Universitt erbracht wurden, Anerkennung von Aufgabenstellungen fr die Anfertigung der Masterarbeit. 10 Zulassung zur Masterarbeit (1) Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der erfolgreiche Abschluss von Pflichtmodulen im Umfang von 60 C des Master-Studienganges. (2) 1Die Zulassung zur Masterarbeit ist in Schriftform bei der zustndigen Prfungskommission zu beantragen. 2Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: a) Erfllung der Voraussetzungen gem. Abs. 2, b) der Themenvorschlag fr die Masterarbeit, c) ein Vorschlag ber die Betreuerin oder den Betreuer, d) eine schriftliche Besttigung der Betreuerin oder des Betreuers, e) eine Erklrung, dass es nicht der Fall ist, dass die Masterprfung in demselben oder einem vergleichbaren Master-Studiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland endgltig nicht bestanden wurde oder als endgltig nicht bestanden gilt. 3Der Vorschlag nach lit. b) und lit. c) sowie der Nachweis nach lit. d) sind entbehrlich, wenn die oder der Studierende versichert, keine Betreuenden gefunden zu haben. 4In diesem Fall bestellt die Prfungskommission Betreuende und legt das Thema der Masterarbeit fest. (3) 1Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. 2Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind oder die Masterprfung in demselben Studiengang oder einem vergleichbaren Master-Studiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland endgltig nicht bestanden wurde. 11 Masterarbeit (1) 1Im Rahmen des Master-Studienganges ist eine wissenschaftliche Masterarbeit anzufertigen. 2Die Masterarbeit soll zeigen, dass der Prfling in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von 6 Monaten ein Problem selbstndig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, ein selbstndiges, wissenschaftlich begrndetes Urteil zu entwickeln, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. 3Die Aufgabenstellung der Masterarbeit muss dem Prfungszweck entsprechen. (2) 1Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt beim Prfungsamt. 2Zur Aufgabe des zustndigen Prfungsamtes gehrt, die Ausgabe des Themas und den Zeitpunkt der Ausgabe aktenkundig zu machen. (3) 1Die Masterarbeit ist innerhalb des zur Verfgung stehenden Bearbeitungszeitraums von 6 Monaten vollstndig anzufertigen. 2Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen Grundes den Bearbeitungszeitraum um hchstens einen Monat verlngern und einen neuen Abgabetermin festlegen. 3Ein wichtiger Grund liegt unter anderem bei einer Erkrankung vor, die unverzglich beim Prfungsamt anzuzeigen und durch ein rztliches Attest zu belegen ist. 4Die Krankheitsdauer hat aufschiebenden Charakter und wird nicht als Bearbeitungszeit der Masterarbeit betrachtet. 