Komponenten

Das Hetairos-Programm besteht aus den zwei Komponenten Ausbildung und Praxiserfahrung.

Die erste Komponente bildet das hochschuldidaktische Rahmenprogramm mit einem Umfang von 60 Arbeitseinheiten (à 45 Minuten). In drei hochschuldidaktischen Workshops werden die Nachwuchswissenschaftler/innen - allesamt Junior-Mitglieder der GSGG - auf die bevorstehende Lehrtätigkeit vorbereitet. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist verpflichtend!

  • Durch das zweitägige Hochschuldidaktikseminar "Hochschuldidaktik I - Start in das Lehren (im Team)" erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in Themen der Seminargestaltung, in die Rolle der/des Lehrenden, Erwartungen von Studierenden sowie die Durchführung und Leitung einer Seminarsitzung.
  • Daran schließt sich ein zweitägiger Workshop zu "(Lern)Aktivierende Methoden" an, welche die Grundlage der studierendenzentrierten Lehre darstellen und das Lernen der Studierenden unterstützen.
  • Den dritten Teil dieser Einführung in die Hochschuldidaktik bildet ein eintägiger Workshop zu "Grundlagen des Prüfens... in schreibintensiven Disziplinen". In diesem werden die angehenden Hochschulehrenden mit unterschiedlichen Prüfungsmethoden und -techniken sowie Methoden der Seminarevaluation vertraut gemacht.
  • Zusätzlich zu diesen Pflichtveranstaltungen können die Teilnehmenden einen Workshop im Bereich Lehre aus dem allgemeinen Angebot der Hochschuldidaktik (offenes Workshopprogramm oder hochschuldidaktisches Angebot für Promovierende und Lehreinsteiger/innen) frei wählen.
  • Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Erfahrungen aus der Lehrpraxis mit Kolleginnen und Kollegen zu besprechen und zu reflektieren. Hierzu besuchen die Teilnehmenden zwei moderierte kollegiale Praxisgespräche (im Umfang von jeweils 3 Stunden) und den Follow-up-Workshop der "Einführung in des Lehren und Lernen", bei dem die Junior-Teacher ihre praktischen Erfahrungen vor dem Hintergrund der zu Beginn des Programms erworbenen theoretischen Grundlagen diskutieren können.



  • Die zweite Komponente bildet das Team-Teaching. Jeweils ein Junior-Mitglied der GSGG und ein Senior-Mitglied bilden zusammen ein Hetairos-Team, das gemeinsam eine Lehrveranstaltung durchführt. Die Team-Arbeit umfasst die Planung, Vorbereitung und Durchführung der einzelnen Seminarsitzungen. Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen seitens der Junior Teacher empfehlen wir, das Thema der Hetairos-Lehrveranstaltung so zu wählen, dass es für das Dissertationsthema relevant ist.
    Die Hetairos-Lehrveranstaltung sollte nicht an einem Freitag liegen, da die hochschulbegleitenden Veranstaltungen (Workshops, Praxisgespräche) freitags stattfinden.

    Begleitet wird diese Team-Teaching-Phase von einer gegenseitigen Lehrhospitation der Junior-Teacher untereinander sowie von einem zweimal während des Semesters stattfindenden kollegialen Praxisgespräch (vgl. oben). In diesen moderierten Gesprächen können sich die Nachwuchslehrenden untereinander über ihre Erfahrungen und Herausforderungen austauschen sowie gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln.


    Evaluation

    Zum Ende des Semesters erfolgen die vom Teaching-Team gemeinsam durchgeführte Evaluation der Lehrveranstaltung und die abschließende Evaluation des Team-Teachings mit den Koordinatorinnen des Programms.


    Zertifizierung

    Die Teilnehmer/innen des Hetairos-Programms erhalten anschließend ein Zertifikat für ihre Teilnahme am Hetairos-Programm. Während die teilnahmebestätigung der Senior-Teacher dabei in erster Linie auf die unterstützende Tätigkeit im Team-Teaching fokussiert, stellt das Hetairos-Zertifikat der Junior-Teacher ein lebenslaufwirksames Zertifikat im Bereich der hochschuldidaktischen Eignung dar.