ࡱ> ~{|} bjbjT~T~,66Pv v $P.,s,u,u,u,u,u,u,.1Fu,HHHu,,N)N)N)Hs,N)Hs,N)N)+,/lG0#+_,,0,+,1#t1,1,@"N)Yu,u,,)",HHHH1v :Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt Nach Beschluss des Fakulttsrats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt vom 19.01.2011 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt am 05.04.2011 die zweite nderung der Prfungsordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang International Economics in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.03.2010 (Amtliche Mitteilungen 7/2010 S. 809), zuletzt gendert nach Beschluss des Prsidiums vom 25.08.2010 (Amtliche Mitteilungen Nr. 21/2010 S. 1609), genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG) Prfungsordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang International Economics der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1) Diese Prfungsordnung regelt den Abschluss des Studiums im konsekutiven Master-Studiengang International Economics an der Georg-August-Universitt Gttingen. (2) Die Allgemeine Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstiger Studienangebote der Universitt Gttingen (APO) in der jeweils geltenden Fassung und die Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge (RPO-MA) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung sind Bestandteile dieser Prfungsordnung. 2 Aufbau des Studiums (1) Im Master-Studium International Economics sind in einer Regelstudienzeit von vier Semestern 120 Anrechnungspunkte (genannt Credits, abgekrzt C) zu erbringen. (2) 1Im Master-Studium vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre, insbesondere der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. 2Dabei bestehen auch Mglichkeiten der individuellen Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung. 3Studierende knnen auf Antrag im Master-Zeugnis einen Zusatz erhalten, der einen solchen Schwerpunkt ausweist. (3) 1Bestandteil des Master-Studiums International Economics ist fr Bildungsinlnderinnen und Bildungsinlnder ein einsemestriger Studienaufenthalt an einer auslndischen Universitt. 2Whrend des Auslandsaufenthaltes sind mindestens 18 C zu erbringen. 3ber die Anerkennung der Leistungen, die an der auslndischen Universitt erbracht wurden, entscheidet der Prfungsausschuss. 4Der Prfungsausschuss kann Studierende auf Antrag von der Verpflichtung eines Auslandsaufenthaltes entbinden, wenn bereits ein Auslandsaufenthalt im vorhergehenden Studiengang nachgewiesen wird, in dem mindestens 18 C erworben wurden. 5Nicht bestandene Prfungsleistungen im Rahmen des einsemestrigen Studiums an einer auslndischen Universitt knnen an der Universitt Gttingen nachgeholt werden. 3 Inhaltliche Struktur des Master-Studiums und Credit-Anforderungen (1) Die insgesamt 120 C des Master-Studium International Economics setzten sich wie folgt zusammen: 1. Volkswirtschaftliche Vertiefung 24 C 2. Volkswirtschaftliche Spezialisierung 42 C 3. Fremdsprache 12 C 4. Wahlbereich 18 C 5. Master-Arbeit 24 C (2) Es knnen nur C aus Studienangeboten erworben werden, die nicht bereits im vorher absolvierten Studiengang eingebracht wurden. (3) 1Es ist eine mit 24 C gewichtete schriftliche Master-Arbeit in einer Bearbeitungszeit von 17 Wochen anzufertigen. 2Die Master-Arbeit kann erst begonnen werden, wenn alle Prfungsleistungen des volkswirtschaftlichen Vertiefungsbereichs erfolgreich abgeschlossen sind und ein Seminar erfolgreich absolviert wurde. (4) Die folgende Graphik gibt einen schematischen berblick ber den Aufbau des Masterstudiums International Economics  4 Studienschwerpunkte (1) 1Studierende knnen sich auf Antrag in ihrem Master-Zeugnis einen Studienschwerpunkt ausweisen lassen. 2Studienschwerpunkte sind: - Entwicklungskonomik - Europische Integration - Institutionenkonomik - Wirtschaftskunde Lateinamerikas - Quantitative Methoden in der Wirtschaftsforschung (2) 1Fr den Ausweis eines Studienschwerpunkts sind dem jeweiligen Schwerpunkt anrechenbare Module im Umfang von mindestens 24 C erfolgreich zu absolvieren. 2Die Zurechnung von Modulen zu Studienschwerpunkten ergibt sich aus dem digitalen Modulverzeichnis und aus Anlage II. 3Auerdem muss die Masterarbeit zu einem Thema des Schwerpunkts geschrieben werden, ber die Zuordnung des Themas zu einem Schwerpunkt entscheidet die Erstgutachterin beziehungsweise der Erstgutachter. 4Im Studienschwerpunkt Quantitative Methoden ist die Masterarbeit an einer der Professuren fr Statistik und konometrie zu schreiben. 5 Double Degree mit der Universitt Groningen (1) Die Universitt Groningen und die Universitt Gttingen fhren gemeinsam ein Double-Degree-Programm durch. Es gelten die Bestimmungen dieser Prfungsordnung, soweit nicht nachfolgend etwas anderes geregelt ist. Fr die Module, die von der Universitt Groningen angeboten werden, gelten ausschlielich die Bestimmungen der Universitt Groningen. (2) Berechtigt zur Teilnahme an diesem Programm sind Studierende des Master-Studiengangs International Economics nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen. (3) Fr die jhrlich fr Studierende des Master-Studiengangs International Economics zur Verfgung stehenden 5 Pltze wird ein Auswahlverfahren durchgefhrt. Die Auswahlkommission besteht aus der oder dem Studiengangsverantwortlichen des Master-Studiengangs International Economics, der oder dem Double-Degree-Koordinierenden und einem lehrenden Mitglied der Mitarbeitergruppe der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt. Das Mitglied der Mitarbeitergruppe wird durch die Gruppenvertretung im Fakulttsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt benannt. (4) Der Antrag auf Aufnahme in das Double-Degree-Programm ist zeitgleich mit der Bewerbung fr die Zulassung zum Masterstudiengang International Economics bis zum 15. Mai beim Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt zu stellen. Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufgen: - das Abschlusszeugnis des vorhergehenden Studiengangs der Bewerberin oder des Bewerbers in Form beglaubigter Abschriften oder beglaubigter englischer bersetzungen; falls ein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, ist eine Bescheinigung ber die erbrachten Leistungen, die Anrechnungspunkte (Credits) und ber die Durchschnittsnote einzureichen. - eine in englischer Sprache verfasste schriftliche Darstellung, aus der sich die Motivation der Bewerberin oder des Bewerbers fr die Aufnahme in das Double-Degree Programm und ihre oder seine Studienziele erkennen lassen und - ein in englischer Sprache verfasster tabellarischer Lebenslauf mit einer aussagekrftigen Darstellung des Bildungsweges, aus dem hervorgeht, welche berufspraktischen Kenntnisse und weitere fachlichen Qualifikationen oder Auslandsaufenthalte die Bewerberin oder der Bewerber vorweisen kann. (5) Die Auswahlkommission des Studiengangs trifft die Auswahl aufgrund der nachfolgenden Kriterien: a) Es gelten folgende Zugangsvoraussetzungen: aa) die Note der Abschlussarbeit des vorhergehenden Studiengangs ist besser als 2,30 bb) die Gesamtnote des vorhergehenden Studiengangs ist besser als 2,60 cc) es werden in den Studienbereichen Auenwirtschaft und/oder Entwicklungskonomie mehr als 10 ECTS-Credits nachgewiesen. b) Fr die Bewerberinnen und Bewerbern, die nach den in a) genannten Kriterien zugangsberechtigt sind, erfolgt die Auswahl anhand einer Punkteskala. Diese wird anhand der folgenden Kriterien erstellt: aa) Abschlussnote des Studiengangs, auf dessen Grundlage die Bewerbung erfolgt (maximal 8 Punkte): NotePunkte1,0081,30 bis 1,0071,60 bis 1,3061,90 bis 1,6052,20 bis 1,9042,50 bis 2,2032,80 bis 2,5023,00 bis 2,801 bb) Motivationsschreiben (maximal 4 Punkte) Die Motivation istPunktevllig berzeugend4sehr berzeugend3berzeugend2nicht berzeugend1 cc) Durchschnittsnote der nachgewiesenen Module aus dem Bereich der Auenwirtschaft und/oder Entwicklungskonomik NotePunkte1,70 bis 1,0042,00 bis 1,7032,30 bis 2,0022,70 bis 2,301> 2,700 Bei Ranggleichheit entscheidet die Note des Bachelorabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses. (6) Studierende im Rahmen des Double-Degree-Programms mit der Universitt Groningen verbringen das erste Studienjahr an der Universitt Gttingen, das zweite Studienlahr an der Universitt Groningen. Dabei ergibt sich folgende Studienstruktur: 1. Volkswirtschaftliche Vertiefung (Gttingen) 24 C 2. Volkswirtschaftliche Spezialisierung (Gttingen) 24 bis 30C 4. Wahlbereich (Gttingen) 6 bis 12 C 5. International Economics and Business (Groningen) 35 C 5. Masterarbeit (Groningen) 25 C Der genaue Studienaufbau und die whlbaren Module sind aus Anlage II ersichtlich. (7) Wiederholungsprfungen zu nicht bestandene Modulprfungen knnen auch an der Partneruniversitt abgelegt werden. Dabei gelten die Prfungsbedingungen der Universitt, die das Modul anbietet; die Bewertung erfolgt durch Prfende der anbietenden Universitt. (8) Alle Studierende im Rahmen des Double-Degree-Programms mit der Universitt Groningen mssen die Masterarbeit im Umfang von 25 C erfolgreich absolvieren. Die Bearbeitungszeit betrgt 18 Wochen. Betreuende der Masterarbeit sind je eine Prfungsberechtigte oder ein Prfungsberechtigter der Universitt Gttingen und eine Prfungsberechtigte oder ein Prfungsberechtigter der Universitt Groningen. Die Masterarbeit ist in englischer Sprache anzufertigen. Die Bestellung der Betreuerinnen oder der Betreuer erfolgt in Absprache und mit Untersttzung der Double-Degree-Koordinierenden der Universitt Gttingen und der Universitt Groningen durch die Prfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt. Die Zulassung zur Masterarbeit ist in Schriftform bei der zustndigen Prfungskommission der Universitt Gttingen zu beantragen. Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: eine Erklrung, dass es nicht der Fall ist, dass die Masterprfung in demselben oder einem vergleichbaren Master-Studiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland endgltig nicht bestanden wurde oder als endgltig nicht bestanden gilt. Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die Prfungskommission der Universitt Gttingen bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes im Einvernehmen mit den Betreuerinnen oder den Betreuern die Bearbeitungszeit um maximal drei Wochen verlngern. Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein rztliches Attest zu belegen ist. Werden Fristen berschritten, ohne dass ein wichtiger Grund nach Satz 2 vorliegt, so gilt die Masterarbeit als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet; bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach Satz 2 wird im Falle des Ablaufs der maximalen Verlngerungsfrist ein neues Thema ausgegeben. Die Masterarbeit ist fristgem bei dem zustndigen Prfungsamt der Universitt Gttingen einzureichen. Die Abgabe kann auch in elektronischer Form erfolgen. Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. Wird die Masterarbeit nicht fristgerecht abgegeben, gilt sie als mit "nicht ausreichend" (5.0) bewertet. Das zustndige Prfungsamt der Universitt Gttingen leitet die Masterarbeit den Betreuerinnen oder den Betreuern als Gutachterin oder Gutachter zu. Jede Gutachterin und jeder Gutachter bewertet die Arbeit. Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll zwlf Wochen nicht berschreiten. Die Masterarbeit ist nicht bestanden, wenn die Note nicht ausreichend ist. Sie kann einmal wiederholt werden. Die Prfungskommission sorgt dafr, dass die Kandidatin oder der Kandidat innerhalb von 6 Wochen nach Bekanntgabe des Nichtbestehens ein neues Thema fr eine Masterarbeit erhalten kann. (9) Nach bestandener Masterprfung und Fertigstellung der Masterarbeit verleihen die Universitt Gttingen den Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) in International Economics und die Universitt Groningen den Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) in International Economics & Business. (10) Jede der Hochschulen stellt eine Urkunde ber den durch sie verliehenen Hochschulgrad aus, wobei beide Urkunden dergestalt verzahnt werden, dass sie inhaltlich eine einzige Urkunde bilden. Die Urkunde kann nur verzahnt ausgegeben werden. Die Universitt Gttingen stellt ihre Urkunde ber den jeweils verliehenen Hochschulgrad Master of Arts mit dem Datum des Zeugnisses in englischer oder auf Wunsch in deutscher Sprache aus. Die Urkunde ber den jeweils verliehenen Hochschulgrad enthlt neben der Angabe der Studiengnge die Angabe der binationalen Ausrichtung. (11) Die beiden Hochschulgrade knnen jeweils fr sich gefhrt werden. Sollen beide Grade zusammen gefhrt werden, so sind sie durch Schrgstrich zu verbinden. Dies gilt ebenfalls fr die abgekrzte Form. Die gesetzlichen Bestimmungen ber das Fhren auslndischer Grade bleiben unberhrt. 6 Inkrafttreten (1) 1Die vorliegende Ordnung tritt am Tag nach ihrer hochschulffentlichen Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. 2Zugleich tritt die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang International Economics vom 16.03.2005 (Amtliche Mitteilungen 9/2005 S. 705) auer Kraft. (2) 1Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der vorliegenden Prfungsordnung begonnen haben und zum Zeitpunkt des Inkrafttretens in diesem Studiengang eingeschrieben waren, werden auf Antrag nach der Prfungsordnung des Master-Studiengangs International Economics vom 16.03.2005 (Amtliche Mitteilungen 9/2005 S. 705) in der jeweils geltenden Fassung geprft. 2Der Antrag ist sptestens vor der Anmeldung zu der ersten Prfung nach Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung zu stellen, eine Antragstellung nach Ablauf des Sommersemesters 2010 ist unzulssig. 3Ist auf einen Antrag nach Satz 1 die Prfungsordnung des Master-Studiengangs International Economics 16.03.2005 (Amtliche Mitteilungen 9/2005 S. 705) in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden, gilt dies im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr den Modulkatalog, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet; anzuwenden ist der Modulkatalog der vorliegenden Prfungsordnung. 4Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Modulprfung wiederholt werden kann oder ein Pflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 5Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. (3) Eine Prfung nach der Prfungsordnung des Master-Studiengangs International Economics vom 16.03.2005 (Amtliche Mitteilungen 9/2005 S. 705) in der jeweils geltenden Fassung wird zum letzten Mal im Wintersemester 2011/2012 durchgefhrt. Anlage I: Modulbersicht fr Studierende, die nicht am Double-Degree-Programm mit der Universitt Groningen teilnehmen 1. Volkswirtschaftliche Vertiefung (24 C) Es sind folgende Pflichtmodule erfolgreich zu absolvieren: M.WIWI-VWL.0001Fortgeschrittene Mikrokonomie, 6 CM.WIWI-VWL.0002Makrokonomik offener Volkswirtschaften, 6 CM.WIWI-VWL.0003Reale Auenwirtschaft, 6 CM.WIWI-QMW.0004Econometrics I, 6 C2. Volkswirtschaftliche Spezialisierung (42 C) Im Spezialisierungsstudium in Volkswirtschaftslehre sind Module im Gesamtumfang von 42 C nach folgender Magabe erfolgreich zu absolvieren. Es sind Module mit der Kennung M.WIWI.VWL und M.WIWI.QMW whlbar. Von den 42 C sind mindestens 12 C durch die erfolgreiche Absolvierung von Seminaren zu erbringen und mindestens weitere 12 C aus Modulen, die eine auenwirtschaftliche Orientierung aufweisen. Module mit einer auenwirtschaftlichen Orientierung sind im digitalen Modulverzeichnis als solche gekennzeichnet und in folgender Liste aufgezhlt: Module mit auenwirtschaftlicher Orientierung: M.WIWI-VWL.0004Chancen und Risiken internationaler monetrer und realer Wirtschaftsverflechtungen, 6 CM.WIWI-VWL.0008Entwicklungskonomik I: Makrofragen der Entwicklungskonomik, 6 CM.WIWI-VWL.0009Entwicklungskonomik II, Mikrofragen der Entwicklungskonomik, 6 CM.WIWI-VWL.0010Development Economics III, Regional Perspectives in Development Economics, 6 CM.WIWI-VWL.0018Economic Development of Africa, 6 CM.WIWI-VWL.0019Advanced Development Economics, 6 CM.WIWI-VWL.0023Seminar zur auenwirtschaftlichen und makrokonomischen Lage Lateinamerikas, 6 CM.WIWI-VWL.0024Seminar zur soziokonomischen und strukturellen Lage Lateinamerikas im 21. Jahrhundert, 6 CM.WIWI-VWL.0025Seminar Development Economics IV, 6 CM.WIWI-VWL.0027Seminar zur Internationalen Wirtschaftspolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0028Seminar zur Europischen Wirtschaftspolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0029Seminar zur realen Auenwirtschaft, 6 CM.WIWI-VWL.0035Economic Effects of Regional Integration, 6 CM.WIWI-VWL.0039Spanish Economy, 6 CM.WIWI-VWL.0040Empirical Trade Issues, 6 CM.WIWI-VWL.0042European Economy, 6 CM.WIWI-VWL.0044Seminar Internationales Outsourcing und Multinationale Unternehmen, 6 CM.WIWI-VWL.0046Seminar Topics in International Trade, 6 CM.WIWI-VWL.0048Seminar Heterogeneous Firms and International Trade, 6 CM.WIWI-VWL.0049Seminar zu aktuellen Problemen der Entwicklungslnder, 6 CM.WIWI-VWL.0053Europische Integration und Governance, 6 CM.WIWI-VWL.0055Seminar Globalization and Development, 6 CM.WIWI-VWL.0063Sustainable Development, Trade and the Environment, 6 CM.WIWI-VWL.0066Relations between the EU and the emerging global players, 6 C M.WIWI-VWL.0067Seminar zur europischen Finanzpolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0081Financing Indian Enterprises, 6 CM.WIWI-VWL.0082Industrial Policy in the European Union, 6 C3. Fremdsprache (12 C) Es sind Fremdsprachenmodule des ZESS im Gesamtumfang von 12 C unter folgender Magabe erfolgreich zu absolvieren: Es ist neben Englisch, dessen Kenntnis vorausgesetzt wird, eine zweite Fremdsprache zu erlernen. Das Niveau der einzubringenden ZESS-Kurse sollte der Mittelstufe I oder II entsprechen. Es muss jedoch mindestens das Niveau der Grundstufe III nachgewiesen werden. Kurse der Grundstufe, die den Umfang von insgesamt 12 C bersteigen, werden nicht angerechnet. In Franzsisch ist die Anrechnung von Kursen auf Grundstufenniveau ausgeschlossen. Auslndische Studierende drfen weder Deutsch, noch Englisch, noch ihre Muttersprache belegen. Auslndische Studierende, die keine weitere (vierte) Sprache einbringen mchten, knnen die 12 C des Fremdsprachenbereichs aus Masterveranstaltungen im Bereich Volkswirtschaftliche Spezialisierung erbringen. ber Ausnahmeregelungen entscheidet auf Antrag die Prfungskommission. 