Und plötzlich soll ICH sagen was richtig ist...vom Rat-suchen zum Beraten
Hinweis: Dieser Kurs findet im Rahmen des hochschuldidaktischen Angebotes für Promovierende und Lehreinsteiger/innen statt. Dieser Angebotsbereich wird finanziert aus Mitteln des BMBF geförderten Projektes Göttingen Campus QPLUS.
Arbeitseinheiten: 12
Max. Teilnehmerzahl: 14
Zielgruppe: Lehreinsteiger/innen mit 0 oder 1 Semester Lehrerfahrung
Termine:
- Mo, 27.01.2014; 9.00 (s.t.) - 17.00 Uhr
- Di, 28.01.2014; 9.00 (s.t.) - 12.30 Uhr
- Das Erkennen und Einordnen von Anliegen in verschiedene Beratungsformate
- Die Steuerung von Beratungsabläufen
- Der Einsatz unterschiedlicher Frage- und Gesprächstechniken
Veranstaltungsort:
Waldweg 26, Raum 3.117/3.119 (Trakt I, 3.OG)
Inhalt:
Der Wechsel von der Rolle des/der Studierenden zum/zur Lehrenden kann mitunter schwierig sein. Gestern noch kompetente/r Student/in, heute Lehrende/r mit der Herausforderung, Studierende zum erfolgreichen Lernen und Studieren zu beraten.
Lernziele:
Der Workshop unterstützt neue Lehrende dabei, individuelle und konkrete, den jeweiligen Anlässen angemessene Beratungsstrategien zu entwickeln.
Dazu gehören:
Arbeitsformen:
Input, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Simulationen, Übung von Beratungsgesprächen
Schlagworte:
Rollenwechsel und Reflexion der neuen Rolle als Berater/in,
Entwicklung eines professionellen Beratungsverständnisses,
konstruktives Feedback geben
Referentin:
Dr. Jutta Wergen: Sozialwissenschaftlerin, Expertin für wiss. Nachwuchsförderung, Hochschuldidaktische Multiplikatorin, Promotionscoach, Coach (systemisch), Trainerin für wiss. Schreiben, NLP-Trainerin/DVNLP.
Langjährige Mitarbeiterin am Hochschuldidaktischen Zentrum der TU Dortmund.