• Geboren 10.9.1935 in Frankfurt am Main.
  • Dissertation 1961.
  • Habilitation 1971.


  • Attische Redner
  • Antike Biographik
  • Grammatik und Rhetorik
  • Überlieferungsgeschichte
  • Rezeptionsgeschichte
  • Geschichte der Klassischen Philologie


  • Geschichte der antiken Figurenlehre
  • Apuleius-Studien
  • Schulwesen der Antike
  • Geschichte des Seminarium Philologicum Gottingense
  • artes liberales in der Spätantike


  • Göttingische Gelehrte Anzeigen
  • Beiträge zur Altertumswissenschaft


  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Mommsen-Gesellschaft
  • Deutscher Altphilologen-Verband
  • Wissenschaftliche Gesellschaft zu Braunschweig


  • Demosthenes im 18. Jahrhundert. Zehn Kapitel zum Nachleben des Demosthenes in Deutschland, Frankreich, England, Zetemata 31, 1963.
  • Die lateinischen Figurenlehren des 5. bis 7. Jahrhunderts und Donats Vergilkommentar. Mit einem Anhang von zwei Editionen. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge, Nr. 91, 1975.
  • Anonymus Eckstein, Scemata Dianoeas quae ad rhetores pertinent, NGG Phil.-Hist. Kl. 1987, 7, 1–67.
  • Die Rezeption der hellenistischen Theorie der rhetorischen Figuren bei den Römern. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge, Band 243, 2001.
  • Zur spätantiken Wissenschaftsgeschichte: eine anonyme Schrift über die Philosophie und ihre Teile (Paris BN 7530), Nachrichten der Akademie der Wissenschaften Göttingen, phil.-hist. Klasse 2006, Nr. 1, 1-68.

  • Demosthenes. Wege der Forschung, Band 350, Darmstadt 1987.

  • Wolf-Hartmut Friedrich, Dauer im Wechsel, hrsg. von C. J. Classen und U. Schindel, Göttingen 1977.
  • Aeschines, Orationes, post Fr. Frankium curavit Fredericus Blass. Ed. alteram corr. anni 1908 iterum correxit Udalricus Schindel, Stuttgart 1978 (BT).
  • Wolf-Hartmut Friedrich, Gegenwärtige Vergangenheit, mit einem Vorwort von E. Heitsch und U. Schindel, Göttingen 1998.