4. Wahlbereich (18 C) Es sind Module im Gesamtumfang von insgesamt 18 C erfolgreich zu absolvieren. Es knnen alle Module der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt mit der Kennung M.WIWI gewhlt werden, sofern die dort genannten Zugangsvoraussetzungen erfllt sind. Zustzlich sind die folgenden Module anderer Fakultten einzubringen, sofern die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfllt sind: B.RW.1230Cases and Developments in International Economic Laws, 4 CB.RW.1131Gesellschaftsrecht, 4 CB.RW.1132Wettbewerbsrecht, 4 CB.RW.1133Kapitalmarkt- und Brsenrecht, 4 CB.RW.1217Vlkerrecht I, 4 CB.RW.1218Public International Law II, 4 CB.RW.1239Europarecht I, 4 CB.RW.1234Europarecht II, 4 CM.Agr.0079Umweltkonomie, 6 CB.Pol.600Politik und Wirtschaft, 8 CM.Pol.03Europisches Mehrebenensystem, 12 CM.Pol.06Governance im modernen Staat, 12 CM.Psy.504Arbeitspsychologie, 6 CM.Psy.602Teamarbeit und Fhrung in Organisationen, 6 C Im Wahlbereich knnen anstelle der genannten Module andere Module (Alternativmodule) nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen belegt werden. Vorraussetzung fr die Bercksichtigung eines Alternativmoduls sind: a) ein schriftlicher Antrag der oder des Studierenden, der vor der Belegung des Alternativmoduls an die Studiendekanin oder den Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt zu richten ist; b) die Zustimmung der Studiendekanin oder des Studiendekans der Fakultt oder Lehreinheit, die das Alternativmodul anbietet. Die Entscheidung ber die Genehmigung des Antrags trifft die Studiendekanin oder der Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt. Diese oder dieser wird vor der Entscheidung eine Stellungnahme ber die Zweckmigkeit des Modulersatzes von Lehrenden des Studiengangs einholen, fr den die oder der Studierende eingeschrieben ist. Der Antrag kann ohne Angabe von Grnden abgelehnt werden; ein Rechtsanspruch der oder des antragstellenden Studierenden besteht nicht. Die Bercksichtigung eines Moduls, das bereits absolviert wurde, als Alternativmodul ist ausgeschlossen. 5. Modulbersicht der whlbaren Schwerpunkte Schwerpunkt Entwicklungskonomik M.WIWI-VWL.0008Entwicklungskonomik I: Makrofragen der Entwicklungskonomik, 6 CM.WIWI-VWL.0009Entwicklungskonomik II: Mikrofragen der Entwicklungskonomik, 6 CM.WIWI-VWL.0010Development Economics III: Regional Perspectives in Development Economics, 6 CM.WIWI-VWL.0011Development Aid, 6 CM.WIWI-VWL.0012Seminar The Political Economy of the IMF and the World Bank, 6 CM.WIWI-VWL.0013Theorie und Empirie der Wohlfahrtskonomik, 6 CM.WIWI-VWL.0018Economic Development of Africa, 6 CM.WIWI-VWL.0019Advanced Development Economics, 6 CM.WIWI-VWL.0021Gender and Development, 6 CM.WIWI-VWL.0022Analysis of Micro Data, 6 CM.WIWI-VWL.0025Seminar Development Economics IV, 6 CM.WIWI-VWL.0035Economic Effects of Regional Integration, 6 CM.WIWI-VWL.0047Economics and Politics of International Financial Organizations, 6 CM.WIWI-VWL.0049Seminar zu aktuellen Problemen der Entwicklungslnder, 6 CM.WIWI-VWL.0050Seminar in Development Aid, 6 CM.WIWI-VWL.0051Replication in Economics, 6 CM.WIWI-VWL.0055Seminar Globalization and Development, 6 CM.WIWI-VWL.0059Methoden zur Evaluierung wirtschaftspolitischer Manahmen, 6 CM.WIWI-VWL.0061Methoden zur Evaluierung wirtschaftspolitischer Manahmen: Fallstudien, 6 CM.WIWI-VWL.0063Sustainable Development, Trade and the Environment, 6 CM.WIWI-VWL.0081Financing Indian Enterprises, 6 CM.WIWI-VWL.0075Ausgewhlte Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre I, 6 CSchwerpunkt Europische Integration Es sind Module im Umfang von mindestens 18 C erfolgreich zu absolvieren, die mit der Kennung M.WIWI-VWL beginnen. M.WIWI-VWL.0016Fiskalwettbewerb und Fderalismus, 6 CM.WIWI-VWL.0028Seminar zur Europischen Wirtschaftspolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0035Economic Effects of Regional Integration, 6 CM.WIWI-VWL.0042European Economy, 6 CM.WIWI-VWL.0039Spanish Economy, 6 CM.WIWI-VWL.0053Europische Integration und Governance, 6 CB.RW.1239Europarecht I, 4 CB.RW.1234Europarecht II, 4 CM.Pol.3Europisches Mehrebenensystem, 12 CM.WIWI-BWL.0015Besteuerung von Unternehmen unter dem Einfluss des Europarechts, 6 CM.WIWI-BWL.0021Company Taxation in the European Union, 6 CM.WIWI-VWL.0066Relations between the EU and the emerging global players, 6 CM.WIWI-VWL.0067Seminar zur europischen Finanzpolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0082Industrial Policy in the European Union, 6 CM.WIWI-VWL.0076Ausgewhlte Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre II, 6 CSchwerpunkt Institutionenkonomik M.WIWI-VWL.0006Institutionenkonomik I: konomische Analyse des Rechts, 6 CM.WIWI-VWL.0007Institutionenkonomik II: Experimentelle Wirtschaftsforschung, 6 CM.WIWI-VWL.0014Allgemeine Steuerlehre, 6 CM.WIWI-VWL.0015Staatsverschuldung und Soziale Sicherung, 6 CM.WIWI-VWL.0016Fiskalwettbewerb und Fderalismus, 6 CM.WIWI-VWL.0020Regionalkonomik und Mittelstandsforschung, 6 CM.WIWI-VWL.0026Seminar zu aktuellen Fragen der Institutionenkonomik, 6 CM.WIWI-VWL.0032Seminar zur Politischen konomie, 6 CM.WIWI-VWL.0036Seminar zu aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0037Finanzwissenschaftliches Forschungsseminar, 6 CM.WIWI-VWL.0052Seminar zur Steuerwirkungslehre, 6 CM.WIWI-VWL.0056Finanzmarktanalyse - Prognosetechniken und Prognoseerfolg, 6 