Prof. Dr. Bernd Ludwig


*1955. 1981 Diplom in Physik an der Philipps-Universität Marburg, 1985 Promotion ebendort in Philosophie mit einer Arbeit über Kants Rechtsphilosophie. 1998 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit zur Philosophie Thomas Hobbes'. Zwischenzeitlich Wiss. Mitarbeiter und Wiss. Assistent an der Universität der Bundeswehr München, ferner Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Ulm. Von 2000 bis 2002 Hochschuldozent für Philosophie an der Universität des Saarlandes. Seit Oktober 2002 Professor für Philosophie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Geschichte der Philosophie (Neuzeit), Praktische Philosophie/Rechtsphilosophie, Wissenschaftsphilosophie.

Veröffentlichungen



  • (2018) Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Hamburg (1. Auflage 1986).
  • (2017) Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik. Beiträge zu System und Architektonik der kritischen Philosophie (Kant Forschungen, Bd. 22). Felix Meiner Verlag Hamburg, 242 S. Hrsg. und eingeleitet von A. Hahmann und Bernd Ludwig.
  • (2017) Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, Hamburg (1. Auflage 1990).
  • (2012) Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus (Kant Forschungen, Bd. 20). Meiner Verlag, Hamburg, 398 S. Hrsg. und eingeleitet von B. Ludwig, M. Brandhorst und A. Hahmann.
  • (2012) John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung. (Klassiker auslegen Bd.43). Akademie Verlag, Berlin. Sammelband 202 S. Hrsg. von B. Ludwig und M. Rehm.
  • (2005) Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas. Beck Verlag, München, 264 S. Hrsg. von B. Ludwig und A. Eckl.
  • (1999) Aufklärung und Interpretation. Studien zur Kants Philosophie und ihrem Umkreis. Hrsg. von H. Klemme, B. Ludwig, M. Pauen und W. Stark, Würzburg.


