Lebenslauf

Dr. Karsten Lenk arbeitete von Oktober 2016 bis September 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft / Didaktik der Politik bei Frau Prof. Dr. Monika Oberle.

Nach dem Abitur am Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen studierte Herr Lenk von 2003 bis 2008 Geographie, Geschichte und Italianistik für das Gymnasiallehramt (L 3) an der Universität Kassel. Neben den universitären Schulpraktika war er zudem während des Studiums als Vertretungslehrkraft im Rahmen des hessischen Projekts "Unterrichtsgarantie Plus" an verschiedenen Schulen im Raum Kassel tätig. Nach dem Ersten Staatsexamen arbeitete Herr Lenk von 2008 bis 2010 als Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragter im Bereich Geographie und Sachunterricht der Universität Kassel. Nach einer anschließenden Tätigkeit als Dozent für Geographie und Politik an der Volkshochschule Göttingen folgte von 2011 bis 2016 die Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dort arbeitete Herr Lenk am Lehrstuhl "Politische Geographie / Sozialgeographie" des Instituts für Geographie sowie im Institut für Didaktik der Geographie.

Im April 2015 absolvierte Karsten Lenk seine Disputation erfolgreich mit magna cum laude. Betreut und geprüft wurde er unter anderem von Frau Prof. Dr. Frauke Kruckemeyer (Universität Kassel) ), Prof. Dr. Paul Reuber (Universität Münster) und Prof. Dr. Bernd Overwien (Universität Kassel). Seine Dissertation mit dem Titel "Klang- und Resonanzräume - Inszenierte Klangräume und ihre raumbezogenen Auswirkungen" thematisiert die Kontroverse um inszenierte Klangräume, verdeutlicht wo und mit welchen Intentionen Geräusche gezielt produziert werden und versucht abschließend die raumbezogenen und gesellschaftlichen Auswirkungen des bewussten Klangeinsatzes zu analysieren.



Forschungsschwerpunkte

  • Identität und Identitätskonstruktionen (im Schulunterricht)
  • Nationalismus, Regionalismus und Separatismus in Europa
  • Rechtspopulismus in Europa
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen
  • Qualitative und partizipative Forschung



Regionale Schwerpunkte

  • Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Nordirland



Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

  • Identitätskonstruktionen der politischen Parteien der BRD (Gruppe 1)
  • Identitätskonstruktionen der politischen Parteien der BRD (Gruppe 2)



Lehrveranstaltungen

Seminare

  • Einführung in die Geographiedidaktik für Zertifikatsstudierende (Wintersemester 2018/2019)
  • Rechtspopulismus in Europa - eine kritische Analyse eines omnipräsenten Phänomens (Wintersemester 2018/2019 (2x)
  • Identitätskonstruktionen der politischen Parteien der BRD (Sommersemester 2018)
  • Rechtspopulismus in Europa (Sommersemester 2017 (2x), Wintersemester 2017/2018 (2x), Sommersemester 2018)
  • Einführung in die Politikwissenschaft: Nationalismus und Separatismus in Europa (Wintersemester 2016/2017, 2017/2018)
  • Einführung in die Politikwissenschaft: Die Europäische Union (Wintersemester 2016/2017)
  • Einführung in die Inhalte, Konzepte und Methoden der Geographie (Wintersemester 2015/2016)
  • Geographiedidaktisch forschen (Wintersemester 2014/2015, 2015/2016)
  • Stadtgeographische Themen im Geographieunterricht (Sommersemester 2015)
  • Aktuelle Konflikte Europas aus der Perspektive der Politischen Geographie (Wintersemester 2014/2015)
  • Nationalismus und Separatismus aus der Perspektive der Politischen Geographie (Wintersemester 2013/2014)
  • Bevölkerungs- und Sozialgeographie (Sommersemester 2011, 2012, 2013 (2x), 2014)
  • Kulturgeographie - Identität und Raum (Wintersemester 2012/2013)
  • Methoden der empirischen Humangeographie (Sommersemester 2012)
  • Klangwelten (Wintersemester 2011/2012)
  • Die Konstruktionen von Raum und ihre Bedeutung für die politische Geographie (gemeinsam mit Christian Velten) (Wintersemester 2010/2011)
  • Humangeographische Ansätze und ihre Relevanz im Geographie- und Sachunterricht (Sommersemester 2010)
  • Geographie und Konstruktivismus - Interpretationsmöglichkeiten von "Ort" und "Raum" (Wintersemester 2009/2010)
  • Tutorium für die Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt im Sachunterricht (Wintersemester 2008/2009, 2009/2010)
  • Musik und Geographie - Akustische Klänge als geographische Quelle (Sommersemester 2009)
  • "Goodbye Knut" - Der Klimawandel und seine differenzierten Auswirkungen für Nationalstaaten (Sommersemester 2009)
  • Übung zum Umgang mit wissenschaftlichen (und nichtwissenschaftlichen) Materialien im Geographiestudium (Sommersemester 2008)