CM.WIWI-VWL.0060Public Choice, 6 CM.WIWI-VWL.0067Seminar zur europischen Sozialpolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0077Ausgewhlte Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre III, 6 CSchwerpunkt Wirtschaftskunde Lateinamerikas M.WIWI-VWL.0008Entwicklungskonomik I: Makrofragen der Entwicklungskonomik, 6 CM.WIWI-VWL.0010Development Economics III: Regional Perspectives in Development Economics, 6 CM.WIWI-VWL.0023Seminar zur auenwirtschaftlichen und makrokonomischen Lage Lateinamerikas, 6 CM.WIWI-VWL.0024Seminar zur soziokonomischen und strukturellen Lage Lateinamerikas im 21. Jahrhundert, 6 CM.WIWI-VWL.0025Seminar Development Economics IV, 6 CM.WIWI-VWL.0078Ausgewhlte Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre IV, 6 CSchwerpunkt Quantitative Methoden in der Wirtschaftsforschung Es kann maximal ein Modul gewhlt werden, das nicht die Kennung M.WIWI-QMW trgt M.WIWI-QMW.0001Applied Statistical Modelling, 6 CM.WIWI-QMW.0002Advanced Statistical Inference, 6 CM.WIWI-QMW.0003Fortgeschrittene Mathematik: Optimierung, 6 CM.WIWI-QMW.0005Econometrics II, 6 CM.WIWI-QMW.0006Seminar in Applied Statistics and Econometrics, 6 CM.WIWI-QMW.0007Selected topics in Statistics and Econometrics, 6 CM.WIWI-QMW.0009Introduction to Time Series Analysis, 6 CM.WIWI-QMW.0010Analyse mehrdimensionaler Daten, 6 CM.WIWI-VWL.0057Angewandte Arbeitsmarktkonomik: Empirische Analyse von Individualdaten, 6 CM.WIWI-VWL.0038Angewandte internationale Industriekonomik: konometrische Analyse von Industrie- und Firmendaten, 6 CM.WIWI-VWL.0041Panel Data Econometrics, 6 CM.WIWI-VWL.0022Analysis of Micro Data, 6 CM.WIWI-VWL.0059Methoden zur Evaluation wirtschaftspolitischer Manahmen, 6 CM.WIWI-VWL.0061Methoden zur Evaluation wirtschaftspolitischer Manahmen: Fallstudien, 6 CM.WIWI-VWL.0079Ausgewhlte Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre V, 6 C Anlage II Modulbersicht fr Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Double-Degree-Programms A. Das Studium im ersten Studienjahr an der Universitt Gttingen umfasst Module im Umfang von 60 Credits, die nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden mssen. 1. Volkswirtschaftliche Vertiefung (24 C) Es sind folgende Pflichtmodule erfolgreich zu absolvieren: M.WIWI-VWL.0001Fortgeschrittene Mikrokonomie, 6 CM.WIWI-VWL.0002Makrokonomik offener Volkswirtschaften, 6 CM.WIWI-VWL.0003Reale Auenwirtschaft, 6 CM.WIWI-QMW.0004Econometrics I, 6 C2. Volkswirtschaftliche Spezialisierung (24 bis 30 C) Im Spezialisierungsstudium in Volkswirtschaftslehre sind Module im Gesamtumfang von mindestens 24 C und hchstens 30 C. nach folgender Magabe erfolgreich zu absolvieren. Es sind Module mit der Kennung M.WIWI.VWL und M.WIWI.QMW whlbar. Es sind 6 C durch die erfolgreiche Absolvierung eines Seminars zu erbringen und mindestens weitere 12 C aus Modulen, die eine auenwirtschaftliche Orientierung aufweisen. Module mit einer auenwirtschaftlichen Orientierung sind im digitalen Modulverzeichnis als solche gekennzeichnet und in folgender Liste aufgezhlt: Module mit auenwirtschaftlicher Orientierung: M.WIWI-VWL.0004Chancen und Risiken internationaler monetrer und realer Wirtschaftsverflechtungen, 6 CM.WIWI-VWL.0008Entwicklungskonomik I: Makrofragen der Entwicklungskonomik, 6 CM.WIWI-VWL.0009Entwicklungskonomik II, Mikrofragen der Entwicklungskonomik, 6 CM.WIWI-VWL.0010Development Economics III, Regional Perspectives in Development Economics, 6 CM.WIWI-VWL.0018Economic Development of Africa, 6 CM.WIWI-VWL.0019Advanced Development Economics, 6 CM.WIWI-VWL.0023Seminar zur auenwirtschaftlichen und makrokonomischen Lage Lateinamerikas, 6 CM.WIWI-VWL.0024Seminar zur soziokonomischen und strukturellen Lage Lateinamerikas im 21. Jahrhundert, 6 CM.WIWI-VWL.0025Seminar Development Economics IV, 6 CM.WIWI-VWL.0027Seminar zur Internationalen Wirtschaftspolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0028Seminar zur Europischen Wirtschaftspolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0029Seminar zur realen Auenwirtschaft, 6 CM.WIWI-VWL.0035Economic Effects of Regional Integration, 6 CM.WIWI-VWL.0039Spanish Economy, 6 CM.WIWI-VWL.0040Empirical Trade Issues, 6 CM.WIWI-VWL.0042European Economy, 6 CM.WIWI-VWL.0044Seminar Internationales Outsourcing und Multinationale Unternehmen, 6 CM.WIWI-VWL.0046Seminar Topics in International Trade, 6 CM.WIWI-VWL.0048Seminar Heterogeneous Firms and International Trade, 6 CM.WIWI-VWL.0049Seminar zu aktuellen Problemen der Entwicklungslnder, 6 CM.WIWI-VWL.0053Europische Integration und Governance, 6 CM.WIWI-VWL.0055Seminar Globalization and Development, 6 CM.WIWI-VWL.0063Sustainable Development, Trade and the Environment, 6 CM.WIWI-VWL.0066Relations between the EU and the emerging global players, 6 CM.WIWI-VWL.0067Seminar zur europischen Finanzpolitik, 6 CM.WIWI-VWL.0082Industrial Policy in the European Union, 6 CM.WIWI-VWL.0081Financing Indian Enterprises, 6 C3. Wahlbereich (6 bis 12 C) Es sind Module im Gesamtumfang von mindestens 6 und maximal 12 C erfolgreich zu absolvieren. a) Es knnen alle Module der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt mit der Kennung M.WIWI gewhlt werden, sofern die dort genannten Zugangsvoraussetzungen erfllt sind. b) Es sind Module aus dem Sprachangebot des ZESS whlbar, soweit es sich nicht um Kurse auf Grundstufenniveau handelt und die Kurse noch nicht im vorhergehenden Studiengang eingebracht wurden. Abweichend von Satz 1 ist die Anrechnung von Kursen in Deutsch, Englisch und der Muttersprache ausgeschlossen. c) Zustzlich knnen die folgenden Module anderer Fakultten belegt werden, sofern die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfllt sind. B.RW.1230Cases and Developments in International Economic Laws, 4 CB.RW.1131Gesellschaftsrecht, 4 CB.RW.1132Wettbewerbsrecht, 4 CB.RW.1133Kapitalmarkt- und Brsenrecht, 4 CB.RW.1217Vlkerrecht I, 4 CB.RW.1218Public International Law II, 4 