5Werden Fristen berschritten, ohne dass ein wichtiger Grund nach Satz 2 vorliegt, so gilt die Masterarbeit als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet; bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach Satz 2 wird ein neues Thema ausgegeben. 6In begrndeten Einzelfllen hinsichtlich des Bearbeitungszeitraumes bzw. der hierbei einzuhaltenden Fristen entscheidet die Prfungskommission. (4) 1Das Thema kann innerhalb der ersten 10 Wochen des Bearbeitungszeitraums zurckgegeben werden. 2Ein neues Thema ist unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. (5) 1Die Masterarbeit ist fristgem beim Prfungsamt in dreifacher Ausfertigung einzureichen. 2Die Masterarbeit soll nach nherer Bestimmung durch die Prfungskommission zudem in elektronischer Form eingereicht werden. 3Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. 4Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (6) 1Die Masterarbeit wird von zwei Gutachterinnen oder Gutachtern bewertet. 2Beide Gutachterinnen oder Gutachter werden von der Prfungskommission festgelegt. 3Als Erstgutachterin oder Erstgutachter ist in der Regel die Betreuerin oder der Betreuer der Arbeit zu beauftragen. 4Gleichzeitig bestellt die Prfungskommission eine weitere Gutachterin oder einen weiteren Gut-achter, die oder der aus dem Kreis der Prfungsberechtigten bestellt werden soll. 5Die Kandidatin oder der Kandidat hat ein Vorschlagsrecht. 6Das Vorschlagsrecht begrndet keinen Rechtsan-spruch. 7Die Arbeit soll innerhalb von vier Wochen nach ihrer Abgabe durch beide Prfende mit einer schriftlichen Begrndung bewertet worden sein. (7) 1Ein Studierender, welcher ohne Anfertigung einer Masterarbeit bzw. ohne Abschluss des Masterstudiums Molecular Medicine das Promotionsstudium Molecular Medicine aufgenommen hat, kann im Falle des Abbruchs des Promotionsstudiums auf Antrag bei der Prfungskommission die Masterarbeit innerhalb von 4 Jahren nach Absolvierung des ersten Masterstudienjahres nachholen. 2Hierfr gelten die Bestimmungen laut 10 und 11. 12 Gesamtergebnis (1) Die Masterprfung ist bestanden, wenn mindestens 120 C erworben wurden und alle erforderlichen Modulprfungen sowie die Masterarbeit bestanden sind. (2) 1Die Masterprfung ist endgltig nicht bestanden, wenn a) in diesem Studiengang oder einem vergleichbaren Master-Studiengang an einer deutschen Hochschule ein Pflichtmodul endgltig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt, b) eine Masterarbeit im zweiten Versuch nicht bestanden ist oder als nicht bestanden gilt, c) zum Ende des 6. Fachsemesters nicht alle zum Bestehen der Masterprfung erforderlichen C erbracht sind oder erbracht werden knnen. 