  • (2023) Sollte die Kritik der reinen Vernunft die Vollständigkeit der Urteilstafel tatsächlich (nur) „vor Augen stellen“? Die ‚Arbeitsteilung‘ von Allgemeiner reiner Logik und Transzendentalphilosophie in Kants Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, Kant-Studien 114(3), 463-492.
  • (2023) Drei Arten der Analysis. Struktur und Aufgabe der theoretischen und der praktischen Metaphysik Kants 1781/85. In: F. Calori; R. Ehrsam; A. Grandjean; I. Römer (Hrsg.): Metaphysik und pratische Philosophie bei Kant./Métaphysique et philosophie pratique chez Kant. Kant-Forschungen, Band 27. Meiner Verlag, Hamburg, 159-186
  • (2023) Kant und die "Amerikaner" - Rassismus in der Philosophie? In: E. Hilgendorf; G. Hochmayr; M. Malolepszy; J. Dlugosz-Jozwiak (Hrsg.): Liberalität und Verantwortung. Festschrift für Jan C. Joerden zum 70. Geburtstag. Schriften zum Strafrecht. Duncker & Humblot, Berlin, 181-194
  • (2020) Von der coactio hypothetica zum kategorischen Imperativ: Was Kants Autonomie-Lehre Achenwalls Naturrecht von 1755 verdankt. In: Rechtphilosophie-Zeitschrift 2020 Heft 4, 352-367.
  • (2020) Was die Freiheitslehre mit der Straftheorie zu tun hat: Philosophische Voraussetzungen von Prävention (Verhinderung) und Retribution (Vergeltung). In: Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.): Das Sogenannte Böse. Das Verbrechen aus interdisziplinärer Perspektive, Wiesbaden, 305-326.
  • (2020) Glückliches Leben und höchstes Gut. Über eine bislang unbemerkte Textversetzung in den Kapiteln 3 und 8 von Senecas De vita beata. Hermes 148,1, 124-126.
  • (2019) Warum musste Kant 1784 die Grundlegung schreiben? Die Erfindung der kritischen Moral. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 27, 217-234.
  • (2018) Die experimentelle Wissenschaft als Instrument der Aufklärung. - Zur Semantik des Naturgesetzbegriffes in den modernen Naturwissenschaften. In: Nieland, Torsten (Hg.): Erscheinung und Vernunft – Wirklichkeitszugänge der Aufklärung, Berlin 2018, 65-76)
  • (2018) „[…] wollen wir den Begriff der Pflicht vor uns nehmen […]“ – Die vier ersten der ‚drei Sätze‘ in Grundlegung I (04:397-400). In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (2018.4), 493-501.
  • (2018) Über drei Deduktionen in Kants praktischer Philosophie - und über eine, die man dort vergeblich sucht. Kant-Studien 109(1): 47–71.
  • (2017) Recht ohne Personen? Oder: Wieviel Metaphysik braucht die (Kantische) Rechtslehre? in: B. Dörflinger, D. Hüning, G Kruck (Hrsg.). Das Verhältnis von Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie, Hildesheim, 191-216.
  • (2017) Kants langer Weg zu einer Consequent-Kritischen Metaphysik. In: A Hahmann, B. Ludwig (Hg.), Über die Fortschritte der kritischen Metaphysik. Beiträge zu System und Architektonik der kritischen Philosophie. Hamburg 2017, 79-118.
  • (2016) Gibt es spirituelle Voraussetzungen säkularer Politik? Thomas Hobbes über das „Common-Wealth Ecclesiasticall and Civill”, in: D. Heidemann, K. Stoppenbring (Eds.): ‘Join, or Die' – Philosophical Foundations of Federalism, Luxemburg, 25-40.
  • (2015) ‚Die Kritik der reinen Vernunft hat die Wirklichkeit der Freiheit nicht bewiesen, ja nicht einmal deren Möglichkeit.’ Über die folgenreiche Fehlinterpretation eines Absatzes in der Kritik der reinen Vernunft. Kant Studien 106.3, 398-417.
  • (2015) ‚Notwendigkeit ist nichts als jene Existenz, die durch die Möglichkeit gegeben ist’. – Zur Epistemologie des Übersinnlichen bei Leibniz und bei Kant. In: Claudia Jáuregui, Fernando Moledo, Hernán Pringe, Marcos Thisted (Eds.): Crítica y Metafísica. Homenaje a Mario Caimi (=Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 90), Hildesheim 2015, 245-273.
  • (2015) Sympathy for the Devil(s)? Personality and Legal Coercion in Kant's Doctrine of Law. In: Jurisprudence 6(1), S. 24-44.
  • (2014) Die Freiheit des Willens und die Freiheit zum Bösen. Inhaltliche Inversionen und terminologische Ausdifferenzierungen in Kants Moralphilosophie zwischen 1781 und 1797. In: H. Puls (Hrsg): Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung III. Deduktion oder Faktum?, De Gruyter, Berlin, S. 227-268.
  • (2014) "Ohne alles moralische Gefühl ist kein Mensch..." - lebendige, vernünftige und sittliche Weltwesen bei Kant. In: I. Römer (Hrsg.): Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie, De Gruyter, Berlin, S. 117-142.