CB.RW.1239Europarecht I, 4 CB.RW.1234Europarecht II, 4 CM.Agr.0079Umweltkonomie, 6 CB.Pol.600Politik und Wirtschaft, 8 CM.Pol.03Europisches Mehrebenensystem, 12 CM.Pol.06Governance im modernen Staat, 12 C Im Wahlbereich knnen anstelle der genannten Module andere Module (Alternativmodule) nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen belegt werden. Voraussetzungen fr die Bercksichtigung eines Alternativmoduls sind: a) ein schriftlicher Antrag der oder des Studierenden, der vor der Belegung des Alternativmoduls an die Studiendekanin oder den Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt zu richten ist; b) die Zustimmung der Studiendekanin oder des Studiendekans der Fakultt oder Lehreinheit, die das Alternativmodul anbietet. Die Entscheidung ber die Genehmigung des Antrags trifft die Studiendekanin oder der Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt. Diese oder dieser wird vor der Entscheidung eine Stellungnahme ber die Zweckmigkeit des Modulersatzes von Lehrenden des Studiengangs einholen, fr den die oder der Studierende eingeschrieben ist. Der Antrag kann ohne Angabe von Grnden abgelehnt werden; ein Rechtsanspruch der oder des antragstellenden Studierenden besteht nicht. Die Bercksichtigung eines Moduls, das bereits absolviert wurde, als Alternativmodul ist ausgeschlossen. B. Module des zweiten Studienjahres an der Universitt Groningen (60 C) 4. Im Bereich Internationalisierung sind folgende Pflichtmodule im Umfang von 35 C erfolgreich zu absolvieren: EBM 801 A10Advanced International Economics, 10 CEBM 890 A10Institutional Determinants of Economic Development, 10 CEBM 802 A10Advanced International Economics and Business, 10 CEBM 046 A05Research Methodology for MSc IE& B 5 C5. Durch die Masterarbeit werden 25 C erworben. 6. Modulbersicht der whlbaren Schwerpunkte Es gilt die bersicht der Anlage I, Nr.5. ber die Zuordnung der in Groningen erfolgreich absolvierten Module zu einem der Schwerpunkte entscheidet die Prfungskommission auf Antrag.     Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom 30.03.2010 S. 809, nd. Nr. 21 vom 30.09.2010 S. 1609, nderung Nr. 12 vom 23.05.2011 S. 846 &v ' ~ i w }     U  [ ] 絧h5\^JaJh&sh5\^JaJh&sh\^JaJ h^Jh&shNH^JaJhh^JaJh^JaJh&sh^JaJh&h5>*^JaJ:&  @ A U \ ] u gd$dh7$8$H$a$gd$dh7$8$H$]a$gd $dha$gd$dh7$8$H$a$gd$dh]a$gd $dha$gd] u wx89}~XY./7:Z\b{|ü뱤hYh^JaJh7hNH^JaJh7h^JaJ hOhhhDhNH^JaJhDhH*^JaJhDh^JaJh^JaJhWh5^JaJ<7|v6Pg$dh7$8$H$a$gd$dh7$8$H$a$gd$dhx]a$gd$dh]a$gd$dh7$8$H$]a$gd ddhgd$ U"dh]a$gd mopqvWX\]pq6$%45SUؿؿؿhh5\^JaJh5\^JaJhSh^JaJ jhfEhUmHnHu h^JhDhNH^JaJhDhH*^JaJhDh^JaJhNH^JaJhYh^JaJh^JaJ0gTU0!"7###$e$$$dhx7$8$H$a$gd$dh7$8$H$a$gd$dh7$8$H$]a$gd$dh7$8$H$a$gd$ O dh7$8$H$a$gdU9:YZ !!"!!!u"v"##&&#&$&5&6&G&H&Y&Z&k&l&}&~&&&&&&&''''&'''<'='''''''''((((m(n(((1)2)))*!* huhhuhhQ^JaJh^JaJhuhNH^JaJhuh^JaJhuh5^JaJK$% &&&&&=kd$$IflF bj  t06    44 lapyt$dh$7$8$H$Ifa$gd$dh7$8$H$a$gd& &!&#&$&2&3&5&Lkd$$IflF bj  t06    44 lapyt$dh$7$8$H$Ifa$gd5&6&D&E&G&`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd$$IflF bj  t06    44 lapytG&H&V&W&Y&`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd^$$IflF bj  t06    44 lapytY&Z&h&i&k&`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd3 $$IflF bj  t06    44 lapytk&l&z&{&}&`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd $$IflF bj  t06    44 lapyt}&~&&&&`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd $$IflF bj  t06    44 lapyt&&&&&`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd $$IflF bj  t06    44 lapyt&&&&&`Q@,$dh$7$8$H$Ifa$gd$dhx7$8$H$a$gd$dh7$8$H$a$gdkd $$IflF bj  t06    44 lapyt&&&&&&'Lkd\ $$IflF bj  t06    44 lapyt$dh$7$8$H$Ifa$gd'''''`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd1$$IflF bj  t06    44 lapyt''#'$'&'`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd$$IflF bj  t06    44 lapyt&'''9':'<'`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd$$IflF bj  t06    44 lapyt<'='>'''`O>*$dh$7$8$H$Ifa$gd$dhx7$8$H$a$gd$dhx7$8$H$a$gdkd$$IflF bj  t06    44 lapyt'''''''Lkd$$IflF bj  t06    44 lapyt$dh$7$8$H$Ifa$gd'''''`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkdZ$$IflF bj  t06    44 lapyt'''''`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd/$$IflF bj  t06    44 lapyt''(((`LLL$dh$7$8$H$Ifa$gdkd$$IflF bj  t06    44 lapyt(( (((`H44$dh$7$8$H$Ifa$gd$hdh$7$8$H$If^ha$gdkd$$IflF bj  t06    44 lapyt(((y(m))`TCC2$ ddhxa$gd$dhx7$8$H$a$gd $7$8$H$a$gdkd$$IflF bj  t06    44 lapyt))0*m**'+,,-.0k3q578;6<7<J<=B$dh]a$gdgd$dh7$8$H$]a$gd $dhxa$gd$dhx7$8$H$a$gd$ ddha$gd!*0*m*p*|***~++,,9-:---//00]2^2u3v333'4(4445555,6-66677t8u888 ;;o;p;5<6<7<H<J<N<O<<< = =2=⿴hf=hNH^JaJhf=hH*^JaJhf=h^JaJhQh^JaJhDh^JaJhuhNH^JaJh^JaJh6Oh^JaJhuh^JaJ:2=Y=v=}======>>>>>>??/@0@M@T@AAAAOBPBBBBBBCCCCCCCCC࢑ࢆ}qhqh(5^JaJh@h(5^JaJh5^JaJh I h^JaJ hrvh56\]^JaJhrvh^JaJhDhNH^JaJhDh6\]^JaJhDhH*^JaJhf=h^JaJh^JaJhDh^JaJhf=h\^JaJ(BCC#D_DoDD 8dh$Ifgd 8dhxgd( ddhgd( dhxgd($dh]a$gdC#D]D_DDDDDDDEE"E#E$E%EREUEEEEFFFFtGGGG H H^H_HHHHHII#IGIHI|I}II՘Ռ}r}rh^h(mH sH h)|Kh(^JaJmH sH h(^JaJmH sH h)|Kh(NH^JaJhRh(^JaJh(NH^JaJh8-h(^JaJh(5^JaJ h)|Kh(h)|Kh(^JaJh&sh(^JaJh(^JaJhRh(5^JaJ,DDDDrr 8dh$Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytDDDDrr 8dh$Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytDDE"Err 8dh$Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 layt"E#EREtGGG HzoUBB 8(($Ifgd$ 8dh<^`a$gd( $dha$gd( dhgd({kd<$$Ifl0#H  t0644 layt H HH^Hqq 8(($Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 layt^H_HoHHqq 8(($Ifgd{kdb$$Ifl0#H  t0644 laytHHHIqq 8(($Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytII#IGIq[$ 8(($Ifa$gd 8(($Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytGIHIXI|Iqq 8(($Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 layt|I}IIIqq 8(($Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytIIIKJqq 8(($Ifgd{kdA$$Ifl0#H  t0644 laytII.J/JKJLJ\JJJJJ K KBKCKSKKKKKKKKKKKKKTLULeLLLLLL&M'McMdMtMMMMMMMMM8N9NbNhNuNǰǰǙǙhuh(^JaJmH sH huh(^JaJh(^JaJmH sH h(^JaJh)|Kh(^JaJmH sH h^h(mH sH h5h(^JaJmH sH h)|Kh(NH^JaJh)|Kh(^JaJ h)|Kh(5KJLJ\JJqq 8(($Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytJJJJqq 8(($Ifgd{kdg$$Ifl0#H  t0644 laytJJJ Kqq 8(($Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 layt K KKBKqq 8(($Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytBKCKSKKqq 8(($Ifgd{kd $$Ifl0#H  t0644 laytKKKKqq 8(($Ifgd{kd$$Ifl0#H  t0644 laytKKKKqq 8(($Ifgd{kdF $$Ifl0#H  t0644 laytKKKKqq 8(($Ifgd{kd $$Ifl0#H  t0644 laytKK LTLqq 8(($Ifgd{kdl!