2Eine berschreitung der unter lit. c genannten Frist ist zulssig, wenn die Fristberschreitung von der oder dem Studierenden nicht zu vertreten ist. 3Hierber entscheidet die Prfungskommission auf Antrag der oder des Studierenden, die oder der einen wichtigen Grund nachzuweisen hat. (3) ber das endgltige Nichtbestehen der Masterprfung wird ein Bescheid erstellt, der mit einer Rechtsbehelfserklrung zu versehen ist. (4) Das endgltige Nichtbestehen fhrt zur Exmatrikulation im Master-Studiengang Molecular Medicine. (5) Das Gesamtergebnis Mit Auszeichnung wird vergeben, wenn die Masterarbeit mit 1,0 bewertet wurde und die Gesamtnote besser als 1,3 ist. 13 bergangsvorschriften (1) Studierende, die vor Inkrafttreten dieser Prfungsordnung ihr Studium begonnen und ununter-brochen fortgefhrt haben, werden auf Antrag nach der bisher gltigen Prfungsordnung geprft. (2) 1Die bisher gltige Prfungsordnung tritt unbeschadet der Regelung nach Abs. 1 auer Kraft. 2Eine Prfung nach der bisher geltenden Prfungsordnung wird zum letzten Mal vier Semester nach Inkrafttreten der vorliegenden Prfungsordnung durchgefhrt. 14 Inkrafttreten 1Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. 2Zugleich tritt die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Molecular Medicine vom 30.05.2006 auer Kraft. Anlage I Modulbersicht fr den Master-Studiengangs Molecular Medicine Master (3 Semester) 120 CFachwissenschaftliche Masterarbeit (30 C)Fachwissenschaft (72 C)Professionalisierung (Schlsselkompetenzen 18 C)M.MM.101 "Biomolecules and Pathogens" 24 C / 26 SWS M.MM.102 "From cells to disease mechanisms" 24 C / 23 SWS M.MM.103 "The disease-affected organism" 24 C / 26 SWSPflichtmodule M.MM.104 "Current Topics in Molecular Medicine" (Pflichtmodul) 4 C / 3 SWS Wahlmodule M.MM.001 "Epidemiology" 4 C / 3 SWS M.MM.002 "Advanced Genetic Epidemiology 4 C / 4 SWS M.MM.003 "Animal Experimental Course" 4 C / 3 SWS M.MM.004 Methods for Analyzing Transcription 4 C / 4 SWS M.MM.005 "Scientific English" 4 C / 4 SWS Module aus dem uniweiten Modulhandbuch fr Schlsselkompetenzen, Module Schlsselkompetenzen (ZESS) max. 9 C  Anlage II Modulbersicht zur Prfungsordnung fr den Master- Studiengang Molecular Medicine Es mssen Leistungen im Umfang von 120 C erfolgreich absolviert werden. I. Pflichtmodule: Es mssen folgende 4 Module im Umfang von 76 C erfolgreich absolviert werden: 1. Fachwissenschaften: M.MM.101 "Biomolecules and Pathogens" 24 C / 26 SWS M.MM.102 "From cells to disease mechanisms" 24 C / 23 SWS M.MM.103 "The disease-affected organism" 24 C / 26 SWS 2. Professionalisierungsbereich: M.MM.104 "Current Topics in Molecular Medicine" 4 C / 3 SWS (davon 4 C SK) II. Wahlmodule (Professionalisierung Schlsselkompetenzen): Es mssen Wahlmodule zum weiteren Erwerb von Schlsselkompetenzen im Umfang von wenigstens 14 C erfolgreich