Dr. Boris Gübele

CV

  • seit 2018: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für die Geschichte des Frühen und Hohen Mittelalters
  • 2015–2017: Projektmitarbeiter am Historischen Institut der Universität Stuttgart, Abt. Mittlere Geschichte, einschließlich Lehrauftrag
  • 2014–2015: Lehrtätigkeit an der VHS Kirchheim/Teck
  • 2014–2018: Mitglied im Projekt "Historische Stimmforschung: Akustisch-visuelle Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen an ihren historischen räumlichen Kontexten" an der Universität Stuttgart mittlerweile umbenannt in: "Reden ohne Mikrophon. Simulation und Analyse oratorische Räume und Praktiken"
  • SoSe 2013: Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Stuttgart, Abt. Mittlere Geschichte
  • 2011–2013: Mitglied im Forschungscluster "Gewalt - Verwaltung - Praxis" and der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2008–2013: Promotionsstudium in Geschichte an der Universität Stuttgart
  • 2002–2008: Studium der Fächer Geschichte und Germanistik an der Universität Stuttgart



Research Topics

  • Sound History und Lautsphärenforschung
  • Kreuzzüge
  • Sakralisierte Gewalt
  • Stimmforschung und Oratorik
  • Archäoakustik
  • Diplomatik

  • Research Project


    Publications

    Monographie

    • Deus vult, Deus vult. Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter, Ostfildern 2018 (Mittelalter-Forschungen, hg. v. Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter, Bd. 54).


    Artikel

    • Kreuzzugsreden in Esslingen. Örtlichkeiten, Inhalte und Akustik, in: Mark Mersiowsky / Anja Thaller / Joachim J. Halbekann (Hrsg.): Schreiben - Verwalten - Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, Ostfildern 2018 (Esslinger Studien, Bd. 49), S. 229-248.
    • Ludwig der Fromme und der Nachhalleffekt. Akustisch-visuelle Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen am Beispiel der Aula regia in Ingelheim, in: Martin Clauss / Gesine Mierke / Antonia Krüger (Hrsg.): Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Köln 2020 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 89), S. 137-154.
    • Die Stimme des Heiligen in der frühmittelalterlichen Hagiographie, in: Das Mittelalter 27,1 (2022), S. 144-167.


    Blogbeitrag

    • "Die Stimme des Lebens." Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen, in: Stadtgeschichten. Ein Blog der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU), 30.08.2021. Online verfügbar


    Rezensionen

    • James Naus, Constructing Kingship. The Capetian Monarchs of France and the Early Crusades, Manchester 2016, in: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 180 f.
    • David Crispin, „Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie". Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187), Paderborn 2019, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 163 f.
    • Gero Schreier, Ritterhelden. Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Ostfildern 2019 (Mittelalter-Forschungen 58), in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 474 f.
    • Nicholas Morton, The Crusader States and their Neighbours. A Military History, 1099-1087, Oxford 2020, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 498 f.
    • Baldric of Bourgueil, History of the Jerusalemites. A Translation of the Historia Ierosolimitana. Translated by Susan B. Edgington, Woodbridge 2020, in: Historische Zeitschrift 313 (2021) , S. 482 f.
    • Katherine Allen Smith, The Bible and Crusade Narrative in the Twelfth Century, Woodbridge 2020, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 484 f.
    • Megan Cassidy-Welch, War and Memory at the Time of the Fifth Crusade, University Park, PA 2019, in: Historische Zeitschrift 314 (2022), S. 186 f.
    • Tractatus contra Graecos, hg. v. Andrea Riedl, Turnhout 2020 (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 303), in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 217 f.
    • Siren Çelik, Manuel II Palaiologos (13150-1425). A Byzantine Emperor in a Time of Tumult, Cambridge 2021, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 219 f.


    Talks

    • 28.09.2023: Lautsphären der Kreuzzugschronistik: Belliphonie bei Wilhelm von Tyrus und anderen (Der Sound des Krieges. Interdisziplinäre und interepochale Fachtagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., Freie Universität Berlin)
    • 20.04.2023: Die Posaune Gottes? Hildegard von Bingen und die Stimme (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
    • 24.03.2023: Die Posaune Gottes? Zur Bedeutung der Akustik sowie der vox im Schaffen Hildegards von Bingen (Hören mit allen Sinnen. Interdisziplinäre Tagung zu einem multisensorischen Phänomen (ca. 500-1500), Goethe-Universität Frankfurt am Main)
    • 01.06.2022: Deus vult. Der "Heilige Krieg" und das Selbstverständnis der Kreuzritter (Krieg! Christliche Friedensethik angesichts russischer "Sonderoperationen" in der Ukraine. Studientag des Seminars für Katholische Theologie, Universität Siegen)
    • 28.04.2022: Gefährliche Stimmen? Lautstarke Kommunikation im Umfeld der Mailänder Pataria (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
    • 22.10.2021: Gefährliche Stimmen? Lautstarke Agitation im Rahmen der Mailänder Pataria (Tagung "Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters", virtuell, DFG-Netzwerk Lautsphären des Mittelalters)
    • 22.04.2021: Meyer 2 – Ein Krimi aus dem Diplomatischen Apparat (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
    • 21.01.2021: Vox. Vom Stellenwert der Stimme innerhalb der mittelalterlichen Medienlandschaft (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
    • 28.01.2020: Die Karolinger und der Nachhalleffekt. Akustisch-visuelle Rekonstruktionen historischer Sprechakte (Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Universität Potsdam)
    • 14.11.2018: Ludwig der Fromme und der Nachhalleffekt. Möglichkeiten akustischer Rekonstruktionen öffentlichen Sprechens mithilfe interdisziplinärer Forschung (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
    • 25.07.2018: Der christliche heilige Krieg (12. Nachsemesterakademie, Universität Stuttgart)
    • 15.11.2017: Ludwig der Fromme und der Schalldruckpegel. Akustisch-visuelle Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen am Beispiel der Aula regia in Ingelheim (Stuttgarter Mittelalter Werkstatt, Universität Stuttgart)
    • 9.11.2016: Möglichkeiten akustisch-visueller Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen des Mittelalters in ihren räumlichen Kontexten (Forschungscolloquium Prof. Dr. Johannes Helmrath, Humboldt-Universität zu Berlin)
    • 14. 9. 2016: Historische Stimmforschung: Akustisch-visuelle Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen in ihren historischen räumlichen Kontexten (Interdisziplinäre Tagung: Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Technische Universität Chemnitz)
    • 20.07.2016: Kreuzzugsreden in Esslingen (10. Nachsemesterakademie, Universität Stuttgart)
    • 03.05.2016: Reden in der Aula Regia in Ingelheim (Interdisziplinäre Ringvorlesung: „Redner ohne Mikro(phon). Politische Kommunikation von Demosthenes bis Hitler“, Universität Stuttgart)
    • 24.07.2013: Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens (7. Nachsemesterakademie, Universität Stuttgart)
    • 18.04.2013: Die Kreuzzugsrede von 1095 (Internationales Graduiertenkolleg: „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
    • 20.06.2011: Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter (Forschungscluster „Gewalt – Verwaltung – Praxis“, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)


    Memberships