$$Ifl0#H  t0644 laytTLULeLLqq 8(($Ifgd{kd!$$Ifl0#H  t0644 laytLLLLqq 8(($Ifgd{kd"$$Ifl0#H  t0644 laytLLL&Mqq 8(($Ifgd{kd%#$$Ifl0#H  t0644 layt&M'M7McMqq 8(($Ifgd{kd#$$Ifl0#H  t0644 laytcMdMtMMqq 8(($Ifgd{kdK$$$Ifl0#H  t0644 laytMMMMqq 8(($Ifgd{kd$$$Ifl0#H  t0644 laytMMM8Nqq 8(($Ifgd{kdq%$$Ifl0#H  t0644 layt8N9NINuNqq 8(($Ifgd{kd&$$Ifl0#H  t0644 laytuNvNNNqq 8(($Ifgd{kd&$$Ifl0#H  t0644 laytuNvNNNNNNNNvOOOOPPPPPP(QMQkQoQQQQQQQQR'RRRR\S]SSSsih(NH^JaJhbh(5^JaJhbh(5^Jhh(NH^JaJhuh(NH^JaJhuh(^JaJhh(^JaJh(^JaJh@h(5^JaJh^h(mH sH  h.h(h!xh(^JaJmH sH h!xh(^JaJ h$I;h(&NNNNqq 8(($Ifgd{kd*'$$Ifl0#H  t0644 laytNNNpO(QWRRRweeeVL dhgd( 8dh<gd($ 8dh<a$gd( $dha$gd({kd'$$Ifl0#H  t0644 laytRSS,T6TqTrT|TD{kdP($$Ifl0(#(L t0644 la yt 8(($Ifgd$ 8dh<x@&a$gd( $dhxa$gd( dhxgd(SSST T,T6TJTqTrTTTTTTTTUU U-U.U8UKULUVUjUkUUUUUUUUUUUU V VV/V0V:VhViVjVʻʚʚʚʬʬʬʬʚy h(^Jh!xh(^JaJmH sH h(^JaJmH sH  h)|Kh(h^h(mH sH h)|Kh(^JaJmH sH h6Oh(^JaJmH sH h)|Kh(^JaJh!xh(NH^JaJh!xh(^JaJh(^JaJhbh(^JaJ/|TTTTTq{kd($$Ifl0(#(L t0644 la yt 8(($IfgdTTTTqq 8(($Ifgd{kd)$$Ifl0(#(L t0644 la ytTTTUqq 8(($Ifgd{kd*$$Ifl0(#(L t0644 la ytUU U-Uqq 8(($Ifgd{kd*$$Ifl0(#(L t0644 la yt-U.U8UKUqq 8(($Ifgd{kdH+$$Ifl0(#(L t0644 la ytKULUVUjUqq 8(($Ifgd{kd+$$Ifl0(#(L t0644 la ytjUkUvUUqq 8(($Ifgd{kdx,$$Ifl0(#(L t0644 la ytUUUUqq 8(($Ifgd{kd-$$Ifl0(#(L t0644 la ytUUUUqq 8(($Ifgd{kd-$$Ifl0(#(L t0644 la ytUUU Vqq 8(($Ifgd{kd@.$$Ifl0(#(L t0644 la yt V VV/Vqq 8(($Ifgd{kd.$$Ifl0(#(L t0644 la yt/V0V:VhVqq 8(($Ifgd{kdp/$$Ifl0(#(L t0644 la ythViVjV?WXXZxiiXM $dha$gd($dhx7$8$H$a$gd($dh7$8$H$a$gd( $7$8$H$a$gd({kd0$$Ifl0(#(L t0644 la ytjVWWWWXXYYYY3Z4ZLZMZZZZZZZZ[i[j[[[[[\\C\D\T\\\\\\ ] ]@]A]m]n]~]]]]˿h^h(mH sH h)|Kh(^JaJmH sH h(^JaJmH sH  h)|Kh(h)|Kh(^JaJhrh(5^JaJh]ph(5^JaJh(5^JaJh(^JaJhrh(NH^JaJhrh(^JaJ0ZZ['[i[j[z[[K{kd0$$Ifl0P# t0644 layt 8(($Ifgd & F 8dh<gd($dhxx7$8$H$a$gd([[[\qq 8(($Ifgd{kd31$$Ifl0P# t0644 layt\\.\C\qq 8(($Ifgd{kd1$$Ifl0P# t0644 laytC\D\T\\qq 8(($Ifgd{kdY2$$Ifl0P# t0644 layt\\\\qq 8(($Ifgd{kd2$$Ifl0P# t0644 layt\\\ ]qq 8(($Ifgd{kd3$$Ifl0P# t0644 layt ] ]]@]qq 8(($Ifgd{kd4$$Ifl0P# t0644 layt@]A]Q]m]qq 8(($Ifgd{kd4$$Ifl0P# t0644 laytm]n]~]]qq 8(($Ifgd{kd85$$Ifl0P# t0644 layt]]]]qq 8(($Ifgd{kd5$$Ifl0P# t0644 layt]]]]^^!^f^g^^^^^^__#_N_O__________ ` `D`E`U`w`x````\a]aŽ۽Žۤ晊|pehbh(^JaJh"mh(5^JaJ h.h( hh(h!xh(^JaJmH sH h!xh(^JaJh70h(^JaJmH sH h(NH^JaJh(^JaJ h)|Kh(h)|Kh(^JaJmH sH h)|Kh(^JaJh^h(mH sH h5h(^JaJmH sH ']]]^qq 8(($Ifgd{kd^6$$Ifl0P# t0644 layt^^!^f^qq 8(($Ifgd{kd6$$Ifl0P# t0644 laytf^g^w^^qq 8(($Ifgd{kd7$$Ifl0P# t0644 layt^^^^qq 8(($Ifgd{kd8$$Ifl0P# t0644 layt^^^_qq 8(($Ifgd{kd8$$Ifl0P# t0644 layt__#_N_qq 8(($Ifgd{kd=9$$Ifl0P# t0644 laytN_O____qq 8(($Ifgd{kd9$$Ifl0P# t0644 layt____qq 8(($Ifgd{kdc:$$Ifl0P# t0644 layt__ `D`qq 8(($Ifgd{kd:$$Ifl0P# t0644 laytD`E`U`w`qq 8(($Ifgd{kd;$$Ifl0P# t0644 laytw`x```qq 8(($Ifgd{kd<$$Ifl0P# t0644 layt```]amaaiZGG 8(($Ifgd 8dhxgd( & F 8dh^`gd({kd<$$Ifl0P# t0644 layt]aaaaaabb$$Ifl0#H  t0644 layt$$Ifl0#H  t0644 laytbbcbsbbqq 8(($Ifgd{kd?$$Ifl0#H  t0644 laytbbbbqq 8(($Ifgd{kd!@$$Ifl0#H  t0644 laytbbbbqq 8(($Ifgd{kd@$$Ifl0#H  t0644 laytbbb cqq 8(($Ifgd{kdGA$$Ifl0#H  t0644 layt c cc_cqq 8(($Ifgd{kdA$$Ifl0#H  t0644 layt_c`cpccqq 8(($Ifgd{kdmB$$Ifl0#H  t0644 laytccccqq 8(($Ifgd{kdC$$Ifl0#H  t0644 laytccc(dqq 8(($Ifgd{kdC$$Ifl0#H  t0644 layt(d)d9dfdqq 8(($Ifgd{kd&D$$Ifl0#H  t0644 laytfdgdwddqq 8(($Ifgd{kdD$$Ifl0#H  t0644 laytdddd%eiVV 8(($Ifgd & F 8dh^`gd({kdLE$$Ifl0#H  t0644 layt%e&e6eyeqq 8(($Ifgd{kdE$$Ifl0#H  t0644 laytyezeeeqq 8(($Ifgd{kdrF$$Ifl0#H  t0644 layteeeeqq 8(($Ifgd{kdG$$Ifl0#H  t0644 layteeefqq 8(($Ifgd{kdG$$Ifl0#H  t0644 laytff.f^fqq 8(($Ifgd{kd+H$$Ifl0#H  t0644 laytff^f_fffff*g+gkglggggghhRhShhhh!i"i2iGiiiii3j4jPjQjaj~jjjjjjkfk~woh(^JaJ h.h(h(^JaJmH sH h5h(^JaJmH sH h)|Kh(NH^JaJh^h(mH sH h)|Kh(^JaJmH sH h(^JaJmH sH h"mh(5^JaJh!xh(^JaJhuh(^JaJh)|Kh(^JaJ h)|Kh(+^f_foffqq 8(($Ifgd{kdH$$Ifl0#H  t0644 laytffffqq 8(($Ifgd{kdQI$$Ifl0#H  t0644 laytfff*gqq 8(($Ifgd{kdI$$Ifl0#H  t0644 layt*g+g;gkgqq 8(($Ifgd{kdwJ$$Ifl0#H  t0644 laytkglg|ggqq 8(($Ifgd{kd K$$Ifl0#H  t0644 laytggggqq 8(($Ifgd{kdK$$Ifl0#H  t0644 laytgghhqq 8(($Ifgd{kd0L$$Ifl0#H  t0644 laythh&hRhqq 8(($Ifgd{kdL$$Ifl0#H  t0644 laytRhShchhqq 8(($Ifgd{kdVM$$Ifl0#H  t0644 laythhhh!iiVV 8(($Ifgd & F 8dh^`gd({kdM$$Ifl0#H  t0644 layt!i"i2iiqq 8(($Ifgd{kd|N$$Ifl0#H  t0644 laytiiiiqq 8(($Ifgd{kdO$$Ifl0#H  t0644 laytiiiPjqq 8(($Ifgd{kdO$$Ifl0#H  t0644 laytPjQjajjqq 8(($Ifgd{kd5P$$Ifl0#H  t0644 laytjjjjqq 8(($Ifgd{kdP$$Ifl0#H  t0644 laytjjkgkwkki]JJ 8(($Ifgd 8xgd( & F 8dh^`gd({kd[Q$$Ifl0#H  t0644 laytfkgkxkkkkkkklll+l4l5lElylzllllllllllll.m/m0m}m~mmmmmnn4n5nEnanbnnnnnoo o oo[o\o̵̵̵ۓh!xh(^JaJh(NH^JaJh)|Kh(NH^JaJh(^JaJmH sH h^h(mH sH h)|Kh(^JaJmH sH  h)|Kh(h(^JaJh)|Kh(^JaJhbh(^JaJ7kkkkqq 8(($Ifgd{kdQ$$Ifl0#H  t0644 laytkkklqq 8(($Ifgd{kdR$$Ifl0#H  t0644 laytlll4lqq 8(($Ifgd{kdS$$Ifl0#H  t0644 layt4l5lElylqq 8(($Ifgd{kdS$$Ifl0#H  t0644 laytylzlllq_(($7$8$H$Ifgd 8(($Ifgd{kd:T$$Ifl0#H  t0644 laytllllqq 8(($Ifgd{kdT$$Ifl0#H  t0644 laytll m/mqq 8(($Ifgd{kd`U$$Ifl0#H  t0644 layt/m0m@mmqq 8(($Ifgd{kdU$$Ifl0#H  t0644 laytmmmnqq 8(($Ifgd{kdV$$Ifl0#H  t0644 laytnnn4nqq 8(($Ifgd{kdW$$Ifl0#H  t0644 layt4n5nEnanqq 8(($Ifgd{kdW$$Ifl0#H  t0644 laytanbnrnnqq 8(($Ifgd{kd?X$$Ifl0#H  t0644 laytnnn oqq 8(($Ifgd{kdX$$Ifl0#H  t0644 layt ooo[oq^ 8(($Ifgdj 8(($Ifgd{kdeY$$Ifl0#H  t0644 layt[o\oovppppzfXI7 8dh$Ifgd 8dhxgdj ddhxgdj$ 8dh@&a$gdj dhxgdj{kdY$$Ifl0#H  t0644 layt\o]ofooooooo p pvppqqNqOqzq{qqqqqq/r0rrr}t~ttttt@uAuQuuuuuu