  • (2013) "Positive und negative Freiheit" bei Kant? - Wie begriffliche Konfusion auf philosophi(ehistori)sche Abwege führt. Jahrbuch für Recht und Ethik, 21: 271-305.
  • (2013) Kants Bruch mit der schulphilosophischen Freiheitslehre im Jahre 1786 und die "Consequente Denkungsart der speculativen Critik". In: S. Bacin, A. Ferrarin, C. La Rocca, M. Ruffing (Hg.) Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses De Gruyter, Berlin, S.371-384.
  • (2013) Die Einteilung der Metaphysik der Sitten im Allgemeinen und die der Tugendlehre im Besonderen. In: A. Trampota; O. Sensen; J. Timmermann (Hg.) Kant's "Tugendlehre" De Gruyter, Berlin, S.59-84.
  • (2012) Ich hätte anders handeln können! Ohne Wenn und Aber? Transzendentalphilosophie als Lehre der Vereinbarkeit von Handlungs-Zuschreibung und Zurechnung. Wiener Jahrbuch für Philosophie / hrsg. in Zsarb. mit ... von Erich Heintel, XLIV: 64-82.
  • (2012) Was weiß ich vom Ich? Kants Lehre vom Faktum der reinen praktischen Vernuft, seine Neufassung der Paralogismen und die verborgenen Fortschritte der Kritischen Metaphysik im Jahre 1786. In: B. Ludwig, A. Hahmann, M. Brandhorst (Hg.) Sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus Kant Forschungen Meiner Verlag, Hamburg, S.155-194.
  • (2012) "...one who has put himself into a state of war with me"-Natur-und Kriegszustand im Second Treatise (Kap. 2+3). In: B. Ludwig; M. Rehm (Hg.) John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung Klassiker Auslegen Akademie Verlag, S.65-77.
  • (2010) Die "consequente Denkungsart der speculativen Kritik". Kants radikale Umgestaltung seiner Freiheitslehre im 1786 und die Folgen für die Kritische Philosophie als Ganze. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 58(4): 595-628.
  • (2009) Commentary on Kant's treatment of constitutional right (metaphysics of morals II: general remark A, §§ 51-52; conclusion, appendix). In: K. Ameriks, O. Höffe (Hg.), Kant's Moral and Legal Philosophy (Series: The German Philosophical Tradition), University Press, Cambridge, S. 247-256.
  • (2009) Por que motivo o direito publico? O papel dos raciocinios teorico e pratico na doutrina do direito de Kant. In: A. Travessoni (Hg.) Kant e o Direito. Immanuel Kant Mandamentos, Belo Horizonte / Brasilien, S..
  • (2008) Was wird in Kants 'Grundlegung' eigentlich deduziert? Über einen Grund der vermeintlichen Dunkelheit des "Dritten Abschnitts". In: S. Byrd, J. Hruschka, J.C. Joerden (Hg.) Jahrbuch f. Recht und Ethik; Bd. 16: Kants Metaphysik der Sitten im Kontext der Natrurechtslehre des 18. Jahrhunderts Duncker & Humblot Verlag, Berlin/New York, S..
  • (2008) Immanuel Kant, "Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie und Politik". In: Redaktion von "Text +Kritik" (Hg.) Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden und andere Schriften (Anhang) Fischer Verlag, Frankfurt am Main, S..
  • (2008) Hobbes, Thomas (1588-1679), Lexikonartikel. In :S. Gosepath, W. Hinsch u. B. Rössler(Hg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Bd.1 A-M, de Gruyter, Berlin, S. 500-504.
  • (2007) Kant, Garve, and the Motives of Moral Action. Journal of Moral Philosophy, 4,2: 183-193.
  • (2006) Kant's Hyopthetical Imperatives (GMS II, 417-419). In: Christoph Horn and Dieter Schönecker (Hg.) Groundwork for the Metaphysics of Moral. De Gruyter, Berlin, S.139-157.
  • (2006) Ciceró vagy Epikurosz? "Paradimaváltás" Hobbes politikai filozófiájaban. Világosság, 2006/11-12: 43-60.
  • (2005) La critique de l'ontologie traditionelle par Hobbes et Kant. In: L. Foisneau, D. Thouard (Hg.) De la Violence à la Politique; Kant et Hobbes Librairie Philosophique J. Vrin, Paris, S.229-245.
  • (2005) Regierungen entstehen wieder auf die althergebrachte Art, nämlich durch Erfindungen und Übereinkunft der Menschen. John Lockes Eigentumstheorie. In: B. Ludwig, A. Eckl (Hg.) Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas C. H. Beck Verlag, München, S.88-102.
  • (2005) Zum Frieden verurteilt? Was "garantiert" die Natur in Kants Traktat vom Ewigen Frieden? In: S. Byrd, J. Joerden (Hg.) Philosophica Practica Universalis. Festschrift für Joachim Hruschka zum 70. Geburtstag Jahrbuch für Recht und Ethik Duncker & Humblot Verlag, Berlin/New York, S.275-286.
  • (2005) Lehrjahre im Exil? Zu einigen Wandlungen in Hobbes' Politischer Philosophie. In: D. Hüning (Hg.) Der lange Schatten des Leviathan. Hobbes' politische Philosophie nach 350 Jahren Schriften zur Rechtstheorie Duncker & Humblot Verlag, Berlin/New York, S.11-27.
