Kasuistik


Neben der Vermittlung und Diskussion von theoretischen Erklärungs- und Beschreibungsansätzen bildet die fallrekonstruktive Erschließung konkreter pädagogisch relevanter Problemstellungen und Praktiken einen Kernbestandteil unserer Lehrtätigkeit. Ausbildungspraktisches Anliegen dieses Ansatzes ist die Herausbildung und Entwicklung der Fähigkeit, Strukturen und Problemlagen pädagogischer Situationen zu erkennen, zu verstehen und diese Verständnisse zugleich auf ihren konstruktiven Charakter hin zu reflektieren (siehe auch: "Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer*innenbildung" ).

Ersetzen mit beliebigem Inhalt.
Ersetzen mit beliebigem Inhalt. qweqqdqdwdwdw
sdfghfdsgfdgggg

Die Daten des Repositoriums können für Lehrveranstaltungen in der Lehrer*innenbildung der Georg-August-Universität Göttingen genutzt werden. Das Material ist – über Anmeldung mit dem Universitätsaccount – hochschulöffentlich frei verfügbar, lediglich für die Unterrichtsvideos ist die Freischaltung zu beantragen (siehe Nutzungsantrag. Zudem können im Repositorium eigene Materialsammlungen angelegt werden, welche ebenfalls mit Gruppen, beispielsweise Seminaren, geteilt werden können.

Die Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung versteht sich als Forum der Diskussion, Förderung, Weiterentwicklung und Erforschung einer kasuistischen Lehrer_innenbildung. Deren Grundanliegen ist es, die wissenschaftliche Erschließung der pädagogischen Praxis in ihrer Konkretion und Unmittelbarkeit ins Zentrum einer erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehre zu rücken. Damit ist der Anspruch verbunden, einerseits die Wissenschaftlichkeit der Ausbildung an den handlungspraktischen Problemen der Akteure auszurichten, andererseits den Praxisbezug der Lehre erkenntnisorientiert einzulösen.
Grundlage und Referenzgegenstand dieses Ausbildungsansatzes sind Protokolle der pädagogischen Praxis selbst oder andere qualitative empirische Daten, die in Bezug zu dieser Praxis stehen. Ein zentrales Moment der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Kasuistik besteht im hochschuldidaktischen Prinzip der gemeinsamen interpretatorischen Erschließung solcher Fälle im Vollzug der Lehre. Die wissenschaftliche Fundierung des mit dem Ausbildungsauftrag verknüpften Anliegens der Praxisreflexion erfolgt also in unmittelbarer Auseinandersetzung mit dem konkreten Fall. Der Fallbegriff, auf den die Bezeichnung Kasuistik Bezug nimmt, steht in engem Zusammenhang mit der qualitativ-rekonstruktiven Methodenentwicklung, versteht sich aber nicht als forschungsmethodische Engführung: Alle forschungsmethodischen Verfahren, die sich auf eine verstehende Erschließung der phänomenalen Welt berufen, sind dazu geeignet, einen Beitrag zu einer kasuistischen Lehrer_innenbildung zu leisten. In diesem Zusammenhang besteht ein weiteres Anliegen der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung darin, die hochschuldidaktischen Dimensionen unterschiedlicher Methoden und Methodologien auszuloten und so zur Methodendiskussion im Feld der Bildungsforschung beizutragen.

Die Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung versteht sich als Forum der Diskussion, Förderung, Weiterentwicklung und Erforschung einer kasuistischen Lehrer_innenbildung. Deren Grundanliegen ist es, die wissenschaftliche Erschließung der pädagogischen Praxis in ihrer Konkretion und Unmittelbarkeit ins Zentrum einer erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehre zu rücken. Damit ist der Anspruch verbunden, einerseits die Wissenschaftlichkeit der Ausbildung an den handlungspraktischen Problemen der Akteure auszurichten, andererseits den Praxisbezug der Lehre erkenntnisorientiert einzulösen.
Grundlage und Referenzgegenstand dieses Ausbildungsansatzes sind Protokolle der pädagogischen Praxis selbst oder andere qualitative empirische Daten, die in Bezug zu dieser Praxis stehen. Ein zentrales Moment der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Kasuistik besteht im hochschuldidaktischen Prinzip der gemeinsamen interpretatorischen Erschließung solcher Fälle im Vollzug der Lehre. Die wissenschaftliche Fundierung des mit dem Ausbildungsauftrag verknüpften Anliegens der Praxisreflexion erfolgt also in unmittelbarer Auseinandersetzung mit dem konkreten Fall. Der Fallbegriff, auf den die Bezeichnung Kasuistik Bezug nimmt, steht in engem Zusammenhang mit der qualitativ-rekonstruktiven Methodenentwicklung, versteht sich aber nicht als forschungsmethodische Engführung: Alle forschungsmethodischen Verfahren, die sich auf eine verstehende Erschließung der phänomenalen Welt berufen, sind dazu geeignet, einen Beitrag zu einer kasuistischen Lehrer_innenbildung zu leisten. In diesem Zusammenhang besteht ein weiteres Anliegen der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung darin, die hochschuldidaktischen Dimensionen unterschiedlicher Methoden und Methodologien auszuloten und so zur Methodendiskussion im Feld der Bildungsforschung beizutragen.