absolviert werden. Es knnen folgende Module belegt werden: 1. Module der Medizinischen Fakultt M.MM.001 "Epidemiology" 4 C / 3 SWS M.MM.002 "Advanced Genetic Epidemiology 4 C / 4 SWS M.MM.003 "Animal Experimental Course" 4 C / 3 SWS M.MM.004 Methods for Analyzing Transcription 4 C / 4 SWS M.MM.005 "Scientific English" 4 C / 4 SWS 2. Module des universittsweit geltenden Modulhandbuchs fr Schlsselkompetenzen Es knnen Module aus dem Angebot des universittsweit geltenden Modulhandbuchs fr Schlsselkompetenzen belegt werden, darunter Module im Umfang von hchstens 9 C aus dem Angebot der zentralen Einrichtung fr Sprachen und Schlsselkompetenzen (ZESS) nach Magabe der Prfungsordnung fr Studienangebote der Zentralen Einrichtung fr Sprachen und Schlsselkompetenzen (ZESS) der Georg-August-Universitt Gttingen in der jeweils geltenden Fassung. III. Masterarbeit : Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. Anlage III : Modulkatalog fr den Master-Studiengang Molecular Medicine ModulNr. Modultitel Zugang- voraussetzungen zum ModulPrfungsanforderungen Zugangs-voraussetzung zur ModulprfungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (Credits, SWSM.MM.101Biomolecules and Pathogens KeineVertiefte Kenntnisse ber humanmedizinisch relevante Erreger und ihre pathogenen Mechanismen, die Grundlagen der Immunabwehr und deren Fehlfunktion, die hormonelle Steuerung physiologischer Prozesse sowie Konzepte der aktuellen Arzneimitteltherapie ausgewhlter Erkrankungen. Praktische Anwendung typischer experimenteller Methoden zur Aufklrung molekularer, zellulrer und pathophysiologischer Prozesse und schlssige Darstellung der gewonnenen Versuchsergebnisse.Die erfolgreiche Anfertigung und Prsentation von mindestens 3 Seminarvortrgen. Multiple-Choice-Klausur mit 40 Fragen (60 Min.), Anteil an der Modulnote: 50% Benotete berprfung der praktischen Fertigkeiten im Labor und Anfertigung eines Protokolls, Anteil an der Modulnote: 50%24 C 26 SWS M.MM.102From cells to disease mechanismsKeineKenntnisse ber molekulare Ursachen und Folgen von genetischen und Stoffwechselerkrankungen, sowie entzndlichen, gutartigen und bsartigen Vernderungen von Zellen. Typische Werkzeuge, Konzepte und Methoden zur Analyse molekularer Prozesse in Zellen. KeineMultiple-Choice-Klausur zur Vorlesungsreihe mit 50 Fragen (90 Min.) = 60% der Modulnote; Schriftlicher Praktikumsbericht (20 Seiten) und Vortrag (ca. 30 Min.) = 40% der Modulnote.24 C 23 SWS M.MM.103The disease-affected organismKeineSichere Kenntnisse molekularer Grundlagen der im Modul besprochenen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-System und Lunge, des peripheren und zentralen Nervensystem, des Magen-Darm-Trakts sowie der Niere und der ableitenden Harnwege. Zustzlich