  • (2004) Condemned to Peace? What Does Nature "Guarantee" in Kant's Treatise of Eternal Peace? Filozofski Godisnjak, 17: 71-80.
  • (2004) Naturrecht ohne Grundsatz? John Locke über die "Reasonableness of morality". In: Byrd B; Hruschka J; Joerden J (Hg.) Jahrbuch für Recht und Ethik. Zur Entwicklungsgeschichte moralischer Grund-Sätze in der Philosophie der Aufklärung Duncker & Humblot Verlag, Berlin/New York, S.73-89.
  • (2004) Thomas Hobbes - Recht, Unrecht und die Selbstverpflichtung der Menschen. In: Beckermann A; Perler D (Hg.) Klassiker der Philosophie heute Reclam Verlag, Ditzingen, S.251-271.
  • (2002) Warum kommen 'mentale Ursachen' physikalischen Erklärungen eigentlich nicht in die Quere? Einige grundsätzliche Überlegungen zur Verwendung des Ausdrucks 'Averursacht B' im Umkreis moderner naturwissenschaftlicher Theorien. Grazer Philosophische Studien, 65: 171-197.
  • (2001) Whence Public Right? The Role of Theoretical and Practical Reasoning in Kant’s Doctrine of Right. In: M. Timmons (ed.), Kant’s Metaphysic of Morals, Oxford, S. 159-183.
  • (2001) Locke on Tacit and Express Consent. In: The Locke-Newsletter, S. 147-156.
  • (2001) Zweifeln am Wunder. David Humes ‚ewige Schranke’ gegen den Wunderglauben. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung, Bd. 55, S. 52-79.
  • (2001) Arbeit, Geld, Gesetz. Eine Neubestimmung von Ziel und Aufgabe der Eingentumstheorie John Lockes. In: Jahrbuch für politisches Denken 2001, S. 69-104.
  • (2000) Auf dem Weg zu einer säkularen Moralwissenschaft: Von Hugo Grotius’ De Jure belli ac pacis zu Thomas Hobbes’ Leviathan. In: Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 8, S. 2-32.
  • (2000) Neuzeitliche Staatsphilosophie und das Erbe des Christlichen Naturrechts: Thomas Hobbes’ Leviathan. In: R. Voigt (Hg.), Der Staat als Leviathan, Baden-Baden, S. 97-128.
  • (2000) Politik als „ausübende Rechtslehre“. Zur Staatstheorie Immanuel Kants. In. H. Lietzmann, P. Nitschke (Hg.), Klassische Politik. Politikverständnisse von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Leverkusen, S. 175-220.
  • (2000) Vernunft und Freiheit. Zu den neuzeitlichen Voraussetzungen unserer Erwartungen an Theorien über Legitimität und Gerechtigkeit staatlicher Herrschaft. In: Philosophie in Saarbrücken, Antrittsvorlesungen, Universitätsreden 48, S. 53. 77.
  • (1999) Warum es keine ‚hypothetischen Imperative’ gibt, und warum Kants hypothetisch-gebietende Imperative keine analytischen Sätze sind. In: H. Klemme, B. Ludwig u.a. (Hg.), Aufklärung und Interpretation. Studien zu Kants Philosophie und ihrem Umkreis, Würzburg, S. 105-124.
  • (1999) Kommentar zum Staatsrecht (II). In: O. Höffe (Hg.), Klassiker auslegen: Kants metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Berlin, S. 173-194.
  • (1997/98) Will die Natur unwiderstehlich die Republik? Einige Reflexionen anlässlich einer rätselhaften Textpassage in Kants Friedensschrift. In: Kant Studien 88 (1997), S. 218-228 und 89 (1998), S. 80-83.
  • (1995) Moralische Politiker und teuflische Bürger: Korreferat zu den Vorträgen von H. Allison und P. Guyer. in: H. Robinson (ed.), Proceedings of the Eights International Kant Congress (Memphis 1995), Vol 1.1, Milwaukee, Marquette University Press, S. 71-88.
  • (1994) Kants kritisches Staatsrecht. (Zusammen mit K. Herb). In: Jahrbuch für Recht und Ethik II, S. 431-478.
  • (1993) Naturzustand, Eigentum und Staat. Immanuel Kants Relativierung des “Ideal des Hobbes“. (Zusammen mit K. Herb). In: Kant Studien 83,3, S. 283-316.
  • (1992) What is Newton’s Law of Inertia About? Philosophical Reasoning and Explanation in Newton’s Principia. In: Science in Context 5, 1, S. 139-164.
  • (1990) Einheitswissenschaft: Otto Neuraths Projekt einer Isolierung der Metaphysik. In: W. Saltzer (Hg.), Zur Einheit der Naturwissenschaften in Geschichte und Gegenwart, Darmstadt, S. 45-58.


  • (2013) Thomas Hobbes, In: R. Gröschner; A. Kapust; O. Lembcke (Hrsg.) Wörterbuch der Würde. Wilhelm Fink Verlag, München, S. 34-35
  • (2008) Hobbes, Thomas (1588-1679). In: S. Gosepath; W. Hinsch; B. Rössler (Hrsg.) Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. De Gruyter, Berlin/Boston, S. 500-504



Motto

"Ce n'est pas assez d'avoir l'esprit bon, mais le principal est de l'appliquer bien." (Descartes)