Wintersemester 2015/16

Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang



Etienne Schinkel
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 12-14
Raum ERZ 0.203

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Günther-Arndt, Hilke/Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 6., überab. Neuaufl. 2014.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 11. Aufl. 2012.




Inga Kahlcke
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 16-18
Raum ERZ 0.211

Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Die Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.





Seminare im Studiengang Master of Education


Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD.1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10-12
Raum ERZ 0.211

Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit (empirische Forschungsarbeit). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Vorbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 16-18
Raum ERZ 0.211

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Damit ist obligatorisch die Nachbereitung des Praktikums im folgenden Semester verbunden. Bei der Vorbereitung geht es um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung. Die Studienleistung besteht in einer Präsentation und der Anfertigung des Praktikumsberichts. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung.

Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 11. Aufl. 2012.



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht am Beispiel Göttingens
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 14-16
Raum ERZ 0.211

Die Behandlung von Lokal- oder Regionalgeschichte bietet für den Unterricht mehrere Vorteile. Historische Prozesse, die sonst oft allgemein und abstrakt bleiben, können an Beispielen vor Ort konkretisiert und exemplarisch analysiert werden. Die Beschäftigung mit dem Nahraum bietet außerdem für Schülerinnen und Schüler besondere methodische Möglichkeiten und damit auch Chancen zur Kompetenzentwicklung - von der Besichtigung von Bauwerken bis zum Archivbesuch. Und schließlich erhöht es häufig die Motivation, wenn sich Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte ihres Ortes oder ihrer Region befassen, weil für sie damit von vornherein auch ein lebensweltlicher Bezug gegeben ist. Im Seminar sollen - möglichst auf der Basis eigenständiger Recherchen - am Beispiel Göttingens Unterrichtsmaterialen zu einzelnen Themen erarbeitet und erprobt werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.


Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Medien im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Do 10-12
Raum ERZ 0.211

Das Schulbuch ist nach wie vor das zentrale Medium des Geschichtsunterrichts. Unterrichtsfilme werden zwar weitaus seltener verwendet, bilden aber ebenfalls ein fachspezifisches Medium der Geschichtsvermittlung. Karten sind im Geschichtsunterricht unentbehrlich, denn es geht dort stets um eine Orientierung in Zeit und Raum. Das Seminar soll die Grundlagen für einen kompetenten, methodisch bewussten und kritischen Umgang mit diesen Medien vermitteln. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.




Dr. Christina Kakridi
Seminar: Geschlechtergeschichte im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 16-18
Raum 0.211

Trotz ihrer großen Popularität in der Fachwissenschaft hat sich Geschlechtergeschichte in der Schule bisher wenig durchgesetzt. Selten wird darum im Geschichtsunterricht die Tatsache hervorgehoben, dass die historischen Akteure ein Verständnis von Männlichkeit und Weiblichkeit hatten, das ihr Handeln in entscheidendem Maße beeinflusste. Dabei vertieft eine geschlechtsbewusste Perspektive nicht nur unser historisches Fachwissen, sondern ist auch aus pädagogischer Sicht für Kinder und junge Erwachsene von unmittelbarer lebensweltlicher Bedeutung.
Im Seminar werden zunächst die Grundkonzepte, zentralen Ansätze und neuesten Entwicklungen der Geschlechterforschung vorgestellt und anschließend überlegt, was die einschlägigen Fragestellungen und Analyseinstrumentarien im Geschichtsunterricht zu leisten vermögen. Kern des Seminars wird es sein, diese Überlegungen an Beispielen zu konkretisieren, d.h. aus dem Themenfeld Unterrichtseinheiten zu erarbeiten, die im Idealfall auch im Unterricht der Seminarleiterin ausprobiert werden können. Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Literatur:
Dehne, Brigitte, Gender im Geschichtsunterricht. Das Ende des Zyklopen?, Schwalbach/Ts. 2007.
Lücke, Martin, Didaktik der Geschichte - Geschlechterkonstruktionen historisch erzählen, in: Kampshoff, Marita/Wiepcke, Claudia (Hrsg.), Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik, Wiesbaden 2012, S. 185-198.




Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul
Termine nach Vereinbarung

Diese Veranstaltung richtet sich nur an jene Studierenden, die in der Geschichtsdidaktik ihre Masterarbeit schreiben und/oder ihre Masterabschlussprüfung absolvieren.