In publica commoda

Das Programm

12. April 2016
Mit dem Saatgut fängt es an - Idylle und Wirklichkeit in der Pflanzenzüchtung
Dr. Stephanie Franck, Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V.

19. April 2016
Landwirtschaftliche Betriebe zwischen Idylle und Hightech
Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft

26. April 2016
Genomische und andere Revolutionen in der Tierzucht
Prof. Dr. Henner Simianer, Universität Göttingen, Tierzucht und Haustiergenetik

3. Mai 2016
Ökologischer Landbau: Idylle oder Hightech?
Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor des Forschungsinstitutes für ökologischen Landbau (FiBL)

10. Mai 2016
Nutztiere nur noch in Gut Aiderbichl? - Entwicklungen in Tierhaltung und Gesellschaft
Prof. Dr. Kay-Uwe Goetz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

17. Mai 2016
Sind wir in 20 Jahren alle Vegetarier? Anforderungen an die landwirtschaftliche Tierhaltung aus Sicht der Gesellschaft
Prof. Dr. Achim Spiller, Universität Göttingen, Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte

31. Mai 2016
Gift auf dem Teller? - Von gefühlten und realen Ernährungsrisiken
Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR)

7. Juni 2016
Hightech-Ängste und Idyllvorstellungen - warum wir den modernen Pflanzenschutz nicht schätzen, ihn aber schätzen sollten
Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Universität Göttingen, Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz

14. Juni 2016
Hightech Forschung in pastoralen Systemen Afrikas und Asiens - Anwendungsbereiche und Erkenntnisse
Prof. Dr. Eva Schlecht, Universität Göttingen/Universität Kassel, Tierhaltung in den Tropen und Subtropen

28. Juni 2016
Landwirtschaft zwischen Idylle und Hightech: Welternährung und Armutsbekämpfung in den Entwicklungsländern
Prof. Dr. Matin Qaim, Universität Göttingen, Welternährungswirtschaft und rurale Entwicklung

5. Juli 2016
Landwirtschaftliche Tierhaltung in ethischer Verantwortung - eine christliche Perspektive
Dr. Clemens Dirscherl, EKD, Beauftragter für agrarsoziale Fragen

12. Juli 2016
Nachhaltige Produktivitätssteigerung: Konsequenzen für Wissenschaft und Wirtschaft
Prof. Dr. Bernward Märländer, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen

Für das Programm verantwortlich:
Prof. Dr. Elke Pawelzik, Prof. Dr. Henner Simianer, Prof. Dr. Achim Spiller,
Prof. Dr. Bernhard Brümmer, Prof. Dr. Andreas von Tiedemann