Wie lehre ich forschungsorientiert? (B)

Arbeitseinheiten: 4 AE
Max. Teilnehmerzahl: 12


Keine Anmeldung mehr möglich!


Veranstaltungsort:
Waldweg 26, Raum 3.117/3.119, Trakt 1


Inhalt:
Die Verbindung von Lehre und Forschung ist ein entscheidender Bestandteil universitärer Bildung, die jedoch unter den Bedingungen des Bolognaprozesses und der Digitalisierung ganz unterschiedlich ausgestaltet sein kann.

Der Fokus dieses Workshops liegt auf dem Forschungsorientierten Lehren und Lernen, einem Lehrformat, welches Studierende an Forschungsprozessen teilhaben lässt und ihnen die Möglichkeit eröffnet, sich selbst als Forscher*in zu erleben. Für Lehrende bietet der Ansatz viele interessante Möglichkeiten, bereits durch einfache didaktische Modifikationen bestehender Lehrkonzepte, die Lehrorganisation, studentische Kollaboration sowie Ergebnisdokumentation aktivierend zu gestalten.
Dieser Workshop soll Sie dazu befähigen und ermutigen, Forschungsorientiertes Lehren und Lernen in Ihre Lehre zu integrieren. Von Ihrer eigenen Forschung und Ihren eigenen Zielen ausgehend, die universitären Rahmenbedingungen im Blick habend, sollen erste Schritte entwickelt werden, um eine Lehrveranstaltung mit den Methoden des forschungsorientierten Lehrens und Lernens zu konzipieren.

  • Überblick: Welche Lehrformate gibt es, um Lehre und Forschung zu verbinden?
  • Welche Kompetenzen sollen Studierende beim forschungsorientierten Lernen erwerben?
  • Wie kann ich forschungsorientiertes Lernen begleiten und was ist meine Rolle als Lehrende/r?
  • Wie lässt sich Forschungsorientiertes Lehren und Lernen in meine Lehre integrieren? Neue Möglichkeiten und Herausforderungen.
  • Wie kann ich digitale Medien einsetzen u.a. zur Unterstützung von Kommunikationsprozessen und der Dokumentation von Ergebnissen?


  • Lernziele:
    Die Teilnehmenden

    • können Forschungsorientiertes Lehren und Lernen von anderen Lehrformen abgrenzen
    • kennen unterschiedliche Lehrformate, um Lehre und Forschung zu verbinden
    • kennen ihre Rolle und Aufgaben, um Studierende beim forschungsorientierten Lernen zu begleiten
    • können erste Schritte benennen, um Forschungsorientiertes Lehren und Lernen in ihre Lehre zu integrieren
    • kennen digitale Medien zur Unterstützung von Kommunikationsprozessen und der Ergebnisdokumentation beim Forschungsorientierten Lehren und Lernen




    Arbeitsformen:
    Kurze Impulsreferate, Plenardiskussionen, Gruppen- und Einzelarbeit


    Schlagworte:
    Forschung und Lehre verbinden, studentisches Forschen begleiten, Einsatz digitaler Medien


    Workshopleitung:
    Alexander Knoth: M.A.: Soziologe und Historiker. OIL.UP und COIL Global Partner Koordinator, E-Learning Koordinator der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschlechtersoziologie und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Studium der Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und Geschichte. Hat kürzlich den Landeslehrpreis Brandenburgs für forschendes Lernen erhalten und wurde 2013 ebenfalls mit diesem Preis für internationales, forschendes Lernen ausgezeichnet. Arbeitet in internationalen, blended learning Szenarien vor allem mit Blogs und Networked Weblogs.

    Susanne Wimmelmann: Seit 1990 Lehrende an der Georg-August-Universität Göttingen im Bereich Rhetorik, Kommunikation und Stimmbildung. Seit 2010 Angestellte in der Hochschuldidaktik der Georg-August-Universität Göttingen, verantwortlich für das Projekt "Forschungsorientiertes Lehren und Lernen". Erstes Staatsexamen: Deutsch und Sozialkunde
    Sprecherzieherin (DGSS). Zertifikat: Psychologische Gesprächsführung, geprüfte Mediatorin.