mssen ein detailliertes Verstndnis der morphologischen Vernderungen im Rahmen der besprochenen Pathologien vorliegen und besprochene Therapieanstze sicher wiedergegeben werden knnen.Regelmige Teil-nahme an den Modul-veranstaltungen.Multiple-Choice-Klausur 70 Fragen (120 Min.) = 50% der Modulnote; Mndliche Prfung mit jeweils 4 Masterkandidaten durch 2 Dozenten (ca. 1 Stunde, je Kandidat ca. 15 min) = 50 % der Modulnote.24 C 26 SWS M.MM.104Current Topics in Molecular MedicineKeineDer Seminarvortrag muss verstndlich und klar gegliedert sein und umfangreiche Kenntnisse des wissenschaftlichen Projekthintergrundes widerspiegeln. Die Fragestellung muss aus diesem Hintergrundwissen hervorgehen, Methodologie und Ergebnisse verstndlich dargestellt werden, und die Schlussfolgerungen mssen nachvollziehbar sein. Die Teilnehmer mssen sich aktiv an der Diskussion beteiligen und dabei zu den o. g. Aspekten des Vortrages Stellung nehmen bzw. Fragen stellen.KeineBenoteter Seminarvortrag mit Diskussion, ca. 30 + 30 Min.4 C 3 SWS      Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 01 vom 07.01.2010 S. 1 _abdeiq  = i j   ! " ๱機h8Bh;<\aJhnyh;<5\hnyh;<5;hnyh;<5h;<^JaJhah;<^JaJ h;<\aJhah;<\aJhah;<NHaJ h;<aJhah;<aJh3"h;<5>* h;<5>*6! " 2 3 ^  > n  * ? [ o p dh7$8$H$gd;< $dha$gd;< $dha$gd;<dhgd;<   # % B D m n r t   ) * / 0 > ? D E ` a n o p 3 4 5 6 HZlsĽhah;<NH\aJh8Bh;<5aJhah;<5aJ h;<5aJhahD&5aJ hD&5aJ h;<5aJhah;<5aJhah;<\hah;<\aJ h;<\aJ>p |}  (T $dha$gd;<dhgd;< $dha$gd;<$dh7$8$H$a$gd;<$dh7$8$H$a$gd;< dh7$8$H$gd;< }~GHvw23rs|}   (XYǿǶǶǿǶǿǶǶǶǮ h;<H*h8Bh;<\aJhah;<\aJh8Bh;<5aJhah;<5aJhah;<\ha Sh;<NHha Sh;<H* ha Sh;< h| lh;<hah;<NH h;<NHh;< hah;<hah;<5hah;<aJ/*=?@XY#$mn)*45<cdzh;%Hh;<\]h!*(h;<NHaJh!*(h;<H*aJh!*(h;<aJh!*(h;<NH\]h!*(h;<H*\]h!*(h;<\]hah;<5hah;<5\h;%Hh;<aJ h;<aJhah;<aJhah;<NHaJ.TA0z~  .]"!!$dh^`a$gd;< $dha$gd;<$dh^a$gd;< $dha$gd;</ep}   .QR]`PQùۨۨۨۨh!?h;<NHaJh!?h;<H*aJh!?h;<aJhah;<NHaJhah;<aJhah;<5hah;<5\ hD&\] h;<\]hh;<\] h;<aJh;%Hh;<aJh;%Hh;<\]h;%Hh;<NH\]/F e !"!$!!!!!##*$+$,$0$N$O$S$T$%%%%%%%%_&`&&&&&Q'R'p'q'''((|(}(((8)9)E)))Ⱥhah;<\aJ hah;<hVXQh;<NHhVXQh;<H* hVXQh;< h;<5\hah;<5\hD&h8Bh;<NH h;<H*h;<ha Sh;<H* h8Bh;<h8Bh;<59!<#+$,$O$%&E))Z****+>//(0R111$ & Fdh7$8$H$a$gd;<$dh7$8$H$a$gd;<$ dha$gd;< $dha$gd;< $dha$gd;<$dh^`a$gd;<)))))**?*@*A*Y*Z*******0+1+E+I+J++++++,,9,:,,,,,---U-мئ؟ؕ}}}tnehCkdh;<aJ h;<aJh;<H*\aJhCkdh;<NH\aJhCkdh;<H*\aJhCkdh;<\aJ hah;<hah;<NH\aJhah;<5\hah;<5aJhah;<NH\hah;<\hah;<\aJh| lh;<NH\aJ h;<\aJh| lh;<\aJ'U-V-_-`-----..s.t.....