v vlvmvvvvvvwwʽʶʶʶʶʽʽʽʯʯʯʠʠʯʯʽʯʆh{bhj^JaJmH sH h^hjmH sH h{bhj^JaJmH sH  h{bhj hhjh{bhjNH^JaJh{bhj^JaJh{bhj5^JaJhuhj5^JaJhj5^JaJh5^JaJ4pqq!qNqr{kdZ$$Ifl0#H  t0644 layt 8dh$IfgdNqOq_qzqrr 8dh$Ifgd{kd[$$Ifl0#H  t0644 laytzq{qqqrr 8dh$Ifgd{kd[$$Ifl0#H  t0644 laytqqqt1tAttzoUBB 8(($Ifgd$ 8dh<^`a$gdj $dha$gdj dhgdj{kdD\$$Ifl0#H  t0644 laytttttqq 8(($Ifgd{kd\$$Ifl0#H  t0644 laytttt@uqq 8(($Ifgd{kdj]$$Ifl0#H  t0644 layt@uAuQuuqq 8(($Ifgd{kd]$$Ifl0#H  t0644 laytuuuuq[$ 8(($Ifa$gd 8(($Ifgd{kd^$$Ifl0#H  t0644 laytuuu vqq 8(($Ifgd{kd#_$$Ifl0#H  t0644 layt v vvlvqq 8(($Ifgd{kd_$$Ifl0#H  t0644 laytlvmv}vvqq 8(($Ifgd{kdI`$$Ifl0#H  t0644 laytvvvwqq 8(($Ifgd{kd`$$Ifl0#H  t0644 laytww!wUwqq 8(($Ifgd{kdoa$$Ifl0#H  t0644 laytwUwVwwwwwwxx x5x6xFxbxcxxxxxxyy/yhyiyyyyyz-z.z>zvzwzzzzz{{{@{A{P{s{t{v{{}K}ɺԫɤɫɫh{bhj5^JaJh{bhj5^J hPQhjh!xhj^JaJmH sH h!xhj^JaJmH sH h!xhj^JaJh^hjmH sH h{bhj^JaJmH sH  h{bhjh{bhj^JaJ3UwVwfwwqq 8(($Ifgd{kdb$$Ifl0#H  t0644 laytwwwwqq 8(($Ifgd{kdb$$Ifl0#H  t0644 laytwwwxqq 8(($Ifgd{kd(c$$Ifl0#H  t0644 laytxx x5xqq 8(($Ifgd{kdc$$Ifl0#H  t0644 layt5x6xFxbxqq 8(($Ifgd{kdNd$$Ifl0#H  t0644 laytbxcxsxxqq 8(($Ifgd{kdd$$Ifl0#H  t0644 laytxxxxqq 8(($Ifgd{kdte$$Ifl0#H  t0644 laytxxxyqq 8(($Ifgd{kdf$$Ifl0#H  t0644 laytyy/yhyqq 8(($Ifgd{kdf$$Ifl0#H  t0644 laythyiyyyyqq 8(($Ifgd{kd-g$$Ifl0#H  t0644 laytyyyyqq 8(($Ifgd{kdg$$Ifl0#H  t0644 laytyyz-zqq 8(($Ifgd{kdSh$$Ifl0#H  t0644 layt-z.z>zvzqq 8(($Ifgd{kdh$$Ifl0#H  t0644 laytvzwzzzqq 8(($Ifgd{kdyi$$Ifl0#H  t0644 laytzzz{qq 8(($Ifgd{kd j$$Ifl0#H  t0644 layt{{{@{qq 8(($Ifgd{kdj$$Ifl0#H  t0644 layt@{A{Q{s{qq 8(($Ifgd{kd2k$$Ifl0#H  t0644 layts{t{{{|}zr_G$ 8dh^`a$gdj$dh^`a$gdjdhgdj dhgdj{kdk$$Ifl0#H  t0644 laytK}L}&~'~P~Z~n~~~~~~~%&0QR\opz 012Ɓǁ\]݃tuοݭݭݭݿݿݿݿݭݗݗݗݗݗݏݗݗhj^JaJh{bhjNH^JaJh{bhj^J h{bhjh^hjmH sH h{bhj^JaJmH sH h{bhj^JaJmH sH h{bhj^JaJh!xhj^JaJh!xhjNH^JaJ5}P~Z~~~~~S{kdXl$$Ifl0r#j  t0644 layt 8(($Ifgd$ 8dh<x@&^`a$gdj~~~~qq 8(($Ifgd{kdl$$Ifl0r#j  t0644 layt~~~qq 8(($Ifgd{kdm$$Ifl0r#j  t0644 layt%qq 8(($Ifgd{kd n$$Ifl0r#j  t0644 layt%&0Qqq 8(($Ifgd{kdn$$Ifl0r#j  t0644 laytQR\oqq 8(($Ifgd{kdPo$$Ifl0r#j  t0644 laytopzqq 8(($Ifgd{kdo$$Ifl0r#j  t0644 laytqq 8(($Ifgd{kdp$$Ifl0r#j  t0644 laytqq 8(($Ifgd{kdq$$Ifl0r#j  t0644 laytqq 8(($Ifgd{kdq$$Ifl0r#j  t0644 layt 0qq 8(($Ifgd{kdHr$$Ifl0r#j  t0644 layt012ЁMxiiXK $dhxa$gdj$dhx7$8$H$a$gdj$dh7$8$H$a$gdj $7$8$H$a$gdj{kdr$$Ifl0r#j  t0644 laytڄJV}~ÅP{kdxs$$Ifl0#H  t0644 layt 8dh$Ifgd 8dhxgdj$dhx7$8$H$a$gdjۄ݄IJ}~ÅąυЅ89:<ghjlm.NOPQSTVWYZ\ĹĹĹڱڱڱh(hjhUhChj5^JaJhj^JaJh^hjmH sH h{bhj^JaJmH sH  hhjh{bhj^JaJhhj56^JaJh{bhj5^JaJ*ÅąЅrr 8dh$Ifgd{kd t$$Ifl0#H  t0644 layt8rr 8dh$Ifgd{kdt$$Ifl0#H  t0644 layt89ijNOucccOE dhxgdj$ dh<@&a$gdj$ 8dh@&a$gdj 8dhgdj{kd1u$$Ifl0#H  t0644 laytOPRSUVXY[\gd(gdjF 00P)&P 1+:p(. A!"#$n% Dp)?0P+&P :p. A!"#$n% Dp+Dd6 !d  @A?Bild 12't$ͿbIbD`!t$ͿbIb*+f,WQxZOhfdّYD[ 'U5t 6nld4Cj)E-R6vV[O`nC?}8v@I~z~F&nM%aе2 9?~_k{u>PCoȓ;ȜהvVChlB8;;yy"ɳ\vj]s+Giz%~GVJȲD8kMi m~xM^;ˋ439Xou;.9^/W iRa] :5֚{Fx]gtfmS=00Y)Y7@N8'!4{_dňe8~bki_8P3u_*røK X୸ʇ"#e憠 `u~ًcC.7Ski_^(?C~Z1sҫ~՗L ZsSS32ce~e2W79Bۯ/ cWl{z> k6Ⱥ8%)ϔ_$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5j 55#vj #v#v:V l t06,5j 55apyt$$If!vh5H 5#vH #v:V l t065H 5yt$$If!vh5H 5#vH #v:V l t065H 5yt$$If!vh5H 5#vH #v:V l t065H 5yt$$If!vh5H 5#vH #v:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If !vh5(5L#v(#vL:V l t065(5La yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh55#v#v:V l t0655yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5( 5#v( #v:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5# 5##v# #v#:V l t065H 5yt$$If!vh5$ 5"#v$ #v":V l t065H 5yt$$If!vh5$ 5"#v$ #v":V l t065H 5yt$$If!vh5$ 5"#v$ #v":V l t065H 5yt$$If!vh5$ 5"#v$ #v":V l t065H 5yt$$If!vh5$ 5"#v$ #v":V l t065H 5yt$$If!vh5$ 5"#v$ #v":V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5& 5 #v& #v :V l t065H 5yt$$If!vh5* 5#v* #v:V l t065H 5yt$$If!vh5* 5#v* #v:V l t065H 5yt$$If!vh5* 5#v* #v:V l t065H 5yt$$If!vh5* 5#v* #v:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5" 5$#v" #v$:V l t065H 5yt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5J 5#vJ #v:V l t065j 5ayt$$If!vh5H 5#vH #v:V l t065H 5yt$$If!vh5H 5#vH #v:V l t065H 5yt$$If!vh5H 5#vH #v:V l t065H 5yt$$If!vh5H 5#vH #v:V l t065H 5ytn 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H StandardCJPJ^J_HmHsHtHl@l  berschrift 2$$@&'5B*CJOJPJQJ\^JaJphOJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste hoh  paragraph0$ h7x]^7`a$ 5^JaJo! DFormatvorlage berschrift 2 + Vor: 18 pt Zeilenabstand: 15 Zeilen1$$dhha$!B*CJOJPJQJ^JaJph:`: 0 Kopfzeile  p#H/!H 0Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtHh/1h berschrift 2 Zchn+5B*CJOJPJQJ\^JaJphOtHPBP 0SprechblasentextCJOJQJ^JaJ^/Q^ 0Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH8 b8 j0Fuzeile  p#>/q> j0 Fuzeile Zchn CJPJ^JPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] ,H, ] U!*2=CIuNSjV]]affk\owK}DFHJ`acog$&5&G&Y&k&}&&&&''&'<'''''(()BDDD"E H^HHIGI|IIKJJJ KBKKKKKTLLL&McMMM8NuNNNR|TTTU-UKUjUUUU V/VhVZ[\C\\\ ]@]m]]]^f^^^_N___D`w``aab _<R=t?? @@_@o@@@A#AHAAAA:B\BBBBB CCCCSCCeDDDDD'E7EdEtEEEEE9FIFvFF,L6LrL M.MM N:NR'SjSzSSSTTTTTTT U~UUUUUV!VgVwVVVV#WOW_WWWW XEXXXX]YYYYZsZZ[`[p[[[[[)\9\g\w\\\&]6]z]]]o^^^^^+___&`S`c```"a2aaaaa?babbbgcEdzddddd@eeefEfbfrfffgghilAlllllAmQmmmmnmn}nnno!oVofoooooppq/qiqyqqqqr.r>rwrrrrssAssPvZvv0wRw xJ}}}}~~PPRRSSUVXY[\;\g]gOen+ ^`OJQJo(TT^T`OJQJ^Jo(o $$^$`OJQJo(   ^ `OJQJo(  ^ `OJQJ^Jo(o ^`OJQJo( dd^d`OJQJo(44^4`OJQJ^Jo(o ^`OJQJo(en+  ((jMCsCPR@@Unknown G* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri7K@Cambria5. *aTahoma?= * Courier New;WingdingsA BCambria Math"1&&pmApmA!n02QHX $P2!xxwalczykwalczyk Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk4Microsoft Office Word@1D@Gpm՜.+,0 hp  Uni GttingenA  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijlmnopqrtuvwxyzRoot Entry FGData u1TableR1WordDocument,SummaryInformation(kDocumentSummaryInformation8sCompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q