  • Euripides' Medeia vv. 214–221, Hermes 91, 1963, 495–499.
  • Untersuchungen zur Biographie des Redners Lysias, RhM NF 110, 1967, 32–52 (= WdF 127, 1977, 264–287).
  • Verweis und Zitat beim Historiker von Oxyrhynchos, Hermes 96, 1968, 400–420.
  • Meliboeus redux (Vergil, ecl. 1,69ff.), Hermes 97, 1969, 472–489.
  • Phrynichos und die Rückberufung des Alkibiades (Thuc. 8,50–51), RhM NF 113, 1970, 281–297.
  • Die Quellen von Bedas Figurenlehre, Classica et Mediaevalia 29, 1968, 169–186 (erschienen 1972).
  • Textkritisches zu lateinischen Figurenlehren (Anecdoton Parisinum, Cassiodor, Quintilian), Glotta 52, 1974, 95–114.
  • Antike Historie im Unterricht der Gelehrten Schulen des 17. Jahrhunderts, Barocksymposion der DFG in Wolfenbüttel 1974, Stadt–Schule–Universität–Buchwesen und die deutsche Literatur im 17. Jahrhundert, 1976, 225–242.
  • Doppeltes Recht oder Prozeßtaktik? Zu Aischines' Erster und Dritter Rede, Hermes 106, 1978, 100–116.
  • Aeschinis Orationes, cur. F. Blass, iterum corr., BT 1978, Addenda XV-LII.
  • Der Mordfall Herodes. Zur 5. Rede Antiphons, NGG Phil.-Hist. Kl. 1979, 5, 203–241.
  • Die Invektive gegen Cicero und die Theorie der Tadelrede, NGG Phil.-Hist. Kl. 1980, 5, 79–92.
  • In Memoriam C. G. Heyne, GGA 232, 1980, 1–5.
  • Die Rezeption Sallusts in Deutschland in Humanismus und Aufklärung, Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung, Bd. 6, 1980, 89–106.
  • Christian Gottlob Heyne als Schulreformer, Gymnasium 88, 1981, 193–208 (vgl. Der Vormann der Georgia Augusta, Sechs akademische Reden, Göttinger Universitätsreden 67, 1980, 47–54).
  • P. Vindob. G. 2.314 (Aischines), ZPE 46, 1982, 1–31.
  • Wilamowitz in den GGA. Aus Anlaß des 50. Todestages, GGA 234, 1982, 1–11.
  • Livius Philosophus?, in: Festschrift Erich Burck, 1983, 411–419.
  • Die „auctores“ im Unterricht deutscher Stadtschulen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. v. B. Moeller, H. Patze, K. Stackmann, 1983, 430–452.
  • Die „furchtbare Realität“ des Geleitgedichts für Vergil. Überlegungen zu Horaz' Ode 1,3. Hermes 112 (1984), 316–333.
  • Zum neuen Titelblatt der GGA, GGA 239, 1987, 1–7.
  • Zur frühen Überlieferungsgeschichte der Etymologiae Isidors von Sevilla, Studi Medievali 3, 29, 2, 1988, 587–605.
  • Johann Matthias Gesner, Professor der Poesie und Beredsamkeit 1734–61, Göttinger Universitätsschriften A, Bd. 14, 1989, 9–26.
  • Der Amphitruo des Plautus, in: Gattungsinnovation und Motivstruktur, Abh. d. Akad. Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3, 184, 1989, 9–27.
  • Heyne und die Historiographie, in: Memoria rerum veterum, FS C. J. Classen, 1990, 191–210.
  • W. A. Bährens, in: Latin Studies in Groningen 1877–1977, 1990, 39–56.
  • C. G. Heyne und Göttingen als Muster europäischer Aufklärung in Ungarn, Ural-Altaische Jahrbücher NF 10, 1991, 53–70.
  • Ursprung und Grundlegung der Rhetorik in der Antike, in: Die Macht des Wortes, Ars Rhetorica 4, 1992, 9–27.
  • Nachklassischer Unterricht im Spiegel der gromatischen Schriften, in: Die römische Feldmeßkunst, Abh. d. Akad. Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3, 193, 1992, 375–397.
  • Enargia, Metathesis, Metastasis: Figurendefinitionen bei Isidor und Quintilian, Glotta 81, 1993, 112–119.
  • Julius Rufinianus – Zum Nutzen von Exzerptüberlieferung, Voces 4, 1993, 55–66.
  • Archaismus als Epochenbegriff. Zum Selbstverständnis des 2. Jahrhunderts, Hermes 122, 1994, 327–341.
  • Ein neues Redefragment Ciceros?, Hermes 122, 1994, 367–368.
  • Die Quellen von Isidors rhetorischer Figurenlehre, RhM 137, 1994, 374–382.
  • Ein unedierter lateinischer Figurentraktat – karolingische Neuschöpfung oder antike Theorie?, Philologus 138, 1994, 335–348.
  • Making of Papyrus – an ancient biotechnology, or: Pliny was right indeed, zus. mit A. Hüttermann, M. Fastenrath, A. Kharazipour, Natur und Wissenschaft, 9, 1995, 414–416.
  • Frühe Stufen der Quintilian-Überlieferung, in: Formative Stages of Classical Traditions, 1995, 63–82.
  • Die Verteidigungsrede des Apuleius, in: Literatur und Recht, hrsg. v. U. Mölk, 1996, 13–24.
  • Neues zur Begriffsgeschichte von Archaismus, Hermes 125, 1997, 249–252.
  • Cornelius Nepos, in: Hauptwerke der Geschichtsschreibung, hrsg. von V. Reinhardt, Stuttgart 1997, 453–456.
  • La teoria dei Progymnasmata in Grecia e a Roma. Un testo di Teone non identificato, Prometheus 22, 1996, 193–210.
  • Ein unidentifiziertes Rhetorik-Exzerpt: der lateinische Theon, NGG Phil.-Hist. Kl. 1999, 2, 3–27.
  • Der Titel von Apuleius' Verteidigungsrede, Studi Medievali 3, 39, 1998 (1999), 865–888.
  • Zur Datierung des Basler Figurentraktats (cod. lat. F III 15d), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 2, 1999, 161–178.
  • Der ‚Sturz des Mächtigen‘ in der antiken Fabel, in: Der Sturz des Mächtigen, Abh. d. Akad. Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3, 234, 2000, 63–71.
