Grounded Theory: Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Situationsanalyse nach Adele E. Clarke

Dozentin: Dr. Yvonne Franke, Institut für Diversitätsforschung, Göttingen
Zielgruppe: Anfänger
Sprache: Deutsch
Ort: Grüner Saal, Sternwarte

Inhalt
Der Workshop ist als interaktive Aneignung von Grundkenntnissen zur Grounded-Theory-Methodologie in Theorie und Praxis angelegt. In einer ersten Phase werden Ursprünge wie auch verschiedenen Spielarten der GT diskutiert. In einer zweiten Phase soll konkret auf die empirischen Besonderheiten, die bei einem Studiendesign auf Basis der GT zu beachten sind, eingegangen werden. Dabei finden vor allem die Fragen und Herausforderungen der Forschungspraxis Beachtung, wie beispielsweise: Wie verhält sich das theoretische Sampling zu meiner Forschungsfrage? Wann kann von Saturiertheit von Daten gesprochen werden?
Besonderes berücksichtigt wird in einer dritten Phase der situationsanalytische Ansatz und das darauf basierende Konzept der Situations-Maps nach Adele E. Clarke.


vorbereitende Lektüre:

  • Clarke, Adele (2011): Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse. In: Mey, Günther/ Mruck, Katja (Hg.): Grounded Theory Reader. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft, 207–229.
  • Schultz, Ulrike (2014): Über Daten nachdenken“: Grounded Theory Studien in der entwicklungssoziologischen Forschung. In: Dannecker, Petra/ Englert, Birgit (Hg.): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien, Mandelbaum, 75 -93.



Leistungsanforderungen (2 credits):

  • Vor dem Workshop:
    Lesen der vorbereitenden Lektüre; Vorbereitung eines max. 10-minütigen Kurzinputs zu einer für den Workshop relevanten Begrifflichkeit
  • Während des Workshops:
    Kurzinput von max. 10 Minuten; Gruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse
  • Nachbereitung:
    Reflexion des eigenen Forschungsdesigns mit Bezug zum Thema des Workshops (3-5 Seiten)