-/./>/X/Y//////R1T111 222t2u2222233շ߷|u|mh h;<H*ha Sh;<H* h;<5aJhah;<5aJhah;<5hah;<\^JaJhah;<NH\aJ h;<\aJhah;<\aJhah;<aJh;<H*\aJhCkdh;<NH\aJhCkdh;<\aJ h;<aJ h;<H*aJhCkdh;<aJhCkdh;<NHaJ(122A3o3334 56G7H7Z79J:->>@C4E$ dha$gd;<$dh7$8$H$a$gd;< $dha$gd;<$dh7$8$H$^a$gd;<$dh7$8$H$a$gd;< $dha$gd;<3o3p3333333 4444 5 555 6 6666S6T6u6v6(7)7G7H7S7Y7Z7^7_7777788B9C99999994:5:C:D:N:ƾƾƵƵh}Uxh;<NHh}Uxh;<H* h}Uxh;<h;<5\aJhah;<5\aJhmPAh;<NHhmPAh;<H* hmPAh;<hah;<NH hah;< h;<H*hah;<NH\aJ h;<\aJhah;<\aJ5N:O:::;;;8;;;;;><?<^<_<<<@=A===>>->1>2>>>>>>>>>D?E?K?L???????@@@AA'A(AiAjAA𾶾hWh;<NH\aJhWh;<H*\aJhWh;<\aJh]=h;<NHh]=h;<H* h]=h;<h}Uxh;<@H*h}Uxh;<@NHh}Uxh;<@h;<h}Uxh;<NH h}Uxh;<h}Uxh;<H*6AA:B;B*CJhoh;<5CJ h;<CJhoh;<6CJhoh;<6 h;<5CJ h;<5CJ h;<PJ h;<6 h;<5h)h;<5: h;<5:h;<hh;<H* hh;<MMMMt$<<$Ifa$gdBjkd$$IfF8`9 t0`9644 laytB$xx$Ifa$gdBMMMN $xx$Ifa$gdBjkd$$IfF8`9 t0`9644 laytBNNNNgWK $$Ifa$gdB$xx$Ifa$gdBkd$$IfF08l  t0`9644 lapytBNNNg^ $IfgdBkdk$$IfF08l  t0`9644 lapytBNNXNNNN:OEOqO|kbH & F xx$If`gd;< $IfgdBHxx$If^HgdB xx$IfgdB x$IfgdBjkd>$$IfF8`9 t0`9644 laytBN:OEOqOOOWPPPPPPPQQQQQQ0Q1Q6QVQyQQQQQQQQQ˾ص|v|le|v|v[ehk\h;<5aJ h;<5aJhBzh;<5aJ h;<aJhBzh;<aJh)h;<5:hr,h;<5:hdZh;<5: hD&5: h;<5:hf%h7ah;<CJhoh;<CJmH sH hoh;<CJmH sH hoh;<CJhoh;<aJmH sH "hoh;<56CJaJmH sH qOOO$PWPPPPPPP0Qe````gd;<kd$$IfF 08l t0`9644 laytB & F xx$If`gd;< 0Q1QyQQQ*ReRRRSOSSTKTTzz $xa$gdg dhx^ `gdD&K$xEƀISFa$gdg $dhxa$gd;<&~]&^`~gd;<QQQ*RRRRRRSSSSS!SLSOScSSSSSSSTTMTvTxT}TTTTTTTTTTT߾˪˪ˡ|r|r|r|r|r|r|h;<aJmH sH hh;<aJmH sH hrh;<aJh}h;<aJ h;<aJhQh;<aJh=xh;<5aJhD&aJmH sH hD&hD&aJmH sH  h;<5aJh(`h;<aJmH sH hD&h;<aJmH sH h(`h;<aJh(`h;<5aJ'TTU;UUMWNWcWWWWWWWWWWXXXXX5X $IfgdBgd;<dhgd;< dhxgd;< $dhxa$gd;< $xa$gdgTTTTTT U)U/U1U;UMWNW_WcWWWWWWWWWWWWWWXXXX XXXXX X!X0X1X4X5X¾tkkttkhg!h;<aJhg!h;<5NHaJhg!h;<5aJhrh;<aJ h;<aJ h;<5aJh]vh;<aJh]vh;<5aJhg hh;<h;<h.h;<5hBzh;<aJh)h;<aJh]4qh;<aJmH sH h;<aJmH sH h9h;<aJmH sH *5XKXLXMXdXuXXX $IfgdB$$5$7$8$H$Ifa$gdB $IfgdB $$Ifa$gdB5XKXMXTXUXZX[XcXdXoXpXtXuXXXXXXXXXXXXXUYVYZZZZZZZZZ[[[[ĸ{p{pj{j{ h;<CJhDh;<CJNHhDh;<CJ hIh;<hIh;<CJNHhIh;<CJh;<h;<5CJ\h %h;<5CJ\hJh;<5CJ\ h/Eh;<hg!h;<5aJmH sH hg!h;<5NHaJ h;<5aJhg!h;<aJhg!h;<5aJ'XXX  $IfgdBkdj$$IfF֞ 5"*28 .2W22$0K:4 FapytBXXXXYZ[[S[[[[[$5$7$8$H$Ifgdg <$IfgdB $IfgdB [&['[b[c[[[[[[[[[\\ \\_\`\\\ ] ] ]]]]]#]$]4]5]?]D]N]P]R]T]V]X]ռypppepppphMPh;<CJNHhMPh;<CJh0h;<CJ hsah;< h;<CJhsah;<CJNHhsah;<CJ h0h;<"hrh;<5CJNH\mH sH hrh;<5CJ\mH sH h;<5CJ\h %h;<5CJ\ h %h;<h;<h)h;<CJNHh)h;<CJ'[[[  $IfgdBkd$$IfF֞ 5"*28 .2W22$0K:4 FapytB[ \\\ ]]]]]]] $Ifgdg$5$7$8$H$IfgdB $IfgdB X]Y][]l]m]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]]^^)_*_O_P_x_y________``(`+`ǾǾDz|sshBh;<CJhBh;<CJmH sH hxwh;<CJNHhxwh;<CJ h0h;<h0h;<5CJNH\h0h;<5CJ\h;<5CJ\h %h;<5CJ\h;< hsah;<h;<CJNHhMPh;<CJNH h;<CJhMPh;<CJ-]]]  $IfgdBkd$$IfF֞ 5"*28 .2W22$0K:4 FapytB]^^__+````` <$IfgdB$5$7$8$H$IfgdB $IfgdB +`A`P`Q`l`r`t```````````````9b:bbbbbbbbbbb c ccccƽƽƭҔٔٔ~s~k~ٔd hxwh;<h;<CJNHh+LFh;<CJNHh+LFh;<CJh+h;<B*aJph h+LFh;<"hrh;<5CJNH\mH sH hrh;<5CJ\mH sH h;<5CJ\h %h;<5CJ\ hBh;<h;<hxwh;<CJhJh;<CJNHhJh;<CJ h;<CJ%```  $IfgdBkd$$IfF֞ 5"*28 .2W22$0K:4 FapytB```bb cccc $IfgdB $IfgdBccc gd;<kd$$IfF֞ 5"*28 .2W22$0K:4 FapytBcccc!c"c$c%c'c(cpcqcrcscgdWt cccc c"c#c%c&c(cpcrcschWthBjhBUhC B 00P1h:pWt. A!"S#$% Dp51h0:pgA .!n"#$% 21h:pf%. A!"