Exkursionen

  • Nordirland – Regionalismus, Korruption und politische Spannungen 20 Jahre nach dem Friedensabkommen (Sommersemester 2018)
  • Metropolregion Rhein-Ruhr (Wintersemester 2015/2016)
  • "3 Städte, 3 Perspektiven" - Exkursion nach Duisburg, Düsseldorf und Köln (Sommersemester 2015)
  • Sozialgeographische Analysen in Duisburg - Tagesexkursion zum Seminar "Bevölkerungs- und Sozialgeographie" (Sommersemester 2013, 2014)
  • Sozialgeographische Analysen in Kassel - Tagesexkursion zum Seminar "Bevölkerungs- und Sozialgeographie" (Sommersemester 2012, 2013)
  • Der Sound von Münster - akustische Raumanalyse der Stadt Münster (Wintersemester 2011/2012)
  • Quartiersmanagement und Stadtimagemarketing der Stadt Kassel - Tagesexkursion zum Seminar "Bevölkerungs- und Sozialgeographie" nach Kassel (Sommersemester 2011)
  • Virtuelles Wasser - Tagesexkursion zum Wassererlebnishaus Fuldatal (Sommersemester 2010)
  • Interpretationsmöglichkeiten von Orten und Räumen am Beispiel der Kasseler Innenstadt (Wintersemester 2009/2010)
  • Analyse von urbanen Soundscapes in Göttingen und Kassel (Sommersemester 2009)



Aktuelle Publikationen (Auswahl)

  • Lenk, K. (2019).Eine alternde Nation. Besonderheiten, regionale Disparitäten und Folgen der demographischen Entwicklung in Italien. In Praxis Geographie, Demographische Entwicklungen weltweit – Folgen und Lösungsstrategien, 5/2019, 18-22.
  • Lenk, K. (2018). Analyse der Nordirlandfrage während des "Brexits". Neuer Zündstoff für das Pulverfass Nordirland. In Praxis Geographie, Großbritannien. Ein Land geht seinen Weg, 9/2018, 30-33.
  • Lenk, K. (2017). Die Instrumentalisierung von kulturellen Werten und raumbezogenen Identitätskonstruktionen für separatistische Ziele. In ifo Schnelldienst, Am besten allein? Separatismus in Europa: Welche Kräfte treiben die Unabhängigkeitsbewegungen an?, 23/2017, 9-11.
  • Lenk, K. (2016). Klang- und Resonanzräume. Inszenierte Klangräume und ihre raumbezogenen Auswirkungen. Berlin, Münster.
  • Schrüfer, G., Lenk, K., Braun, A. & Brendel, N. (2015). Mauritz-Studie. Bericht zur Evaluierung einer Tablet-Klasse. Münster.


  • Vorträge (Auswahl)

    Bevorstehend

    • Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie vom 25.-30. September 2019 in Kiel: "Die Inszenierung räumlicher Repräsentationen und kollektiver Identitäten bei rechtspopulistischen Parteien"
    • Vortrag im Rahmen der GPJE-Jahrestagung "Politische Bildung in internationaler Perspektive" vom 13.-15. Juni 2019 in Göttingen: "Die Inszenierung raumbezogener Identitätskonstruktionen bei rechtspopulistischen Akteuren am Beispiel des österreichischen Freiheitlichen Bildungsinstituts der FPÖ"



    Zurückliegend

    • Vortrag im Rahmen der Pfarrkonferenz des Kirchenkreises Twiste-Eisenberg am 13. März 2019 in Korbach: "Herausforderung Rechtspopulismus: „Ursachen, Wesensmerkmale und potentielle Gegenstrategien"
    • Keynote lecture im Rahmen der Konferenz "Regionalkonflikte in Europa" des BSV am 29. September 2018 in Berlin: "Regionalkonflikte und zivile Konfliktbearbeitung"
    • Vortrag im Rahmen der Pfarrkonferenz des Kirchenkreises Eder am 21. Februar 2018 in Bad Wildungen: "Herausforderung Rechtspopulismus: „Ursachen, Wesensmerkmale und potentielle Gegenstrategien"
    • Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Die Welt (neu) denken - Verbindungen schaffen zwischen Grenzen und Erinnerungen in der europäischen Lehrerbildung" vom 5.-7. Juli 2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg: "Die Relevanz von Grenzen für gesellschaftliche Praktiken und ihre Didaktisierung in Schulbüchern"
    • Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie vom 1.-6. Oktober 2015 in Berlin: "Belfast: Die Stadt der unauflösbaren Grenzen? Die raumbezogenen und gesellschaftlichen Wirkmächtigkeiten visueller und nicht-visueller Grenzen"
    • Vortrag im Rahmen des 58. Deutschen Geographentages vom 2.-8. Oktober 2013 in Passau: "Wenn GeographInnen die Ohren öffnen - Chancen und Probleme der Erkenntnisgewinnung anhand der nicht-repräsentationalen Praktik des Hörens"
    • Vortrag im Rahmen der Tagung "Neue Kulturgeographie X: Das 'Feld' und dessen Neue Kulturgeographie" am 2./3. Feb. 2013 in Leipzig: "Wenn Klangräume zu Sprache werden (müssen). Die Problematik der Erforschbarkeit und Deutung von Klangwahrnehmung für räumliche Prozesse"
    • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Aktuelle (Forschungs-) Themen der Humangeographie" des Instituts für Geographie Münster am 4. April 2012: "Klang- und Resonanzräume. Der Einfluss von Soundscapes und Musiken auf Raum- und Realitätskonstruktionen"
    • Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums des Fachbereichs 05 der Universität Kassel am 23. Juni 2010: "Kassel versus Göttingen - Die Stadt als Konstrukt. Gestaltung und Vergleich von Imaginativen Geographien"



    Themenfelder für die Betreuung von Abschlussarbeiten

    • Nationalismus, Rechtspopulismus, Regionalismus und Separatismus, Europäische Union,Themenfelder der Politischen Geographie; weitere Themenfelder auf Anfrage



    Derzeit können leider keine weiteren Abschlussarbeiten zur Betreuung angenommen werden.