Projektinformationen zu "Reflexionskompetenzen und Videographie"

Projektleitung: Prof. Christoph Bräuer und Prof. Kerstin Rabenstein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Michaela Nietert

Der Einsatz von Videovignetten in der Lehre wird seit einiger Zeit als ein probates Mittel dafür angesehen, dass Studierende ihre Analyse- und Reflexionskompetenzen unterrichtlichen Handelns weiterentwickeln. Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Es werden zum einen Lehrkonzepte für den Einsatz von Unterrichtsvideographien im 2-Fächer-Bachelor und im Master of Education entwickelt, erprobt und implementiert. Zum anderen wird das Curriculum der fach- didaktischen und bildungswissenschaftlichen Studienanteile, das sich dezidiert mit Unterricht befasst, vernetzt. Ferner wird Hochschullehrenden und Dozierenden ein Fortbildungsangebot bereitgestellt, welches den Einsatz von Unterrichtsvideographien in der Lehre erleichtern und unterstützen soll.

Geplant ist dafür, auf der Basis einer Bedarfsanalyse sukzessiv ein Archiv von Unterrichtsvideos aufzubauen. Ein Bestandteil des Archivs wird sein, Tools zu entwickeln, die Einsatzmöglichkeiten der Videos in der Lehre aufzeigen. Zudem wird ein Netzwerk der Dozierenden initiiert, die Videos in der Lehre zur Analyse und Reflexion von Unterricht einsetzen, um Erfahrungen zu diskutieren und die bestehenden Ansätze weiterzuentwickeln.

In einem Lehrbuch mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Anteilen sowie hochschuldidaktischen Kommentaren werden die Ergebnisse zudem dokumentiert.



  • Bräuer, C. & Vaupel, J.-C. (im Druck). Wissenschaftsethos und Forschungsethik. Implikationen für eine Deutschdidaktik. In: J. Boelman (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik, Band 1: Grundlagen empirischen Forschens in der Deutschdidaktik. Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Rabenstein, K., Strauß, S., & Nietert, M., unter Mitarbeit von Heinrich, M., Jackob, S., Wandel, L. (2018, April). Einführung in die videobasierte Rekonstruktion von Unterricht. Perspektiven auf Unterricht und seine zentralen Konstitutionsfragen, methodisches Vorgehen und Beispielanalysen. Skript, Universität Göttingen.
  • Bräuer, C., Kunze, K., & Rabenstein, K. (2018). Positionierungen im Sprechen über Unterricht. Die Bearbeitung von Geltungsfragen unter Studierenden in fallbasierten Settings universitärer Lehrer*innenbildung. In T. Leonhard, J. Kosinár, & C. Reintjes (Hrsg.), Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Rabenstein, K., Strauß, S., & Nietert, M., unter Mitarbeit von Heinrich, M., & Wandel, L. (2017, November). Einführung in die videobasierte Rekonstruktion von Unterricht. Teil II: Konstitutionsfragen von Unterricht, Forschungsstand und Material. Skript, Universität Göttingen.
  • Rabenstein, K., Strauß, S., & Nietert, M., unter Mitarbeit von Heinrich, M., & Wandel, L. (2017, Oktober). Einführung in die videobasierte Rekonstruktion von Unterricht. Teil I: Perspektivenvielfalt, methodisches Vorgehen und Beispielanalysen. Skript, Universität Göttingen.
  • Rabenstein, K. & Steinwand, J. (2016). Praktiken der Differenz(re)produktion im individualisierten Unterricht. Ethnographische Videobeobachtungen. In U. Rauin, M. Herrle, & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele (S. 244-264). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Bräuer, C. (2015). An der Schnittstelle professioneller Lehrkompetenz - (Re)Konstruktion von "Rationalität" und "Adaptivität" im Didaktischen Entscheiden. In C. Bräuer, & D. Wieser (Hrsg.), Lehrende im Blick. Wiesbaden (S. 159-198). VS Verlag.
  • Bräuer, C. (2011). Die Unterrichtsrahmenanalyse - ein Beobachtungsinstrument für die praktische Forschung wie die forschende Praxis. In C. Bräuer, & J. Ossner (Hrsg.), Kommunikation und Interaktion im Unterricht (S. 13-30). OBST Heft 80/2011, Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG.



  • Bräuer, C., Rabenstein, K. (2018, März). Soziale Konstruktion von Unterricht und die Frage der Gü̈ltigkeit von Deutungen in der studentischen Arbeit an Videographien. Vortrag in der AG 'Die Medialisierung von Unterricht und ihre Bedeutung für die kasuistische Lehrer*innenbildung‘ (Prof. Dr. Petra Herzmann, Prof. Dr. Matthias Proske) auf dem 26. DGfE-Kongress 2018, Universität Duisburg-Essen.
  • Rabenstein, K. (2018, März). Gegenstandskonstruktionen und methodisches Vorgehen in der qualitativen Videoanalyse. Workshop auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Essen.
  • Rabenstein, K., Bräuer, C., & Kunze, K. (2017, September). Perspektivität in Narration. Studentische Diskurse über Unterricht in fallbasierten Seminaren in der universitären Lehrer*innenbildung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung, Fachhochschule Nordwestschweiz Solothurn.
  • Bräuer, C., Kunze, K., Pflugmacher, T., & Rabenstein, K. (2017, März). Gegenstandskonstruktionen in der interpretativen Unterrichtsforschung von Erziehungswissenschaft und Literaturdidaktik. Vortrag im Rahmen des Workshops des Forschungsforums auf der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik, Frankfurt.
  • Rabenstein,K & Bossen, A (2016, April). Videobasierte Beobachtungen (inklusiven Unterrichts) als Medium forschenden Lernens. Workshop für das "iLeb", Universität Hildesheim.
  • Rabenstein, K. (zusammen mit Kunze, K.) (2016, März). Wie kommt Unterricht ins Seminar? Vergleichende Rekonstruktionen von Seminarinteraktionen mit Transkripten und Videographien. Vortrag im Forschungsforum Lehrerinnen- und Lehrerbildung als soziale Praxis, DGfE-Kongress, Kassel.
  • Rabenstein, K. (2015, September). Grundlagen der Videographie. Vortrag auf der Pre-Conference zur Tagung der AEPF, Göttingen.
  • Rabenstein, K. (zusammen mit Dr. Herrle, M., & Dr. Dinkelaker, J.) (2016, Februar). Videographie, Ethnomethodologie, Praxisanalyse Methoden - Formen der Aufbereitung und Analyse von Video- und Audiodaten, Teilnehmende Beobachtung. Arbeitsgruppe auf 19. Methodenworkshop, Magdeburg.