#$n% 51h0:pgA .!n"#$% $$If!vh5`9#v`9:V F t0`96,5`9ytB$$If!vh5`9#v`9:V F t0`96,5`9ytB$$If!vh5`9#v`9:V F t0`96,5`9ytB$$If!vh55l#v#vl:V F  t0`96,55lpytB$$If!vh55l#v#vl:V F  t0`96,55lpytB$$If!vh5`9#v`9:V F t0`965`9ytB$$If!vh55l#v#vl:V F t0`9655l/ ytB$$If!vh5 5.525W52525$#v #v.#v2#vW#v2#v$:V F0K:5 5.525W525$44 FapytB!$$If!vh5 5.525W52525$#v #v.#v2#vW#v2#v$:V F0K:,5 5.525W525$44 FapytB!$$If!vh5 5.525W52525$#v #v.#v2#vW#v2#v$:V F0K:,5 5.525W525$44 FapytB!$$If!vh5 5.525W52525$#v #v.#v2#vW#v2#v$:V F0K:,5 5.525W525$44 FapytB!$$If!vh5 5.525W52525$#v #v.#v2#vW#v2#v$:V F0K:,5 5.525W525$44 FapytBn 666666666vvvvvvvvv66666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H ;<StandardCJPJ^J_HmHsHtHd`d ;<berschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5J`J ;< berschrift 8 <@&6CJL `L ;< berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste v/v ;<#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHP/P ;<berschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHV/V ;<berschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`": ;< Kopfzeile  p#H/1H ;<Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtHBoBB ;< Standard1*$CJ^JaJtH8 R8 Wt0Fuzeile  p#>/a> Wt0 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] .DGNsZD{ UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUX )U-3N:A/G:LNQT5X[X]+`csc24679:<=?@ACEKNPRUX[`p T!14E&LMMNNNqO0QT5XXX[[]]``ccsc358;>BDFGHIJLMOQSTVWYZ\]^_8@0(  B S  ? OLE_LINK1 OLE_LINK2%%tZ]%]%tZ )*2    6"J"%%, ,),,,I,L,99::;;;(;);1;>>@@@@AACDDDgDpDqDyDE*EEEF*F:FDFOF[FH&H'H/HH IJJ(K4KNNNNNOO*OUObOOOOOOOOOVQjQTTTUVVVVVVVVW WZZZZZZ!Z"Z$Z%Z'Z(ZqZtZ FFZZZZZZ!Z"Z$Z%Z'Z(ZqZtZ33 .,O&C9C}DE:FqFJOJNNNORR SSTTTUW+WWWWWYY ZZZZZZZZ!Z"Z$Z%Z'Z(ZqZtZxB 9Gk(#Hh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hH h^`OJPJQJ^Jo(hH-hpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHxB 9k(i  f%WtBW:gMCD&;<CZZ@(()sZ@0d@Unknownadmin-ts G* Times New Roman5Symbol3. * ArialK$ArialMTMS Mincho3* Times7.{ @Calibri?= * Courier New;WingdingsA BCambria Math"1:ᆪ:X M .X M .!n0YY2qHX $P;<2!xxwalczykwalczyk  Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk5Microsoft Office Word@ZNrz@٨} X M՜.+,0 hp  Uni Gttingen.Y  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`acdefghiklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry Fq}Data b1Tablej*WordDocument SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8MsoDataStoreY}l}PBIOEAZUNQCWWVEYA==2Y}l}Item  PropertiesUCompObj y   F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q