  • Verruca und die römische Tragödie, in: Dramatische Wäldchen, FS E. Lefèvre, 2000, 165–171.
  • Apuleius – Africanus Socrates? Beobachtungen zu den Verteidigungsreden des Apuleius und des platonischen Sokrates, in: Hermes 128, 2000, 443–456.
  • „Decouverten“ in der Klassischen Philologie, in: Georgia Augusta 72, 2000, 13–17.
  • Entstehungsbedingungen eines spätantiken Schulbuchs: Zum „carmen de figuris“ (RLM 63–70), in: Antike Rhetorik und ihre Rezeption, FS C. J. Classen, 1999, 85–98.
  • Wolf-Hartmut Friedrich †, Gnomon 73 (2001), 742-745.
  • Die Anfänge der Klassischen Philologie in Göttingen, in: Philologie in Göttingen. Sprach- und Literaturwissenschaft an der Georgia-Augusta im 18. und beginnenden 19. Jh., hrsg. v. R. Lauer, 2001, 9-24.
  • Wechselwirkung zwischen Autoren-Kommentar und systematischem Lehrbuch, in: Der Kommentar in Antike und Mittelalter, Beiträge zu seiner Erforschung, hrsg. v. W. Geerlings u. Chr. Schulze, Leiden 2002, 103–118.
  • Die Göttingischen Gelehrten Anzeigen im 20. Jh., in: Die Wissenschaften in der Akademie. Vorträge beim Jubiläumskolloquium der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Juni 2000, hrsg. v. R. Smend u. H.-H. Voigt, Abh. Akad. Göttingen, philologisch-historische Klasse, 3, 247, 2002, 357–378.
  • Pompeius auctus' und die Tradition der christlichen Figurenlehre, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 5, 2002, 255–260.
  • Motive in der antiken Fabel: Potential – Perspektiven, in: Ergebnisse und Perspektiven der literaturwissenschaftlichen Motiv- und Themenforschung. Bericht über Kolloquien der Kommission für literaturwissenschaftliche Motiv- und Themenforschung 1998-2000, hrsg. v. Th. Wolpers, Abh. Akad. Göttingen, philologisch-historische Klasse, 3, 249, 2002, 115–120.
  • Ein anonymes Kapitel ‚de musica‘ aus dem 8. Jahrhundert, in: Musikalische Quellen – Quellen zur Musikgeschichte. Festschrift für Martin Staehelin zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit J. Heidrich u. H. J. Marx hrsg. v. U. Konrad, Göttingen 2002, 1–8.
  • Der Beruf des Grammaticus in der Spätantike, in: Leitbild Wissenschaft?, hrsg. von J. Dummer und M. Vielberg (Altertumswissenschaftliches Kolloquium. Interdisziplinäre Studien zur Antike und zu ihrem Nachleben, Band 8), Stuttgart 2003, 173–190.
  • Influenze reciproce tra commento esegetico e manuale sistematico, in: Ars/Techne. Il manuale tecnico nelle civiltà greca e romana. A cura di M. Celentano (Collana del Dip. di Scienze dell’ Antichità, Sezione filologica, Univ. degli Studi Chieti-Pescara) 2003, 145–157.
  • Der Historiker Philistos von Syrakus und die rhetorische Figurenlehre, in: Fs. Hans Gärtner, hrsg. v. M. Janka, München/Leipzig 2004, 163–169.
  • ‚De septem artibus liberalibus’ – ein unedierter anonymer Traktat aus dem 8. Jh., in: Fs. Paul Gerhard Schmidt, hrsg. v. A. Bihrer u. E. Stein, München/Leipzig 2004, 132– 144.
  • Historische Analyse und Prognose im 18. Jh. Christian Gottlob Heyne und die spätantike römische Historiographie, in: Antike und Abendland, 50, 2004, 1-13.
  • Johann Matthias Gesners aufgeklärte Pädagogik, in: Musik, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter J.S. Bachs, hrsg. v. U. Leisinger und Chr. Wolff, (Leipziger Beiträge zur Bachforschung 7), 2005, 39-49.
  • Ps. Boethius, Cassiodor und Varro, de geometria, in: Rh. Museum NF 149, 2006, 99-108.
  • "Metren des Horaz", in Mittellatein, Jahrbuch 41, 2006, 1-10.
  • Karl Lachmann und die Schriften der römischen Landvermesser, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 57, Braunschweig 2007, 35-53.
  • Figurae grammaticae - die 'namenlosen' Figuren, in: The Journal of Greco-Roman Studies, 27, Seoul 2007, 125-149.

  • Iulii Severiani ars rhetorica ed. A. L. Castelli Montanari, in: Gnomon 72, 2000, 414–418.
  • Drei neue bilingue Mosella-Ausgaben: D. Magnus Ausonius, Mosella. Mit Texten von Symmachus und Venantius Fortunatus. Lateinisch/Deutsch herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Otto Schönberger; Ausonius, Mosella, Lateinisch/Deutsch herausgegeben, in Blankverse übersetzt, erläutert und mit einer Einführung versehen von Paul Dräger; D. Magnus Ausonius, Mosella, Bissula, Briefwechsel mit Paulinus Nolanus. Herausgegeben und übersetzt von Paul Dräger, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 6, 2003, 1145–1149.
  • Carmen de figuris vel schematibus. Introduzione, test critico e commento. A cura di Rosa Maria D'Angelo. Hildesheim/Zürich/New York, Olms 2001, in: Gnomon 76, 2004, 67–68.
  • Scholia Bernensia in Vergili Bucolica, Gnomon 78, 2006, 316-320.
  • Sotera Fornaro, I Greci senza lumi. L'antropologia della Grecia antica in Christian Gottlob Heyne (1729-1812) e nel suo tempo. Göttingen 2004, in Gnomon 78, 2003, 458-460.