Research projects

Projekte des Bereichs Internationale Beziehungen

  • Das Projekt „Comparative internationalized Criminal Tribunals“, abgekürzt CinCT, befasst sich mit internationalisierten Strafgerichtshöfen als mögliches Instrument der Transtitional Justice (TJ). CinCT nimmt die machtpolitischen Strukturen hinter den Strafgerichtshöfen in den Blick und widmet sich den Fragen: Welchen Einfluss hat die innerstaatliche Machtverteilung zwischen ehemaligen Konfliktparteien auf die Wahl von Strafgerichten als Instrument der Vergangenheitsaufarbeitung? Und wie wirkt sich die Sorge um die innerstaatliche Machtverteilung nach Einsetzung eines Strafgerichtshofs auf die Arbeitsweise des Gerichtshofes aus?
    Es wird vermutet, dass der Einfluss der innerstaatlichen Machtverteilung über zwei Pfade läuft, einen direkten – wenn Gruppen aus den betroffenen Staaten an der Wahl eines Versöhnungsmechanismus direkt beteiligt sind – und einen indirekten Pfad: in diesem Fall beziehen externe Akteure, wie Staatenvertreter/innen oder Entscheidungsträger/innen internationaler Organisationen die Konsequenzen für die innerstaatliche Machtverteilung als einen Faktor für ihre Entscheidung über die Angemessenheit eines Instrumentes der Vergangenheitsaufarbeitung ein. Daraus ergeben sich eine Reihe von politischen Einhegungsmechanismen, die das Projekt überprüft (Jetschke/Egle 2012).
  • Das DFG-geförderte Comparative Regional Organizations Project (CROP)untersucht in einem large-N-Projekt, welche Faktoren die institutionelle Ausgestaltung von Regionalorganisationen bestimmen: Das Projekt überprüft diffusionstheoretische, institutionalistische, integrationstheoretische und realistische Hypothesen.


Research Projects in the Field of Comparative Constitutionalism

  • Prof. Dr. Ran Hirschl’s interests lie at the intersection of constitutional law and comparative politics. He is currently working on several research projects funded through the Alexander von Humboldt Foundation: the epistemology and methodologies of comparative constitutionalism; economic and social rights; law and religion; and the constitutional governance of megacities.
  • Dr. Berihun Adugna Gebeye's research interests are in the field of comparative constitutional law, comparative federalism, and human rights with a focus on Africa. Currently, he is working on the interplay between liberal constitutionalism and ethnic and religious diversity; the law and politics of federalism; and on the theoretical framework for African constitutionalism.
  • Lisa Harms’s research interest is in the field of socio-legal studies, religion and human rights, and the sociology of religion. In her current project she examines the socio-legal mobilization by conservative faith-based movements and their influence on liberal rights frameworks.
  • Dr. Mariana Velasco Rivera’s research interests are in the fields of comparative constitutional law, comparative politics and constitutional theory. Currently, she is working on a project related to the law and politics of constitutional change in Mexico and the United States, where she examines the non-institutional factors affecting constitutional rigidity in both countries.


Projekte des Bereichs Politikwissenschaft / Didaktik der Politik

  • Prof. Dr. Monika Oberle ist Mitglied der Leitungsgruppe des vom BMBF in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Schlözer Programm Lehrerbildung (SPL). Beteiligung an interdisziplinären Projekten zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Diversitätssensiblem Politikunterricht und Fächerübergreifendem Unterrichten im Fach Gesellschaftslehre. Hier finden Sie die Projekthomepage. (Laufzeit II. Förderphase: 07/2019-12/2024)
  • Seit Juli 2020 leitet Monika Oberle die vom BMFSFJ im Programm "Demokratie leben!" geförderte Bundesfachstelle Linke Militanz, die auch als Kompetenzzentrum Linker Extremismus fungiert. Projekthomepage: www.linke-militanz.de [Laufzeit: 01/2020-12/2024].
  • Das Jean Monnet Projekt „Junge Menschen erreichbar machen mit politischer Europabildung“ (JUMPER) widmet sich bisher von politischer Bildung wenig erreichten Jugendlichen. Dabei wird ein zielgruppenspezifischer Workshop entwickelt, um EU-bezogene politische Kompetenzen dieser Jugendlichen zu fördern. Die Workshops werden an beruflichen Schulen durchgeführt, systematisch begleitend beforscht und die Workshopelemente dabei evidenzbasiert weiterentwickelt. [Gefördert durch die Europäische Union im Programm ERASMUS+; Projekthomepage: http://jumper.uni-goettingen.de; Laufzeit 09/2019-03/2021]
  • Evaluation Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg anlässlich der Kommunalwahlen 2019. 40 Veranstaltungen in sieben verschiedenen Formaten wurden mit einer längsschnittlich angelegten Teilnehmendenbefragung begleitend beforscht; Erhebung der Veranstaltungsbewertung sowie Erfassung von Veränderungen politischer Dispositionen. [Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; Projektlaufzeit: 01/2019-11/2019].


Projekte des Bereichs Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

  • Prof. Dr. Simon Fink arbeitet aktuell mit Eva Ruffing (Leibniz Universität Hannover) an einem Projekt zur Öffentlichkeitsbeteiligung beim Ausbau der Stromnetze in Deutschland und publiziert seit 2015 regelmäßig darüber.
  • Zudem befasst sich Prof. Dr. Simon Fink auf Grund seine Erfahrungswerte mit EU-Simulationen damit, einige generalisierbare Erkenntnisse und Ratschläge über dieses pädagogische Hilfsmittel herauszuarbeiten.


Projekte des Bereichs Politische Theorie und Ideengeschichte

  • Ernst-Wolfgang Böckenförde als Verfassungs- und Politiktheoretiker
    Die Herausgabe einer englischsprachigen Edition der wichtigsten Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes, Bundesverfassungsrichter a.D. und Verfassungstheoretiker, in zwei Bänden bei Oxford University Press steht im Mittelpunkt eines Projektes, welches Prof. Dr. Tine Stein zusammen mit Mirjam Künkler (derzeit Fellow an der Kollegforschergruppe multiple secularities in Leipzig) vorantreibt. Dazu gehört auch die Vertiefung der internationalen Rezeption des Werks dieses herausragenden Denkers in mehreren special issues und Sammelbänden.
  • Politik und Natur
    Was trägt die Änderung individuellen Verhaltens zu einer ökologischen Transformation der Gesellschaft bei? In dem Projekt „Endliche Welt und nachhaltiges Verhalten als Politik: Zur ökologischen Transformation der Gesellschaft“ sollen Phänomen wie Urban Gardening, Verbraucher-Erzeuger-Gemeinschaften oder Bürgerenergiegenossenschaften daraufhin untersucht werden, was ihr politischer Beitrag ist – kommt es in diesen Praktiken zu neuen Formen in der Regelung der öffentlichen Angelegenheiten?


Projekte des Bereichs Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie